This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project to make the world's books discoverable online. It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that's often difficult to discover. Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the publisher to a library and finally to you. Usage guidelines Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to prevent abuse by commercial paities, including placing technical restrictions on automated querying. We also ask that you: + Make non-commercial iise ofthe files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for personal, non-commercial purposes. + Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount oftext is helpful, please contact us. We encourage the use of public domain materials for these purposes and may be able to help. + Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. + Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't offer guidance on whether any specific use of any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. About Google Book Search Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web at |http: //books .google . com/ über dieses Buch Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. Nutzungsrichtlinien Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichts desto trotz ist diese Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: + Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. + Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen unter Umständen helfen. -I- Beibehaltung von Google-Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. -I- Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. Über Google Buchsuche Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen 93orf(5riftcn für Mc bcr Cffcntlii^rn ^rfcliaUr au ^chq. 1. t)ie gelbe Ctlertarte berei^Hflt jur (Entnahm« Hn«9?omans iinb rmc4 ober mcf)rfrcr "IJitTU aufi htn Qt)ric)(n ^btetlun* gcnbrr^ihliotfjel ^ufSBunft^ mtrb nod) eine grflnf ftaite au&QejIellt, auf btc jcbod) nui beleb^nbe SBerte mt* nommen merben tonnen. Unenigelllid) Derliel)cn njetben alle bcleE^renbcn ^Qcbrr 58on ber Untetbaltungsliteratut i|t monotlid) etn 'Sum oor feinem 2obe im (^en)o^nten oct= trauten (55cfpräc§c mit t^m jubringcn burftc, eröffnete er mir, ba§ et feft entfc^Ioffcn fei, bie Seitung ber il)m ^ugcniiefenen 2lbteilung bet ^iftori= fc^en ^ommiffion niebcr.^ulegcn, um fic^ mit ganzer Jtraft bem „^aOen« ftein", ber ju einer umfaffenben 'iDtonogrop^ie au^geftattet merben foQte, unb ber ,.ÄuIturgefc§id>tc" ju niibmen , bie ^fWat in ber Jo^in üon '^ox- lefungen, gegolten an ber ^^ec^nif^en ^ot^fc^ule, fc^on beftanb, aber in DÖQiger IReugeftaltung feine loeh^iftorifc^en ^been unb ^^(nfdjauungen ^u^ fammenjufaifen bcflimmt roar. 3Lknn bie« gelungen fein fottte, bann motzte iDo^l mit ben $or[efungen jjur beutfi^en (^efc^idjte, bie feii 3Hei(5tum feina Slnlagen, bie Ärafi feineö ^uebrucfc^, fein warmeö (^efü^l, feine S3egeifterung ber !)ia(^welt ,^u überliefern oermöcf^te. 3)ie ^aufteine ^aitc er fclbft gcbrodien unb behauen, fie brauchten nur aneinonbergefügt ,^u jo^*'S«. t5ig j^„ fammclrt war %vau TJlgnee, bie @efäl)rtin feine« 2ebend Slrbcit, vertraut mit allen geheimen ©orgen be« gegen fic^ felbft SJorroort. vn fo ftreiiflicn (^clc^rten , mit aQen 31bfic^tcn beS bic ßnoartungen feiner 3ul}öi:er[c^aft ftctei nicffid^t^ooll erioägenben *5pred»cre , fd|On cmfig ht- fi^äftigt, al§ roir ben 3ßunf(^ au^fprat^en, bicfeö S9u(^ Dotbcrchcn ju bürfcn. 3ebc ©tunbe , jebe "iytinutt: , bie nic^it burd» bie tio^cn "ilipic^tcn bcr auf eigene« (?ntfd»luft unb eigene Äraft angeroiefenen ÜKutter unb (St-- jielyerin oatertofer Jtinber in 9(nfpruc^ genommen loaren, bcat^te (te bamit ,^u, 39latt für ^latt au^ ben reic^gcfüUten '•Uiappen ^^uted^t ,^u legen, au^^ j)uf(^iben, toqö nidjt öoUenbe ausgereift unb tabeÜo^ geraten roat, ^u Dereinigen, roaS innerltt^ pfamment)ing, oor aQem aber jebe Toägen^ ba^ bie @mpfinb[i((|leit eines! mitftrcbcnben Öcnifögenoffcn erregen tonnte; benn eS f^^te ein ^•Bermä(^tniä be^ teuren i^ioten entfte^en, ba$ fte, bie ^ereinfamte, beS ^rofte^ für immer @ntbe^renbe, allen benen j^ugeba^it ^atte, bie fic in S^ere^rung unb Siebe ^u iljm mit fic^ geeint n)ugte. 9iun gaU ee. ber Jrau, bie i^rcn Ö(i(! nidjit roeitcr ju fenben g^ roo^nt ift, üle roo H« Sierftänbni* für bie eigene Stimmung, für bie Semegung i^ree (^emüte«^ n^eip, bie 3uf^i>^i>iui^d bafür ab-^uringen, ba^ bie«; Sermäd^tni« allen ^ugänglit^ gemacht iterbe, bie baran teilj^unc^men gefonnen pnb, ba^ baö 3)enfmal für gelij Stieoe auf bem offenen Ü)iarfte bc* geiftigcn ^erfe^r« erfte^e, bafe jeber 6cfdjiid|tefrcunb ftd» batan erfreue unb ji|ug[ei(^ mit ^ik^mut bebenfe, mie abermaU bie '^ittic^e einc^ @eniu^ in bem Slugenblide gebrochen raurben, in bem er ben Ijöc^ften ^lug antreten ^u fönnen uermeinte. 23aß 3?frbienft, biefe ^"fti'n'nii"^ erreich)! j^u Ijaben, bie üermittelnbe 2^otigfeit, bie mir ^tau ^^rofeffor ©ticoe bei ber ^rurflegung ber ©anw [ung eingeräumt Ijat, für roclt^e bie ^od&angefe^ene Sierlagciljanblung ft(^ fofort mit fcitener Jreubigfeit unb c^renbem 'iBertrauen bereit erHärte» berechtigen mi^, bie (Scleitroortc einem ©ammetmerfc j\u roibmen, bcffcn Grft^einen mi(^ bei oUer Sc^meri^Iic^fcit ber t^rinnerung an bie fc^roer oermifite Älo^Itljat einer lua^rcn unb aufrichtigen Jreunbfc^aft jiuifc^cn 9J{ännern gleid^en 9((ter^ unb gemeinfamen Berufe« boc^ mit ©enugt^uung unb beglücfenber Söefriebigung erfüDt. 3)em (SJefc^ic^tf Treiber ©tieoc mu^ 6Jcre(^tigfcit roiberfaf)ren, roenn biefe« ?3uc^ in bie .£)onbe ber Vefer ge= [OKgti für bie eS beftimmt ift. @d tonn fit^ ja aucb nur an boä uor* ne^me ^^ublifum roenben, uon bem fflubotf ^uc^ behauptet, baft e«s nidjt mit überlabettcm ^ßu^werf unb nid^t mit 3;ijcatergoIb j^u gcioinncn fei, ioci( e^ nur fotiben ^eid^tum fd^ä^t, aber bie avA aQen Stänben ft(^ /(ufammcnfinbcnbe (ycfeUfc^aft uerftciubnieüoller ^efer mirb ben foliben 9tet(^tum crlennen, ber il)r ^icr geboten rcirb, fie mirb bie ©it^er^eit ber Unterfuc^ung, bie ©diorfe unb äöa^r^eit ber 6f)araltevinerung beiounbeni, Vfll Vorwort in bcr «nfacm ;^rcunbt (ein 3fitß«toffe (|Iei(^gerommen ift, [ic roirb fid^ bw tfcUm fiid^tee freuen, baö fid> oon bicfen ^arfteOungcn au* über mon^e« für bun!e[ gcbnltcne @ebiet ber beutfcften ©efdjidjtc oerbreitet, fic rorrb mit Spönnun^ bie Söfunfl inteteffanter ^?robIcme nerfolgen unb [idf innerli(?) fleljobcn fötalen but(^ bie Steinzeit einer pfltriolif^en ©erinnunQ, bie buTC^ ÄriliE unb t^eiftiqen Äampf erftarft ifi. teiner befonberen Ginfül)run(\ bebürfen SHn)f€ ^uffä^e unb ^orUdg« nid;t, fie wenben fic^ nn jfbcmmnn , ber übertjaupt CsJcft^idjto (^u lefen (\enw^nt ift ; ja felbft ber nur oberflädilii^ mit ben bc^^anbeden (Sreigniden 3krtraule roirb fo rafct» ö^W*^* ""^ f'' [«^neD in bie Situation ein== pcfübrt, böft er bei einigem guten 5lUUen bem @ebante«<;anfle be^ (Jrjä^ler^ fo[()en fnnn, X»ic 3ln.^ie^ung^!raft, bie eine poUfommene ^-Öe^errfc^ung htung feiner ^genb etfannt unb hau gefiederte $auS ber ilirc^e Derlaffen ^atte, (Stritt um St^ritt auf toem einmal betretenen iBege bie i^ix So^Iöfung von aQem Airc^entum unb ^Jogmenraefen iDeitcrgefii^rt. 35knn er tro^bem äu|erlic^ in bct altfal^olifd^n ©emeinfc^aft ocr^ante, fo gefc^a^ baäi, weil er fic^ nx^t üon bcn alten Jrcunben trennen rooflte, mit bcncn er cinft St^ulter an Schulter im Kampfe geftanben l)atte, um etroa in feiner äußeren Sauf- bafjn 3?ortciIc ju genießen, auf bie fie, roie bie 5Jcr^a(tniffc in ben 70er unb 80er ^a^ren lagen, uer^ic^ten mußten, ©tieoe \)ai tro^ feines fraft= ooUen unb elaftifd»en ©cfend nac^ feinem eigenen 3^1*9»^»^ ^ie Solgen biefer fc^roeren Äämpfc nie ocnounben. 3!)« ©puren finb ou(^ allen, bie i^m naftc fianben, biö an fein Sebcnöenbe fic^tBar gcroefen. ^a^ er aber biefc !Dinge fo fc^roer naf)m, unb ft^meret ale anbere, lag an feinetn Überaus tiefen unb reichen @mpfinben, beffen ^Hegungen Don i^m oft nur burc^ große ©clbftbe^errfdjung unterbrürft rourben unb oielleit^t auc§ manchen, bie \[}n fannten, hinter einer gcfliffentli^» ^ur @d^au getragenen 9lu]^e unb farfaftift^en @c^ärfe verborgen geblieben finb". Über feine potttifc^en Jibeen, über feine Stellung jur 92ation unb $u itjrem neuen W\d)i t)abe i(^ n\d)i nötig, aud^ nur ein ÜBort ^iel^er ju fe(en. 3lnf(^ault((er, in eblerer ^egeiftening unb mit grogartigeren ©ejie^ungen i^n ber laufenbjäbrigen (iJeft^ic^te unfercs 5i^olfeS ift bie Ghunbung bcd Deutfc^en dteid^e^ laun; irgenb gefeiert roorben, als in ben hieben ju (S^ren Äaifer ©il^elmS unb 93iömard«, bie burc^ ben SBieber* abbruc! in biefer ©ammlung bem (iiebäc^tnid ber 3^itgeno{fen unb ber tommenben ©efd^lcd^ter eingeprägt n)erben foUen. ^n immer, ^eute unb in fernerer ^"'""f*' '^^^'^l ©tieoeS Sffiorte auf fid? roirfen laffen roirb, ber roirb roie alle, bie an feinem ©rabe ftanben, unb aQe, bie feinem iOkfen unb 5BJirfen ein offene^ .^er^i entgegengebracht Ijaben , ben 3BerIufl ju ermeffen oermögen, ben fein aQjuftü^ei Xob ber beutfd^en @efc(|id)te unb bem beutf(^en $olfe oerurfac^t ^at. raj, im "iDJärj 1900. Igattfi b. Jhrtcbineik* 6eri(9tigungcn: 6. 181 3. 4 D. 0. tiei: gfinmtgcrcm. e. fi03 ^. lü k. n. IUI: S^flino. 6. 8S1 Kote i faai IOC«, e. U9 K. 2 g. 1 Ür«: it^cololoD. Jnftalfeiißr|tidini0. I. Sette HU |leH0ben In Wettgef^idiU. Vortrag. (22. Tlän 1898.) . . . 1—14 II. fftarid) IV. is OTanofTa. Vortrag. (3. SRärj 1891.) 15—25 , in. i HU IfnfjStir^e Itcvegitttg. Sorirag. (4. Spri( 1897.) 26—87 IV. 3PU Heforwctionf bevetnng In 9^^00t»in S^a^em. Vortrag. (3. ^* bruar 1892.) . 38-51 V. 3U €ttti»iifclsiifl U§ Jtitnn^twtftnt, Sottrag. (6. ^jember 1887.) 52-67 VI. Mttmin Sukobe «011 JfiHdj. S^ortrog. (30. 3ßdr5 1886.) .... 68—78 VII. StMUkwxft tmb jreQtnsrrfjaftrn Im 17. Sa^r^nnbt rt. Vortrag. (24. Slärj^ 1885.) 79-92 VIII. ftsbolf II., bentf^n Saifer. (Siagemeine beut[(^e SSiogrop^ie.) . . . 93—124 IX. ^erbfSMb II., bentfdier Xtifer. (SCagemeine beutft^e Säiograp^ie.). . 125—154 X. SttrfflrH Jiarimilfan I. von Sägern, geftrebe. (@e^a(ten in ber rgl. 3(fabemic ber ffiiffenft^aften am 29. 3uni 1882.) .... 1.55—180 XI. Hie JerflSntng »agbtbtirfl«. (iSortrag am 16. SRära 1891.) . . . .181-194 XII. #tlfl«v Äbolf. (»ortrag, 19. Dftober 1880.) 195-207 XIII. eiite liaUenntfns fibtrtritt mm ««tbolt^Umu. fSlortra^, a ;)[uli 1897.) 20S— 227 XIV. Jnr defdyidite WaUenArin«. (iSi^ungöbcric^te ber p^ilof.'p^itol. unb bcr ^ifior. euffe ber f. baijer. «fab. b. 3ütff- 1898. «b.n, 2.) 228—288 XV. ievbinanb II f., btutfitycr ftatfec. (Sagemeine beutfc^e eio(lrap^i^) . 289 299 XVI. Vrr 9rcniiDai?n. (Beilage $ut «Kagcmeinen Sci^i^fl"' l*^* ^^^ lö. ijebrunr 1H97.) 300—318 XVII. Jvr ^unbrttfaiirigeii Arbrnkfcirr brr •ebnrt Kaifet Vtllfebni I. (gfftrcbt (^eljalUn am 22. ^törj 181*7 an b«r Xc(^nifc(»en ^0(^' fc^ule ju aHiln((>en.) 319—331 XVTTl. Cinc icHrebc .mr ISUmarA-ieUr. ((Schalten am 1. %prit It^95 bei bem geflfomm«rö in aWünt^en.) 382-336 XIX. CiKe >efhrrbr }ur BUMardi-iefer. (©ehalten am 81. War) 1898.) . 337-342 XX. Irbrutung unb 3nkunft U$ 3lltkattioUi[«mtt0. (^eilafle ^uc ^StOfiem. ^eitunfl" Kr. lai, 189Ü.) 343-354 XXI. Sgtia} eon VflUingrr. ('JRündjcner !)Z cid r reff. (1869.) 408—490 I (22. mäv\ 1893.) -Su ben Gegriffen, roeft^e un« [jeutigen ^enfc^en gtetc^ifam angeboren I, geEiÖrt bie Einteilung bct Seltgefcfticftte in brci 'lieriobcn. Wxt berfelbeti Sidjer^eit, roomit roir im ©cbictc bcr Diatur bad ^icr», baS ^flanjen^ unb baä ^331in«ralrcic^ unterfc^eiben, laffen mir in bcr (^((^ic^te 3lltertum, Mittelalter unb 9to.^cit aufeinanber folgen, gorfcftungen, voeld^z im legten !3al)t,^e^nte au^gefüfirt tourben, E)aben jebod^ barget^an, bafe biefc Dreiteilung beö gefc^ic^tlic^en ©toffe» rocber alten Itrfprunc^eö ift, no(^ aiie ia(^Itd)cn ©rünben ^erporginfl. Oeftatten ©ic mir, ^^^^ junäc^ft bie (Stgcbnific biefcr Unterfuc^ungcn bar.^ulcgen. Die crfte im^ bcfannte ^eriobifierung ber SÖettgefc^id^te unternahm ber SJatcr ber d»riftlid(en 5lirctiengef<5i(t]te, (Sufcbiu^ oon Goefarea, ein ^fit- ßcnoffe Äonflantin« b. ®t., in feiner „allgemeinen ©efc^icffte" ober 5Öe[t^ (^TonÜ. ^atte bereite 500 ^a^re früher ^olpbiu^ ben @fvunb für bie fStnfc^auung gelegt , baß bie SRömer bo^ §auptoolf ber Örbc unb ,^ur Scltljcrrft^aft berufen feien , fo ücrbanb bie bur<^ Äonftantin DoÜ^^ogenc &r^ebung bed S^riftcntumd jur Stoatdreligion mit jener älteren römifc^en ^orftcllung bie neue (^tifHicJe, bafe bie gefamtc ^enfc^fteit oon 2lbam ^crftamme, unb loie fie in biefem ber (£tinbe oerföflen fei, fo anä) burc^ (S^riftu« in i^rcr @efamtl»eit bcr (^rlöfung teilhaftig roerbcn foHe. Die 9BeIt^crrf(^aft beä (5I)riftentumä ocrmittelft beö con i^m bur{^brungenen SRbmerreidjed crfcfiien nun alet gottgewollter 3(bfc^[u^ ber DJJenfc^deitö» entroirflung. 5Jon biefer 3JorftelIung aud empfcnb 6ufebiu§ ben ^rieb, S)ie iteriobni bcr S^ttgeft^it^te. bif ©efc(|ic^tc ber Reiben mit bcr feiner Äir(^e, b. \). mit ber GJef^i^te be« jübifdjcn S^olfee unb be* (äijn|tcntumc> , ju oetbinbcn, unb er führte biefc 3lbfid^t ani, inbem et in fec^^ fünften (Sreigniffe ber bciben ©e= fc^it^ten ale 9UMc^^citi(:i fcfiftcnte. ßr badite nidjt baran, einen inneren ^ufammcn^anfl ber bcibcn ^utroicflunflcn nadj^uiücifoi unb etraa, roie man e^ in neuerer Seit getfjan ^at, bic Bereinigung ber 3Kittelmeergc6icte i^u einem Stcic^e ßU ^Vorbereitung für bic ^Verbreitung bce 6()nftentumö über bic ganje JtuItunueU Qufiufa(fen; eS I^anbelte ftc^ i^m einzig unb aUeiu barum, cjronologift^e 9ln[}ült'jax vermutlich in !^ln[c^nung an ben älteren Glefd)i(^tfc[)rci6er i^utiuo jyloruS, bie fec^e oon bem 2(t.ste ^-»ippolratc« untcrfc^iicbenen iiebcndolter be^ ''Dien= fdjen bei(ei£^nete, ?luf bie Qief^i^te ber Jt>eiben na^m er babei feine diüdfic^t. &Iei(^n)obl tuurbe feine (Einteilung im 7. ^a^r^unbert butcfi Sfibor oon Senifla unb im 8. 5i^f)rl)unbcrt burc^ ben 5(ngcIfo(^fen SBcbn 3ienerabilie iüv iljre 3i.^eItcftronifcn oenücnbct, unb baö majigcbenbe 3ln= feljen, luclcftcö biefe Seite cifangten, madjte bie fct^«: Zeitalter be^ 3lu9uftinud mc^r alö neun 3«^""^^«^ tnng jum ßJerüfte ber meiften 33?eltgef£§id)tcn be« 'Jlbenblunbe^. ißtan fanntc allcrbingö no(^ eine onbere ^eriobipcrung. 3Der gelehrte ^le^anbriner ^^^tolemäuS ^otte im 2. S^^^^iin^cit "<>(^ ^^riftu^ bie öfjprifd; babplonif(<)en , bie mcbifcb-perTifc^cn, bic mQcebonifd;^ct(enifiif((ien unb bie römifdjen 'jJifld;t^über alci eine ftetige 9teit)enfoIge oon 95kU= (»errfd)cm aufgefaßt. SJicfe bem gefdji^tlic^cn Hergänge enlfpreti^cnbc 5Jor= ftcUung üon uier einanbcr ablöfcnben älWItmonardiien Ijatte f(c§ feitbcm eingebürgert, unb am Gnbe be^ 4. Jsa^rljunberlö roar fie üon bem Äirc^en^ lel)rcr ^ierontjmu* benu^t worben, um jioci 3tcöen bcsi ^rop^»ctcn l)antel btt()in iu beuten , bafe biefcr bie cicr ^^U'lttjcafc^aften oorauägefngt unb bcr Iet;ten von \{)\w\, ber römifc^en, bie Jortbaucr biä .^um Gnbe ber ä^elt Dcr^cifem l)abe. ^iefc SBef^auptung , roeld)e bie poIitif{^e ßnlroid« lung ber ^^fibeniüclt aU 9i?etl bed ßljriftengotteö crfc^cinen liefe, ^atte fo- fort lebljnfte Üufiimmung gefunben unb war um fo leichter auf ba* mittel* alter' itanb übergegangen, als biefe^ ja bad j^aifertum J^arU be^ ' 2)cutf(^en für bie Jortfe^ung bei tömift^cn 5("^P"atoren^ )cr bic (^ef(^icE)tfd}reibcr bcS !:DIitte[aIter^ mieberbolten bie !^c6tc oon ben pia Weltreichen , mußten fie jeboc^ 2)ie Vmobm ber 9Qe[tgef(^i($te. ntc^t rocitet fruchtbar ^u machen unb hielten fid^ für bie (Jintcitung i^te« Stoffe^ ftct^ an btc fcdjjit 3«ita[ier bcö 31uguflinug, roobci fic bic 3a^re oor G^riftuS üon Slbam ober Dom iÖcflinn beä betreffenben ä^^tolic^^ o& jä^Ucn, rod^renb fie oon (S^rifti föeburt an unferc üon bem römifd^cn älbtc ^ion^p"^ (^jigmi^ im 6. ^ö^ttjunbert crfunbene unb feit ^cba Sienerobiliö §um ©emeingut be^ 3(benblanbc^ geroorbene 3^i*«ti^"""Ö *^*'' roanbten. 3>ie 3«^rc naä) ß^rifti tSJcburt ^attc Sluguftinu^ al^ fe(^fteö 3^i^^Jt^ gufoimncngcfaSt. 3fin umbrauften bie SBogen bcr i^ölfcnoanbcrung , unb er Übte in ber geroiffen ©rroortung be^ bdbigcn SlSeltenbe«; ba^cr battc er nid)t baran gebockt, für bic »Anfügung eine« weiteren 3<^*ta(ter« 3laum ^u laffen, unb burc^ be« ißergU'id) mit ben fcc^d i^cbensaltern imb ben fcc§« ©c^öpfungätagen, roelt^er tro^ feiner (SJebanfenIcere bem gefcftbegierigen "iDliltelatter gcroaliig imponierte, ^atte er bie Sed[i€i^af)t in evI)öF|tcm "SOtafte unroanbelbar gemacht. Dbenbrcin aber oerfol) beö ^ierongmuö 2)eutung ber 5irop()e3cif|ungen Daniela bic £ef)re oon bcr Jortbaucr bc^ römifc^en 5Öcllreic^ee mit bem Slnfe^cn cine^ ©laubcnöfa^e* , unb um i^retroiÜcn fd;ten ba^ {J-eftl^alten an ber (Sin^eit bed fec^ften 3ci^f^^i^'^ um fo ent< fc^iebener geboten, ^c^^alb oer^arrte man bcnn bei biefem, obgleich ed jl^u einem Umfange nnfdjmoÜ , rcclc^cr immer rocnigcr ^u ber auf fünf ober ferf»^ 3a^rf)unbertc bcfc^ränften 5Iu9bet)nung bcr DorI)ergeljenben 21b' fc^nittc im 2ier^ältni«i ftanb, unb niir!ung§lo« blieb es lange 3cit', baft feit bem 15. IvSciEjrljunbevt Don nationalen unb politifc^en (^riuagungen aud SßJibcrfpruc^ gegen bie 2e^re üon ber Jo^'^ouer be^ römtfc^en Scitreidje* crI)oben mürbe, fomie ba^ bcr ^umani^mue; ed ab(e()nte, ba$ iE)m alS bavbarifc^ geltenbe Mittelalter für bic Jortfe^ung bc«s nafftfd;en Slltcrtum« ju galten, ]id) bagegen als 3Bieberemeuerung bc« 3lltertums unb nl« Übcnuinbung bcr ^inftt^nif^e be^ ^JJlittclQllersi füllte. 1)ic burd^ unb bur<^ tl)Cotogifd)e 5)enhDeife, meiere fic^ infolge bcr kämpfe um bie Äir(5en» reform feit ber Glitte bcö 16. 3a^rt?u"bertä roieberum bcr Mcnfc^cn bc= mdc^tigte, fc^ü^te bie Ud)^ ^^it^^Iter unb bic oier SBeltmonarc^icn fiegreic^ gegen afle SBcbenfcn. 9lur auf bem ©cbiete bcr Sprac^- unb Öittcratur« roiffenfc^aft fam eö ba^in, bog man bie ^^llite^eii be€ 3(ltcrtum$ uon i^rcr l(umttniftifd)en 5ßieberbelebung burc§ einen "ülbfc^nitt fc^icb, ben man media aetus, Mittelalter, nannte unb von ^Jluguftuö ober Slntoniuä ^Jiud biö jum 15. 3ar)r^unbert auöbd)nte. 3nbe« rourbe boc^ bie (5mpfinbung, ba& bie 3^»*/ "^ roelc^cr man lebe, üon ben corau^gegangenen 3a^r^unberten ber Mcnfi^l^eit^cntmidlung i^rcm "ililefcn nac§ febr üerfc^ieben fei , immer ftärfer , unb bic ficbenben füllten [xö) immer cntfd^iebener alö homiues moderui. aU E^eutige X\c $erioben bcr ^eltgefc^td^tc. Wm^d^en, im ©egenfofe ,^u bcr 33ergangen^eit. So unternahm c^ bcnn noc^ bem brcifeigjäl)rigfn Äricge, roelt^er jene (5tnbrüic mefentli<^ ner^ ftärfte, ber Oberpfälzer ©eorg ^orn, roelt^cr alö ^rojejfor in Scgbcn roirfte, in feinen §anbBuc^ern bcr ®eltgcfc§ic§te bie im ©etüufetfein 6eteit«i t)ofl= jogenc 3:rennung auc^ in ber ^arfteüung aufzuführen, unb er unterfc^ieb eine alte unb eine neue fSJeft^ic^te. ^ine erftrcrftc er junÄdjf u^ter bcm (Jinflufle ber älteren ^iobiftcningcn bi« jum 3a^rc 145:^ too flonftanti* nopel Don ben Xürfen erobert unb im b^^antinifc^en Sleit^e ber le^te Xei[ ber römifc^ien SBeltmonarc^ie jcrftört roorben raör. hierbei fiel eö i^m jcbo(^ feljr jc^rccr, bic abcnblönbifc^e (Ucfc^ic^te nom Untcrftange be^ rocfl« römift^ien SReid^eö 6iö 1453 unterzubringen, benn biefelbe lieft fidi boc^r roebcr alö ein 9Cnf)ängfe[ ber b^jantinift^cn noc^ im ©«genfa^e jur neuen 3cit aiö Jorlfc^ung bcr alten ©efc^ic^te auffaffen. 3)a^er fc^Iug benn ^om in einem fpäteren SBcrfe ben Slu^meg ein, bie gcfamte abtinblanbift^c ©efc^id^te oon 476 — 1453 alö historia m<^dii et recentioris aevi , alÄ „©eft^id^te be«! mittleren unb jüngeren 3citalter^" au^er^atb feiner ^aupl- eintcilung aufjufteHen. (r^i mar baö eine fel)r feltfame ^J^nfena^me ber ä^erlegen^eit. ^^effere ©cftalt gab i^r bann ein 3eitgenof|c ^om^, (S^riflop^ ftellcr ((Sefloriu^s) aix^ $cficn, welcher in oerf(^iebenen SEBiffenfc^ioften unb namentltdi in ber ^^ilologic t^ätig mar. Sllä ^i^^ilologe voat er mit bcr Unterfc^eibung einer alten, mittleren unb neuen ^eriobe in ber Spxa^^ unb Sitteraturgefd^id^te oertröut, unb er ^atte fdbft ein Suc^ über „bic Sdatinitftt beS mittleren unb [üngften gcitaltcrä" gef{^rieben. ^a^cr (ag eä i^m nal)e, §omfi 33erfu(^ in ber 3Beife ju nerooUftänbigen, baft er ben ganzen 3^*^^^""^ ^on Äonftantin bem ©rofecn bis ,^um Untergang bcö oftrömifc^en SReid^e^ aU media aetas, 3KitteloItcr, ?itiif(^»en Slltertum unb 92eu5eii flellte unb barin bic abenblänbifc^e , bgjantinifc^e unb arabifcftc ©efdji^ite oerelnte. @r tE)at baS in einer S[Be[tgefd)ic^te, meldte er feit 1685 üeti>ffentU(6te , unb fein 2]!organg rourbe cntft^eibenb. X>ie 3!)rei= leilung ber 3ÜeUgqc^idjte bürgerte [id} je länger befto meljr junät^ft in ben ^anbbüc^em unb bann im reiffcnft^aftlidSiim S3en)ufttfein ein, unb nur bc.^üglic^ ber ©renken be^ 5)?itteIalterS crljtoh fic^ big gur ©egcniDort Sßer* fc^ieben^eit ber Meinungen. ^iefc @nti\eE)ung unfercr ^eriobiricrunggraeifc ^aben eVranj Don Segele unb Dttofar Sorenj^ entljülll. Se^tcrer I)at babei betont , ba§ bcr Segriff SJiittelaltcr lebiglic^ aU Diotbe^elf gcfc^iaffen rourbe, unb ba^ fat^lit^c @r^ mägungen mebcr bei ber ©eburt no(^ bei bcr Jeftfcjung beö Segriff« im reiffcnff^aftlic^cn ©ebrau(^e mitroirtten. 2)a« ift uni^roeifeKjoft richtig. 3a, man mirb bem geiftrcit^cn ©ele^rten nic^t einmal bic Sc^auptung luiberlegcn tonnen, ba^ bcm begriffe überhaupt nie ein beflimmt begrenjtcr 3)ie ^eiiobcn ber ^cltfieft^ic^U. unb flor ftf^etc^neter 5"ftrttt gegeben rooTben fei. %ud) biejenißeii, luelcfic ft(% gegen CoTen,Ji jur ^yerieibigung beS ^erfommene erhoben , «ennoc^len nic^t nac^juroeifen , bag baS Mittelalter ein i^m eigentümtic^ed Gepräge unb einen ®efamt(^arafter , roc[(^»et [\^ von bcm bee Altertum^ unb bev 1){eujeit beutlic^ fc^eibe, befi^e. @d mag ba^er ocrroegen erfc^einen, bie Dreiteilung ber ©cfc^i(5tc retten ju rooQen. 3c^ "»«6 jebo(^ Bcfennen, bafe ic^ mi(^ nic^t bct Über« j^eugung entfc^Iagen [ann, man ^abe mit jeuer inftinhto bad 9tid)tige ge< troffen. 3(^ fioffe auc^ ^iat^fu^t p finben, roenn ic^ meine Slnpc^t ,Jtu begtünben uerfut^e, benn eö ^anbelt firf» bei biefer Sac^e, roic iäf glaube, ni(^t um eine Sc^ulfragc, ni(^t um bie Jrage, wie ber 2eIjtftoff am be« qucmften für ©(^üler unb anbcrc ßemenbc einjulcilcn fei , fonbcm c« ^an- belt lieft um tieferen Ginblicf in ben ©ntmirflungägang ber ^ienfcft^cit, um einbringenbcreS 3[$erftänbniö ber 9öeltgc|(ftic§te. Um bieä gu erfennen, müffim mir junäcftft feftftellcn, road mir unter föefcftic^te im aUgemeinen unb unter SBeÜgefcfticftte im befonberen ,)u Der« ftel^en bf^ben. Gkfcfticftte ift bie DarfteQung fcftriftlidj bezeugten @efc^e^end im £eben ber 9)lenfcften. "äluf ber nieberften Stufe ift biefe Darfteffung eine rein erj^ä^Ienbe, [ebiglic^ bie ^^atfacften fc^ilbembe; bann erbebt fie fitft jur progmatifcften ober be(e£|renben, loelcfte bie ©eroeggrünbe, IDIittel unb 35?ir* fungen be« ^anbelnö ber Menfcften bar.^ukgen fucftt, ttm boburc^ Sladf^ febenben Anleitung ^u richtigem Urteil über bie ^^orgonge ber eigenen 3cit unb j^u jroecfmaßigem unb erfolgreichem SBirfen ju erteilen; i^re l)äd)fte :^ufgabe aber erfüllt unb als äLUffenfc^aft bct^ätigt fttft bie (^e< \ä)\d)tt evfl bann, wenn fie bie ©efamt^eit ber 33er^ä[tni|fe, ÄrÜfte unb (Sinflüfie, auö roeldjen baö ®ef(f)e^enbe etroäc^ft , gu erfaffen unb barj^u* legen trachtet, roenn [ie oon blog er^äfttenber ober pragmatifc^er jur ent^ loidelnben Darftellung oorfcbrcitet. Übertragen mir nun biefe ©rläutcrung auf ben ©egenftanb ber füefc^i(^te, für loelt^ien mir fein eigene^ Si^ort bc* fi^en, fo ift ©efc^icftte meber @ tjanbelt e^ fuj babei in le^teret §infic^t nur barum, ein (Jteigni* l)ert>oruil)eben , meldte* für ba-^ fiegreic^e (Eintreten einee neuen (Elementes: befpnbcrö briieidjnenb ifl , benn mit einem einzigen 5d>lage wirb ]a eine neue (Jpoc^ie ber ^Iellgefc6irf)te ebenfowenig eröffnet, wie ein neue« iiebenialter beö Ü}ienfd)en mit eina einzelnen IDiinute beginnt. VU^ ba« neue (Clement, wclc^r^ baä ^Mittelalter vom ^lltertum fi^eibe, giebt man bäufig ba« G!)riftenuim aue unb will bann ba* ^littelalter mit tybnftt (Geburt ober mit brr örbebung be^ Gbriftentumsi jur Staate* rtligion b«^ tömift^en dtetcbe^ beginnen. 9{un wirb aOerbing^ auc^ bcr< jentge, welcher ben göttU(^en Urfptung bed ^brificnlumö leugnet, betrit- wtUig j^ugeben, ba^ ba«>fcib( ba<& ibealfte unb wirffamfte (flement in ber ^ntwidlung unfon ^L^ltgcf^ic^te unb eine nie $u erfc^öpfenbe tHuelle neua ^ebcmiomcgungen bilbet : aber anbererfeitd wirb auc^ berjenige. w^lc^er in Qrifhtö ben eobn ©otiw Bere^rt, nid)t in Stbrebe ftellcn lÖnnen. ba^ nacb bcffen Geburt no<^ mrfjr aU brn i^^i^i^^unbtrte oergingen, c^ bo« G^ßcntum aU eine ma$gebenbe Wladii im Jcfdjid)tc bc-? oftrömi^ f(^en $Hei(^c^. ^otS) beinafjc elf Ja^rljunberte ^inburc^ rourbe biefeö burc^ bic von 3^iofletian unb Äonfionlin bet^rünbete 'iWrfaffunj^ etfjrtltcn; «bet obroof»! bic c^rifllic^c Äir(^c ba^ flllbcl)errfc^enbe (rlement im bp.^antinifc^en (Staate rourbe , entfaltete [\d) in bemfelbcn boc^ niemafe bie fc^Öpferifc^e Äroft ^u neuer G'ntroidlun«^, oielmeE)r fpann ftc^ lebiglicf» ba*, nn-nn auc§ oft oielgefc^iäf ticte , fa bodj ,^cu£iunfl6imffll]tfl0 (Äircifcnicbcn bes fpäteren TÖmifc^en Äaifenei<^e^ roeitet. 9Iuc§ bcr befte Somen (\i'n>af)tt eben nic^t fdjon nn unb für [xd) bic fruc^trcid^e 6mte , fonbcni er btbarf ,jiu feiner (Entfaltung be^ ^edcsneten Sobeng. ßincn folc^cn Soben aber, roelc^en (Ef)riftuei felbft in bcm Der= fnöc^crten 3"^^*^*^!" oermiftt Ijaiti' , fanb feine üEefjre nuc^ im 9iömertum nic^t, bcnn beffcn Sfcbcne^fraft roar bur{^ ben ni(f)Iofen ^cfpoti^muö bcr i\mperatoren, burc^ bie Öafter^aftiqfdt unb -Haffiniert^eit ber Sitten unb burd^ bie un^eilooHe (skftüUuni; btr fücialen JBer^ältniffe roelf gemotzt roorbcn. Tia^ G^riftcntum beburftc frifc^en 3(der«, roenn ftc^ bie unct= mefelidje (fülle feiner Äeimfraft entroideln foHte. 3)icier frifdjc Ütrfer aber bot fid) i^m erft in ben germonifdien unb bcn au6 bcr ^])iif(^ung mit i^nen ^ewotgegangcnen romanifc^en 'i^ölfcm. ^ie 3ir)nung, ba^ mit bem Gintritt bcr ©crmancn in bie rocU- ßcfc^icbtlidje Gntroirflung ein neue« 3«*^*^*^^^ bcrfelben anhebe, bämmcrtc fc^on im 9. ^f^^t'^fi^n^'^r* "• ^h^- bei Jrcc^julf Don i^ifieur unb im 12. bei (£lfc[jßrb oon ^^lura unb Dtto won Jreifing ; beut[id)et trat fic bei ^JJacc^taüeHi im 16. So^r^unbert fiemor, unb feitbem geroann fte immer bcflimmtere Öeftolt. ^alja rooDfen manche baö lllilteta[lcr mit bem 3a()rc 'Mb n. G^r. beginnen, in roeldjom ber ^i^orfto^ bcr J^iunncn bie fogenannte ^^ÖKerroanberung einteitete. 3)iefe ^^öirerroanberuni; aber mar bo^i nic(|tg olö bie Jortfe^ung einer ©eroegung, welche in ben Urzeiten ber ^]}2enf4- ^fit begonnen ^atte, fic^ über ben ganzen Grbbaü crftrerftc unb mit ben iBanbcrungcn bcd 5. ^af^rf^uiibertd feine^rocgd n&fc^tog. $on biefcr 9e< rocgung roaren bie QJermanen fdjon (angft ergriffen. Gäfar ^atte if»rem Vorbringen naäf SSeften J^alt geboten unb ein 3urü(ff[uten nac^ Dftcn beroirft. <3(^on feit bet "iDUltc bcÄ 2. ^(»^»^^iin^'^rt^ ^* ^^^- at)cr ^attc 8 Zu $«mbcn b«T £^ltgef(l}i4ite. bafi ÄTibringm ßegfn bie rdmif^en @roi;ifn mirtcr 6c{iomim unb roai ftetig an Araft geiDai^fen. SiUx ;a)ei (i^Iemcnte beftimmenb eingreifen, n>el(^ berfelben nid)i nur bem Urfpnmoie nac^, fonbem vor aQcm be«bal& buT(^ue fremb ftnb. weil fic ba«» t^rv^cbni^ einer mebrerc l^ft^J^Aufenbe alten unb hU jur Über= ffiiuTuiu) unb Jücrfnot^aunoi gcbic^enen Äulturentroirflung bilbeten, bic Okrmanen unb JHoinanen aber erft bie unterfien Stufen folcöer 6ntn)t(f= lun{\ tibcTwunben bellen, ^tefe (Elemente n^arcn bte dynftlidjc Rhd)c mit i^ter fcfti\tf\Uiebeftcn 'i^crfaffunci unb tl^rer ettjobenen -Siitcnlefjre eincrfeit^ unb ber römifdje etnatöbeflriff ni'bft ben ilin ft^arf au^prögenben Sa^ungcn be« Jmvetatürentecbi* anöeretfeitä. SDer Qbealiftwu« ber (^ennanen, ntelc^er ju ber äbaiDältigenbcn Roheit ber Äirdie unb ^u ber groftartigen L^rfcbti'uing hei ^omerrcid^eö mit fc^iDürmcrifc^er ikrounberung cnipot' blirfte, nal)m bie beiben (Elemente au^ bem 3Utertum Ijeriiber unb öffnete ihnen immer neue Üüegc jut einroirfung: aber bif germanifc^en unb ro» manift^r VMUb u igten einen [angen, müdeDoÜen unb fampfrcic^en @ang ö^ig icuiben , jene tSIcmente fic^ an,^upaficn unb f\e )bcr bic in bcnfelben üegenben ^inbemiffe ifirer ©nt» n. Xen roefcntlidjften ;^nl)rtlt ber (*5efc^ic^tc bed ^(ingen um bic '^U'tuiiltigung bcc angebcutetcn ^uf^ iroierigfeitcn berfelben entfprang H, bo6, roa^tenb 3)ie Venoben ber äDeltgtfc^ic^te. 11 Staat unb Stixdfye im Slllcrtum bei atlen Golfern ining oerbunben finh unb fic^ flCflenfeitig fövbern unb ftü^en . f*^ fid; im 5)httelQltcr fletteniU wnb ^äufifl feinblit^ gegenüberfte^en, unb bafe, roäftrcrtb im Slltertum ber ©taat baö ^efamte Scben feiner 3lnfle^öric\e>i beljerrfctit unb biefe nuc burc^ unb für i^n ba fmb, im ^BlittelttUcr fic^ äat^llofe tlcinc, burt^ Gigen^ intcvcffcn bcftimmtc Ärcifc aui bcm ©taatc oudfonbcm unb [idf gegen Hn möglic^ft abfc^lieften. 6rft in bct i^roeiten Jpdifte be« 15. 3tif)rt)unberi^ ö^'*^^9 ** ^ abenb« Iänbifd)L'n 3}ienfd^^€it, in bem ©cgriffe bes ©emcinroo^Iö bic Öitunblagc für bic 21u^bilbung einer rairflic^en unb fetbftänbigen Staat^oerfaffung ^u geroinnen, unb erft im SInfange bc§ 16. 3"^^()W"^f^t^ permorfjte iiuttjer ben fittli(^en GJe^alt beö Gf^riftentum^ unter bcc ^crgcöEaft be^ ocräufeer« lichten Ätrc^entum« fieroor^ujic^cn unb i§n bet (5^riftcnl)eit ju innerlicher älncignung barjfubteten. ©0 bürfen nsir bcnn, roic ic^ glaube, bem ^Jlittclalter rooljl einen eintjeitlic^cn unb eigenartigen ©cfamtc^arafter ,^ufpret^en, unb roie es fic^ bur^i biefen t^om 9(Itertuin fc^cibet, fo ift e< baburt^ aud; von ber 37eu^ j^cit getrennt. ^oQen roir ta^ SBiefcn ber 52eu,^eit fenn^eic^ncn , fo fünnen mir alä bcffcn Äem bic Befreiung unb '2lu«bilbung ber Subiüibualitüt l)erauö(|ebcn. 2)ad Slltcrtum ^cigt unö auf bcm ©cbiete unfercr aUcItgeft^ic^te leine 5Bol!^inbiDibua[itätcn ober Dfalionen au^cr ctioa bie äß9ptifd;c, meiere in^ be^ if)re ©clbftänbigfeit nic^t ^n beroaljrcn ücrmag. Siir finben feine in fefter Stnatöücrfaffung geeinten Slerbänbe nßer nnc^ Slbftammung, Sprache unb SÖcfen 3"ftit">nß"gc^Ö^igc*'r fonbcm nur fteine 3;eilDerbQnbc folc^cr, ober große Sieidjc, rcel(^e burc^ (Eroberungen gefc^iaffen fmb unb in i^rcm Umfange bie nationalen Unterfc^iebc oermifdjcn unb ausgleichen, o^ne boc^ eine neue 9iation ju fc^affcn. ^cr ^^bioibualität ber ©injclncn aber ge» flattet baö ^Jtltertum nur, menn fie burc^ ben SeH^ ^^ß SßoUbürgertumS ßefc^ü^t ift, bie (intfaltung, unb fcfjliefit fie auc^ bann in mel)r ober minber enge, burt^ bett ©taat gezogene ©c^vanfen ein, ober e^ erbrücft fie poQftänbig burc^ SDefpotiSnui^* Sm IRittelatter jerfplittcrt baö Se^enSroefen bic Nationalitäten in ftaatlic^er ^infic^t, unb roie anbererfeitS bie Jlird^e unb bie uorEjerrfc^enben Stänbe i^ren 'I^crbanb über alle Boiler auebeljncn, fo ift nic^t nur bic Spraye ber ©eicl^rfamfcit überoH bicfctbe frembe, laleiinfdjc , fonbern faft bad gefamte ®eiftet»leben ift ein ein^eitlid^e^ unb bewegt ftc^ in ben gleid^en Slnfc^auungen , ©efe^en unb formen. 5)ie ^^^i^i^w^^it^* ^^ iSinjelnen aber roirb beftimmt unb begrcnjt burc^ ben Staub ober gar bur(^ bie 5tÖrperf^aft , roo^u er gehört, unb fie roirb niebcrgeljatten bur(^ bie 12 ^\t Venoben ber SkUgefc^tt^te. Autorität be« Äirc^englaubenö, bfr Überlieferung unb ^crDorragcnbcr ^er= fönli(f)letten. ^n ber tReujeit bagegcn rnt^e^cn nationale Staaten, unb je tängcr bcfto entfcfiiebener trachtet jebe^ $oIf Banac^, ftc^ in feiner nationalen ©igenart unb in einem felbftänbigen ©taatöroefcn jufammen^ufc^lie^en, ©ie ©ntrairflung ber ©taaten be^errf(^t ber Gkbantc beS Öenxeinroo^Iö, b. ^. be€ 31^0^1^ oller (^in^elnen, unb roie bie Gleichberechtigung aUet in immer roeitaem Umfange üerroirdic^t roirb, fo roirb auc^ feem ©injelnen immer me^r (^reiEieit bed 3BirfenS unb ^er^altend gemährt, ^ie (Sin^eit ber Äirc^e löft fw^, unb eö btlben fid) 3?erfc^ieben^eiten be« Äirc^cnroefen^, roelt^e fi(^ in ((etDiffem ^]}ta^c ber Solf^inbiinbualität anfcljmicgen. ^In ©teile bed Sateintf^ien treten bie perfdi»iebenen ^olfdfprac^en , unb bamit entroicfclt fic§ bie ^nbioibualität be^ ©eifte^ileben« bei ben großen 9iationen. 33ur4^ bie 3lbftreifung ber geffeln be^ Staate^, bcö Staube«, ber Äirc^e unb bcÄ blinben Stutoritäts^laubcnd enblic^ roirb ben @ingelnen bie Jret^ ^cit Doller unb aUfeitiger Gntfaltung i^rcr ^nbinibualität gnoä^rt, unb baburc^ loirb jene rounberbarc JüÜe von ßntbecEungen unb iSrfinbungen gezeitigt, n)oburc(» SSiffcnft^aften, ^^ec^nif, SBirtf(^aft«;leben unb alle Jonnen unfereS 3)üfeinö üÖIIig umgcftaltet roorben Tinb unb immer mel)r bereichert unb gcänbert njetbcn, llit^in bürfcn roir bie ^^eujeit gleich bcm ^ittel^ alter al« eine befonbcre ©poc^e unferer 5öeltgefc^t^te betrachten. Jrogeii wir aber nad) bem (Sreigniffe, mit roclc^cm mir bie ^Jlcu^eit beginnen laf^en fönnen, fo njerben mir nac^j bem üon un* gefunbenen Öe- fe^je, ba| eine ^riobe burc^ ben Eintritt eineü neuen, ben Oiang ber @nt= TOirflung änbernben ©Icmente« eröffnet toerbe, ni<5t benen un? anf^lieftm fönncn, meiere bie (fntberfung illmeritag aU "UJarfftcin jroifcf)en Mittelalter unb 9?euÄeit bejeit^nen. 3)ag ifl, fo oiel ic^ fcl)e, ^uerft Iebigli(^ unter bem frifc^en (Sinbrurfe ber Befreiung ÜJorbomerifaö von ber englifc^ 5errfd;aft gefc^el^en unb bann o^nc Überlegung beibeljalten roorben. Slmerita ^at aber biö tief in ba§ 18. 3ö^rl)unbert hinein auf ben @ang unferer nieUgefc^idjtlit^eii i^ntuiicttung faft gar feinen (Einfluß ausgeübt unb ift fogar für ben {lanbel unb bad "sIBirtfc^aftdlcben (Europas bid ju ber angcbeuteten St*it uon geringer 93ebeutung geroefen. Ungleich toid^tiger roor in le^tcrer $inft(^t bie ©ntbecfung bc^ ©eeroegcä nac^ Oftinbien, boc^ ift aud) beren SS^irhmg ni{{)t umfaffenb genug, um fte ol^ 6c^ibepun!t in ber 2Bc(tgefc^irf)tc anjucrtcnncn. Qn ber 9tegel roirb nun ber 12Infcl^(ag ber 3:^efen Sut^erd ald fu^t' * Einleitung ber Äirc^icnreformation sur ©e,^eid^nung be« 33cginne« ber .t erroä^lt. ^uc^ ba^ erf(^eint jeboc^ nicftt aU gerechtfertigt, ^em ^tftorifer mag e^ ald ein entfc^eibenber Umftanb gelten, ba^ burc^ 1 4 • 3)ie ^erioben bet äOcltgeft^it^te. 18 bie Steformötion on bic 8telle bcr mittelalterlichen Äirc^encin^cit eine '3)ie^rjaf)l c^riftlit^er Äirc^en gefegt rourtoe. 3Som mcltgefd^ic^tlidfien ©tanb^ pwnhe au0 rotrb man biefer ^^atfad^e allerbinqd, n?tc ic^ bereite an= t)eutcte, 0to§e Scbcutung facimcffcn, bo(f» iDirb man nidjt überfc^en , ba§ fte ni($t aQein ober in erfier ^eifje bie (Sntrcicflung ber ^D^eu^eit beftimmte. 9Kan wirb ferner erroägen, ba^ bie S^eformation nic^t ^ielt, roa^ fic in i^ren Stnfängen Detfprac^^ ba^ fte bie ^nbiuibualität nic^t befreite, fon< bem einem Äirc^en- «nb ©lauben^jroange, roelc^er nic^t oicl milbct als bfr miktclfllterlit^e mar, unterroarf, unb bafe bie ©prenc^ung biefe« ^roaiö^^ erft ber im (at^olifc^en ^anfreic^ audgebilbeten $^ilofopl)ie beS 18. ^^^r» !)unbert« gelang. 35or allem aber wirb man in 21nf(^Iag bringen muffen, ba& bie Steformation nur ein 3^^6*0 ]^^ großen S3cn)egung ift, welche mir ald ^umaniSmu* ober ^enaiffance Segeic^nen, o^ne bamit i^r tief= greifenbed 3!ßirfen auf öden (Gebieten beS abenbEänbifc^en bebend genügenb 3Ut ^^orfteHung ^u bringen. 2)iefe Scroegung, beren itriebfeber nii^fö anbereö »oar alö baS bie ganje Gntroidlung ber Dieujeit beftimmcnbe 93efire6cn nac^ Befreiung unb 9tuö* bilbung bcr ^T^bixjibualitäten, mar roeil älter aU bie Steformationdberoc* gung, unb rocnn mit und pom beginne biefer ^u bem S^itpunft« i|urüd- loenben, wo jene große Sercegung mit 9?ad)brucf unb Erfolg in bie wclt^^ gef(^i(^tli4ie ßntroicflung eintrat, fo fto^en wir auf ein (Freigni^, meiere« für i^rc Entfaltung unb ^irfung unb für iljren enblidjen 3icg cntfc^ei^ bcnbc 93ebeutung erlangte. 5^5 meine bie (Srfinbung bcr 33uc^brucferfunp im 3a^re 1450. ^a6 bie SRcformattönÄberat'gung nit^t baö ©(^irffal bed SÖiclifili^^ mue unb^uffitiömu^ unb aU ber anberen fogcnanntcnÄe^ereien ber oorauÄ« gegangenen Si^rfjuuberte erlitt ; bafe fi:^ bie (5iet fte* frei fjeit a\x^ ber Änet$t= fc^afl bc« protcftrtntiid;en unb jefuitifc^en Äirc^entum« roiebcr emporrang; ba^ bie Errungenft^aften beS ^cnfens unb ^^orfc^eng uon ®e]<^Ud)i ^u @efc^Icd)t überliefert rourbcn imb fort,^cugenb f\d) immer reicher Dcrmcffren tonnten, unb baj ba§ 2iUf[en, melt^eö im Rittertum unb im ^llüttel alter auf enge Äreifc befc^ränft mar, ficf» in immer breiterem unb tieferem ©trome über bie Oiefamt^eit ber ^Jtenfc^en crgo^: baö allc^ bemirftc in crfter ^leilje bie Grfinbung ©uttenbergö, meiere beffen ^^»^^^"offen in begeifterter ^ora^nung i^rer ^irtungen aU göttliche &abi priefen. Unb ebcnfo ift e* bie Siu^brucfertunft , meiere baö, roaö mir bie i)ffcnt= lic^e ^ieinung nennen, ^u einem ber mä(^tigften gaftoren in unfercm politifc^en Seben erhoben unb bie frei^eilli^c @eftaltung itnferer ftaatlidjen unb focialen 93er^äUniffe in auögicbigfter STöcifc geförbcrt ^at. TOt^in 14 3)ie gerieben ber äOSeltgefc^tt^te. bürfen tuir und ido^I für befugt erad^ten, bie @rftnbung ber Sud^brucfer« fünft aU 3RcrfmaI für bcn SSeginn ber iJ^cujeit ^u erficfen. 9Bo aber foUen toir bie ^eu^ett abfd^lielen? Tim f^at nid^t feiten eine oierte $eriobe ber SS^ltgefd^ic^te mit ber großen franj\öfifd^en 9tevo« lution anheben niollen, unb ed laffen fid^ |a mand^e ©rünbe bafür geltenb mad^en. ^iefelBen erfd^einen jebod^ nö^erer ^fung nid^t ali burd^« fd^lagenb, unb bad treibenbe Clement in ber @ntnji(f(ung unfered ^af^X'' l^unbertd ift im ©runbe benn bod^ fein anbered olS jened, nd^e^ mir dd Urfad^e ber gortfdjritte in ber roeltgefd^it^tlid^en (Sntroidlung ber brei t)or* au^e^enben ^a^r^unberte erlonnten. 3(ud^ tiermögen mir ja nod^ nid^t gu a^nen, gefd^meige benn feft^ufteHen, meld^eS bad ©rgebnid bed bie @egen« mart füttenben SRingeng fein mirb. begnügen mir und alfo mit ber ^eiteilung ber SBeltgefd^id^te. Zit ^uffltift^e SeiDcgung, 27 ^unbert, unb bt« in« 13. 3öJ)tE)unberi befiauptctc fic^, mcnig gcmitbcrt, bie Toilbe ^Hau^^eit bet Sitten. (Sinbringcnbcre 6(}riftianifierung unb (jÖl)CTe Äultur famen ben iifc^ccf»en in langfamcm ©ac^^tum oon !^eutf(^< Innb i^u, beffen i!c[}enöf)oI)eit SBö^men nad) fc^iücren JRnmpfen im 3a^re 1002 untenpürfen rourbe. T'cut|(<»e Jürftinnen, bie fic^ mit ben ^eu[(tiern 8Ö^mcnö oennäftiten, brachen an beten Jpofe, beutfc^e ©eiftlid^e im 2anbc bem beutfc^ien Sinfluffe ^kljn. Unter ben 18 Sifc^öfen , bie von 973 biö liy? auf btm ^^^raget ©tu^Ie \(\ia\, loarcn minbeften^ 9 Dtiutft^^e; 3)cutfc^c bitbeten bie ^Dle^r^cit unter ber ^öljcrcn ©eiftlit^feit unb waren beten geiftige Jü^tft, unb 5lbte unb "iDlÖnt^e ber im 12. 3«^r&unberl jal)ltei4 entftel)enben Älöftct roarcn butdjroeg ^eutfdje, 3)urc^ biefe Ätöfter würben j^ugteid^ ^la^lrcit^e bcutfdje ©uuern ^cron« gebogen, ^ic 'Z)d)tii)en Ijotten ben breiten Giiirtet roalbbcbccfter Öebitgc, ber ©ö^mcn im -IBeftcn, "'Jicrben unb Dften um.noc;, nit^t bcftebclt, roeil i^nen ha^ ebenere 2anb 9laum geaiit] bot unb fie bct J)(obung unb 5k« ftellung bet 5L*albgrünbe nit^t gemarfjfen roarcn. 'Bd)on im 10. 3tQ^r= ^unbert IfaiUn bat)er beulfc^e Öauem ^ier unb ba "Stellen be« Ijcrrenlofen (^len.^gt'bieteä urbar gemadit. %i^ nun bie beutft^cn ^trämonftratcnfer unb Giftercicnfer im 12. 3*Ö^f)^i»bert in ben ^J[t*rtrbtl)älcrn iljre Älöfler grunbeten unb i^rer 0enjol)n^ett nad) ben ^.Htfeibnu pflegten, ba riefen fie bie t'Irbeiter , bie fie unter ben Xfdjct^en nit^t fiinbcn , aue ber eigenen ^eimat gerbet. ®o bebccfte fic^ ber förenjgürtel mit bcutfdfen Dörfern unb im 13. Jö^r^unbert fdjobeu fid} biefe beteit^i in bie t[(^ec^ifc^cn G3c* biete Dor. €e mar bad bie ßdu ido unfcr ^^olf mit bem gewaltigen Überfc^uHe feiner Äriiftc bie flaüifc^en ®ebiete an ber unteren ^Ibe unb an bet Dftfce gcrmanifierlc unb feine Siebelungen biö nad; Siebenbürgen ausbeljnie. GWm i^ogen ba bie fernigen beutfc^en dauern in ba«s bö^mifc^e 'S^ac^bat^ lanb unb ben 93aucin folgten Siitgcr, bie ,^!)Ireid)e Stäbte grünbeten, iÖergleute, bie bie reidjen Silbergniben ©öljmens bearbeiteten, unb auc§ Stblige, bie burc^ 'i^elcbnu^g ober Äauf ©üter erroarben. 3n ben Slitter-- otben ber ^eutfcb^ctrcn unb ber Äreu;^[)etren unb in ben neu entftanbcnen SBettelorben ber ^ominifaner unb JraiVM^'iini-'i fanb bas ^eutftfttum bann roritcre Söorfämpfer unb Stufen. 3"!'if*it^ aber förbertcn e* bie jlönige feit SÖen^cI 1., ber 1230 ^ur ^legierung gelangte, in auegiebigfter ®eife, unb nicbt min^t begunftigten ee bie [jöEjeren 3(bligen, bie ©aronc. ©ie gürftm unb ^bcl I!)cut|t^lnnb8 im 18. 3 Bergleute brachte, ^ur Uitter= fttlaag bcr bo üf t^ga Siiinhmbening beftimmt. IRü anbcrtn klugen bmof^tetr bagegm t>er niebne :^oel bie ^eutfc^en. IDcrm 9ibiiB§ cigBCtc n Ti^ ^öd^ftme in Suger[icf»!eiten (er unb bie reichen, felbftberou^ten Bürger ber 6täbte briidten in ^onbef unb 3Banbe[ mannigfach ba€ umn>o!)nenbe tft^if(^ Sanbood. %it ber 3^i^ trübte fxdf bann auc^ ba^ '^erf)ä(tntS ber tfc^et^ifc^ett Barone ^u ber beutf(ben Gkiftlid^feit unb ben beutfd^en Bürgern. 3^ we^r biefe an S^^i unb Befi^ junat^men , befto mc^r tradyteten fte nac^ polt* tift^em Gtnfluüe, ben bie Barone für )id) allein in dlnfpruc^ nahmen, unb bie (fntmidlung ber Öelbroirtft^aft liefe balb auc^ bie Barone mh ^i§gunfi auf ben 99eic^tum ber @eiftU(^en unb @täbte bilden. So bilbetcn fic^ ,^irif(§cn ben l'fcjec^en unb ben beutfc^nt Öin* roanberem f^roffe (Üegenfä^e, bie in erfter Siei^e fociale, tn j^meiter natio* nole roaren. 3uni erftenmale brad^en fte in blutigen Jlämpfen ^eroot, aH 1278 ÄÖnig Dttofar II. im .Kampfe gegen ?Hubolf ron ^ab^^burg gefallen roor unb für feinen rtebenjäljrigcn So^n ^>enjel II. ft^Iaffe Bor« münbtr regierten. 'JtQetbing^s lenfte bann ilS^en^el, nac^bem er münbig geworben, roieber in bie Bahnen feiner Borgänger ein unb bie baitfdie (^imoanberung ging in ungemmberiem i){a^e fort, ja nac^ bem l^u^fterbcn be^ böljmij(^en Äbnig^gefc^le^te* fonnte im Qabre 1310 fogar bcr ©profe einc^ beutfc^en ©rafcngefc^ilet^td, 3o^ann oon iiuremburg, ben Jbron be« fteigen. Üüber bie ^einbfdjaft ^tuifc^en Üjc^ecben un'b ^eutfc^en muc^erte roeiirr unb rout^e an Stärfe. 3" c"ta (Sljrouif, bie um 1310 oermutltt^ 2)ie ^ufr»tif(^c ^JcmetiuTig. 29 üon einem 5Hitter t^efc^rieben rourbe, [priest fi(^ ein gerabe.^u ^olliff^cr ^a6 gegen bic Xeutfc^cn quo unb qIö £ofung burc^flingt [m ber 9luf: 2^ob ben ^c«tf(^cn! J^nbeö noc§ fefjlte bcr gärenben unb brobclnben 3Iut beö .^affe^ bic ^ufammenfaffenbc Leitung, moburt^ [\e ,^um über« n}ältigenben ÜKuebruc^ gelangen fonntc unb mugte. ^iefe Leitung erhielt fic burc^ ben SDl)n 3o^annS, Änrt IV. SiSie leibet fo mancher ^eutfc^e (jatte au(^ ^arl feine beutfc^e ^^bftammung Dergeffen. @r füt)Ue fid) gimj ol* Slaoc unb fuc^te bas ^fc^ec^entum auf jebe ©eife ju fötbern. !Daä flärhe baö 92ationaIgcfü()I bcr Xfc^ei^en unb oerfd^ätfte i^ren (*)egen= faf i^um ^eutfdjilum. Xod^ mc()r noc^ ala burcf^ fein bcroufete« Streben trug Äarl FV. abfufjteloö ,^u ber DcrtjangnivSpoÜcu (fntroicflung bcr Tiinge bei. ©ifrig bemütjt, baö Äirc^enroefen 3U beffem unb bie fird^lit^e 0e« finnung ju ^eben , rief er im ^aifti 1360 einen ^öncfe auä Öfteneic^, 5?onrab SBalbljaufcr , fjerbei. 25cr prebigte mit gctualtigen SBorten Söu^e unb tabcUe nic^t nur bic ^e^(er ber 2aien, [onbem auc^ bte Safter ber Ociftlic^en. Die ©eiftlic^feit ^öEjmen^ mar ungemein ,^af)(rei($ geir»orben. ^aS fianb befa& 200 Pfarreien met)r nU e* je^t bei ungleich bit^terer SW- DÖ(7erung ^a^It, unb baneben gab eä not^^ eine ^M'ngc con .(tapitcln. Stiften, Äirc^cn unb ßapeffcn, forotc etwa 120 AI öfter. Jn "ißvag (ebten unter 100 000 eimooI}ncrn 1100 ©eiftlidjc nufecr benen bes ^^ofe^. Me bie r^eift[i(^en roaren ferner fe^r reic^ mit Gütern unb Ginfünften aud* geftattet. Qin 'i^terteil, roenn nic^t ein ^ritlcil alle^ iöefi^ed in 33Ö()mcn gehörte i^nen. SDem ^l-^rager (fr^bifi^ofe allein roarcn etma 400 Stäbte unb Dörfer mit 141 000 Wtorgen ^anbcd eigen, ^er ^teic^tum aber ^atte bic ©eiftlidfifeit üerborben. lim bie ©ee[forge fümmerte fte f\d) nidjt, bagegen mar jie üppig, gcnu^füiitig unb Infterf^aft unb aufS ^ärtefte bebriictte fie burd) i()rc mafetofe ^flÖgier bie i'aienmett. 3)icfe in^jgefammt hlirftc ba()cr mit ^Jteib unb (Erbitterung auf bie Älcrifei. 35ie ifdjcdjcn aber loaren i^r jugleid) bc^fjalb feinblic^, n)cU fie nod) immer übcnoiegcnb au9 ^eutfc^en bcftanb. ÜJJuftte mitljin ifitalöljüuferö t^ifern gegen baS bofe iieben ber ©eift^ (ic^feit bic feciale unb nntionolc iik'rcegung bei ben ^^fcfjec^cn förbem, fo führte er biefcr nurfj baburdj ^Jialjning j^u, ba| er, bec in ben Stäbten prebigte, neben ben i.'aftem ber (iMeiftlit^leit, befonbcr«* bie Üppigfeit bcr reicheren SJürger bcfömpfte. ^n ben urfprünglit^ rein beutf(f)en Stäbten Ijatten fid) atlmütjlic^ 'tDtaffcu uon tfc^iectiifdKit ^^anbiceifem unb l^lrbeitern niebergetaflen unb bilbeten ießt in üielen Stabtcn unb namentlich aud) in $rag bereite bie 'iDie()r()eit. Sie roaren aber mit mcnigen ^Jlu^noljmen arm. üklb unb (l^runbbefi^ luaren noc^ meift in ben ^änben ber bcutfc^cn 90 S« MJitK^ Hüte Me^ fi^rt» ai4 Bv^i «if4<«4ii4 ^ SrnMHng kcr Cctttr, «man bic T^^tdfm ocx^cMi^ Sntctl p cringn fa^ftm. mner^olb bcr StöMc ^tten fi4 alfo bU foct«lm, pofitiftlai n^ naUn (ic§CBfä|e gcftÜb«^ bü im ^uqm 2aiibc bcf^aabm« «ft auät Ifin SffonboT Stxafi aber rr^dt bü tf(^if(^r SoDegim^, inbcm ftc biin^ SoIb^ufcT Au$[fid^ eine {ird^tic^ ^cbung empfing. Salb abmtrn Wnn au4 tf^ec^ifc^«^ (!kiftti{^ unb Wttta ^Ib^aufcre Strien na<^ unb führten r4 R>ettn. Xobn c|ffialttte eS ftc^ mnt ;u rinem fln^riff« auf bte ^^afiung unb kt^t bn bcfte^ben Airc^. Ta4 römift^ ^irt^tum mar uoQ unb einbringmb erft bui4 Aorl IV. um bie Glitte bf« 14. ^o^^ ^unbertc^ in ^Ö^men ;ut ^^rrrfi^aft gebracht toorben. Si^ babin batten ri4 ^^« ^^ ^"^*^ GptiffuI unb UJct^obiu« etngffübrtcn gric(^»if(^ Jlirt^mmefene erhalten unb m au^gebe^ntrm ^a%e waren Ginfififfe einer religiöfcn ^Beroegung. bie [xä; im (langen Slbenblanbe feit bem 12. 3a^r« bunbme oerbreitet« , eingebrungen. ^en Äem biefer ^^emegung bilbete brr ^i^iberfpnu^ g^gen bie ^eräugcrli^ung ber ^teligion in ber römif<^en Rwäft unb gfgfn ben Slnfpruc^ ber päpfHi(^cn ^ierarcftie: böfi Seelenheil bei Stiften fei von i^er '^Ermittelung bei &oti abhängig, äluf biefen ffitbetfpruc^ griffen nun bie ilorfämpfet besi Xft^e^entumö ,^utüd unb entmidelien bie barau^ cntfpringenben i'lnfc^auungett ^nm 3:eil mit rüegung, bie fie au^bilbeten, nur eine *3Iebentonc. ^Jia^gebenb blieben bie olten Gkgenfa^e ju ben ^cutfcften , unb mit 9tet^t fogt ein franjÖftft^er (Üefc^icfttsforfcftcr, ber entf (Rieben für bie 2fc^e<^en $artei nimmt: „2>er ^a^ gegen bad ^culfi^tum tüar ber $aupt,^ug im 2eben be« 6ö^mif(^en :??oI!e9''. il^xen ^Jtittelpuntt fanb bie beutfc^feinblidie firc^lid} gefärbte 9e^ rocflung in ber ©etl»le^emfape2e ^u ?Srag, bie ein tfc^ct^ifrfier ^Bürger mit ber Scftimmung fliftete, bap nur tft^ec^ifdjc töeiftli^e an \\}V nngefieUt unb nur ifd^ec^ifd^c ^Uebigtcn in i^\ gefallen loerben foUten. ^en offenen Aampf gegen bie ^eutfc^en ober begann man auf bem ®ebtete ber prager Unioerfität, bie Äarl IV. \M^ gegrünbet ^atte. 3>eren ^^rofeffoien unb ©tubenicn roaien ^u »ier Jünfteilen 1)eutfctc. 'Die %ükxa ber tft^et^ifcben Siemegung traten biefen jfunäc^fl auf roiffenfc^iaftlid^em (Ik'bicte entgegen, ^ie 21)eologen be« !^(benblanbe^ fc^ieben ftd; bamaU nac^ ^icei p^iU>« fop()if^en Spftcmen, bie man 'iJiöminalifiimu* unb 3RertIi«mu« nannte, ^ic bcutf(^»en ^^irofefforen roaren ^Jiominaliften ; alfo rourben bie Ifc^ed^en ^Hea*^ liften. Öalb abex ftritien fie um greifbarere 3«le. ^ie i^rofefforen lebten Hum letl in fogenannten C^oaegien^äufem, bie ifinen ^Bo^nung unb iOer= pflegung nebft Ojelbbe^ügcn gcipät^vten. ^ie ^fc^e^on fuc^ten nun bie ^ie ^ufftHfd}« Seioeguni). 31 ^ ^cutft^c« von biefen Käufern au&^uf^Iiejien , unb e^ gelönfl \^y\en gcflen 6noc bee 14. 'oa^^^""bcrte, bn Slonicj, 'llten,^el IV., ber ©o^n unb 9?ac^= fotgcr Äarlö IV,, fie no(^» mc^r al« bicfcr bcftünftigtc. Seitbcm mu(^§ bie iia^i ber tfc^cc^ift^en 'Jrofcfforcn unb im 3^^^^ 1^'-*^ lieft M SBcnj^ct burc^> bie nationale ^ttci bcroegen, bie ilterfaffung ber Unioerfttat um^u- ftürjen unb ber tfd^ec^ift^en 'iDtinbei^eit bie ädleinljerrfc^aft an if|r ein^u^ räumen, ^ie beutfi^en 5Srofcf?oren unb Stubenten üerliefeen barauf ^rag unb bie Unioerfität mar fomit rein tft^»ec§if(^). %l9 Leiter ber üft^ec^en 6ei biefem großen (Srfolgc erft^eint ^o^ann ^UB. äöic alle anbcren geiftlic^en unb ritlerlid^en .päupter bcr.nacft itjtn benannten Ijuffitifcften 'iicroegung ftammte f^u^ auö einem 2eÜe ^ij^men«, roo 2f(^e<^en unb ^Deutfc^e neben einanber fa^en. ^en .gtoft gegen bie 3>eutf(^en , bie fanatifc^e ^egeiftcrung für baä eigene Solf Ijattc er fo mit ber Buttermilch eingefogen, iix wax fein tI)coU>gift5a Äopf, fein felbftänbiger 3)enfer. ©eine 2e^ren ^at er, loic neuerbing« nac^geroiefen niorben ift, iporttuürtlici) au^ ben Sd;riftcn beö englift^en 21;eo[ogen 3BtcIif abgeft^rie&en, unb mic menig er iljrcn Qnt)alt unb tJ]rc Xragrocite begriff, jcigt bie ül^atfadje, ba^ er i^rer ungeachtet in bei' rÖmif(^en Jtirdje ^u fielen glaubte unb ju uerbarren meinte, ^ie ^iberfpni(^e^ mortn er fi($ bei i^rer i^ertretung nemiicfeltc, fann man, roenn man fie ntc^jt auf be^ rouftte Unroa^r^cit ^urütffüljren roill, nur au^ ber ücriüDnenen Unflarljcit {einer 2lnf(^auungen erKären. 7 !Die £e^re roar i^m aber auc^ ebenfo loie ben *iRnd^a(»mern ^lUalbbauferd nur 9Jebenfod)e. ©ein "Jlbfeljen mar auf eine fittlic^e ^Hefomi bei (S^riftenl^eit geriditet; biefe aber glaubte er mit ber ^efferung ber ßJeiftlit^feit beginnen ,^u muffen, unb für eine folc^c erf^ien i^m aU unerlü^Ut^f "l^orbebingung , bafe bie CueHe aUe^ ^öer« berben^ in ber fiirc^e, it)r iHcic^tum, i^r entzogen nierbe; ba aber bie reichen Qieiftlic^en burt^meg ^eutfdie moren, fo becften fic§ bie ^ieU feinet SRfformciferS üöflig mit benen feine« ^eutfc^enfjaffe^. ^2ßer ba$ menfc^lii^e ^er^ unb bie n:)unberli{^cn U>erf($[ingungen ber in i^m roirfenben strafte Kennt, mirb feinedmegS bie Sauterteit feinet Siferö in ^^^^ff^l jieljen: f)at .ftufe biefe bo(^ auc^ burd) bie Strenge feined S^'benöroanbele unb burc^ ben 2ob auf bem Se^ciler^aufen befiegclt. Xlber ber ^i^orurtciUlofc fann fic^ ni^it bnrüber täuft^en, bafe ber SRcfomu cifer puffen* nit^t burcti feine oon i^m fdbft nic^t Pi'rftanbcne xie^re, fonbem Dur(^ fein 2f(^ec§entum erzeugt rourbe. (Srft roäfirenb be* Kampfe« gegen bie 3Deutf(^en emiat^te biefer :5teformeifer , benn §u& gefielet felbft einmal, baft er anfangt präd^tige Jtleiber geliebt unb Ietbenf(^aftlic^ ge^ fpielt habe. (So ift auc^ nic^t raie bei 2nti^ix cm furditbarer futlic^cr ©eclenlampf, ber feine '^uflc^nunc^ gegen bie beftehenbc Äircbc [)eroorruft. 82 X\t ^uffitifc^e Sencgung. fonbent biefe Sr^e&ung tfl ba^ Srgebnig beö ©cc^enfa^cS ^u ben Xeutf(^n, unb lüic fein Sd^icffat&genüfle ^[lieronymuö von ^^,^rafl bie ftirdjc, bie er befämpft, nic()t bie fatljolifcte ober römifc^e, fonbem bie beutf4»e nannte, fo faetonic au(^ Jpufe fe!6ft, bafe e« bie beulfc^e ©eiftlic^feit fei, bie bcr SHcform bebürfe unb toiberftrcb«. ^'\e ßntroicflunci ber poUtif(^en unb fircftlit^en ^^itücr^ältniffe, morauf ic^ E)ier nidjt näljer etin^e^en lann, hxad)U eS nun mit fid;, bag fic^ ^uffen^ 5on feite biefet ^u Oieroaltttjaten. S^m ooUcn ^u^= bru(§e gebieE)en inbe^ ber Jtampf ber 9ktiona[itäten unb atte anberen eiemente ber tft^ecf)if(^en Bewegung erft oier Ija^re fpäter, al« Äönig SBenj^el IV.^ ber bU ba^in immer bie l^d^ed^en begünftigt ^atte, plö^Itd^ mit Dtat^briicf für bie beutfdje itirc^e eintrat, unb nacd feinem rafc^ er= folgcnben Xobe bie .ftrone an feinen 'iBruber ©igissmunb fiel , ber cnt« f^iebener Äat^olif roar, ber ^ufi roortbnldjig bem S^ox\^\i preisgegeben ^attc unb ber, roaS no(^ mc^r in^5 föcwidjt fiel, flönig ber bcn 8Iaocn feinblic^en Ungarn unb Äaifer oon 'Jiculfcf^lanb roar. €ofort ft^ieben ficfi aber nun bie öuffiten in iiroci grofee ^Uorleien, bercn jebe roicber eine SReil)e üon 3Jbftufungen oereinigte. ^ie eine nannte man Ulraquiften ober CnÜEtiner , roeil für fie bie Slu^teilung beö 3JbenbmQ^[e^ unter beiben ©eftaltcn unb ber ©ebrauc^» be^ Äelt^eö bae Hauptanliegen auf firt^lic^em ©ebictc bilbeten. 5)ie anbcre Partei be« j)ei((nete man na^ itjrcm Joatipti>erfammlung«iorte aU Xaboriten. (Sinig loaTcn bicfe Parteien innerhalb i^rc« 2?erbanbeö unb cinanber gegenüber nur im ^affe gegen bie *3>eutf[^en unb, roo e^ biefcn ^u bct^ätigen galt, niirften fie frdftig jufammen, ®cmeinfam waren iljnen aufeerbem bie t^orberungen ber üicr ^rager 3lrtilel, bie 1420 nereinbart rourben, bafe nämlic^ ba«i ^^(benbnm^I unter jroei ©eftalten gefpenbet njerben muffe, bafe ben ökiftiid^en alle ©üter unb po(ilifc!>en 5Hec^le j^u nehmen feien, bn& bie mehÜc^e Obrigfeit bie bem (SJefe^c ©otteö ^uroiberlaufenben ÜRife' bräut^e abftctlen unb bie '3:obfünben [trafen foHc, unb bafe bie ^rcbtgt bc* 2Borteö ©otteö nic^t gefjinbcrt werben bürfe. ^ber bie legten beiben iJorbcrungen oerftanbcn bie Parteien in fel)r oerft^iebenem Sinne, 6in leil ber Utraquiflen wollte nur bie gröbften ^ifebräuc^c im Äirt^enwefen abgeftettt wiffen, im übrigen aber bie Se^ren, bie i}kbx'äudfe unb bie (Einrichtungen ber Eat[)o[ifc^en ittrc^e nic^t angetaftet fefien. ^ie ff. Clff IC, ^Iftorifd^e Xblanblungni. 3 34 2)ie ^uffttt)(^ ^eroegunf). HWe^rljcit ber lltvat^uiftcn flcQte bageflcn mit ben ^aboriten bie gorberung auf, bafe bic ^l. Schrift aüein bic SRic^tfc^nur für Äirdjenircfen unb iüe^ren bilben muffe. Übet ben ©inn biefer Jorbctung roaren aber beten ®ci* ttetet roicberum t^an,^ abrocicbenber 9Kctnung. ^te i^r Ijulbit^cnben Utta* quiften lüoÜten Don ben fatfjolifd^en Überlieffvunt^eii nur bic aufgeben, meiere ber ()[. ©c^tift au^brücflicf) niiberfptä^en. 6ü nahmen bamit ben gröfeten Icil ber fatfjolifdjen Übcrlu'fmmfli an unb blieben lf)atfä(^(i(:^ frtft ebenfo fot^olifcfi roie il^rc ßcmäfeiglftim ^Qmen^^^enofjen. 3;:ie 2abonten bngcQen roolltcn nur ba^ gelten laffen , mag im Sunngelium au^brtirflit^ norgefc^riebcn fei ; roäfjrenb aber bic eine (^Jruppe oon i^ncn biefen ©tunb* fa§ in jebct ^öcjief^ung burt^ifüljrcn nioüte. tradjtete bie onberc il)n mit Umgebung ber ^Dogmotif nur in *^e^ug auf bae äußere Äirc^enroefen unb auf bic politifdjen unb foctaten i^erljältnifit' m\x OJelUtng j^u bringen. 5)icfe leitete Giruppc brr ^aboriten , bic ,nterf( burcb ^obann üon ^^i^fo geleitel njuibe unb fid) nnd) beffen 2obe bie 3Bai(en nannte, ftanb in ^e^ug auf bic ^ogmatif ben lUraquiftcn unb nlfo auc^ ben .^atbolifen jtemlid^ na^e, fonberte fidj aber bafür uon i^nen im Atirc^emoefen unb in .^infidjl auf (Staat unb (Sefeüfcjiaft gleidf ben eigcntlid^en Xaboriten aufg f^ärffte. ^u ben lUraquiften gef)Örtcn bic ^Uieljrl^eit be^ f)o^cn ^^Ibelc, bie ^!|Brager llniveijität nebfl i^ren ^ngel)örigen unb bic iuo^[E)abcnbe tfdjetbifdie ^enölferung ber 3tQbtc. Xen Öaroncn raar e^ abgcfcben pon einigen 2lu^na[jmen k'biglic^ barum ^u tl)un, bic Äirt^engüter an pä) ju reiben, bie nia§gebcnbe föcraall im ©taate ,;u beljaupten unb bie tStiibte nicbt nur »on aQcm po[itijd)cn (Einfluß au^^ufdjliepcn, fonbern fie aucft iüirtfd;afilid) auszubeuten. ^DJtandjc von i^nen ttaten ba^er balb ju ber Eat^otif^en, balb ^n ber ^nffttifd^en ^^Jartci über, wie benn eine bcträrfjtlic^c unb fe^r mäd^tige ^JJtinber^eit ber Skrone überl)aupt fat^olifdj blieb unb nur bic nationolen Qkk ber ^fd^ec^en unb bic pD[itif(^= foctaten ©cftrebungen i^ret ©tanbc^gcnoffen üerfolgtc. '^ic Uniiu-rrttiil unb bie roolil^abenben 23iirger begehrten aufeer ber 3]ertreibung ber bcutfc^en Öeiftlidjen unb ^Jiürgcr etnfüi(^ nichts, aU bag mon i^nen geftatte. in ber kt^olifdien ^tTc^e eine flaoifdje 9lbteilung ,;u bilbcn unb ,^u beren flcnn5ci(^nung baö Stbenbmal)! unter sn>ei ©eftalten ,^u empfangen. ^ie ^Xaboriien anbererfeitS beftanben aud bem nieberen ^ilbel , ben .'öanbroerfem unb 3tr6eitan unb ben ©autm. 5Öie bie Flitter, bie ^anb- roerler unb bie iHrbeiter fic^ in roirtfc^aftlic^ ungtinftiger l'age bcfanben, bereite etroü[)nl. ^df I)abe nur ^in^ujufügen , ba| ber l|o^e 3lbel bie er im beginn be^ 15. Jo^rbunberttf aucb uon ber 2anbeif\t loaren, moUten m(^t me^r niciter teilen. 6^ jcigte fi($ ^ier roie immer unb überaü, baft ber .Qommuni^muä tier menfcf;[t(^en 9?attir jumiberlciuft unb bie (^letc^I^eit nic^t bur^i ^rcit^eit, fonbern nur burc^ ^enf(^aft aufredet .^u erhalten ift. »I |«lflhf4c «OM^ung. Vu ^mf^ftft bCT "laboritni, bw fir bie flifmeiniamc ©n(^c grofef Opfer «ü Setfhuigffl unb abgaben motbnte, tourbe aber breiten Sc^idjtm beS SbBeg \t UndtcT bcfto unmradilicbin, ikÜ ^•i'i^cl unb GJenierbe vnnx^Ut ^ Sidrt ocnpajlct flmxbfn obn oft nidjt bebaut werben tonnten ■tcmoid) bei Za^ ober $taeib unb Äinb ju Xcbe «artcrten. Unter biefen i^nflitffen verlor bte 2aboritenpartei immer me^r a S^i unb RxixiU ilnberjeit« ivucb« tmma md>r bie ^loolle ^forgniS, luomit bie Sdrone unb bie mol^tbabenben Wr^er auf bie tommuniftift^cn $e^ {Mtmgen ber Jaboriten biitblicTltn , unb bie 6e^nfu(6t, roomit fie nac^ ^rtcbc unb Dcbnundi nerlamven. $o «crbÖnbeten fi(^ benn fc^lie^Eit^ bie Uttaqui^en mit ben falbolifcl)cn JEvenen «nb bcn flbcrrcften ber Deutfc^en, nb im 3aftre 14:U brachen fie in cina blutigen S<^Iod)t bie Äraft ber ^aboriten. Seitbem verloren biefe jeben Gtnfluft unb oerfc^nianben oH^ ■ä^ic^. IJie Utroquififu aber fcblof?en },ivt'\ ^ahtt fpäier i(>ren ^rithm mit ber römifc^en Jtirc^e unb fionuy Siiv^munb. ^a* 3«^ »on t>eifen (Jrftitbung fie auigegantiien roar, Ijat bie ^(fitif(^e Senjegung nicfct eucidjt. ^Tic ^utf^Kn waren nic^t ooflftänbig aufgerieben ober oerjagt loorben unb naic (Jtnrounberer jogen in ber ^Ige ein. ^e ^eutf(<»en bilben (»eulc mel)r aU ein S)rittel ber Seoölfc^ ittng 9ö^men6. Huf poIitif(^ - focialem ©ebiete erfolgte ba ^üdfc^dag, ben mafelofe tieprebungcn immer oerurfat^n. ^u* (Jiferfucbt, bie jroif(f)en abiigen unb geiftii^cn Ötunbberifem beftanb , tjaltc früher bie 'öaucm immer no(§ emigermafeen geft^ü^t. 3c^t, roo ber gefamtc Gtruubbefi^ an bcn "äM Übergegangen loor unb i^m infolge be« fvricben«fd)lufie^ blieb, njurben bie dauern härter benn je gefneditet. i?luc^ bie ^nbn^erfer unb 5^ürger in ben Stdbten mürben burt^ ein rngljer.^^ige* ^latrijiüt oon ber iBcnoallung au*gef(^)lofjen unb ft^ioeret "iBebrütfung untenoorfcn. ^ic Stäbte felbR aber oerloren jeben Ginflug auf bie 'Üanbc«iregierung. Dlur bie 9?ittcr Inigen neben ben buicft bie Scraubung ber Äirdjc ungemein bereid|»erten 9^aronen politift^en ©eroinn au« ber Jctuffitenbemegung baoon, inbem fte Anteil an ber Sanbe^regierung erhielten. 3lber bie ^ibcld^crrfc^afl rourbe ni(ftt nur bem l*oIfc terberbUcft , fonbern gereichte auf bie ^auer au4 bem 'Jlbel felbft nic^t ^um $eil, benn fie führte in i^rer ^ntioirflung jur ■•m ©eifeen SBerge, bie 1620 bie politifc^e ^iadjt be« Abel« unb oielc .^rrcn unb Flitter bettelarm m^ ber Heimat trieb. ktf firdilidjem G^ebiete enblic^ fd|eiterte bie ^uffitifc^e Bewegung Xic ^uffUifc^e ^lemegung. 37 oöQig. ^n bem ijrieben, ben ber Utraqui^mu^ 1436 in bcn 53ae(cv Äompaftatcn mit ber römifdjen Äir<^€ fcftlofe, liefe er fic^ mit ttügerift^cn 3uge[(änbni(fen abfinben unb füE;rte bann ein fläg[t(^ed €d;einleben, bi^ er im ^roleftantisSmu* aufging, 6r loat eben nic^t fo^ig gcrocfen, aud bcn oon Jpufe bei SUicItf entlehnten unb ucnooncn §ufammengel)äuftcn Se^ren ein Mare^ Softem ju entroideln unb eine eigene, in ft^ U^^' fiänbige S(\xd)t ju grünben. @r roar im Jetten ©ninbe nie Über bic (^einbfeligfeit gegen bie beutfc^e (^eiftlic^feit unb über ein oerft^iuommened nationale^ Streben ^inaudgt^bie^en. @r unb ber gefamte ^uffiti^mu^ Ratten, roic ber protcftantifc^e 2:I)eologc ^rjog trcffenb bcmerft ^at, noi)[ baÄ formette, nicj^t aber ba* materieflc ^rincip ber beulfc^en 3leformation gefunben. ©ic Ratten roo^I ben ötunbfa^, baß bic f|l. St^rift allein bic !Ri(^tf(^nur be^ ©laubenÄ fern foüe, aufgeftellt, aber nur in ^Sei^ug auf äußere 6inri(^tungen ber fat^olif^^en Äirc^e bamit (Srnfl gemacht, ^arum {ann ber ^uffitiSmuä au(^ nic^t at$ 9.)orläufer ber ^Deformation gelten, bic mit bem ©runbfa^e ber Stec^tfertigung burt^ ben (Blauben baö auf SHerf^etligfeit gegvünbete Softem ber römifc^en Äirc^c nieberbra^i. (Jrft mit bicfer ^^at 2utl)erö mürbe bie ©runblüge für eine neue, fc^öpferifdje ©ntroitflung gcroonnen. Slus; bem ^a^erfüElen JHealiömug be^ Xfc^ec^en- tumö tonnte bie (imeuerung beö G^riftcntumö nicftt Ijeroorge^ien. Üiur Siebe unb o^^aliemu^ fdjaffen im £eben beä (£injelnen unb ber ^Öikx @Tofee^ unb Segensreiche«. IV. ^ie Beformationsbetupaung im Bcriogtum Bayern. ßorfrag. (3. Jtfrruar 1892.) UP^ grf^ört i^u b«n fofgenreii^fim ^l^orgöitgtn bn beutft^ (^'(^ie^eT burc^ 'öan Aonjil oon !trient unb bie ^efuiten audge6t(bet rourbe. .f>ättcn Qud} bic (urpfdl/^ifi^en unb bie baperift^en ?rürften bie lut^e^ rifd)e i'eljre angenommen, fo roürbc — man barf bae; mit ooller 33e- ftimmttjett beljaupten — bie päpftlic^e Jlirc^e in 3)eut)(^Ianb nöDig oer^ ni(^tct unb ba« .&aue tfleneic^ ber Äaiferfrone unb feiner eigenen £anber betnubt ober fetbft j^umlkotcflanti^muö ^inübcrgebrdngt roorben fein. -Dann aber roürbcn au(^ bie beutfdjen, ja bie gefamten eutopäifc^en ^^er^öltniffe eine roefcntlid; anbcre Gntroicftung ertjaftcn ^aben, ai^ fic in ber ^(»at empfingen. 3)q6 biefe (Sntmirflung uuferm 35oI(e oon oom^crcin roeniger Unheil oU bie mirf[i(^ eingetretene gebracht ^aben loürbe, barf man fr' fein, benn burc^ bie ßin.^ictjun^ ciHcr fiit^Iicften Giütcr unb (eilen ber locltlic^en Stänbe unb bur(^ bie (finigfcit biefcr pnnlniffe roürbe bae alte, auf bie 3^ff6""g ^^^ 9teic^e« geridjtete Streben ber ^crritoriolgenjalten nur nod) oer* Sie 9)(formatJondt>emcaung im ^crgogtum ^aijern. :i9 fiörft roorben Jem. Tafteflcn roürbe bie fpätcre ©inigung unferer Ü^otion ntc^t me^r bad ft^iverftc unb Dic[Iei($t nie DoQig \xi übcrroinbenbe Jö^^iberni^ in bcm ©egcnfa^e bcr Äirc^cn , racldjcn bic ^^eiDo^ncr beö JHeic^flgebietc^ $UQet6aii fmb, gefunben ^aben. ®ie bie (intiüirflung unfrei 'Cnterlanbe^ unb 'iWolfcS, fo ift aber aud» baS St^ictfat ber 3BitteIebac^ei fetbft bui(^ i^ie tirc^Iic^e Sonbet-- f^eflung titfgieifcnb beeinflußt roorben. Xie Äurpfälj\er eincrfeitS mürben rorncljmitdj burc^ iI)ron ^Qloini&mu^, roclc^cr fie im Sleit^e uereinjclte unb ben fc^rocvften ©cfü()ren auöjufc^en fc^ien , ,^u jener unruhigen, ün= greifenben unb ebenfo »erroorreufn m\c mctt über i^re "iÖJat^tTnittel fiinau^^ [trebcnben ^olitif getrieben, roeld^e in bot 5(^[ac^t am ©fi^en Serge i^ren roo^berbienten '^tu^gang fanb unb burc^ bie tiefgcminbrrte ^e= beutung bce Äurpfül^er .5aufe6 bi^ ,^u befjen ©rlöfc^en gefhraft mürbe. 2)ie baQerifd)c» ©iitetebarficr anbrcrfcite rourbcn burc^i i^r fatljolif^e* ©elenntniö, n)e[d)e4 fxe an bie bflbsburgifc^cn Äaifer unb an bic bepe^enbc SReit^^öerfodung !ettetc, mel)t a[& ein ^»'Iji'f^un^crt [<\n\\ abgel^alten . bie 9?ortcire, roel^e ]iö) i^nen burdj bie poliiifdje (fntraicfluiig boten, ergiebig auejfubeuten, unb fo fonnte bae^ oon if^nen um be^ (^llauben^ roiUen ge> rettete Cfterreic^ fie nacdnuil^ pon jener ^^iiljn politifdjcn ^lujfcbrmmgesi, wc[6)c ^reufecn afolgrcic^ befc^titi, mit überlegener (?ieraalt abbriingen unb fic biö gum ^wf^"^*"*-'^^^^^^^ ^^^ <'lten Xeutft^en ^eid|e?i in Die britte Steige feiner 'Utilglieber tierabbrildm. 3m Slngefidite bicfer S^irfunt^en, rodele uu& ber eigenartic^en SteÜung< na^me ber "i&itteleliac^er jur tHeformationebeinegung ernjuc^feu, getüinnl bie Jrage, moburcb jene beftimmt roorben fei, er^ijt)te ©ebeutung. ^ie 3lntroort muß für bie Äurpfnl^cr of|ne ^roeifel bafjin (autcn, bafe i^r Übergang von bem bereit» angenommenen ^Jutljcrtume jum refor- mierten ^efenntniffe lebiglid) ocrurfad^t rourbc burd^ ben mutigen $a§ gegen ba^ Ikpftium, oon roelcbcm ber ungeiüö^nlidj befcjränftc unb ntlen politifdjen ^tcrftänbnifje^ i'ntbcljrenbc ^^urfürft ^"vrtebricf) IIl. aiib fein nic^t oiel begabterer, aber noc^ roeit teibenfdioftlidjeier So^n ^oEiann .Haftmir erfüUt roarcn. ^ieg imc^.^uroetfen , untemeljme tt^ beule uidjt , fonbern beff^ranfe mic^ barauf^ ;^u erörtern, roeöljalb bie ^ilEfoimfltion*beroegung im ^er.^ogtum 6at)ern nic^t ^ur (Entfaltung gelangte unb toe^^alb fie von bem i!anbe«fürftcn forno^l bei ibrcr erften {!rt)cbung loic bei iE|rcm jroeiten 3lnf(^roellen um bie IDÜtte be« 16. 3^^r()unberte befiimpft unb unter^ brtt(ft rourbe. SEiie 3lnnaf)me, baß bQ§ 3^olf felbft fic^ in Saijern bcr ^"Reformaiionö» bcioegung anfange oerfc^lofjeu habe, ift uic^t julaffig, benn aud) in Öapem waren btejenigen Urfad^en mirfFom, meiere bie ungeheure 3Re^rI^eit ber 40 Z'k ?leformation^beivegung im ^erjo^tum ^Japern. übrigen ^cutfd^en fiutfjer« (Smpörung gegen bad bcfle^enbc Äirc^cnlum unb bclfen ißertretcr mit bcgeiftcrtcm Söcifall begrüben liefen. tiefer Beifall entfprang nic^t ber unmibcrfte^inc^en Überj^eugungwlraft bcr lut^crifc^cn Sc^tc. 2)ogmatt! aOcin wirb nie im Stanbe fein, breitere (£t^>id»ten ber ^cenf(^^cit in tiefge^enbe unb onbauernbe ©eiuegung ^u Dcr= fe^en; tn^befonbeve aber roav Sut^erd ungemein ibealtftift^e unb oon p()ilofop[)i(((en ^JJnfc^auungen getragene unb burc^bningene ^e^re nidjt geeignet, bei feinen realiftifd» gefinntcn unb an fc^ulmäfeige«' Genien nit^t gemeinten !^onb«Icuten au* [lö) feibft jene beifpte[Ioe rafcfeen unb um- fajfenben Grfolge, meiere if)r .^u teil luurbcn, ^u erzielen, ^a^u bcburfte cd anberer Äräftc ; unb folc^c ftanben in ber X^at bereit unb erhoben \iö) auf £ut^erd ^uf mit eletnentacer föewaü auä njirtfc^aftlidjen ^erl^ältntffen, auö nolionolen Stimmungen unb au^ bem bitlem, burd) tiefe 3]era(§tung geft^ärflcn ^of^e, meieren bie Saftertjaftigfeit, bie GJcifte^rol^cit ober 5ri= tiolilät, bie auSfaugenbe Habgier unb ber onmagenbe ^ocfimut ber meiften 3.^ertreter unb Wiener ber alten Äird»e bei ber gefamten Vaienroelt cr^^cugt f)atten. ^ie mäc^tigftc iöunbeegenoffin aber fanb i^utljev in bei religiöfen ©cftnnung , meiere bie ^efjtbcit ber 35eutf((ien erfxiöte , roie fie iljn fclbft i^u feinem 'l^orgeljen trieb. Uuferc 5iation roav feit lange in fräftigcm ^^ufftreben begriffen unb brangte immer gemaltiger j^u aÜfeitiger Dieugeftaltung t^rc« Öebenö. 9(m ftürfften unb aQgemeiuftm betunbetc fid» iljr 'Jlufft^iDung auf bem Ökbictc ber iReligion, roelcfje^ für bie meiften ja bamat« nodj alle^ umfc^tofe/ «Jod bie Qtii tl^nen an ibealen (iJebanlen $u bieten Dermot^te. £eit ber ''Ulitte be^ 15. ^a^rl^unbertg entn^idelte [\i^ eine fo innige, (ebljafte unb t^ätige fir(5Ii<^c ÖJcfmnung, roie fie unfcrcm iHolfe niemals, aufeer ctroa uor bem jioeiten Äreu.^uge eigen geroefen ift. ^lan tonnte fidj gar nic^l genug thun in Slnbac^ten unb 5BaQfa^rten, in §eiligenDcrcf)rung unb 3lbla6= Derbrauc^, in Sc^enhingen unb Stiftungen für fir(^Ii(^e unb milbe 3n)e(fe. Snbefli je mc&r ftt^ unter bem (Ünfluffe ber neu erfunbenen 55uc^= bruderfunft unb ber in S^oli*^ ""^ »" ^^^ ^Jtieberlanbcn erblü^enbcn 3lenailfance ba« geiftigc £eben unfereö 5^oI(ce befreite unb entfaltete, befto roeniger fanb eö in ber SBerfljeiligfeit innere Öefriebigung. ®a« ^intet ber [idf in ^Jlugerlic^feiten abmül^enben j'yrömmigteit trieb unb gärte, bad offenbart ftt^ in ber iljatfac^e, bag immer häufiger unb fogar in ganj fleincn Stäbten oon 'flüvgern ^frünben gefiiftet mürben, um ben 2aicn bie üon ber Äird»e pößig oema^taffigtc 'J?rebigt bc<* göttlichen ©orte« ^u gemälfien, unb bafe bie fo beftellten ^^rebiger überaus ja^Ireic^c gu^örer fanben. Tlan fetjnte fvi t\eutfc^Iaiib — ober eben ouc^ nur bort — fo raf4 unb unmiberfte(}[i(^ um fic§. ^ie 3"f^ö"^c ""**' roeldje i^r baä übrige 3)eutfc§[anb geroanncn, waren ganj ebcnfo in Öaijern Dürl)anben. 3Öir befi^cn bafür bic oott^ gültigften 3^"0niffp ""^ ^^^ bcbiirfen baljer nidjt einmal ber sal)lreic^en äu^erungen beö 3(nfd^tuf^e^ an iutfjec^ Sr^ebung, iDcIc^e unö bcfannt fmb , um gemil ju fein , bafe bie ^leformationstberocgung in Sägern bic gleichen Srfolge rote nnberSroo erj^ielt ^aben roürbe, roenn i^r nid;t bie gemeinfam regierenben A^^eijose SDit^elm IV. unb Öubroig X. frül^jeitig mit größtem ^la^brude entgegengetreten mären. ®ttg bie -Oer^oge ba^u beftimmte, mar feineöroeg^ bie Überzeugung, ba^ £utl;crö 2ef>re fc^erifd) fei. X)ie oft lüicbcr^olte ^ye^auptung. ba^ bei i^nen ober bod^ bei {>er^og Subniig anfangt eine geniiffe Hinneigung ju jener tiorl)anben geioefen , beruljt aßcrbing^ nur auf '}}ii6uerftanbniffen. 3nbe« fann nicjjt ^roeifclfjaft fein , ba^ bie betben erft in ben j^ronnj^igcr Sauren fle^cnben , rocnig gebilbeten unb loenig begabten dürften bie bog« matifc^en Jyragen ebenforoenig \u oerftehen unb ^u beurteilen wermocfttcn, roie bie anberen mitlebenbeu Saien baju bie '^äl^igfeil bcfaften. 35ic grunbicgenben Sä^je 2ut^er« roarcn ja biß ba&in faum erörtert, gefc^roeige benn burdj ©cfc^lüfje ber mafegebenben Äirri^engcrnatten ncrurtcilt roorbcn unb ber ^]Jiangel an tbeologifdjcr ober uberljaupt IjÖ^erei- ^ilbung unb an fi)ftemattf<§er ©c^ulung ()inbertc bie metften ^dtgenoffen, ben ftern ba ©trcitigfeiten ju erfafjm über ftci) gar in bicfcn felbftänbig ^urct^t^iifinben. 3ft bod), lüie I^eobor ftolbe nad^gerotcfen (jat, fogar ber Sc^irmer iiutljerö, Äurffirft Jricbric^ oon Sat^fen, roelc^er ben 33einamen bee SlBeifen trügt, 42 Xie iHefoTmation&bemfgung im £>er)Ofltum kapern. I I biö an fein t'ebmöente nicftl AUin "i?erfidnt»niRc ber neuen Ce^re get unb bcroeifen bodj bie immer roieberljoltcn SJueßleic^eofTfuc^e unb iRcIigione* gefpröc^e, roie meit bie regterenben streife Don ber Sinfic^t entfernt rooren, baß sroifcfeen bem [ut[;crif(^en unb bem römifc^en ^o^^mcnf^ftem ein un« ocrfö^nlirfjcr älUbcrftreit ber Örunbfa^e befte^c. ^ie (Srlenntni^ ber i^ra^meite ber lut^erifc^cn £e^ren E»al mithin fic^erlic^ nic^t bcn ©iberftanb ber Batjerift^en §«,5096 gegen bie Slefor» M mation^beiuegung oeranlaßt. V Übrigens mar aud) beren perfönlic^e (^ofinnung ni<^t bas> ma^gebenbe @[ement in i^rcr ?Kegienmg. Xiefc^ bilbete nietme^r ber ucrlraute ^ai ©iJ^elme, Öeonborb von Qd, lüeldjcr ben fdjroac^cn Jürften fo unbebingl be^crrfc^tc, bafe not^ eine (5nfeltn be^ ^er^oge bcn bo«^aften ©i^ loieber* ^olte , i[)x %\)\\e ^abe jebeÄmal erflärt , er laffc ftdy gefallen , mai Qd fagcn rocrbc. (£d roar nun fo raenig Don @ifer für ben alten (^(aubea unb für bie alte Äirc^c an ficb erfüllt, baft er fpater bie ©r^ieftung fcinee einzigen So^neö bem fircf)lict fc()r anrüchigen 3lücnlin annertraute unb ber auswärtigen ^^^olitif ^äai;trnd eine Dlicfitung gab, luelc^e fe[)r loefentlic^ baitu beitrug, ben ^rote[tanti9mu§ in Xeutfc^Ianb ju erffalten unb ju befeftigen. @r mar nid^td al& tier PoQenbetc ^t)puS beä Beamtentums, roelc^e^ fid) bamaU au« bem Streben nad) '^(ufbilbung eine^ feftgefügten unb einheitlichen ^taat^mcfend unb au^ bem Stubium bed rümifc^en Stecht« entiuideUe unb melc^eni bie alleinige ^ici)tfc^nur feinet ^IBoQend unb .^anbclnö gegeben mürbe burcft ba* !ÖerIangen, bie .&errfc(>ergeroalt, ben ^^eft^ unb bcn politifcben ^mflu| feinet e^ürficn 5U mehren, ^eö^alb ■ aber müflen mir oon üom^ercin oorauöfe^en, baft bie oon Qd geleitete ^Regierung in ber ik^anblung ber firc^Iic^en Jragen burd; ^Itürffic^ten ber Zerritorialpolitif beftimmt mürbe, unb ^iluguft oon Trüffel ^at benn auc$ in feineu cinbringenben UntcrfucE)ungen bnrgct^an, bag biefe ^orau&fe^ung DoUauf begrünbet iit. 3unäc^ft roaren e* ebenfo lebhafte mie unflare Hoffnungen, oon bem eben em>äl)lten Äüifer Äart V. giofec "i^orteilc für \\d) \ü erlangen, mo^ burc^ bie Jpcr.^oge ucraulafet mürben, fxdf bem i^cr^alten befjelben gegen bie 5Rcformotion^beroegung anAufd^lieftcn. 5)ann, nac^bem bie auf ben Habsburger gefegten (^rmarlungen (eine Erfüllung gefunbeii Ratten , trat bie 2lbftci)t in ben 'J^orhrrarunb . yid\ blt' (^iimn b^^^ nürflÜi-hfii .fSnfe^ ÄU^^ cningen. H leeren bcbuifU'u bi< lüngcrer ' ©ruber, .'p'tAog (Srn^l. »^■' ibcn, um )u oertjüttn , ba^ er ftattlictje Die Seformationiberoequnß im der8i>fttum ^flijerit. 4d Sntft^Öbigimg für ben iöer^tt^t barauf oiTlange. (5r ^eiflte inbe* nid;t bie mmbefte £uft, in bem i^m auf(^ertöli3lcn '-flerufe ju uer^arren unb pd) bem üon feinem 'l^oter oufijiric^teten Srftflf&urWgcfefc 5« unterroerfeii. 1)cö^alb iDÜnfc^te man ii)n burc^ jttfjlrei^ie unb einträgli(§c Äirc^en- pfriinben ^u bt'[4n>iE^ti^en. (£$ loar jeboc^ ooiLäuri^ nut t^eUmgen , i^m bö« Siötum 5pnf(rtu ju üerftftaffen , unb bie beutft^en ^omMpitel roaten nic^t geneigt, ben <5proffen eines müd^tigen 5üTfienf;Qu(e* an i^re Spi^e ju [teilen. 3f)r 2öiberftrebcn su übcrroinben fc^icn mir mit päpftli(^em lÖeiftanbe mijglic^. gemer erfüllte bie ^er.^oge, entfprec^enb ben »fielen bcc XcrritoriQlpoIitif, boö "ißcrlangen, ha4 ^^iritaticnö unb 91eformatiouö^ Te(^t übet bie i^lüfter i^reö i'anbea j^u erhalten unb bcffen ÜSeiftltdjfdt i^rer Siiafgcrit^tebarfcit ju uiüeimerfen ; beibe& abt'v loar nur feurc^ päpft= lic^e ^tioilegien ^u erreidjen. (Snblic^ gefeilte fidj aud) balb ber ^Bunfc^ ^in,^u, ben biö ba^in üon ftaatlic^en 3lbgaben befreiten Älerue in nu«- gebcljntem 3)!q^c ,^u befteuem, unb aud; baö tonnte nur burdj ben ^upft geftattet toerbcn. ^^olitifc^e ®rünbe alfo roaren e^, roclcfie bie baijerift^cn ^^cr^oge be» ftimmten, gegen bie ^teformalion^bemepung ein^uifc^teiten, nad;bem btefelbe 1521 auf bem »iei^i^tage gu lilBormd Deturteih roorben mar, unb mie menig fie religiöfcr (S'ifer babei leitete, beioeift nidjt nur bie Säffigteit \^xH (ringreifens rontjrenb ber erften brei ^a^te, fonbcrn aud; bie ttfaU fdc^e, bog $<^itog ^ubroig feinen Sruber no($ (Snbe 1523 roarnte, fie mü^teti TicJ rooI)I üorfefjen, meber ^u oiet no^ )u rocnig ^u t^un , ba anbere dürften nid^t fo roie fie uerfü!)ren. ^Jun fönnte freilid) cingerocnbet roetben, büfe boc^ bie ^et^ogc bie if)nen beigcmcfjenen ^^ie(e n>cit leichter unb iimfaffenber oerroirflic^t (jaben rcürben , njenn pc ^um ^^iroteftanli^mue ubergegimc^en roüren, I^aei mar jcbodt» in 3Ba()r^eit nic^t bct '$a\i. 3n jenen 3^^*^ roogte no<^ fein einiger 5Rei(<)6fürft, ba& alte Äitdjentum nieber^ubredjen unb am rocnigften burften bie Söatiem ba.^u fc^rniten, ba ^k jnljireidjcn geiftli^en Jürften unb inebefonbere ben üfaernmdjtigcn ^abSburgern bfnadibart roaren. Sogar in Jturfac^fen lourbe bamat^ noc^ nidjt biirdi bie Skgierung , fonbetn nur buTC§ ba^ 33oU reformiert, ^iefe^ aufzurufen ober roalten ju loffcn, irugcn inbee bie baijerifc^en ^er^joge unb 2eonf)arb con Srf leine ^J?cigimg. 6^ ift un« eine fut ben $erjog bcfttmmte 'Jtuf^eidjnung erljaUen, oorin ber eifrige ©egner Suttjerä, ber 3"{lo^ftäbtet X^eotogicprofeffor 3o^ann (!(f, bie ftcirfften 3ludfäile gegen itaifer unb Jürften, locldje liiutjjer Jcinct berben ?fcber geftattet fjatte, ^ufammengefteüt hflt. Offenbar er» wrtele er, bo& jene oor allem geeignet feien, feine .perren gegen ben tittenberger einzunehmen. Um fo bei:eitn;itliger werben mir ba^er 44 Sie 9ieformattondt]en)egung im ^erjogtum Bauern. ©il^elm IV. ©lüuben fd^enlen bürfeii, wenn er im ^o^re 1527 per« ftt^erte, i^n unb feinen Öniber tjabe bei ber Sefdmpfnng ber ^efor= mationSbemegung von Stnfang an bie Sorge geleitet , bag biefelbe aud^ Ungc^orforn unb 3[uf[e^nung gegen bie roelttit^cnObrigfeiten eräugen loerbc. 3Joc^l ftftrfer niirfte bicfe ©orgc in Üeon^arb oon C^rf, bem leiben* fcftaftlic^en ^orfcimpfer unbcfc^iränttcr gürftengeroalt , unb H fonn fein groeifet obnialten , bafe in ifjr bie Cueüe ber heftigen Srbitterung ftiefet, tcomit er Don ^ilnfang an baS Einbringen ber lut^erifi^en £e[;ren in ^Sapem ab.^ume^ren juckte. Bd^on geraume i^eh beoor Sut^cr biejenigen brci ©(^riften oeröffcntlit^te, roeJd^e bie 3Jation fiir i^n bcgeiftcrten unb bie ^Jtefprmation^betpcgung in $Iu| brachten, fc^on im i^januar 1520 fprac^i 6cf bie Slnfrd^t qu§ , bafi bie in 5)eut[<^Innb Dor^jonbctic ©nrung burd^ bie tirc^lic^en SfOinen ,^ur Empörung gej^eitigt n^erben luürbe. ^cr 3?itteraufftanb unter Sirfingen unb ber ft^irccflic^c Saucmauf- ru^r non 1525, in mclc|cm bie (finroirfung ber i'cljrcn, ja ber fürftcn= feinblic^en ©c^mätjungen £ut^ei^ nic^t ,^u oerfcnnen loar, mußten aU unroibericgiidje ©eflötigung ber i^ornu^fage (Id« erfc^eincn unb rote il)n fo bie ^^oge in iEjrec 9ieuoIution^fur{^t befeftigen. ^^aren itjre Schritte gegen bie ^cformatiün^benjcgung anfangt überroiegenb burd; ba«; *I?erlangen nad) ^^erme^rung tljrer »Jürftcnmoc^t ^errorgerufcn roorben, fo rourben f\e oon nun «n oor^^ug^toeife buic§ bie Sorge um bie (5r()altung biefer ''3lad)t beftimmt. Qux ©et^ätigung ber ©orge aber mufete fte aud) ber Umftanb anfeuern , baß bie ftrengen Üßorfe^tungen , rcelc^c bie .^,5oge gegen baä (Einbringen ber neuen 9lnf<^auungcn unb gegen jebe flufeerung Jirt^lit^er ober politifc^er ^luftlärung getroffen (galten, bie ^^ortpflan.^ung bed dauern« aufftonbe^ in i^re Sanbe oerljinberten. ^ic ^etcimpfung bc^ l^rote|tan= tiömu^ rourbe oon nun an — aUerbing^ nur foroeit eö ba* eigene ©cbiet anging — jum unerfc^üttcrlit^ien ©runbfa^e ber ba9crif(^en Slegierung. Seit 1525 unterioarfen bie baperif^en ^er^oge if^r Öanb immer ftrcngerer 3lbfpcrrung nnb Übermadjung gegen bie <5inn)irtungen ber lirtj^ li(^en Äämpfe, unterbriicften unb fJrnften immer ftrengcr jebe äufeerung fe^erifc^er @efinnuTig unb liefen ntdjt ruenige Untertftanen ben Übergang jju ben £e[;ren ber 3ieuerer mit bem Xobe büjen. ^abet oerfannten jebod^ £eon^arb oon (£d unb feine dürften teined^ roegö, bafe .bie 9Iuöbreitung ber Äe^creien fe^r roefenttidj geförbert rocrbc bur(^ bie fcbniercn 'iDüfeftänbe be« alten Äircfienioefenfii unb burc^ bie un« gc^euerlicfte , immer no(^ i;unel^mcnbe ^erfomment)eit ber römifcften ©eifl» lic^teit. Unabläffig rcaren fie ba§er bemül)t, fonjol;! burdi eigene^ Sin* f^reitcn Drbnung .^u crjielen , ale aud) bie fir(^Iid)en Öe^örben ,^u burd^greifenben ^teformen ju oeranlaffen. Xit 9ieformotion$&«ivegung tm ^erjogtum kapern. 45 5n le^tcrer §nift(^t erreichten [k jeboc^ nur ^cfdjlüffe, nic^t 5^^aten, TOcil bic $öpfte aus poIitifd)en ©tünben, radd^e bem i^efi^e bc^ Äirc^jcn« finale^ entn)ud»(en , bcn ^"f*!"!'"*"*^^^ bcö ^eifebet^e^rlen ^tonj^tld uer» ^inberlen unb bic Sifc^öfc, ju bercn ©prcngeln Sapern gefiörte, teils aud @[et(4gälttglett, teil^ a\x^ ^iferfudjt auf il^re ÜJerit^t^barfeit bie Setnli^mn^en ber ^erj^ogc me^r [)emmlen aU förberten, oor ädern aber, rocil in ber alten Äirc^c ein ©trom inneren fie&enö, roelc^er ber fräftifl norbringenbcn S'lefomiation^bcrocgung Siberftanb ^u leiflcn üermoc^t l^atU, no(^ nic^t por^anben roar. Unter biefcn Umftauben retd;ten bie ^olijeimaferegetn ber ^tegierung nic^t ijin, ba* Einbringen proteftontifd^er (^infliiffe ^u oerEiüten. Über bie .^uftänbe, rcelc^c fi(^ baburc^ tierau^bilbeten, gercätjren un^ bie Srgcbniffc cinge^enber 'l^ifttatiDnen, welche feit 1558 von ber Sit" gierung oeranftaltet rourben, ^urerläfftge SluSfunft, (Jö ifi ein Irrtum, roenn man annimmt, bie ^c^r^eit ber @eifllic^en unb Saien in Sägern tiabe [lä^ bamalg ben proteftantifc^en (glauben on« geeignet. 5Jur bcn geheimen ©cnbbolen ber Süyiebertäufei roar e^ ge« lungcn, bie ^iUrlfamfeit ber ^e^Örben ^u (jintergetjen unb if»rer l^e^re in ben unteren St§i(^ten brr iöeoöllerung l|ic unb ba Sln^nnger ju geroinnen. 2)agegcn Ijatte bic ^Regierung, itibem fie proteflunlifcfje ^tebiger fernhielt unb bie @inful)r proteftantifdier ^Bürfier au^crorbenthc^ erfdirocrte, benn boc^ ju Dcrftinbem Dermocftt, baf; ber Öcoölferung bie proteftantifc^c £el)re if)rem ganjen 5"()^i^*'^ i'"^ iftrem 3"föminenl)ange nad) befannt rourbc. ^ic neue T'ogmatif mar jener ebenfo frcmb geblieben roic bie alte, im ^inblicf auf welche fogar bei ben @eiftlic$€n eine fo tiefe Unroiffen^ett ^errfdjtc, bafe manche i>on tfjnen nid)t einmal bic Öo^fprecftung^formcl ber ©eichte ober bie Äonfefration^förmel ber 2f?efje fonnten unb fogar ber ald tiid^tig getübmte 2lbt »on Jüi^ftettjeD niifit an.^ugeben loufete, roie oiel ©aframentc bie römif(^)e Äirdjc i^äljte. ßin^elne proteftantifc^e ^iln^c^auuncien aber ivaren hüxdf ben nic^t §u ^inbcmben '-Bcrfe^r mit bem übrigen ^eutfc^Ianb eingefüt)rt roorben, unb jroar, roie eä in berarttcim i?agen ftets i^efcfiie^l , nit^t foroo^l auf« bauenbe al^ jerftörenbe, nämlic^ foldie, roelt^je fic^ gegen bic S&erfajlung unb bie äußere !iHetf)ätigung besi altai .^^irdjentumd rid^tetcn. So eut« ftttnb ein OJemif(§, fiir rocld»eö bic ?^e,^cic^nung Äompromifefat^oliJiismuS geeignet erfc^cint, mcil e^ nic^t eine grunbfö^lic^e SIbroenbung oon ber fat^olifc^en £e^re, fonbern nur eine ^^nbequemung an bie non ^ut^er be- tuirften "änberungcn im Äirc^entum bilbcte. S^liefer Äompromifefat^oli^iemue ^ielt com ^apfie nicftt^ unb uon ben $if(^i)fen loenig; oermarf bie Cljrenbeid^te , bie ^irmung unb bie (e^te 46 X)ic 9tefoniiationdbfiiiequiiq im .^etjoqtuiit Saijern Cilunoi ; forbertc bae Slbcnbrna^I unter bcibcn Gieftalten unb bic SBc» feitigung ober ilSerbeutfc^ung bcr ^ieffe; pcrlac^te ben 3lbla6 unb glaubte be^Ijalb auc^ nit^t an baö ?}egefeuer; etflärte baei ^aften unb bie firc^Iic^ uoroiefdjncbcne (Sntljaltung Don 5Jci)(^fpeifen für unnötifl; eiferte ge^cn ?i*QflfQt)tten unb Äreujgänge foioie gegen bie STnntfung ber ^eiligen un^ bie ^icrefjrung ber 5KcIiquien; ucrac^tetc ba* .e dürften- fid^ ui jener 3c^t mächtig entroicfelte, roar in ^Ibrec^t V. 2)ie Keformationöberoegung im $erjogtum 6ai)eTn- 49 bcfonber« ftarf. ^ic^t odnc ®runb flc6en i^m bie Se*^c"ofy*^" ^en ^ei« namen „Ma^^nanimud'*^ mclc^er ibn ntc^t, mie man fpäter übctfc^te, a(^ ben gro^nütigen, fonbcm ai€ ben ^od^flcmuten, (ürftlic^gefinnlcn bezeichnete, ©erabe auf ifin mufete bafjer bie angebeutete Töeforgnte ticfj^eljenbe ffiirfung ausüben unb o^ne 3«*^»^ n>ar fie e€, tueldje feine Äirc^enpolitiJ oon ©runb QUO änberte. 3luf einem !^anbtaße, welcher 1563 ju ^"(^olfl'Jbt gehalten würbe, forbcrte ein 2;ei[ bcö %M^ i)axinadi^ bie ^ulaffunn proteflantif(§cr ^.lre= bigt unb ©(auben^tlbung. 6i^on ba^ erfc^ien bem ^let^oge aU äintaftung feiner (nnbe^fürftlicften ^€d}ie unb ©teKun^, ba bie ^leic^^tgcfc^e jeber Serritoriolobrigfcit bie ^.^erfügung über bie ^Heligion il)rer Untertt)Qncn juroiefen unb na(^ ben ^2Inf(^auungen unb l^erEjättntjfen bcr 3^it ber Se^ ftanb be« Staate^ gcfä!)rbet crft^ien , roenn ein Xcit feiner i!(ngel)öriflen [xd) ^u einer anbercn Ätrc^c ale ber Jürft bcfannte. 9iod; mcljr aber beunruhigten unb erbitterten ben ^erj^og anbere UmftÖnbc. (£^ luurben i^m bro!jenbc unb bcLeibigenbe ^Heben l)interbrac^i, roelt^e cinjelnc protcftantif(^ ctefi^^te älbeüge roäfirenb bej< Jngolftäbtcr 2ant>= tage3 niiber i^n geführt fjaben foßten. Snib barauf füffrte ©raf 3oa<^im Don Drtenburg, roeld^er auf bem fianbtage ber 5"^rer ber 2ßiberfe§[ic^en geroefcn mar, in feiner an 'ÖQ^em grenjcnben üiraffc^aft mit Berufung auf beren Sleic^^unmitlelbflrfeil , meiere ber .§er.5iog facftritt , ba« proteftanttfc^je Äirc^enmefcn ein, f^^rieb feinen UnlertEjoncn ben Übertritt ju biefem oor, lieB ''Blaffen bmjctifc^cr Sütger unb Saueni an feinem ©otleöbienfte teil» nehmen unb trotte allen (sJcgcnbefeljlen. ©nlitic^? fiel bem ^cr^oge ein ©riefroec^fel Crtenburg^ in bie .§änbc, roorin protcflantifd» geftnnte 'Jfbclige ^d) in bcrbeti gdjmä^ungcn unb bitteren Älagen gegen i^n ergingen. 3)icfe ^inge befafjen an unb für fic^ geringe ©ebeutung unb eö ent« be^rt jeber Scgriinbung, njcnn man behauptet, ee i^ahf eine 5?crfcf)mörung beÄ 3lbel^ gegen ben §er§og beftnnben. 2)ie 3eiti'Pr^"^tniff^ gaben jeboc^ ju einer übertrieben emften 3(uffttffung 3lnla^. 5?or fur^em ffatte ber Ijugcnotttfdje Älbcl Jr^J^freit^ö gegen feinen Äönig in offenem Kriege geftritJcn; in ben ^ieberlanbeti f(^Io§ eben ba- mal« ber 9lbel ben (yeufvnbunb gegen bie fpanifc{ie Slegierung unb im Dctübn 1568 ^atte ber fränfifrfje S^teic^Äritlcr 3[Bi[t)e(m üDn ©ntmba^j mit feinen abeligen ^i^^nbcn ©ür,^burg überfallen unb bort Öifdjüf unb ^omfapitel ju einem feljr ungünftigen Übertrage ge.^mungen. 'Jluö biefen ^^orgängen f(^[o| man auf eine aOgemetne ^erfc^mörung be€ mittel* europäifd)on Stbelö gegen bie Jürftengemnlt, unb bie beutfc^cn JWcgierungcn crroarteten je^t ben ^iluöbrucb ber Sängft von iE)ncn beforgten CSmpörung beä rcic^i^ritterlid^cn unb lanbitifftgen *ilbe(^. BO 2)ir :Neformatton«tieipeflung im i^ersofltuni ^n^ern. 3n fotc^cm 3u!aiHmen6ünge betrachtete nun 31 [brecht V. auä) bae 3in^altcn feiner i'anbfuinttc un^ Drlenburgs, unb barutn füljlte er fic^ nic^t nur ju fc^arfem @infc^reiten geoicn bie ^iberfpeii[ligen beniogen, fonbetn e* reifte ourf» jefet in if)m Die bereite aufgetcimte ^Infdiauunf^, ba6 ^Jiroteftanti^mu^ iinb politifd;cr Umfturj glcid^bcbeutcnbe Öeflrine feien. 35amit ipac aber felbftocrftcinblic^ jcbcd roeitere 3w9cf*<*"*»"'^ ö" ^'c SRe- formation^beroegung unb jcbc roeitere S]ad)giebig!eit gegen ben Hompromip^ iatl)o[i,;i€mu^ au«gef(^[o){en unb ber {ler^og mu^le nun ^um uorbel^altlofen 33ertrcter ber eben bomals beginnenbcn ©cgenrefornirttion^beioegung raerbcn. iöemerfendroert^ ift , bn^ bic entfc^eibenbe ^l^enbung in 3IIbret^lc* Hird»enpoliti! fc^on einige 3öodjen »or ba (Sntbedung bee Drtcnburger 35nefn)cc^fel6 erfolgte. Xaroue erbeut, baß f»e nic^t burd» bie Jurc^t cor einer beflimmten in (Sit^it Iretenben ©efa^r, fonbeni nur burc^ bie an= gebeuteten allgemeinen (rnodtjungen ncranlaRt luurbe. ^cn niafigübenbcn tf'inftu^ in ber Sicgicrung üble oon nun an ber Ärtnjicr Simon Jl^abbäut (*d, ein f^jtoffer 'i^ertretcr ber jefuitifc^ ^ fQt^o= lifc^en ;:)iid^tung , unb mit allen IDiiltcIu , roeli^c ber Staat^eronli ,5ur SJerfügung jtanben , mürben in ber AOlgc bie Unterbtüdfung ber Äc^crei unb bic ©infii^rung bce uom ilribtntiner Äonjit bogmatifierten unb oom Sefuitenotben getragenen fiatljo!i,^i€imiie betrieben S)ie ^^inrid^tuiuj bei ^^n^önger be«i !{!utl)ertumö l;atte ber ültug^burger 9ie[tgton$fiiebe Derboten. ^lan ^mm\% ba^x bie iSÜrger unb dauern, meiere fic^ ber neuen (Etaat^religion nir^t uutennerfen iDoItlen, au&^u= luanbern , ben lUbeligen abei* nenuel^rte man jebe t^lu-sübung i^rcö ab- rocidjenben C^taubenc^. Sinnen rocnigen 3«^^^" rourbe baburtti ber IWefor» matio»9beraegung in Bayern ein (5nbe bereitet. l>'\t grofec iDieljrljcil ber iÖeüöUerung Ijatlc ja ben pnnefJnntifc^en (i^Iauben nid)t fcnnen gelernt ober ft4) boct» noc^ nic(it in benfelben eingelebt; bem .^ompromiß- lat^oIi,^iömue aber fefjHe ber innert' ?>lü(fl)a[t für ,^aljen '©ibcrfianb gegen bic ÖeiDallma^regeln ber ;Kegierung. ^er cntfc^iebene 3l*ec^fel in ber inneren Äirdjenpolitü bceinftufete bann nnturgemäfe aud) 3(Ibrcc6t? 33erf)a[ten in ben ^"Heidj^angetegen^eiien, unb inbeni er nun bort berjenigen 'Jiartei bei protcftantiff^en dürften ent^ gegentrat, nreld^e bie it)nen burc^ ben faum erfl gefc^Ioffenen iHeltgione^ frioben ge,fogencn 3tffvanten nieberbrec^cn wollte, fteigerte fic^ feine g-einbfeligteit gegen ben ^IJroteftantiiSmu» felbft. iHnbrerfeit« aber lourbc fein öunb mit bem '^Japfttum. loie ^Mav. Äoffen« trefflicher „5^ÖInif(^iev Ärieg" uac^geiüiefen Ijat, mel)r unb me^r burd) jcnee 3amiliemnteTef)e gefeftigt, roclcjie« roir frii^jeitig bie ^-»altuug feine« ^l^atere gegenüber ber JKeformalionsJberoegung beeinfluf|en fa^cn, nämlic^ burdj ben äBunft^», ^ie StefonnattonsbeiDeguiiß im ficrjogtum ^aqeni. 51 feinen jüngeren So^n förnft mit ©i^tümem Qii^^uftattcn unb bamit foiüo^[ ibn ju vcrforgcn, wie bie junge Unteil&arfcit be* bayerifd^en Jperjoglttm« )u fiesem. 3(uf biefc ©cife rourbe bie i^ertretun^ ber ftreng fatt^olifc^en 9lic^tung 3ur ftetigen 3teuolutionöfurd^t geborene äioangä^enf^aft brachte frei[t(^ ber dleligiofttät ixid^i me^r »^i>cberung al^ ba^ proteftanttfc^e ^taatd- lir<^entuni. ^^ugerc Übungen ber r!rrömmigfeit fonnten bie $o[ii\eimitte[ roo^I er.^ivingcn: bie Sitten ber l'aien unb ber (Üciftlidjfeit aber beffcrten ftc^ roeuig unb bie entfe^Ud^e Unmiffeu^eit in aßen G51auben«Ieljren beftanb fort; nur 9(betg[aube unb J^euc^etei mutierten üppig empor. ^ie (^efmnung ift eben einmal ber äußeren föetDuU un^ugangÜc^, unb roer nic^t bie Qjeifter geiftig \u geiuinnen vermag, roirb nie ^Jteligion unb dieligiofität f(^affen. V. ©orfrag. (6. I^titxttbtt 1887.) j3ic roertoollftc ©cifteögabe , roclt^c bcm 3Renf(§fn j^u teil rourbf, ifi ber ^rieb )um iffiifyen , ber I)rang ,;;um ^orft^en. Sd^on im Ainbe teßt er fic^ unb mit jebem ?f<'^tf(§rittc ber Oieifte^btlbung rocic^ft er. ©obolb eine gemiffc $ö^c ber Jtultur erreicht ifi, mag be^^alb ber "iDienfdj ftc^ nif^t me^r mit ber 5^enntniS feiner Umgebung beoinügen , fonbern ed oerlanflt itjn, auc^) ba^ ju erfahren, raas au^cr^alb feine« ^orfcd, feine« C^jaueö, feine« @tammee fi(^ beivegt unb zuträgt. Sei no(^ rec^t n^enig entroirfelten 2^ölfem begegnen un« ba^er bereit« (Srfinbungen ju fc^ncller iBer= breitung oon ^iat^ridjten, roenn beten ^Vermittlung burd^ bte ?Hcifenben, bcnen in biefer §infi(^t eine bebeutunggüoUc ©irtfamfeit juficl, nic^t mc^r genügte. ©ei rociteren Sf»rtfd)ritlen bor ffullur begehrt aber bw ^enfd) eine j^uueclüfrigerc unb regelmäßigere ^JU't ber 0}|itteilung al« bie miinblic^e be« jufdüig 9?orÜberretfenben. tiefem Segelten nun oerbanfcn bie 3^itungen iljr Gntftel)en. (Sß ^at inbee ni(^t nur, roie felbftoerftänblid^, bie 9lu«« bilbung unb Verbreitung ber ©cftieib» unb Sefefunft unb bie ßntroidlung bc« 5?crfe^r«roefen« ^ur i*orou«fc^jung , fonbern e« ift (nid) baburc^ be== bingt, bafi größere ftreife ein 3"t€tcffe ober ein 2lnrec^t bofür befifecn, bofe Mitteilungen in anberer Jyorm oU münbtit^ ücröffcntlidjt ober oer= breitet roerben ^ie [entere ^orbebingung mar in ben be«potifc^ regierten Äulturftaaten ber alten ®elt unb bc« Orient« überhaupt nid)t erfüDt, roeil bie 'iHiaffen ber iBeI)crrf(^ten pon jebem 91ntcil am poUtifc^en unb geifligen Geben au«gefdjloffen raaren unb auc^ jj^anbel unb (SJeroerbe not^ üu geringe entroicflung erlangt Ratten. ^c«^alb {|üben roeber bie Sg^ptcr, 3)ie Snttoitflung beö S^itungiicefen«. 53 Sabplonier unb Slf^pret, roeltöe fo ungemein fd)rcibfflig roateti, noc^ bie ^Wrfer, rocld^e bie ^lioften erfanben, noc^ bie Slraber, bereit §errfdjaft f\^ Dom S^buS biä ijum 31tlantifc^en ^eere erftredte, ^^itungen befeffen. 3n mannen Staaten (55ncd)en[ünbg roaren burc^ bie ^eilna^me einer §a^Irci(^en ^öürgcrfc^aft an ber iHcgierunfl unb burcb bie Ölüte bes^anbeld oQe brei SSorbebingungen für bie Schöpfung uon 3citungen ebenfo gegeben roic f\t in beti Staaten, rocl(^e aue bem ^ßeUreif^e iHleranbcr« be^ ©roften l)en>orgingen, huxd) ben au^gebeljnten ^anbeUoerfeljr unb bie Verbreitung gciftiger ^ilbung erfüllt waren. Ob c« jeboc^ in biefen ©taaten roirflit^ 3«itungcn gegeben fyat, ift unö nic^t überliefert. Ü?ur für 9tom ift un^ burcd gelegentliche (£m>al)nungen Don 8(^riftfteUem ba^ (fr[(^einen einer Leitung bejeugt. ^an ^at in neuerer ^^»t i^re ©nlfteljung bi^: in ben Anfang bee 7. Stt^r^u'ibcrl« ü. e()r. fjinaufrürfen rooflen. ^a« ift jebo(^ nur Pflunferei unferer flafftft^en ^^.Ujitologen , roclcbe nic^t ^Hu^e geben werben , bid fie beroicfcn E^aben, ba| ^uQia, bie 3cmal}lin beä ^onigei Xarqmniuid ®uf>er= bud, ben öci^nam i^res ennorbeten löatcr^ Scroius 5^ulliu^ mit ber Xramba^n überfaljien \)ab€. 3)ie crften 3^it""9<^" f^^^f tjidmcl)r ßäfar, inbcm er, um ba^ ^^oU übet ben ißcrluft feinet potitifdjen y^cc^tc ,^u täuft^en, feit bnn ^al^xe 49 ü. 6^r. Acta diurna populi Rumani, Jügefisberic^te beö riJmifc^en 35olfe«, unb Acta senatuti^ Berichte über bie Senat^oer^anblungen, burc^ Btaat^' beamte abfaffen unb öffentlich aue^ängen lieg. 3n ber Äaifer,^eit üer-- ft^moljen beibe ä^i^w^Ö«-'" 5" c*"" unter bem 'Ütel ber erftgenannten, Sebet burfte [le Icfen unb abfc^reibe« unb fo icurben fie in ber gangen @tabt unb in ben ''{.koDin.^en be^ !}tiefenrei(^eS Derbreitet unb fet^lten balb aud? ni(^t auf ben ^^Su^tifdjen ber DonieEimcn "I^amen. Sie cntljicitcn 9io(^ric^ten oom §ofe, »on ©c^Iadjlen, Öfjentlidjen Je^en unb anbftcn Staatsereigniffen, 'BerorbnungtMi ber Slegierung unb ftöbtift^e ^JZeuigfeitcn, au^erDem aber and) nic^t nur amtU(^e ^Jluöfdjreibungen von ^erfteigerungen öffentli(^er ^llrbeiten, fonbern oieUeii^t auc^ $riDatanj\eigen oon 03eburten, ^ocd^eiten, (ft»ef (Reibungen unb lobcöf allen. Slbgefc^cn oon bem '3Jlnnge[ taufmännifc^cr ^nfetate glichen fie a[fo ganj ben offiziellen 3^i^ungen bed oorigen ^a^rtiunbertd. ^iefe ^ageöbcrit^tc ^örten im 3. Sfl^T^fj^^ibert n. Gljr. auf. Seit ^onfiantin ber (^ro^e ben Si^ ba dtegierung nad^ itonftantinopel oerlegt |atte. erfc^ienen bann bort jroci 3fitungen, eine $of= unb eine 9lmtd= j\eitung. Slber fie oerfanfen in ben Strubeln ber "itÖIfernJünberung unb ber bureaufratifc^e I)edpotidmuä ber b^j^antinifc^en 5taifer lieg feine 97a(^< folgerinnen aufleben. 54 3)ie Gntmictfung be4 3iennanen luar in iftrer me^r ober minbei freiheitlichen 33erfaffung unb in ben fleten J^ftben, njoburc^ bic einzelnen Slämme miteinanber tn i9erül)rung traten, bem einen (5rforbemiÄ für bae (fntfte^en Don 3«ilw"ö£" '>i^ti üornl)erein genügt. 3(ber an ben beiben onbem iBorbebingungen , an bem S^efi^e bcr Äunft bc* Öefen« unb Sdjreibenc unb an bcr 91uäbilbunq be-? 'iWrfe^rc' gebrnc^| e^- ^Uian mufete babcT nac^ biefen SHic^tungen Ijin i^rfa^ fuc^en unb fanb i^n in ben Slarben bet Äelten unb ben Sängern bcr Cyermnnen. ^iefe Ratten nic^t nur bie lieber für 6d)la(^ten unb religiöfe e^fte j^u biegten unb i^u letjren , fonbern fie ücrtiinbeJen md] bei (SJelagen ben 9Uif)m Icbenber unb jüngft gefallener Reiben unb erjjfl^Uen uon (Jreigniffen au« ber M^e unb $evne, meiere fie gefcljen ober oernommcn Ratten, (ä^ rov natürlich, baf? fie fitfj babei bic^terifd)er J^orm bebicnten, benn biefc war il)nen gctootinl unb brachte oon fetbft oc^mung in bie ©rjja^lung, uor aQem ober prägte fie fic^ bem (^ebä^lniffe leichter ein unb fpract, t)on einer au« ©ingen unb Sagen gemifdjten ülorlrog^roeifc unterftil^t, bie Su^iJrer me^r al« bie einfac^je 9tcbe an. Sei ben Gleiten §(>ren mir oott ben Farben fc^on in ben oorc^rift« iid^in Ja^r^unbertcn unb f(§on bamal* gab e« [olcje, bie im fianbe um^ ^crroonbcrten , unb anbete, bie im feftcn Ttienfte eine« Jü'^^^^ ftonben. äe^tere fiatten natürlidj uoi aQem iljren ^crrn j^u preifen unb rourben gclcgentli(5 au(^ im SJucEnnbe roie offizielle 3citungen oerroenbet. ©o füljrte eine ©efanbtft^aft oon ©aüiern {^Ällobtogerl, meiere im 3a^rell9 0. 6f)r. na^i ^om lam, gemäg bem ®cbrau<^ itjree ^^olfe« einen ^atben mit fu^ , ber , um ba« beabfid^tigte ^ünbni« ben !}t()mem )u empfehlen. 3>ie @ntioiftlun(i beS 3^^"fl^'"^f^"^- 55 bad @efcf}[e($t, bic Zapfcrft'it unb beii d^eii^tum feinet ilönig^, feinet "l^olfe^ unb feiner (iiefanbteii in Sicbem ocr^err(id)cn foütc. 2lud) bie Sänger ber roeit roheren (Germanen muffen fdi^^citio; Don ben Ifjaten iftrcr "Öolfö^clben faeriditct ^abcn. 'Jl*eni<(flenö mclbct lacituö, ba§ nod» ÄU feina ^^it, alfo im 1. ^af)rl)unbevl n. Stjr, 'Jlrminiu^, ber Sefreitfr vom römifc^^cn 3oc^e, bei ben (Eliciu^Iern in i^iebem gefeiert lüurbe, 3u rechter (Entfaltung gebicf) inbcS ba* getmanifc^c ©ängortum crfi \x>'äi)- rcnb ber 'liöIfenüanbcTung , lüddje i^m grope Stoffe in ben 2Ijatßn unb einen lo^nenben 3"&Pf^rf'^*i«' ^^ ben .^»öfcn ber gewaltigen ^eofönige bot. XamalÄ entftanbcn jene Infiorifc^cn "l^olfelieber, roelc^c im DJibelungenliebc, in ber Öubrun, in ben fiebern oon Xiictridj oon Öern unb in anberen ^ic^tungen na(^f[ingen. 3ßie bie Starben , fo roaren auc^ biefe germaniff^en Sänger \)0(!^-' geehrt unb gehörten glcid) bcm ^iebler 'l^olfcr im 'D^ibelungenliebe $u ben heften if>reö Stamme*, ^(ac^bem fic^» jebo(ft bie (J^mnanen auf römifcftem 5Öoben niebergclajfcn unb ba-ä Oiift bei uerUimmcnen römifc^cn Jlultur in fic^ aufgenommen t)Qtten, uermifdjten fiö) mit ben eblcn Sängern niic f(^on üor^cr mit ben fettifrf^en ^^Barben bie gemeinen Spafemat^er unb 2üufenbfünftler ber ::Köiner, unb fo cntfdiiib ba* fnljvenbc 'l^öUIcin ber ücta(f)tetcn unb ret^tlofen, aber bennod) libcriill njiUfommenen unb begehrten Spielleute. 3)Iit iHed;t fjat Sd)ercr (öefdjittte ber beutfdjcn i'itteratur S. 59) bicfc Spielleute bie twanbernbcn l^sournalifteii bes 'iDtittelaltcr^i gctiannt. Sie toaren nit^t nur Äunftreiter, 2afdjenfpieler, Jeuerfreffcr u. bgl., fonbem [\c brachten, roie SB. §CTi in feinem cbenfo geleljrtcn loie anaicfjen* ben Spielmann^budje auEifütirt, ber bamaligen 'ÜBelt )ilüe^^ ma^ und bie Teilungen bieten: ba«f ißeftc unb 9ieuefte auf mufitalifcfjem 05ebietc, bie (^ri^eugniffe ber Xic^ttunft jcbeT ^ilrt unb als meitfjin (^emanberte aud) bie Üunbc oon frcmbcn Sünbern unb bie grofteu unb fleinen D^euigfeiten beö 2^age*. ^L^ae immer ftc^ ^eignete, mürbe üon ben Spiellcuten in einem il^m marfigen , evigrammatifc^ ^ugefpi^ten , nur bie ergretfenben ober perfön(i(^en ^tomentc l}erüorfcl)renbfn Vieber für ©efang, DI)r unb Q>k- bä(^tni6 jugevid^toi unb oon l'anb ,^u Üanb getragen. Soldjc gefungenc 3eitungen — benn fo barf man bie geft^ilberten Spielmann^lieber nennen — werben friifjAeitig ermahnt. %U j. ^. im 3a()rc 871 Äaifer i'uftroig IF, burc^> ^Jlöelgiß i>on ^Beneoent in S^ülien gefangen genommen rourbe, fang mon baoon in Italien unb im fV^n^^'n^^ic^^ ^tif allen ©äffen unb Über bie Öeft^ide unfere* "öaterlanbe« in ber nften §älftc bt'« 10. J\a[)r^unbertS finb mir nur buic^i Spietmann-^Iieber unteriic^let, meldte fpätcie (S^rcniften au^fc^rieben unb fo il)rem birfiterifc^ jugeftu^ten ijnfialtc nad^ ben neueren 56 Xit (^troidlung bes S^itungÄioefeitd. ®ef(^ic6töf(^reibcrn jur bebenfenfofen ©«nufjung überlieferten. 9loc^ im 12, ^Qtjr^unbert (ang man bic im 10. gebirfjteten lieber, unb Sänger, nit^t ©(^»reibet roaren eö im ^Hittclolttr, meiere ben iRu^m eine* ^Konncd bei ben 3^t9^"*>flf" i*"^ ^^ SfiQdjroelt ocrbrciteten. „3" ^« 3Kad)t bcr SpicUeute oor aDem (aß cS", bemerft §cr^ S. 32, „ob bcr Uiame ber ®ro&cn bet 53craunbemn^ , bem Spotte ober ber ^^ergeffcn^eit überliefert »urbe*. ^Qrum fcl)cti mir benn andf bic Spiellcutc mitunter gonj^ roie einft bie gaUifc^cn Farben a\^ offi<^ieQe Teilungen permenbet unb f(^on im 18. 3a^r|unbert cnoa^nt ein ^i<^ter aU alten 6pruc() ba^ fd)n6be 2Bort: „^Öeffen !örot ic^ ef[e, befjen 2ieb ic^ finflc"- ^o«i ganje 3Jtitte[aItcr [jinburd^ ertönten bie gelungenen 3f^^"Ö^*^ balb prcifenb, bolb fc^ettetib unb fpottenb öon jcbem ©reigniffe Äunbe gemä^renb. 2lld nun bie S)«c^bruder!unft im 3al}re 1450 erfunbcn rourbc, ba lag ed na^e, folc^e ©pietmannS« ober Siolföliebcr, fobalb fie entftanben, gu brurfen. ^ic Äunft ju lefen, rourbe ju balb a^nlid) uerbreilet roie lieutjutage ober cö fanb fidj bo(4 überall jcmanb, roelc^icr einem roife begierigen jtreife @ebrudte«' oor^uCefen Dermod;te. ^ie ©pielmann^lieber felbft aber hatten fic^ für ben ^rurf üorbereitct, inbem fie aümölig (Qng= atmig unb mjd;tem gcroorben roaren. 2)at»er benu^te man benn in ber ^Ijat bie neuerfunbene ^rurferfuuft fetjr balb jur ^Verbreitung bcr Siebet unb bamit gingen bie gefungenen ^«ittingen in gcbrudte Über. Sie jur 3}titte beö 16. 3oÖrI)U»bcrtö bilbeten bie ^^olfölieber ben Sn^alt bcr 3)ie^rjaf)[ bet gebrurften 3citungen. ^ann erlaljmte bic ^ii^tfraft beö i^olfed, 3nbe« fo [ehr mar bicfe4 baran geroö^nt, feine ^^«tungen in bidjiterifc^er r^orm ,^u empfangen, baß man bie i()m beftimmtcn ^lit- teilungen bis j^um @nbe beS 17. ^^t)^^}^*^^*''^!^ gcroö^nltd) in fc^munglofe Stcime fc^miebete, ja gegen C!nbe bcd 16. fogar bidleibige Sluejüge, bie fog. i^oftreiter, au^ ben 3fi*""9fn 9f<^T^h^ Sa^re in Änittelocrfcn ücr- öffentlic^te. Unb aU in ben beiben erften 3olfe bei langen, in Den St^iÖnfen unb auf ^al^r^^ märften bie i){euigfeiten bc« XageS, aber rä roaren nur no(^ gereimte 3eitungen , roaö fu oortrugcn. Die argroöfjnift^c ^olijei beö ftoatlit^en ^eepotiemu* meierte i^nen aut^j je länger beflo me^r bie politifc^en ©toffe, loba^ iljnen fc^fliclli^i tiur bie ^orb= unb Sc^auergcfc^ic^tcn blieben, unb 2)ie Sntivitflund bei 3'u"9cn mar roic bie ber poetifc^en fletd ein fleined Quart, unb beibe Slrtcn mürben fe^r ^äufig mit ^oI,v fcftnitten auegcftattet. Xitel oon oft fel^r bebeutenber £änge tnnbigten i^ren 3nl)alt an unb bienten fo für bie in ben ^äbcu unb Suben ber ^ud^tjanbler au^^angenben öltttter jugl«(^ alö Sieflamc. 3» fe^r oer* fc^liebener 5Beifc tourbcn biefe barin be.^eidjnet: „?5cnt^t, 93efc§rcibung, Jlelation" u. bgl. mcc^felte ab mit „3lbfc^rift, "äudjiug, Gopic" u. f. ro. o^er mit ^nbeutungen bed ^n^ttE^^- 3$er^ällni&mä§ig feiten nennt ft(^ ein 53Iatt „3eitung" , boc^ rourbc biefcö 2Bort neben bem ^iluebrucf „3loifen" oon älnfang an al^ ftünbiger !Uame für bie gan^t Gattung gebraucht, benn mit bem 355ort „3^'*""9" werbanb [id^ urfpriinglic^ nic^t ber Segriff ber periobift^en 9}erüffentlieutf(^Ianb an alten ^auptpoftftationen folc^e '!)iopelIi|ten ober 9lüifen» fd^reiber in Solb. ^er ^l*rci^ i^rer (Srjeugniffe mar jeboc^ ein fo ^o^er, ba6 j^. JÖ. ber 3iat Don öilbeö^eim im 3at)te 1606, aU er erfutjr, ein Kaufmann bet 0tabt Ijalte ftd» eine 3«*»"fl» biefen erfuc^tc, i^m biefelbe gegen (frlag be4 t)alben ^Jrcifeä mitzuteilen, ^ie gejt^riebenen ^^itungen roarcn baljer auf enge Ätcife bcfc^räntt. 3Dic ^i^bcgier beö minber ÜL*o^ll)abenben war auf btc „gemeinen" ober „Drbinari- 3^it"^9cn" angeroiefen, meiere fcf^on fc^r bulb nad) ber (Einführung be^ regelmäßigen ^^oftueife^r^ uon ben l^oftmeiftern ober beten Schreibern mit i^ren ^Imtesgcnoflen an ben ^uptftationen auögetaufdjt lüurben unb gegen ein geringem Entgelt oon jcbermann obgefc^riebcn obev gelcfen racrbcn tonnten. 3in ^n^i^^ ftanben biefe ^^Joftjeitungen jeboc^ fe^r roeit ^intcr ben ^JJiitteilungen ber 3citungö« fc^ieiber oon ^deruf jfurücf. '^'xt 3trt bcr ältoftcn 3fitwnö^" beroabrtcn bie geft^riebencn infofem, öl* ftc Jiur Don einem Crtc ^^iat^ric^ten brachten. Sfl)r halb rcurbcn inbefi an Drten, loo mehrere Soften unb mitbin quc^ 3*>^"'^9^" jufamnien= trafen, bie ?Dlitteilungcn ^ufammengef<^riebctt unb in biefer ^U-rctnigung nebft ben ^^pia^ncuigfeiten joeitergefd^irft 3ll«S bie dlleflc bcrarttgc Sammele Leitung betrachtete man bi^^er eine, n>el(^e ^türnberger ßaufleutc feit 1587 an !^eipM9^ ^«Fd)tift*frc""^s fanbtcn. 3)ie 'lÄünc^encr Stnatdbibliot^cf he* ft^t jeboc^ eine fc^on mit 1588 beginnenbe Sammlung, loelc^e ber ^J]u9d<= burger 5Hat6^err ^an^ ![Kerer, 3fi^""9^ feiner .£>errcn, ber bortigcn gugger, auefc^reibenb. für ben 'iHai ber ^Keic^eflabt 3iegcn^burg an beffen Stabttümmcrer Stephan ?\uggei' fc^irftc; unb ft^njerlicb roar aud) bicfe bic crftc ibrer Strt. ^ad^ bet ©rfinbung biefer loodientlic^en Sammelleitungen bötte unferer 5lnfd;auung ,mfolge geiuife nit^t§ näbcr gelegen, aii- biefelben bur(^ ben Drud ju Deroielfäftigen. l^w gefc^al; jebo(^ ni(^t fo batb, benn 60 2)ie (fritmidttung Ui Sci^ungdmcfend. abgcff^eit oon Qn>)eren ^tnbfttiifjen raütifc^tcti »ortcr bic i^crfaffcr no(^ bie (Empfanget ber Ijanbfd^iif Hieben ^Sfituni^en beten 2öert burt^ 3icr= öffentlic^ung ^u verminbcm. ^ic erften flebrurften i^eitunc^en, roelc^e burcft SBereini(^imfl üon 9Jqc^» richten iinb burc^ pmobift^eö Grfc^einen unferem 3)tgnffe noii Teilungen genügten, roaren bic fogenQnntcn „WeBrelütionen", meiere ^Q[&jd§rig ju ben jroei ^JDiL'fjen uon J^tanffiirt a. 3)1. , von Seip<^ig unb doii anbeten ^onbclÄpIa^en bie IJicuigfeiien ber näc^iftoergangenen fecjie äJtonate bar= boten, inbem fic gcbrucftc ßinjeljcitungen unb l^oftjcitungcn üufammen* fteliten. y^{)t Grfmber lüar ^ÜKidiael uon 2lttjing, ein gele(»rter ^JDiann, au^ einem alten öftertcic^ifc^en Slbelegeft^led^tc, loeld&er fic^ in ÄÖln niebcr* getanen f)a1te. ^m 31nfc^Iu^ an gefd^idjtlic^ic SBerfe über ben fpanifc^* nicbeclänbifc^en Ärieg unb bie i^olner Stift^fcljbe gab er im 3JJärj 1688 bic crfte £)a[6jäljrigc „Re.lati(> tiistoricn'^, loie er fie nannte, ^etau« unb liefe i^t [id^ bann ju ben folgenben Jranffurtcr S^nb\U unb gaftenmeflen Jortfeöungen anfcfttiefeen. 6ein Untcrneljmen tintte großen Erfolg unb fanb ba^er raft^ jaljlreic^e ^Jadjal^mungen, meiere aCte ben oon if)m ge» roäI)Ucn Xitel „Relatio liiHtorica" betbeljieltcn ober boc^ einen gan,^ äE)n« liefen roä^Itcn. ^Jlnndje üoii biefm finb 3^1)1^,^^^ "*<^ l'^Tig erfdjicnen; eine l)at biö ^um 3ü^re 1H05 fortbeftunben. @6 toar bie Rclatii» historii:a, rticlt^e ber ^rebigcr 5lonrab it!autcnbac^ ju granffurt a. 3)1. Dftern 1591 unter bem 3?amen 3*co^"* JrancuÄ begann unb bann 3:^eobor ^Bieurcr fortfefte. (£in roeitcrct gortfcfjritt be« 3citungöroefcn« folgte ber (Stfinbung ber Ijalbjä^ngen S^i^ungen fe^r balb. 1597 orbnete Sta\\n dtubolf 11., oer« mutli(i um ber ^Verbreitung fatft^et 'Jiac^rirfiten über ben Ärieg, roelt^en er gegen bie dürfen führte, ^u t)inbern^ an, bag bie .«Rettungen über biefen nur monatlich gebrucFt loetben foQten. je^t beftef)cnbcn 3citu"3?n U^n. @S befrembet ©ie uieHeic^t, ba| idf bei\ügli(^ ber @ntfte[)ung ber gebrudten 3«*t^"9^ ""^ ^on unfercm ^iJaterlanbe rebc. ^cutfc^Ianb ift jeboc^ tf)atfä(^Iic^ roic bie ©rfinberin ber SBut^brutfcrfunft unb bcr ge- brudten Gin.^eljeitungen, fo aü(3^ bie ber regelmä|ig eifd^cincnbcn SammeN Leitungen, alfo ber Leitungen in unfcrein ©inne. 3(IIerbingö roirb ^aufig behauptet, in ^enebig ^abe bie Regierung fdjon 15=16 $3erid|te über ben bamaligen lürtenfticg abfaffcn unb gegen (Sdog einer fleinen ^ünjc, ber (>$ajetta, jebcrmann CSinftc^t unb !?lbfc^nft bcrfelben gcftnttet. ®icfe iRad)rt(^t ift inbe^ an unb für ficCi im E^ö^ften C^rab serbäc^tig unb in jebem Italic roarcn bie fraglichen 33erii^tc feine regetmüfeigen 3^'Jungcn. ^^enn bie ^ün:^c (Uai^etta in 3^^!^^"' ^" granfreirfj , in Spanien unb aui^ in (^glanb ben älteren 3<^itungen i^ren "Dtamen gegeben ^at, fo lag ba«* lOD^I barin , bafe ber ^trci* für bie Öltcften italienif^en gcfc^rtebenen Rettungen in if)r bejal^It rourbe. ©olc^e gefc^ricbene 3^^tu'^9^ti bt^ii^t man aud Italien feit 1556, bo^ Unb fte nic^t, mie man gemeint ^at, bie äheften Europas, brnn in ^eutf^llanb gab e^ folc^e f4lon vorder. ©ie merben g[eid)5eilig in ^eutfd^Ianb unb in Italien burd) bie ^a^id* poft ^enjorgerufen roorben fein. 5)ic erfle gcbnitfte 3^itung erhielt '^^talien SU ijlorenj im '."Xa^re 1636, unb ba bie gciftlic^e unb mziii'xdft ßenfur in ber 53c!ämpfung ber gebrudten 3fit^"9^ roetteiferten , fo blieb beren 3a^I biä 1847 eine fe^r bcfc^ränfte unb i^r :^n^a[t fe^r unbcbcutenb. 62 ^ie Sntividlung &e^ 3^itungdn»feii& 3n Jranfrcict) ^rfinbetc ber airj^t ^Tbeoplirafle 3lenaubot 1631 ba« erfle gebrudU 2liod)enbIatt , loelc^e^ batb Staat-^i^eituiig luurbe unb feit 1762 roÖ^' ^Jlonoegen fogar erft 1763, S<^¥ wie ^ni^ait ber Blätter blieben bort hii in bie 30er ober 40er Ja^re unferc* ^atjrtjunberte bcfd^ranft. ^Üudj Diorbamerifa befa& biei 1718 nur eine 3^'tung unb cifl ber Unabhängig': feitefrieg gegen ®nglanb liefe eine bebeutenbc ^a^\ entfielen, meiere bann balb riefig anrout^ö. Sieii^ei roar bie (^ntiüicflung in ber S(^roei,ii, in Belgien unb nümentlid> in ^ollanb, bod) folgten aucfe fie mit ber 6d>öpfwng einer 3yod)en,^ilung bcn ^eulfc^en crft nac^. ^nglanb |a^ lti22 ^eine erfte gebrudte ^odjen^itung. ^ie Blätter, TOcItje ^d)on 1588 beim .^erannaljcn ber fpanifd)cn Stmiaba ocrÖffctuIid;t fein fotltcn, Ijabm ftt^ aU '^Älfc^ungen errcieien. ^ie (räftige Gntioidiung begann mit ber ^teoolution von 1640, hodf legte t^r bie im ^nl^re 1712 erfolgenbe (^infül]rung einer Stempeltaire, meiere b'\^ 1855 beftanb, ^^gcl nn unb erft feit 1789 ^ob fw \xeutf(|)lanb. .^ier war e«( iljr förberlid^, bofe eine fo grofee 3»^*)^ ^on 3lrttttcn, meiere firdjiid), polittfdi unb nirlfd/aftlid^ nerfdjiebene !>Hic^tungen uer folgten, beftanb. ^ie S*^^^ ^*^*^ Teilungen naijm bat)cr beftänbig , locnn aud^ langföm, ju. 3^r )^ormat blieb Inngc bae ber alten isin^el.^eitungen, ein fleine«! Quart; erft feit ber ''Dritte bed 18. 3at)vbunbert9 fing e^ an j^u roat^fen, o^ne inbe^ bi«i in bie crften '3abr^()nte unfere^ o^Wii^^^'i"*« l^inein über bae Duortformat hinauf ^u gebeiljen. ^)^mn bie englif^fcn Leitungen fc^on feit 1712 immer riefigere Bögen oenoanbten, fo ^Itc bad feinen öirunb in ber erroätinten Stempeltarc, lueid^e nad) ber Boget^a^l beredinet rourbe. Die beutfdien ^^»^""i^f" roufiien auc^ feiten meljr ale 4 Duartfciten ji^n fftflen. 2)ie (Fitiwidlung toe* ^tfituiigfiiDefcitg. 63 35ie Jyrift i^te^ (Jrft^einenö blieb {anc^c ^e\t bie toöt^entlidje. iJ^ac^Iic^ «rfc^icn .i^ucrft 1^660 toie eben tainal^> öcgrünbete unb noc^ jeft beftel^cnbe „fieipAtger 3«itung", bo(§ feftrte fie balb ju piermaligem (frfc^einen jurürf unV^elangtc crft fviitev .^u fürij unb crü (Snbe be^ 18. ^o^rljunberte f^u fcd^^matigcm (ftfc^einen. ©ine üielleic^t einj^ig bafte()enbc ^ilu^na^me mo(^te bcr ..^fiirnberi^er 'i^oftillon" bilbcn, Toctdjer f(^on feit 1722 adjtmal in bcr iB*od»e erf(^ien. ^Mele Leitungen »erharrten biö gec\en Gnbe bevi 18. 3io^i^')""^^t* i" Jtoeis brei ober inermaligem ßrfc^oinen. Sogar in (Jranffun a. M. erft^icnen bie Leitungen bi^ 1740 nur einmal unb erft feit 1795 fönfmal in bcr ©o(^c. 35en S^fjalt bei- periobifc^ien Teilungen bilbeten bic glcidjen (iJegen- flänbe, üon meieren mix bic Ginj^el^citungen erfüUt fafjcn. 5^rc CueUe roaren in bcr iXegel nur bic Drbinciri-g^'itungen ber Soften, luie benn Qüsi) häufig bie ^oftnieiftei ober ^^Joflfcfjtfiber bie ^'»erauögabc bcr pcriobift^en iölätter bcforgtcn. ^ie l*oft,^citunftcn aber blieben nad) roic vox fe^r btirftig. Dbcnbrcin mürben bie periobifc^en äölätter "bnxd) bic (Senfur, bcr )K unterroorfen irarcn. Fcljr bcfdjränft unb lüie bic eigenen , fo übcr^ roarfjte jebc Sicgicrung aud^ bte ^t'itungcn anbercr ^änbcr mit argiuötjnifc^cr @mpfinblii^feit, ftct^ bereit, ifjnm ben il^ertrieb in i^rcm Öebiete ^u ent« ;^icf)en ober bic SBcftrafung ber .^>rau^gebcr ,^w »erlangen, roenn bicfelben fid} nur im geringften ')Kajie ungünftig ober refpcftloä über fie gertußcrt I)aiten. J^i^^t**^ ^^ örofte fprai^i aDerbinge glei(^ mit feiner 3:^ron beftcigung bae baühmte 9Bort : „OJa^^cttcn muffen, roenn fie intereffnnt fein Jollen, nic^t geniert lucrben", unb gcroülirti' ßenfurfveifieit. 3d;on ntt(b rocnigcn 9)lonatcn ^ob er jcbod» biefc rocgen angeblichen ^üfebraucfts. mieber mir unb in ber ^otgc ^anb^able er bic ÜberiDü^iunfl nidjt nur glci{^ ftreng wie bcr empfinbUdjfle ber .f»i>fi% ber oftcrrei^ifc^e, fonbevn er erfüllte fid) aud^ mit folc^icr ©eringfd)a^ung gegen bie ,'Jcitungen unb ibrc Scfcr, bafe er jene, um fie liid)edid) j^n mad^cn, loieberfjolt ,^roang, fjanbgrciflic^e i'iigcn auf^unctjmcn. ""^im in ben JHcic^iöftäbien rourbe bie (Fenfur ge^ n)ö^nli(^ milber gel]anb[)abl, unb I)ier burften benn and) bie 3^itungen über innere Slngelegenljeilen bcrit^ten. 2)ie übrigen 3"*""9<^^ brauten fibcr bic Stabt unb bas L'anb, roo |le crfdjienen, in ber Siegel nic^t^ ale lÖcric^te oon Jamilicncreignifjcn unb heften ober bergl. «m jpofe unb »on ftegreic^en >^clbi5ügcn. Spater tpurbat in ben ^of^citungcn audj bic S^lefÖrDcrungen unter bcuoter WcgenüberftcUung ber aUer^ulbreidjften Ü3iotiüe unb bet unterl^änigflen 'Öerbicitfte gcmclbct, ^ie ^afje bcr 5)iitteilungen betraf, abgefc^cn i»on bcm bunten GJcroimmel bcr Unglüdegef^^id^tcn , faft nur ba« Slu^Ianb , unb in biefer ^mfic^t maren bie ^«itiittö'-'" &*i ^»^ Ännul ber DrbinariAeitungen nur bann oon Gelang, luenn bie !tianbce= 64 !^i( (SntioitClung beä Sci^uns^^'f^^'* rcf^icrunp iftnen, wie t^ v ^- f>" ^«^ „l'^ipüiger S^itw^S" 9^^^«^' öuö i()ren l)nnbfd)riftlid)cn .Uorrcfponben^en iDhtteilungen machte, ober bie ge- brudicn ^'Jcitunftcn be« iMudlanbeö eingcftenbcte öcri(^tc boten. iCrttifllb eT[)icItcn fi(^ bcnn auc^ bie gef(^ric6enen ^Sct*ii"{\c" ^ roelt^e ber (StnfuT ntc^t unterworfen luaren unb von luo^lunterric^teteii Seilten oerfafel mürben, Iro^j wiebcr^ ölten Verboten ber 9legierungen bi« in unfer 3a^tl)nnbert unb ein/(clnc oon ilinen (\cnjannen fo proftcn Stbfa^ , ba& ftc — aber immer nur roie unfae lithographierten Äorrefponbenjen für feftc Slbonnenten unb unter ber ^anb — bute^ ben ^nirf nemiclfältigt lourbcn. An bie ?Jcrlefler gcbrurftcr 3'^*i^""9*n rourben biefe (»anbfcf^riftlit^en ;{eitungen in bei 'Sita,ei, um i^ren 3Bert .^u magren ^ nic^t abgegeben unb nur nu*niibm^n>cife Ratten jene nlfo bie ^öglicf^feit , if)ren ^"^'ilt über bie Orbinnri^eitungcn j^u er^ölien. ^ro^bem lüurben jebocj» bie periobifcben Xru(f^eilungcn l)o4)gef(^ä(t, rocil fie eben für ttünber begüterte ba^ etnj^ige ••Wittel boten, ftd) rafdi über ^citcreigniffe \\\ unterritjten. ^n überfc^roäng^ lid)er SiVife wirb iljr 'ÜlVrt oon gleidj.^ettigen St^riftftcUem gcpricfen, man f^rieb jablreit^« ^Hbljanblungai über fie. man oerfagte 3^i^i^9^[^^<^' ^i^ ^^otlÄufer unferer Äonücifaiionele^ifa, um bacs '^erftanbnie ^u erleichtern, unb etf luuiben an uerfd^iebencn Uniuerfttäten, namcntlicb an ber Seip^iget, fogar 5toQegien jur (hläutmmg ber Leitungen gclefcn. ^iffe 2lVrtfcbäf»"9 J)fl"f .^"^ (?o[ge, bafe fett bem beginn beä IH. ^abr^unbert<$ bie .(^erau^gabe mancher 3^tun9en oon bebeutenberen unb fogar oon beriibmieren 'üJiännern übernommen rourbe. ^ic Slrt unb ^cbaitung ber ^^itimgen dnberte fid) baburt^ inbfd nid^t unb fo wenig roie porbct würben Ctbrteningen ober Seitortifel bcn nur ba« Xt)atfa(t)Iid)e enibalienben ^erictten beigefügt. &ie blieben mie »on ilnfang an ben ^lugf^riften Dorbebolten unb an biefe, mc^t an bie Leitungen . mujte man ft(5 roenben, um |tu erfübren . »ie bie öffentlidie iHrinung brrinfiufet würbe unb fid) äujme. ^ür einen 3^^"i^*1(Tptlid>tete bie fonu f^r milbc f«|fif4« 9tc|icnai9 bot ^amO» gcber bn „S$tgeT 3^^^9*- boft er fi<^ irbci ^tdcMniii ber äV>* f«4c» en^oUen foOc. Qm flNfaitli^9^"r fonbem üuc§ bic meiftcn ^eutigei) ©(^riftPcDer unb ©clc^rlen roeit tjinter fidj jurücfln^t. ^er 5lbfa^ bcr 3*^^09^ 6lic6 ein &ef(^ränher. ®ö toaren infolge bc6 2luöfc§IuRe^ bc« ^iolfc^ oom politifc^en feeben unb infolge ber geringen Sßeibreitung ber ^ilbung bod^ immerhin nur äBenige , nieldje ^t^i^u^igen Iffen rooDten, unb wie bc«[jaI5 \o roar bcr "Jirci« bcr 3<^i^ti9^ ^^^ banim nn ungemein i}oi\er, roeit bie Äoften lebiglic^) butc^ baß 2lbonnement beftiitten tverben mußten unb man nod) nid^t gelernt tjatte. burd) ^•{MUigfeit ben 3(bfa$ ju ocrgtöfeem. ^ic „iüeip,J|tget S^i^uns" 3- ®- f|«<*e "ic^* me^r al^ 200 31bonneuten unb foftete 10 Stt^. jä[)rli(^, nac^ unferem @elbe etnjQ 100 mi Sie rocrbcn frogcn, oh eö benn bamalö no^i feine Jnferatc ^ah? ^ie 23enu6ung bcr 3ci*»"9cn für folc^ie begann crft mit bem 18. 3a(»r= ^unbert unb blieb bie in bie legten 3Qf|r5fI)"te beetfelben eine |cf)r geringe. SSiele ^^i^u^S^" brachten niemaU meiere, anbere beinah nur ^uc^^änblcr- obcr £otteriean^eiger. ^I^ielfat^ rourben auc^ bcn poIitif(^en ßcitungen bie äln^eigen ,3ium Xeil burc^ bie fogen. ^ntcUigenjblätter , meiere feit 1722 ^iet unb ba auffamen, roeggcnomtncn. ^nbed enthielten aud^ biefe für Qnferate unb bie Hebung be^ roirtfc^aftlidien ükben« bcfttmmten 33Iätter nur fel}r rocnige 2In/^eigcn. .ganbel unb ©eroerÖe roarcn tuenig entroitfelt unb oon ben ^Regierungen befpotifc^ gegängelt unb bad ^ubtifum fc^eute rote bie Stegierungen bie öffcntlic^feit. SKiberfe^ten fidj boc^ fognr in i^anlfurt a. ^i. bie gamilien bcr oom ^IDiagiflrat angeorbnetcn Ver- öffentlichung ber ©eburten, ^eiralen unb 5^obc«fä[Ic im 3"teIliQenjblatt üufö ^eftigfte, ja ein XetI ber bortigen 5?auf[eulc roollte uoc^ 1797 nu^t finmül bie Veröffentlichung ber Vörfcnfurfe bulbeu. So blieb benn bad 3nfcrotenTOefen ebenfo unentroirfelt tüie ber poüttft^c Xeil ber Leitungen. ßiii fräftigcr Stuffcjjiuung begann erft, ale 1776 ber norbamerifanifc^e Unab^ängigfeit^frieg gegen ßnglanb lodbrac§, ^tc auc^ bemjenigen, ber feinen Äalenber fennt , bad Vraufen ber rourmcn 3[>tär,^ftünne oerfunbet, bafe ber grü^ling nafie, um bcö ©intet* Q\^ gu bret^cn, fo liefe ber $fluc§ ber Jrei^eit, bcr über ben Dcean Ijerübcrftric^, bie VöKer ©uropa*^ ö^nen, bafe bie ^ejfeln ftaatlic^er unb firdilic^er ilnec^tung, mett^e fic feit 3 ^ci^r« ^unbertcn gcbrücft Ijatten, gefprcugt rocrbcn (oQten. 9iun begann 3'^^. ber lefen fonnte, bie 3*-'itungen ju cerlangen unb iljr Jn^all niurbc bcr corjüglic^fte (5icgenftonb aßcr 0efpräd;e. 3)ie lSrcignif|e ber fran3i>nfc§en 5RcDotution unb bie i^r folgenben Sriege fteigerten boS 3ntcreffe an ben 3citungen nod) melir. Valb faiib man, mie ein 3«l9enoffe fagt, 3^i^"0P" in ber Scitentafcftc iebeö Äammerl|ufaren unb in ben SReifrörfcn jcber 9. ettrsc, ^Iflorll^f abbanblungen. 5 66 3?i* entroidlung beS 3eitunflfiit)cffnÄ. ^ofc, in bcn ©crfftötten ber ^anbroetfer unb in ben ©d>ärtlcn b« 93aucm. 35ie aber ber fiefcrftei^ touc^ö, fo fanl naturgemäß ber ^JJrei^ ber ölätter unb fiiefi bie S^¥ ber 3"f'^txte. .giatte man bi« ba^tn nur ^^erfoufc, ^ienfte, ^arle^en, ißermictungcn, gcfunbenc unb oerlorene Sad»en angezeigt, fo Rauften f\d) jc^t nid|t nur 31n^eigcn bicfer !^rt, fonbern tiuc^ neue "älrtcn entftanben. Um 1790 begannen bie ^obeöanücigen, unb it)nen folgten balb bie GJeburtö- , bie -öeiratsi-' unb bie 5ierlobungÄanjcigen, ^^eater= unb Äon^ertan.^eigen , bie f(^on früher oerciujdt oorgclommen njoren, mcl|rten [idj, ^abur<^ n)urf)fen bie Sinna^men ber 3fi^""0^ geroaltig unb fo roarcn fic benn im flanbe, öfter ,^u erfc^ieinen unb iljren politifc^en :3ii^e ft^^rooHe» fo bie ^^f^^*^ binnen 100 3ofeifC" tiuf Pi^le Seiten, ja Sogen an. (Sine fcfir luefentlidie görberung erfuhr jugleit^ bie ^Verbreitung ber Leitungen burc^ bie 6rfinbung ber ^ompfprcfje, bercn erfte in Tieutf^lanb 1833 angeroanbt rourbe, unb bur(^ baä ^i^apier oI)ne (Tnbe. 3ßä[;renb bie ^anbpreffe in ber (£tunbc I)öc^ften^ 300 Slb^üge gu liefern ocrmot^t ^atte, brachte bie 2Jampfpreffe eö aHmäfelic^ auf 36 000. ^ic ßntroidlung ber S^itungen in poÜtifc^er -öinfidit rourbe noc^» mefer als ein Ijalbe^ 3aferfeunbert lang juerft burt^ bie ttjrannifc^c Jöitüür unb bann burc^ bie gcnfur ber burt^» bie ^(. aiHianj^ eingeleiteten Meaftion gehemmt. 3lber mie ee nic^t ju «erljüten luar, bafe bie am (Inbe bc^; oorigen ^afer^unbcrtö j^um 3)ur(^bni(^ gelangten Jbcen baö gefamtc öffentliche 2cbcn beeinflußten, fo mußten aud; fie unb bie bur(^ fie fie« roirfte 2eilnafeme be« i^olfcö am poUtifc^en Söirfen bie 3fit""9f" ^^' fruchten. Unb im beginn bei 40er 3tcflung. VI. ©orfraj. (30. Bär? 1886.) ^S tft ba^ traurige ©c^tcffal einer unglüdlic^en g'ürfttn, n}e(<^e§ t(^ S^nen ^eute &en($ten miU. ^an($e mtffenfd^aftlic^e 3lr6ett, mand^er SSortrag unb manche ^tc^tung l^at ftc^ mit bemfelben befaßt @rft in neuerer 3^1^ ^ft e^ jeboc^ gelungen, e^ in feinem ^ufammen^ange tlar gu legen unb bie heftig umftrittene ^age ju entf(^eiben, ob ed oerfc^ulbet ober unberechtigt mar. ^^ glaubte ed jum ©egenftanbe meines Vortrages mäl^len gu bürfen, meil eS, mie ic^ meine, nic^t nur jur @§ara!terifti! bed 16. 3<^§^^uii^^^ / ^n melc^em bie {^rftin lebte, bient, fonbem m^ all* gemein menfc^lic^ed ^ntereffe bietet. Bpx'd^e \^ am Üi^ieberr^ein, fo mürbe aa^ oon oom^erein bie 3^eilna^me ber $örer am @c§ic!fal ber ^rftin meinem Sendete ju gute tommen, benn bort ^at fit^ i^r Slnbenlen fogor im 93ol!e bis jur @egenmart erhalten. Unter S^nen bagegen tft mo^l niemanb, bem ^er^ogin ^atoht oon 3üKi<( <^u($ nur bem 92amen nad^ befannt märe. Unb bo(^ ^at fie i^re ^ugenb ^ier in ^ünd^en verbrad^t unb ^ier ftnb bie ©igenfc^aften in i^r auSgebilbet roorben, meiere für i^ren £ebenSgang beftimmenb maren. ^afobe, meldte am 16. Januar 1558 geboren mürbe, mar eine 3;o(^ter be« ÜHarfgrafen ^^ilibert oon ©oben, welcher einen 3;eil ber bamaU no(^ fe§r befd^ränften ©ebiete beö babifd^en $aufe€ befafe. ^fiad^bem i^re 9J2utter, eine bagrifd^e ^rinjeffm, f{^on 1567 geftorben, fiel i^r 93ater 1569 in ber ©^lad^t bei 3Koncontour, mo er in 3>ienften bcö Äönigg 6er)0fljn ^afobe von 3^[i4* 69 oon JrQnfreicf» gegen bie Hugenotten [tritt. 3««» ^Sormunbe feiner Äinber ^Qtte er feinen ©c^roager ^er^^og 3llbrcc^t V. bcftcllt unb fo njurben bcnn bie elfjäf^rige ^Q^ol^c, i^r 36ruber "^li^ilipp unb iijre jmei jüngeren ©diroefteni na^ ^ünc^n gebrac(»t. 'ii)xe (Ottern roaren ^um ^flroteftanliSmuS Über^ getreten unb auc^i [\e waren in biefem er^jogen njorbcn. ^er Giefmnung jener S*>* "0(^ max e« jebo^ fet&ftoerftänbhc^ , bn^ 9IIbrcc^t fic fofort fnt^olifc^ erjie^en lie^. ^er ba^rifc^e ^of mar bamaU ber glänjenbfte ^eutfc(}Ianbä. ^ie perf(^n)cnberif4»e, ober burt^ bic Äünfte oerebcltc ^radjit unb bas feilere ©eniefeen ber itnlicnift^en «^öfe mar burd» Sllbtec^t V, nn ber 3far cin^ gebürgert roorben, unb c^ feljlte aud) nit^t ein Sleif«? ber in 3talie>^ ^errfc^enbcn ßeic^tfertigfcit. ^it ber SScItluft aber Ratten fic^ feit 1563, ICO politifc^e Urfarfjen ben .pCTj^og mit Jurd)t unb 3tbfrf^eu oor bem Iko^ teftontigmu^ erfüüten, ein unbulbfamer unb fanattfdier @ifer für ben Äat^oIijiömuÄ unb eine bigotte JrÖmmigfeit oerbunben. ^iefe fird)lid)e ^Hid»tung, bie 5Hic^>tung ber fütfjolif^^en Sf^eftauration, roic man fie nennt , erlangte ba* Übergeraic^t , al^ ^llbrec^tö ©ot)n ©il^elm V. im ^ai}xc 1579 jur !Regierung fam, bo(§ behaupteten fic^i auc^ unter biefem noc^ bie 'iWrfc^tüenbung unb ^rüc^tlicbe, toenngleic^ TDcItlit^c i*uftbürfciten unb jebc iicidjtfcrtigfeit perbaunt rourben. Unter foldjen ßinflüffen luuc^^ Safobe ^eran unb fie im^m beibe in fic^ auf. (Bic rourbe mit gluljenbem Gif« für ben fat^oIif(^en Oitouben unb von ungemb^nlic^er grömmigfeit, jugleid) aber auc^ mit ©enufefut^t unb mit ber Üleigung ju ^^rci^it unb ^IkrfcOmenbung erfüQt. Über i^r Sufecre^ liegen feine 59erid;te oor. 2Iber ^rinjeffinnen \\n\> ja, wie ©ie, ucre^rle ^{nroefenbe, o^ne 3n'C^fc^ ^"^ ^f" 3^**ungcn miffen, immer fc^ön, ober minbeften^ anmutig, unb fo merben Sie e« begreiflich finben, ba| ber junge ©raf ^auÄ ^Ijilipp tjon ^UlünDerfdjcib, roelc^er 1578 an ben bai^rifc^en ^lof tarn, in Ejei^er Siebe für 3»ifobc entbrannte, ©alb «roibertc bic marmblüttge ^Jirin^effm feine ^]teig«ng unb bie jungen Öeutc ncrlobtcn f«^ ^cimli(^ , ba bem trafen feine ungunftigen "ÖcrmögenSoer ^ältniffe, obmo^l er fic^ als* ebenbürtig betrachten burfte, eine offene ÜfiJerbung nidjt geftatteteti unb er erft nm batjrift^en Jpofe eine auSfÖmm- li($e 2(nftctlung fuc^te, ^afoBe felbft aber nur eine fe^r bürftige %u^' ftattung aud bem %(^Ia& i^re^ uerf<^ulbeten 3.^aterö ju ermarten fjattc, 3)ad Ser^altniö S^^obe^ ju ^Binnberfd^eib mot^jte bie Urfadj^e fein, Dafe in ben folgcnben 3a^ren Seroerber, bie am mündjner .^ofe erfcfticnen, if)re jüngeren ©cbroeftem fjcimfüljvten, rcii[)renb fie felbft unuermdtjll blieb. SSlJcnigften^ roiffen roir urfunblidj , ba& fte fic^ entfc^ieben abletjnenb oer^ ^ieU, al« i^r im ^erbft 1588 burc^ ben Grbprinjen oon Sülid^, 3o^o er and) in ben Gjebietcn lattjolifc^cr ^cncn firfi auögcbreitet Ijatle, unb namentlidf» in ben jülit^er ßanben (elbft, mo fic^ bie ^Ic^r^eii bc§ 2lbcB unb ber Stäbte ?u il)m bcfannte, mefentlid^ fÖrbem unb bic "ÜJItK^t ber fatfiotift^en l^nrtei im ganj^cn ^}ieicf|e bcbeutcnb ncrftärfen. tfnblidj max auc^ bie ^ttltung beS jülic^er $ofed für bie großen europäifc^en ^^^rtjüliniffe t>on nid^x ge- ringem 53elQng, benn bie jütid^er 2anbe grenzten an bie ©ebiete ber ^^ollänber, welche feit Sö^'i^c^nten in ^elbenmütigem Äampfe i^re %xn= Reiten unb i^ren ©tauben gegen Spanien^ 9{ieFenma4»t ocrteibigten. ©tanben bie jülic^er fianbe ben fpanifdjen Jg»eercn offen ober fpenlen fic ben JpoQänbem minbeftenö ben 5?erfe^c mit 3)culfc^lanb , fo fd)icn if^re Se;(iDingung loefentlid!) erleiditert. Süon bem regicrenben ^ei^oge SüHc^ä, ©il^clm IV. unb oon beffen !Räten mar jebo(^ ein entfc^iebene^ äBirten für bie fat^oUft^e Rivd)c unb Partei nic^t ju erroorten, bcnn bet §er.3;og unb ein ^eil feiner 3iäte bulbigtcn einer oermittelnben ©lauben^ric^tuug , bie übrigen SRätc aber roaren gerabe.^u ^^roteftantcn, unb aße waren ben Spaniern abgeneigt, roeil fie fürdjteten , ba§ biefclben bic Unab^ängigfeit 3üli(ftc; beeinträchtigen unb 5wunbj<^aft mit i^ncn Jcinbfcligfeiten ber ^oüänber oeranlaffen werbe, ^ie .J^offnung bcd flurfürften ßmft berul)te ba^er auf bem (?i;b= prinj^en 3*'^''"" 2SiI^elm. 35ie|er roar eifrig fatljolifd? . aber er befafe ebenforoenig I^otfraft mic ^erftanb, unb man mufete ba^er fürchten, baft er bem ©influffc ber 5Räte unb bed proteftontifc^en Sanbcöabelö erliegen locrbe. 3)em nun backte ßmft ;^u begegnen, wenn er bem "iCrinjen eine eifrig !atl)oUfc^e unb Huge Jrau al« @tüfe unb Seiterin beigäbe. Jalobe H ^erjogin :^afo&e oon ^üli<4. 7t befafe beibc (Stflciifc^aftwi unb bafe fic üicr 3rtf)re älter mar ttlÄ Qo^iann ©iUjelm, tonnte für itjre Stufflabe nur fiJrberli(^^ er)'d;einen. 25ct boprifdie §of, ber Äaifcr, bic Spanier, ber ^apft, furg bie ganj« ^^eftauration^partci ftimmten bcm "ijilane Gmfte mit (^ifcr ^u , benn fie teilten feine S3efurc§tunüien unb Jpoffnungcn. 3c lebhafter aber biefe toaren^ bcfto ftärfer roor au(^ ba& 'SJÜ^ücrgnügcn über ^atobenei SBeißerung. ^en @nmb berfelben fannte man in "ilKunc^ien imb man liefe ba^er 5}?anber' fcjeib eine SReifc in^ Stu'^Ianb iinteriie(;men. W\t crgreifcnbcr S^niö^^it unb unter ^eiligen S(^n>ürcn gelobte ^^fofae in Briefen, bte und erhalten fmb, bem od) burc^ bie ftcten Ginfälle ber Spanier unb ber ^olläuber roaren fie n)eiiE)in üerroüftet unb auSgefogen unb bie 92ot be^ SanbeS, forote bie f(^lecf)te ^irtfd^aft be^ 72 Ücrjogin 3ofo^ ^^^ 3ü[i(^. ^ofe^ (latteii eine erbrüdenbe 6<$u[beii[aft aufgehäuft, ^a feifltc e^ beim burc^au© an 6klb für ein ^oflebcn, roie 3*>fo^c eö gcroo^nt loat unb niünfdjte. Unb audj ben @influ^, ben fte üben follte, geftanb man il^r nt(^t ju. ^ic ?Rälc Ratten frütier bem (Jrbprinsen.in 5lu6fi(§t gcflelft, ba§ ihm bie Stegierung übertragen rocrbcn foHc, rocil fein alter ^Itater infolge einer feit 20 ^a^ren anbaueniben Jtrant^eit me^r unb me^r ^ur Settung ber ©ef(^äftc unfähig rourbc. "älber 5RtiI[)elm IV. roar nic^t gcfonncn, auf ben Schein ber ^])io(f)t ,^u üerjic^ten unb bie >7täte (clbft badeten no(^ roenigcr baran, ben 33cft5 betfelfien QufgugeSen. 9Bä^renb ber Jlranf^eit SJÖilljelmg Ratten p*" ^^^ entfc^eibenbc OJenialt in i\)xc §änbe gebrat^t unb fie befa^en einen feften 9tücf^alt an ben fionbftänben , auö beren ÜKitte fie (hervorgegangen roaren. ^arum tonnten fie eS auc^ niagen, bem @rb« prin^en felbft ju trogen. ©eine ^**cirat mit einer ^kin^icffin, welche nur aU ein SBerfjeug ber fpanifc^en unb fatl^olifc^en gartet erfc^ien unb nic^t einmal burt^ eine rcic^Iic^e 3Jiitgift bie leeren Äaffcn in ^üffelborf fußte, roitr üon t)om= ^crcin bei 2i^ill)elm IV. unb beffcn iliätcn auf heftigen 2lUberftanb ge= flogen. 9lur bie nacfebrürflidje 33efünoortung be^ Äaiferö Ratten benfelben beficgt. ^it Jeinbfdigfeit unb "iDtifetrauen mürbe bie junge ^erjogin empfangen. Unb fte befu^ nic^l bie ^ä^igfeiten, um auö \c It^icteriger Sage fiegreid^ ^erüor^uge^eii. 3^« Älug^eit roirb gerühmt. 316er ed fehlten i^r bie fü^Ic ^leredjnung unb politift^er ^t^nrfblid, jolje ©nergie unb innere SeUifiüiibigleit. Äränlutiflcn unb äUtberroärtigfeiten erfüllten fte mit jeljrenbem CJram, ftatt ü^ ä" gefleigerter GiegetTiuirfung ^u fpomen. ©ic mar eben eine S^au. 3^aö (Empfinben übermog ba^ 3!)enfc'n unb SBJoUcn. 3lbcr fic mar bodj auc^ nit^t eine Jrau, bie ftiÜ gu bulben unb leiben roeife , ber bas Opfer an fid) ^cfriebigung geroäfjrt. ^\)x I)ei§c« ^crj fc^rie nad^ (5rfo^ für bad Opfer, meiere« fie bur(^ iftren 7ceubru(^ an ^Jlanberfc^eib gebracht ^attc. ^ie 5*iebe ^u i^rcm (3Jemal)l fonnte Hr foldjen Grfa^ nid;t bieten, benn für biefen bein ^löbfinn na^en Sd^ioä^« ling fomuc ein ©cib fein Sieben empfinben. X)a^er bürftete fie nac^ ®lan5( unb 3)ia(^t unb lehnte fie fic^ auf gegen bie £age, bie il)r bereitet iDurbe. ^ierburc^ ftcigerte fie jeboc^ nur bie Jeinbfeligfeit i^re* Sdjroiegcr^ uaterS unb feiner ^äte. ^a^u tarn, bag fte leicht in 3oi^n aufbraufte, pom jr>ofe 3llbrcc^t V. oon ©a^em eine 3?orfiellung üon ber fürftlic^en ®ürbe mitgcbracfjt ^atte, meiere fte ^oc^fabrenb erfc^eincn liefe, unb bem in i^rer ^ugenb beobachteten ^eifpiele gemüg ^eluftigungen ^ulbigte, meiere i[)re je^ige Umgebung unpaffenb fanb. 33alb ermuc^d jebo^ auc^ ^ilnioB ^u emfteren 3ci™i*Tf"iff*^- 3o^ann "^Ml^elm [ie| ei fu^ onfangs gefallen, ba§ er von aUen ?legterungd^ ^ ^rgogin '^alobc uon "^üiit^. 73 gefi^äften auS^efc^Iollen blieb, unb näherte fic^ fooiat ben po(tiif(^en unb fird^lid^en Ütnfc^auungcn bc^ §ofe^. ^iUma^lic^ ober gciDcn» 3*^fobc ©in= flu^ auf i^n unb atö fic^ nid)t o^ne tE)r 3i^^^un in bem reizbaren ^rtn^^en eine franft^aft unruljigc ^'Jerrfc^beüiier cittfat^te, lenfte fie biefelbe auf ba^ fitc^Iic^e ©ebiet. Seil bem 'Jluguft 1586 uerfuc^tc bet (Srbpnng loiebep ^ott eigenmächtig ben ^coteftanti^mud in einzelnen £anbe^teilen ^u unter« brüden. ^a* ucrfeinbete il)n mit ben pvoteftantifc^cn Sünbftanbcn, mit ben ^Käten unb fogar mit feinem 'Itater, erbitterte aber alle bicfc »or- neijmlid) gegen ialobe , ber man iE^re^ @atten ^torge^en ft^albgab. 3roif(^cn i()r unb i[)rem ©c^mtegerüater !am e^ ju einem heftigen auftritt unD balb mieb ^iUl^elm jeben :i?ertel;r mit feinem ©o^ne unb beffen @ema^[in. 35ie fat^o[ifc^e '^ßatitx eilte, bie jungen dürften ,^u unterftfl^en. ^opft ©ijtus V. jeic^nete ^afobe 1587 burd) 9)erleil)ung ber golbenen lugcnb^ rofe aus unb fud)te burd^ einen ^^untiud bem @cbpnnjen größeren @in= fluB auf bic Siegievung ,^u uerfd^affcn. Ülue^ ber Äaifer unb .£>crj^og ©il^elm V. üon 35ai;em ii^aten Schritte in gleicher SRicfjtung. ^ie iHätc wußten jebotfj, burrfi ben alten ^cr^og gebecft, alle ®emü^ungen ju oer^ citcln unb ließen, je meljr ^»f)^"^ ^LUl^etm nadj tyinfluß rang unb je eifriger er für ben Äat^olijiiÄmug eintrat, um fo na(^brü(f lieber iljn unb feine Öcmal)lin i^re 2(bncigung empfinbcn. 3Öü^veiib fie felbft fic^ auf Äoften beS 2anbe^ bereicherten, waren bem jungen ^aare nur 800 Xi^aUx jä^rlidj , bamatg etwa ber Üie^ait cine^ä flcinftaallit^en "iUtinifter«! , ün= geroiefen unb fogar biefe geringe Summe mürbe unter bem ^liormanbe, ba^ bic ^ergoglic^en Äaffen leer feien, nur unregelmäßig au^ge^a^It. Oft {onnte bas^ junge ^aar nid^t einmal beim 5l!itc^enbefuc^ bie gebräuchlichen 3llmofcn fpcnbcn ober mußte, um einem Öotcn ein ^rinfgelb 5u geben, bei ben büffelborfer ^•{^ürgern um ein 3lnlef)en Don ein paar 2:^alem ^in> unb Ijerfc^irfen. 'I)abei mürbe i^m jebe Entfernung pom J^ofe, jcbc freiere ^Öetoegung mißtrauifdj nenrcftrt. 2)em 3)rud tiefer unmütbigen 2age unb ber Aufregung , morein er burc^ ben ^i>erbruß über feinen 9Iuöfc^luß üon ber ^Regierung unb burc^ anbrre Äränfungcn unb Sorgen ncrfejt mürbe, »ermoc^tc bie fc^road^lic^c GJcfunb^cit Sodann "SÖ^illjelmö auf bie 35auer nic^t ju roiberfJel|cn. @r »erfiel in Sd^mcrmut unb ba für bie ^^cfeitigung bcrfelben nic^tw gefcfia^, ja man i^re lUfadie ungcf[^ttiac||t fortmivfcn ließ, mürbe er am 1. Januar 1590 tobfüc^tig unb btieb feitbem in einem Siif*<»"^^ ^^^ jroifc^en angft* erfülltem ^irübflnn unb ©utanfüflen roec^feltc. (S^ mar ba^ ein (£*reigniö üon größter politifc^er Söebeutung. Sodann äl^il^elmd @§e toar nämlic^ ÜnberloS geblieben. Starb er nun, fo ftanben. 74 .^erjogin ^otoht ocn ^iUi(^. roie man meinte, bie not^flen GrBanfprüc^e feinen brei älteren ©(^roeftern im, njeld^c an protcftanlift^e Jütften Derl)eiratet waren. S^erjÖgertc [idf aber mid) noc^ fein 2ob, fo mufetc boc^ ber feine* 7 4 jährigen 93atcr« binnen furjem erfolgtn, unb bann gehörte nat^ Steic^ärec^t bie ^ormunb= fc^aft übet bcn roa^nfinnigen Johann 95,MI^€lm roicberum beffen ©cfiroogem ober, loic man fic nannte, ben ^ntereftenten. 3)tcfe Soc^Iapie crfüDte in gani^ (Europa bie ^roteftantcn mit 'l^^ubil, bie Sln^onger ber 9leftaurütiond= portei mit Sc^recfcn. 3)iL' Äat^oIÜen faEjen jett iiüe bte Hoffnungen, bie fte an ^^fobe^ ^eirat gefnüpft Ejatten, mit 3*crnic^tung bebro^t iinb nicit emflcrc Giefa^ren aU je juoor ber ^erroirflidjung naljen. 3lbcr aucft bie jülidjer Siate rouibcn mit SicforgniS erfüllJ, bcnn oon ben ^nlereffcntcn Ratten fte bie öefettigung iEjrer iptUfürlic^en unb eigennü^igcn ^crrfc^aft ^u etroartcn. (2^ tcinx mitljin für fic barnuf an, eine SInorbnung ^crbei» jufü^ren, roeldje bie ^ntereffcntcn ferul)ielt. ^3Jun märe eö [eicf;t geroefen, unter bem 58orgcben, ba^ ^oEiann 2öiI^oImö @enefung ju erroartcn fei, bcfien ©emaljlin j^ur S^egentin ,^u beftcHen. 3)iefcn SBeg ocrft^Ioß jebo(^| ben SRaten i()t ^afe gegen bie ."per^ogin unb bafjer baten f^e benn bcn 5laifcr, tl^ncn allein bie Leitung ber Siegierung j^u übertragen. ^Hubolf EI. entfprac^ ifjrcm ^SJunfcbc oTjue ^i-^Ö^ni , benn i^m lag baran, fic§ gegen bie 3"*'^'r'^fi*^"*c" "^^^ jtüidjer :}iatc jit Dcrfic^ern. ©0 fal) fi^l benn 5iö^öbe and} für ben Jall, bafe i^r Sdjroiegcmatcr fiarb, Don jebem ^influ^ au^gejdj (offen, ^ü* empörte f\t aufö tiefftc. ®aö fic bid Mjin nie ilofjn für iljr Opfer begehrt Ijattc, glaubte fte ja je^t ald i^r !ne($t forbern ^u bicrfen. (£g roürbe i^r nun mol)i burc^ ^ilfe ihrer fatfjolifc^en ^i^eimbe gelungen fein , ben ßnifer .^r Snberuug feiner "iDta&noljme ^u beroegcn. ^n iiftex ficibenfdjaft unb Äurjtfid^tigfcil fc^tug [k icboc^ einen ^Jß5eg ein, auf welchem fie tafc^er j^um ^ide ju gelangen I)offte. (Sine ^Biinber^cit unter ben "iHaten rcar ber ^errfc^enben 3Jte^r^eil feit lange fcinblic^ unb ber proieftantifc^e 3lbel ber jülic^er i^anbe fa^ ben dlnfc^lug ber %^r^eit an ben jtaifer, melc^em bie ^Jlnnäljerung an bie ©panier unb bie tat&otifdjc iTteftaurotionepartci folgen mufete, mit tiefem ^iftoergnügen. Seibe roanbten f;d) nun nn Sö^obe, um burc^ fic bie HJie^r^eit ber 9läte ju ftür^en, unb bie ^erjogin lieB fit^ bcroegen, auf bie 3?crbinbung ein5uget>en. ^aburt^ üerfc^oben fid» jeboc^ bie 33cr« ^ältnif^e in Der^ängni^DOÜer Sföeife. Jafobe erfc^ien je^t aU Gegnerin bc<4 Äaifcr«, ber ©panier tmb ber iReftauration^partei , roä^rcnb bicfc in ber Wle^rljeit ber SHätc bie ©tüftc i^rcr ^ntcreflcn crblicfen mußten. ^ie ^errft^enben State fäumten nic^t, biefe ©ac^lage auszubeuten unb fte mürben babei eifrigft unterftti^t burcft bie jüngere ©c^mefter 5o^nn ^erjogin ^aloht Don ^üli($. 75 SBil^rim^. bte ^^.^OQin SiBpEIe. ^it biefcr ftatte Tic^ 1586 Safobcä trüber ^(jilipp ücrlobt, er mar jeborf} oor ber '3;rauung geftorbcti. Bo lebte benn bie nun 8:^ ^a^rc alte ^iin,^cffin no(^ immer unnermö^lt am ^ofe iftte^ ^*rtterö. W\i 3afoBe n»ar fie tänfllt ^erfttflen. Sie tpor eine üoQcnbete ^^etft^roefter ; fanatifrfj itnb bigott, bumm iinb IjDC^mütig, jä^* ^n\^, ,^nffä(^tig unb rac^^U'dg unb inege^eim doU fmntic^n Ö)lut. ^^on oornf)ercin ^atte e^ it»rc Giferfuc^t arcgt, bafe Si^fobe ald @cma^[in bed (Sibprin^cn fie Don bem feit ber iterljcirotunfl ber älteren Sc^roeftem Saljre [ang eingenommenen ^la^e ber erften '^ame beS $ofed oerbrängt ^attc, unb von üornI)aein mar bie ^ergnüc^ungefuc^t ber Sdjrnägciin t^rer frommen Seele ein ÖJräuel gcioefen. $ialb mar eö jroi[(f;eu ben beiben ^men ju SRcibungen gefommen unb ^afobeö ^cftigfcit unb ^otöfa^renbe Art Ratten bie 3"^^^^^«^*?^ c^eförbert, SIHmäljlidj ^atte \\ö) Sibylle mit ^afe gegen ^afobe erfüüt unb berfclbc roar um fo giftiger gcroorben, je me^t ©ib^IIc burdj bie ^l^ereitding i^rcr erften §eirnt unb bie mit i^rem junel)menbcn 2llter rouc^fenbe Umoü^rfc^cinlic^fcit einer anbeten SBerma^lung perbitteit iDorben loar. Co licjj fic^ EibijÜe benn jcft but(^ bie ^■lk)r= fieQung ber i)eafci^enbcn 3iäte^ bafe bie J^altung 3a(obe« bie lat^olifrfie Sieligion gefäfitbe, leidet benjegen , bie £c^roägerin bei ben tat^olifc^cn ^öfen üu üerbä(^iigen unb üR^iuEIat^en. 3^re Stimme aber Ijatte bort (SJeroidjt getuonncn, feit bie Scfranfung 3o^onn ©ilfjelms bie Slusfidjt auf bae (Svlöfc^cn be^ jütidjcr 'Dianneö- ftamme« eröffnet ^atte. '^^un erinnerte man firfi plö&Iirf», bafe ba^ (Srb-- ret§t ber älteren Sd^roeflern au^ geraic^tigen (3)runbtMi angefüllten roerben fönne unb bie ^eirat mit SibijUe bie ^}i>g(i(^(eit gemä^re, bad reidje (Srbe gu geroinnen unb ber fatljolifc^cn ^^artei ^u erhalten , unb fo rourbe fic benn ber (^cgenftanb politifd^er Berechnungen unb ad^tung'^ooQa ^^eriicf^ fic^ttgung. 3^re Stnflagcn, bie ^^orfteflungen ber Ijcrrfc^enben SRdte unb baä but(^ 3afobe* eigenem "iluf treten erzeugte ^l^orurteil bcroirften fc^r balb, ba| bie ^rjogin non atlen, nielc^ie etnft ilire .Oeirat beförbert f)atten, ner^ lajfen rourbe, 3)er ^IJapft, ber i?aifer, bie Spanier unb ber t^er^og üon iöa^em traten auf bie Seite SibijUc^ unb ber 3ldte. 5tur ber 5't^unb i^rer 3"9^^^/ Äurftirft (Srnft von Äöln, fufir in treuem tSifer fort, iljr mit 5Rat beii^uftol)cn unb für (Ic su roirfen. 3lbev fu felbft oereitelte feine SBcmüt)ungen burd? Üeibenfc^aftlif^feit, llnbeftanbig!eit, eigenmad;tii]e© Sor* ge^ mtber bie 3Inorbnuugen t^e^i Aaiferä unb burc^ engeren ^Jlnfdflu^ an ben protcftantifE^cn ^Jlbct unb fogar an bie Snteteffcnten, roobutdj fic baö ^li|trnuai gegen fiä) ucrftürfte. So jog fi(f) ber Äampf groifc^en ifir unb ben Späten 2 3a^te lang 76 <()«rj09in ^afobe oon ^ülit^. ^in unb feine ^eftigfeit tuuc^S, nac^bem ber atte ^er^^og $Bi(^f(ni am 5. 3<»""ar 15^2 geftorben mar. Grfl cjegen ßnbe 15^»2 lie^ fit^ bic ^CTjogin enblic^ burc§ Äurfürft @mft beroegen, entfc^iicben auf bie Seite ber fatf)o[if(4cn ^üartei juniditutreten ; unb nun otdang cS i^r mit .^ilfe bed 5lurfürften unb beS päpftlic^cn 92untiud ^u 5tö[n, it)n f)efti(}[ten (Gegner unter ber SWe^r^eit ber 3inte ju ftürj^cn unb mit ben übrigen 5Rnten eine ^Itereinborung ju treffen, meiere i^r ^nl^eil an ber ^egentfc^aft fixierte. 3Jber biefer 6ieg oermoc^te bie ©irfm^ i^rcr fnifjeren 3ef)lgnffe nid»t mc^r ^u befeitigen. 2)urd| i^re ©djrocnfung tjcrfeinbetc fte fi^ nur mit ben 3nteref|enten unb bem proteflantifc^en SIbel, qcroann bagegen feinen neuen ?ln^ang unb befeitigtc ba^ ÜJUfetrauen be^ Haifcre fo rocnig, ba| biefer ^a^r um ^atjr »ergeben lie^, o^ne bte getroffene ^l^ereinbarung ju beftäligen. 6o ftanb benn ^atobe ofine irgenb rcelcften fcften ^alt bem ^nffe i()rer alten Jeinbe gegenüber, roclt^er burd; il^ren Grfolg nur nodj grimmiger geroorben roar. ^er TOcf)ttgfte unb Grbittertfte unter biefen ^cinben roar ber bergifc^e ^IbelämarfcdaQ ^MU;eim von äBarbenburg, genannt (Ec^enfem, ber, bid Safobc i^n ftürjte, ber eigentliche fieitec ber 3^egtening geroefen roar. SPon oomfjercin mar er ber .fier^ogin am ft^roffften entgegengetreten, roci( er in il^r eine ^Jkbenlni^lctin feines: @tnflufje$ fürchtete. ^U bann \l)xt @^e Ünberlo^ blieb, (jattc ftdj feine ^^in^fdigfeit gefteigert. Qx mar ein eifriger Ü^orfömpfer unb "i^ertreter ber fiänbifd^cn ;:Kcrf;lc. ^cren {Jort= bcftanb fc^ien jcbodj bebrot»t, menn burt^ bie Sntcreffentcn ein fräfttgere« Regiment eingeführt rourbe. Überhaupt aber roiberftrebte e§ bem .gieimatS- ftolje beö ü)iarf(6afl^, einen gremben jur §eufc^aft über bie jülicicr fianbe gelangen, ober btefc oieücif^t gar unter bie ^ntereffenten teilen i^xt [offen. Gr lüÜnfc^lc bo^er, !^^oI)ann 2LUI^eIm aufä neue ju nermä^Ien, unb biefer 3Bunf(^) rourbe immer bringenber, feit be^ ^er^ogö ßrfranfung beffen bttibigen Xob möglich erf(§einen liefe. Sdjon 1501 fprac^ Sc^en!em offen ben ^ian aud, bafi man ^of^ann SBil^elm uon ^afobe fc^cibeii unb luieber Dcrf^iraten muffe. ^?lber al«; Äat^olif burfte ber ^erjjog nur nad^ bem Xobe feiner erften Oknmfjlin eine ,^n)eite nefjmen. ^safobe felbft mieö barauf gegenüber ben iljr ju D^rcn gcfommcnen Umtrieben im Februar 1594 l)in. SSon ba an plante Bd)enictn \^xe geronltfame äöcfeitigung. ainfang 1595 machte er iftrem Seibarjtc ben 2lntrag, fie ju oergiften. 9U« biefer i^n mit Gntrüflung abroieö, entf(^lo6 er ficb ju einem anbercn $Bege, über nielf^en er fic(i bereite mit bem fatljolifdjen ^M 3ülic^€ unb ^ergs unb mit ^erjogin B\hx}Ue »erftänbigt ^atte. aim 23. S"""'"" 1S95 rourbe ein 2anbtag ber Stäube oon 3i^Ii(^ unb 8erg in ©reoenbroidj gehalten, ^ier §atte ber fat^oUfc^e 3IbeI bie $er)Osin ^alobe oon ^ülit^. 77 ^efjr^dt. ^^ic proteftanlifc^e 3)Iinber^eit, iDclc^e her ^er^oflin ben 5Bc(^feI i^rer ^oHti! nid)t Di'ri\ie£)en Eiattc, liefe fid» von (EdjcnEem umgarnen. 9(ni folgenbcn ^lorgen jogcn bie [amtlichen (Etänbe mit Solbaten, bie ©(^entern bereit ctefeölten, nac§ bem am anbeten Ufer beg Si^ein^ liegenbcn ^fjclbotf unb nahmen 3ö!o6e gefangen. Sc^en!eni unb i^m ergebene Wäntter würben mit bei ^legierung betraut unb bann trat Sibylle mit einer fc^roeren 3In![agc gegen 5*ifobe fierüor. 3!)ie :S>eT3ogin Ijatte it)ren (%ttcn bad Dpfer i^rer gugenbliebe ni(^t entgelten laffen. ^^r S^er^dltni^ it^u i^m roat ein ^erjlic^e^ gen)orb^~^ unb nad) feiner (Erftnnfung E)alte [ie il)n treulirf» gepflegt unb felbft bie 52ä<^te mit bem ^eflig erregten, jeDen anbcien mit 3i*affen bebro^enben ^anne in oerfc^Ioffcner Sammer jugebrac^t. 9(ber feit bem Diooember 1592 ^atte fic§ 3o^^"" Sl^iltjelm-o ,3"ftrt"b fo fe^t Dcrfdjlimmcrt, bog itjm oucft 3fl^obe ni(tit met)r na^en burftc, unb fo üerbr fie mit ber ^Diögiit^feit jur 3Iu^« Übung i^rer ^flic^t gegen ben ©attcn au^ ben ftttlicf)en §alt . meldjen i[|r bie gemiffcn^afte Erfüllung jener ^^flit^t üerlie!)en ^atte. J^ieferc ^Jtcigung für ben flägüc^cn miann, ber i^r aufcsenötigt roorben, I)attc f\e nic^t 3U faffen ocrmoc^t. 5Jun !am i^r raoljl erft fo rec^t ,^um Scroufetfein , wie öbc i^r 2eben mar, ba«f ringiS von Jeinbfc^aft unb ^eib umlauert mar unb in welchem it)r feine Jrennbeefeele ?\ur Seile ftanb. X>a trat ber Ginfamen ein junger ^ofmaniv 3)ietrid) uoii ^aü, na^e, mclc^cr in Mtiger 2eibcnfcf)aft für fie erglühte. Seine Xeitna^mc unb ^^crcf)rung getoanneu il)m ba« ^er^ ber gurfiin unb i^rc leibenfc^aftEirf^c iRatur lie& fie fc^Iiofe^ [ic^ baö Qkhot ber ^flirf^t üergeffen. (Seit (Snbe 1593 ftüfterte man am ©ofc, bafe bie §eri(ogin mit -giall in unerlaubtem ^erfe^r ftc^e, unb bie fromme Jungfrau Sibijtlc gab fid; in i^rem giftigen §affe bn,^u l}cr, burc^ fc^omlofeö «Spionieren ben Bemci^ ber ©(^ulb 5iöfobenö ju geroinnen. ^ubelnb ucrbreiteten barauf i\)te gcinbe bie Äunbe in ben jüUdicr 2anben unb im 9?eic^e. 3" fpöl fanbte bie J^eriogin ben (ikliebten in^ Sluölanb. 3^K ?^einbe befafeen bie ^JBaffe, beren fie beburften, um ^afobe ju oer= berben, unb nac^bem biefe gefangen gefegt roorben, entbtöbete fid^ ©ibpUc nit^t, ben JRätcn unb 6tänben i^rc Sfnflage mit fred)er Umftänb[i(^(eit porjutragen. ®ie 9lbfic^t ©dienfem^, SibtjÜeö unb tljreß iMn^angä mar, bafe Qolobe auf ©runb alter ^ef^tdfal^ungcn inegen ßljebrud)^ [|ingeric§tet werben fofle, um eine jroeite ^cirat ^o^onn 5[>injelmö j\u ermöglichen. 2)ie I;nrr|djenbcn 9iätc magten jeboc^ meber felbft bie Einrichtung nnguorbnen, noc^ ben Üfiomcn if)reö un^urec^nung^fä^igcn ^erjog^ bafür ^u mißbrauchen, ©ie frfu(^ten ba()er ben Äaifer baö Urteil ^u fäUen. 2)iefer orbnetc auc^ eine Unterfuc^ung an, bot^ jeigte er feine Steigung für ein bei ben (^ürftinnen 78 $er}ogin ^atobt von ^ültc^. jener 3^'* "itft^ gcrabc feltcneö sBerfle^en eine länßft aufeer Übung ge= fommenc Strofe ^u uerfjänQcn. Umfonft brnncjen Sibylle, Bc^cnfem unb bie iWätc auf (Entfc^eibung. Öcina^c btci 3af)rc ücrgiitgen erfotgbö , ja ft^Iie^lirf» jcioitc fxd) bcr Äoifer fogar ßcneiflt, ben ^ro.vfe nieber^uf(f»(agen unb Safofie, bie immer no^l AU ^üffelborf in I)nrter ^üft gehalten lüurbe, iljrem (Bc^magcr Seuc^tenberg ^u übetf^eben. ^jnjroifc^en aber roar Jl^^J^nn SSSitfjelmd 3"f*«"^ '^^^^ (Ücroaltmittel cincÄ cngtifdjcn %t}fU^ Jorocit ciebeflert raorben, ba^ man i^n aue bcm dJcroa^rfam netimen unb an [eine ©ieberoertieiratung bcnten lonnte. Um fo brin^enbcr ft^ien hni)er ©c^enfcm bie ^efeiticuitng ^t^^^bcn« t^eboten. ©ic mu^te ftcrben, mmn nicjit il^re Sefretuiifl bie 3ibftc^ten (5c()cnfcmÄ für immer oercitcln foflte, unb fo fonb man fie bcnn ouc^ am borgen beö :i. September 1597, iiac^bcm fie am 3lbcnb ,niDor fit^ frifc^ unb gefunb niebcrgelegt ^atte, tot im Sctte. ©ofort 5(ing baei ©crüc^t, ba^ Bdfentem unb feine ^Jiträtc fxe Ratten erfticfen laffen unb eine 5Rci^c non Umftiinben bcfiätigten biejen 5?erbad;t. ßine Unterfu(^un<\ aber Tourbc nic^t angeftclft, benn ber ©taube an ^aEobe« Sc^ulb fienfc|te uor unb am faiferlic^en §ofe mar man fra!|, bafe bie teibigt* Slngelec^enljett be= enbigt fei. ÜJanj ungeracf)! foQte ^ßfobe inbe? box^ ni^it bleiben. T)ie iroeitc ©attin, mit melc^er ©(^enfem am 20. 3"ni l^^^ ^^^^ §^äOfl Johann äßilEjelm üermä()Ite, ^erjogin 2lntonie vov. Sot^ringen, befafe bie (?igcm fdjaften, loeldje Si^obe giefe^It galten: tü^Ie Überlcc^ung unb ^ä[)t Xtfat- traft. 9irtd» turpem klingen brac^ fie bie ^-ierrfc^üft 64)enfan«( unb feinet Sln^angS unb trieb ben ^iarfc^afl in bie 'iÖerbannung. $)ie j£>offnung, bü^ bcr ^er^og einen Grben ermatten roerbe, erfüllte bagegcn auc^ f« nic^t. 9tuftlo^ mar Safobe ermorbet roorben, mie f^e \\)xc ^^Ö^^tiebe unb if)r Seben^Uii! nugloä geopfert ^atte. ^Diic^t cljne 6c^ulb, nba nic^t wegen i^rer ©(^ulb war bie ^crjogin untergegangen, ^cr .^afe i^rer Jeinbe oerfoJgte fte aud; noc^ über ben Xob r)tnauö. D\)ni jebe §eier[ic^feit rourbe i[}r Seic^nam betgefe^t unb nid^t einmal bie üblichen ©ottedbienfte mürben gef^alten. SBeber i^r ©emaiil noc^ il)rc 2)iencr burften Trauer um fvc anlegen. Äein 55enfmal ft^mücfte i^re d'tu^eftätte unb balb mar biefe oergeffen. Stber bie ^^oUefage ummob bag 3(nbenfcn ber J^ürftin mit bem werflärenbcn S(ftimmer eincö unfd^ulbig burc^ bie ^enfc^fuc^l unb ben Üteib i^rer Jeinbe erlittenen Jobee, aH rooQe bie Erf* ©orfrag. (24. BDätl 1Ö86.) Äle laUcpranb, ber iiitnütunntefte imi» bcvedjnenbfte T)ipIomat unfcrc^ Sa^r^untertö , ftarb, fntp ein -IBi^bDlb ftnnenb: ,;3iJaö mag er nun bftmit loo^I bejrcecfen?" SJitfet Sc^er,^, ber bic ^lett^obf bcr Staat^- tunfl laUeyranbö fein tronificTlc, fönntc na^eiju im (Smft aU 'Üb^a^pmäf ocrrocnbet roerbm für bie Öetrac^tunfls^rocife, roeltfte uneinjueroei^te .ßrcife bem 2Bir!en ber ^cj^ierunflcn im cügemeinen imb IjerDorragenbcr ©toalö« mann« in^befonberc ^u roibmen pflegen. 3ebe 33efiTebung, jebe ^anblung unD jebe ^Öeroegung foldict wirb aU 31u*flu§ -^iclberoufeter unb flug Über* legcnbcr ^^.^oUtit aufgefaßt. 3lbet au(^ @efc^tc^t«ifoTfc^ec überfc^ä^en ni(^t feiten ben Anteil ber ^olitif an ben ©ceigniffen, meiere fidjj im Seben ber (Staaten abfpieten. 3nbem [le f\d) bemüijen, bie gef{^idjtli(^e föntroicflung in i^tem inneren 5ufammen^angc ju crfafien unb bie großen, in i^r lüirlcnbcn 3^'tftrpmungcn lu erfennen unb bar;^ulegen, fteÜen \ie oft bie ^erjönlii^feitcn IcbigUdj aU SBrrtreter ober gar Si^erfi^euge fdc^er 3^^tf*i^ömungcn Ijin unb laffen bie» fclben, unbeirrt burc^ alle inbiüibueüen (Sigenfci^aftcn , Smpfinbungcn unb 6inflüfte immer unb überaQ m\d) ^^lanen arbeiten, meld|e fein unb loeit^ fu^tig im i/lnfc§luffc an eine jener ^ettftrömungen entworfen [ixitt, §öd)ftend ein gtö|cr€ö ober geringere« Wa^ iion tJIeil unb (SJcfd^tcf in ber Äuä- fÜE)rung bee Programme mirb bei ben ^anbelnben in ^nfa@ gebracht; flle £eitcrin iljrcr 2:^ätig!cit gilt immer bie *ipoIitif, bie berecjnenbe ©taat^Sunft. 80 Staatöhinft unb fieibcnfc^aften im 17. ^fll&t^un**«?*. Unjiocifet^aft cif^net einer \old)en SluffaHung eine begriftembe ©ro^« artigfeit, aber bein bunten Getriebe beö roivtlic^en £eben^ «nb ber t^at= fä(^Iic^en ^ebeutung ber ^nbioibuQlitÖten bürftc fic feiten oöffig cntfprec^cn. (jin olle« ©pridjroort oerfic^ert aÜerbinft* : „äÖem ©otl ein 'Jlmt gicbt, bem giebt er auc^ ben 3?crftanb", c« trifft jcboc^ [eiber feinceroeciö in aDcn gflllen ju. ©eburt, ©unft unb 3"faII bringen üielmfl)r I)dufig an bie mafegebenben ©teilen ^Vrfönlic^jfcitcn, rodeten ber SLMlIe ober bie 'Ja^igfcit, politifd) ju beulen unb (|iclbcn)ugt ^u Iianbeln, burd^au^^ a6gef}t, unb man tann mit einiger Übertreibung gerabeju fagen, bog man, um bie ©efc^idjte ^u Dcrfte^en, rocniger mit ber 5ltugf)eit aU mit ber ^ummfteit ber ^enfc^en ^u rechnen t)abc. ^Jlber aud) ber flügfto unb rciUeneftcirtfle Staatsmann wirb ni^ft im ftanbc fein, ben ^orberungen feine« politifc^en ^^rogramms ftet« mit jener 5Hu^e , Ätar^cit unb Sidjerfjeit ,^u genügen . womit etroa ein ^DJatl^ematiter ein roiffeufc^üft[id;ed ''|*rüblein bearbeitet. ^Jiteldjer ftrt^Lic^en $er[;d[tniffe ^eutfdjIanbS unb beef ganjcn 9lbenblanbee ^eruorragenbc 53cbeutung. Jn ^eutfc^Ianb trat bie proteftantifd;e 93en>egungäpiutei immer fu^ner mit il)ren ^^Uanen ferner, rocidie auf Zertrümmerung ber S^eic^öüerfaffung unb auf Säfuhirifterung ber getftlid^cn 5v"^flcntiimer abj^idten, unb fc^on feri>l)le if)re bewaffnete Grfjebung gegen bcn Äaifer, bie futl^otifc^en dürften unD bie reidjetrcuen Sroteftanten. ^a mufete c« nun fc^njcr ine (iJeroic^l fallen, ob bie jülicfier fianbc, roelc^e baö einzige meltlic^c J^ürftentum im norbnteftlic^en Dcutf^- lanb biibcten unb ring« an Heinere geiftUc^c ©iifte gren5tcn, tuie bi^ ba^in jur faiferlitti'fat^otifcöen Partei Rieften ober jju ben proteftantifc^m ©cgnern übergingen. Jür bie allgemeinen curopÖifd^en 5^cr[jältniffc nbet lag ber ®crt bce ^erjogtum© barin begrünbet, baS ee bcn D^ieberlanben benachbart mar, beten fübCic^er S^eil, bad heutige Belgien, nod) ton Spouien be^errfc^t lourbe, mäbtenb ber nörblic^c, n>eld|cn mir je^t unter bem ^amen .§oUanb .^uf am mnif offen , feit 60 Jia^ren in I)clbcnmüligcm Jtampfe feine politifc^en ^id^te unb feinen proteftantifc^en @Iauben gegen bie Untcrbrüdtungöfudjt be$ ^obriber .^ofeö oateibigte. ^Üuf ben 9tu^» gan<5 biefcö Äampfes , ipvlc^cr j^uglcic^ für baÄ -^tingcn Spaniens unb Jranfrcit^e um bie ^^oi§enfd;aft in Europa eittf(^cibenb werben mufetc, tonnten bie jütic^er Öanbe tiefgrcifcnb einiDirfi.'n, je nadjbcm i^r .v»eTr ben Jpollänbem bie Unterftü^ung ber beutfdien ^l^rotcftanten abfc^nttt ober oer- mittelte unb i^re Subgren.^e bedte ober ben Spaniern öffnete. ®iefc Sachlage beioirlle, bafi fid^ .^a^Ireic^c iÖeroerber um baö crtebigte (Srbe einfteÜten unb ba|j ganj (Europa bem ^hiötrage bee (SrbftreitcÄ mit Spannung entgcgenfatj. !Cic richterliche (5ntf($eibung ftanb nac^ ber %. €ttcBe, $tftorU<^c jlft^an&tangcn. 6 82 6toaUhtnft uiib );ctbenf4iaften im 17. 3al)rt)un&ert. 3Rci(J^perfaffun9 bcm Äaifcr ju. 3^^' ^fiuerber aber, bet Äurfürft oon 33ronbenburg unb ber ^foljgraf Don ^cuburg, meiere de ^JJtiioiUeber ber ^roteftantift^m Setocf^ungdpartei ni^i auf be^ faiferlic^en £pru(^ce ©unft reihum j\u bürfcn (\[Qubtm, matteten biefen tiic^it ab , fonbent entfcnbeten auf bie ^lac^ric^t rom lobe Sodann SBil^clme fofort i\)xt So^ne, um bie jfllic^ £anb€ in ^eft^ jfu nehmen, unb ei %iian% ben $rin,;|en, roetc^e fi(^ Ba[b oerftönbigten, bic Siegicrung üorlaufig gemeinfam j^u führen, o^ne Didc 3Kü^c ben größten iei( ber ftrcitigcn Öcbicte i^rcr |)cuf(^)aft ju untcrrocrfcn. ^ic ^Ibmac^ungen unb 9^äumungö&cfe^[c be« Äoifer« rourben oon ben ^ipoffibicrenben , roie man bie l^rinj^en nun nannte, nit^t beachtet, ^a ftetttc fit^ unoennutet am 23. Quli 1609 ©rj^erjog Scopolb in ber Jefiung 3ülit^, roeld^e bet faifertteue 8efe^lö(jaber i^ni öffnete, ein unb crflarte, ba^ er bie @rbfc^aft bis wm Urteile bcä Äaifcrd in beffen ''J^amen fequcftrieren rooffe. "^ic^ gab ben 2(n[a| ju einet großen potitift^en 2?ern)i{flung. ©eftatten ©ie mir, bicfe junäd)ft nac^ ber alteren Sliiffaffung in furzen 3Botten i\u f(§ilbem. Xer Äaifer, roirb berichtet, fanblc feinen 9!cffen Seoporb im GinDCvftänbniflc mit Spanien , um bie jüli(^er Sanbe für fein §au^ in Se|t^ ^it ncftmcn. ^ie bcutfc^cn unb bie fpanifcften Habsburger rooßten fid) am 9iicbenl)ein bie öanbe ieid>en, um bie ^oflünber unb bie bcutfc^ien ^toteftunten niebetjuroerfen unb Jranfrci^e 3}?eifter ju werben. 9lbcr bie SBcbro^ten criannten bie ©efaljr unb an i^rer ^Bpi^ er^ob fic^ §einridj IV. üon [Jranheic^ ,;ur Slbtue^r. i^eit langer 3^^^ bcgtc be« Äönigö fcbroungooHer ®eift ben fogennnnten großen ^^Uan, bem- i^ufolge bluffen unb dürfen nac^ Slfien gejagt, bie t)ab$burgif(^en ©taaten oerfleincrt, bann in Guropa fec^^ (Srbmonarc^ien, fünf ©a^Ireic^c unb oier ^Kepublilen gefdjaffen unb biefe unter ^Taufreid;^ Leitung ju einem Staaten- bunbe oereinigt merben foDlten. 3^' 2lu^fü^rung biefed großen $Iane^ rooDte bet Äönig jejt ben jütic^er (ftbftrcit atd 'ilnlaj bcnu^cn, minbeften« aber gebac^te er, bic Übermacht ber ^abeburger ju brechen, bie ^oQänber unb bie beutfc^en ^^roteftanten unabhängig ^u machen unb bem beträt^ttit^ ücrgrÖ&etlen grnnfreid? bie 9?orf)cafd»aft in Europa ^u fid»em. So ftanb ein ^ampf Don meltgeft^ic^tlid^er ^ebeutung, ber Jlampf vi>if4^^ ^^^ mittelolterlic^cn unb bcm mobemen Staate^ unb Äirc^cnfijftem bewor. •t^einric^ aber ^atte fidi ju bem llntcme[;men , in roetdjem er feinen melt* ^iftorifc(»en ©cruf erblirftc, trefflit^ Dorbcrettet. (»Jrofee .&eerc utib geroaüige ©clbmittcl batte et gefammelt, unb et ^atte fu^ bie beroaffnete ^titroirfung Gnglanöö, .^oUanbö, SüDopcnö unb bet protcftantif(^en Union Deutfd^. lanbö gefiebert, ^ie jpaböburget bagegen roaren i^um "äi^ibcrftanbe unfäl)ifl. "©ie eine Sd^ilf^üttc üom Sturm toürbe ba^ pr«ngenbe Öebäube i^rtr @taatefunft unb Setbenf<$aften im 17. ^^a^r^unbert. 83 3J?a(^t öon ben Stöfecn ^einric^« nieber9ef(^mettcrt roorbeu fein unb auf ben krummem loürbc eine ganif neue ©cftaltunc; ber curopäif^en ^i^et^aU^ niffc fK^ erhoben l)Qben. ©0 bie IjcrfÖmmlidjf ^orflcKimg, welche un« ein großartige« ^tlb politiFc^er ©egenfä^e unb $ieftrebungen cntroQt. (^)an,) anber« lagen jebocd bie l)ingc in ißki^^it, lüie eine SHeiEie neuerer Unterfuc^unt^en unb nocO unocröffentlit^tcr 9lften erroeifen. Soffen 6ie mid) ,^unü<^fl oon Äaifcr fRuboIf 11. imb (Sr.^Ijcr^og 2eopoIb fprec^en. SRubolf II., ioel(^er feit 1576 regierte, rvax ein I)0(^6e9abtcr .öerc, 3n feltenem ^iafee befaß er fünftlerif(5e unb Tüijfenft^iaftlic^e Neigungen, ^d^igleiten unb .Renntniffe, unb aud) für bie polilifdjen ^^(ngelegenl^eiten eignete i^m eine nit^t geipö^nlicjc (3ahi üon 'Berftänbni^ unb Urteil. 5nbeSi oon feiner Äinbfteit an machte r*^^ in feinem We^n eine feit üier ®ef(^lec^tern in ber [jab^burgift^en jontilii' erbliche 2(nlage jur Öeiftee= franf^eit bemerflit^ unb feit 1598 cntititfclte ftc^ bicfe ju jener cigentüm-- lic^en Sorm oon Störungen, idcIc^c a\i GiifnientDafjnrmn im 3Hterliim bei ben ^Diüc^folgem bcö '^iuguftti© unb in unferen ^agen 6ei Äönig Subrcig il. von 8aijcm ^eroorgetretcn ift. 3)ie 3<^*(^f"ofJ<^" ^tuboffe begriffen bicfe Äranf^eit nid)t unb ba biefetbc baÄ SfÖoIien unb ^^erfjalten bcä ÄaiferS roof»I beirrte, i^n aber nie im alltäglichen Sinne un,^uret^nung«tfäl)ig mad?te, fo tonnte er bie ^legierung nac^ roic vor meiterfü^ren. Sein franl^afle^ äÖefen erzeugte inbe* in feinen i?anben mit ber ^^i* 3"f*önbe, meldjc cö im y^alfxe 1608 feinem 33ruba 5}(atl()iaÄ geboten erfrf^einen ließen, i^n mit §i[fe ber fianbftänbe oon Ungarn, ^o^ren unb jöfterreit^ gemaüfam com ^Ijrone ^u entfernen, ^a^ Untei-ne^men gelang nur ,^um ^eil. ^ic brei mit ^]RöttI)iaÄ oerbünbetcn i?ünber mußte ?lhitooIf oQcrbingsi feinem 9ruber abtreten, bagegen bematfrten i^m bie ^ö^men au«t tf(^ec^ifd^er Duerföpfigfcit bie Ärone it^reö Sanbe« unb auc^ bie Slcidjöfürftcn festen ben Jtranfen am Q^xfmd^i oor bei- ^eiligfeit ber ^eufc^erniürbe unb auö anberen ©rünben ni(|t ab. ^ie entfc^cibenbc iiHoße in biefem .ftaudftreite I;atten bie proteftonti» f(^en ©tanbe gefpielt. ^iefe fäumlen ba^er nic^t, at© 2o^n bie (^cipä^rung ber i^nen bi« ba^in ftet* ücrroeigertcn iHeligion«^frci^t'it unb bte(^njcitming i^ret politifi^en 5Hec^tc /tu forbem, unb e^ gelang ihnen, i^re ^Mnfprüc^e m ouögebe^ntem ^lafte buvt^^ufe^en. ßatI)olii»iÄmuö unb ^errfc^icrgeioalt fc^ienen in ben Üanben iWubolfe unb 3)Jatt^ia^* rafd» ber 2.^emi(^tung entgegenzueilen. SJIit tiefem Bdfwn^c unb roadjjenber ßrregung beobachtete biefc @nt= loicflung (SrUjer^og Seopolb, ein Sproß beS über Steiermarf, Jtämten unb 84 6iaat«funft unb l^ftbenft^aften im 17. 3*>^r§u"l»a er bie I)öl)cren ^£>eil)en nocft n'\d){ empfangen ^atte, fianb aucft ein firci^licJ)?^ ^inbemi« feiner iBcrmätjlung nicijt im ^itege. 6o cnlfc^iloft er fic^ benn rafc^ jur ©erbung unb reifte im Tlai lti09 nad> Staatdfunf) unb Seibenfi^aften im 17. ^'^a^rljunbert. 85 ^ort fanben fchic (Jntroürfc bei bem befonncncn unb urnfKiligcit SRa^tmilian feinfn ^nflant^ unb an feiner ÜBcrbung ^atte bicfer um fo rocniger (Scfaßen, afö eben einjig unb allein ba^ ©dingen bcr politif(^cn Unternehmung bem 6rj^er,^ogc bie 'Blögltt^feit ,;iur ^^ermä^lung bieten tonnte, ba berfelbe, menn et auf feine ^idtumer oer^ic^tete, aU nac^« geborener €o^n be$ ftberfc^ulbcten fteirifc^en ^aufe^ ni(^t bie ^tittcl ^ur Jü^rung cined .^"»of^alteg liefa|. "tDIajimilian fonnte jeboc^ bem natje« oenoanbten ?}nnjen nic|t ben ^i^lritt ju feiner St^roefter ocrfagen, notj Ufn oon ^(er^anblungen mit feinem ^^oter, 3Bilbelm V., meieret i^njor bie 91egierung niebergclegt ^atte, aber in ^amilienangelegenlietten vollen (^in« flufe behauptete, abmatten, unb bei "iDiagbalena unb Üiiil[)elm erhielt nun ^eopolb feEjr bereitroiQigeS @e^ör. ^{agbalena ,i|ä^Ite nur at^t ^lonate nieniger al^ ber 22 jährige ©erber unb ftanb mithin in einem Sllter, in rocld^em an ^rin,^effmnen bcreitd bie ©orge, fi^en ju bleiben, herantritt. 3" ^^^ ^tiat befd/äftigtc bcnn aucb öiefe ^Sorgc fic unb i^tcn ^^Ealcr feftr lebf)aft ^}?Qd)bem ein früherer Cerfui^, fie gu ocrmä^len, üerunglücft mar, ^atie fic^ oor jroei Sauren dtubolf^ ©ruber, Äönig ^Diatlljia^, um i^rc ©anb bcraorben, unb fte mar fe^r geneigt geiücfen, i^r ^amort ,5U geben. ^IUerbingö mar ^att^iad 30 3al)rc älter aU fie unb eine feineerocf^e be^etirenäroerte ^fÖnlit^fcit , aber, ba ^lagbalcna iljrer religiÖfcn ©efinnung nad) ni(§t baran benfen fonnte, einen l^roteftanten ^i\ ^eiroten, gab eö für fie, roie fie felbft Magie, faum nodj eine anbere Sluölldjt auf ^^ermüblung, unb jur ^onne fütjlte fie nidjt ben minbcften ©eruf. Äaum roaren jebod^ bie 53er ^anblun gen mit "ültattlii«^ red^t in (>iang gefommen, |o toar büd ©erüt^t nad) Tlünä^m ßdangt , ber 5?önig fei oon feiner langjäljrigen ©elicbten ©ufanna 'JBadjtcr in ber SBeifc oerAaubcrt, baß er fein anbfre« 3Bcib lieben fönne, folongc ein in einem Älofter ^ergeric^teteö ßi({it brenne, unb wenn biefeö 2\d)t nidfft not bem ^obe Sufanna« au^gelöfrfit roerbe, muffe bcr Äönig lebenslang in ben ÜHanbcn be«t böfen ^^uberÄ fd;ma(^ten. ^lerjog ©il^elm ^atle barauf jmar aUbalb einen ?Jertraulen oußgefenbel, um bog £i{^t au^julöfc^en , biefct Ijattc e« jeboc^ nic^t <\efunben, bcigegen TJitleilungen [jeimgebratfft, lüclt^fc eö ^iemltc^ sroeifeUDÖ machten, büB ^atttfiad niemals 'J^cj^fommen fjaben merbe. Bo mar benn biefer im Wäx^ 1609 abgeroiefen roorben, unb feitbem Ratten SÜil^etm unb ^{agba^ lena ängftlidi l|in unb Ijcrgefonnen , wo ctroa nod) ein 53rdutigam auf= jutreiben fei. Unter biefen Umftänbm mufete je^t fieopolb alö 9?ctter in ber ^3tot begrüfet njcrben. Dbenbrein mar fein ^lan, mit $ilfe ber §eirat ben Äat^oliji«mu8i unb bie ^ionordjie in ben l)ab0burgif(^en Sanben ju retten, fo rec^t geeignet, ben frommen -Öerjog, roelc^jer mcIjT auf ba* 3*^1/ 86 6toötefunft unb Seibenf<^ften im 17. ^o^tftun&crt als auf bcn 2Bcg baju fein Slugc ju richten pflegte, ein;(une^men , bcr ^rin^effin aber ben ©rj^crjog raie einen gotlgefenbeten .ipelben erft^einen 8" (üffen. ^ie beiben jungen Seute faxten rafc^ eine tiefe D'Jeigung für emanber unb ba ^et^og ^il^etm feiner letzter gegenüber con jener S(§n)Q(§e be= ^errfc^t rourbe, rodele gutmütige '3JiQnner im iflitcr oft i^ren jüngften Äinbem beineifen , (o lam e^ ttof aller 5)cbenfen ^J}layimilianö rafc^ ba* I|in, ba6 eine — naturlicf; uorlaufig geheim i^u f^altenbc — ^.^erlobung erfolgte. 3Jon fü^nen Hoffnungen unb fufeen "träumen erfüllt, reifte Scopolb barauf m^ "i^rag. (5r Eonntc ciü jeboi^ nidtt üerbinbern , bafe bcr Äaifer am 11. 3uli 1609 ben böE^mifc^en ^^loteftanten volXt ^lieligionSfrei^eit unb polilifc^c 3Rec^te, meiere faum noc^ mit einer monacdjifd^en ^^erfaffung oercinbar roaren, beioilligte. iCamil fcfjien bie '33errairflic^)ung feine» ^laneö abgefc^nitten. 2l6er fein üon (Jljrgci^ unb Siebe erregter Sinn entbcdte fofort einen 3Iu«n)eg. Äonntc rorläufig nicfjt an feine ©nfjl in lööfjmen gebadet loerben, fo lie^ ftcf^ borf) ber 3(nfang jur ^ilu^fü^rung feiner i^nu loütfe mit feiner @rmäE)lung jum 9tacfifoIger bes Äaiferd in ^eutft^Ianb machen , unb eö fam, wie er meinte, nur barauf an, im ^eic^c bie 3luf= mcrlfamfeit auf i§n ju I^nten unb bie ü}ktfrt)cit ber Äurfurften für iljn JU gemtnnen. hierfür glaubte er nun ben jülic^er ^anbel benü^en ju fönnen. Sffienn e^ i^m gcfang, bie ^offtbicrenbcn , bie beiben in bem jülii^er £anbe eingebrungenen dürften, ^u vertreiben, fo mußten bie beutfc^en ÄQtljoIifen , Spanien unb ber ^apfi fi^i il|m ^um größten ^anfe Der= pflichtet fiiljlcn, unb «uc^i ber flurfürfi non Sac^fen mußte baburd» für ii^n gewonnen loerben^ ba berfelbe ebenfalls älnfprüdjc auf bie ßrbfdfaft er^ob unb ber Äaifer geneigt mar, fie iftm jujufpret^^cn , roeil Sa(§fen tro| feineö proteftantifc^en 5Befenntniffe^ ftelö treu ju Öfterrcid; unb jur Sleic^öwerfaffung Ijicit. ^Ht bcn Stimmen Sac^fenö unb ber brei gcift^ liefen i^urfürften aber mar bie 3Ba^I VcopoIbS gefiebert unb jeber ^Btber= ftanb mu^le fid) üor bem ©ünbniffe feiner JJreunbe beugen. So rccbnete Seopolb unb of)ne f\^ iu fragen, inroicmeit feine 91ec^nung ^uoerläfftg fei, bat er ben ^aifet, it»n mit ber Sequeftrierung ber ^rbfc^afi ^u be^ auftragen. 5Rubotf II. ging auf bicfen liKorfc^Iag ein. Seine flranf()eit fteigerte nic^t nur in i^m bie @mpfinblic^teit ftir Beeinträchtigungen feinet 'an- fel)en§ unb feiner ^ac^t, roie fie ifjm burc^ ba« eigcnroiflige ^L^orgeljen b^ ""^offtbierenben j\ugefügt loaren, fonbcm biefc Äranfijcit erfüllte i^n roT a0em mit ingrimmigem ^af^c gegen feinen ©ruber 3Katt^io«. Un* Staatefunft unb &ib«nfc^aften im 17. ^a^'^ufi^'^^- 87 abläffig fann er feit tiem ^at^ie 1608 barauf, fid} an biefem ^u rächen unb i^m bic oSgetretcnen Üänber roiebcr },m entreiSen. uiib bie Sluefw^J, biefc aöünft^c ju crftiflen, fehlen fic^i i^m nun burc^ ^copo(b© ^\an )u bieten, ^arum eilte er, biefen iiq(^ ^ütid) ^u entfenben. äBeber er noc^ bcr (frj^crjog backten baran, bie ftreitiqen i^antoe für fxä) ftu orrocrben, unb njie [\e [lä) nicfit mit Spanien ober ircienbrucm fonft uerftänbigt Ratten, fo oerfolöten [\c aud» feine auf bie aügemeinen feeutf(^en unb europäifc^en iöer!>Q[tnifie geric^telcn 3iclc- 35ic |ü(ic§er UnterncEimung follte nur ben perfönlic^en äibfictiten Seopolbd unb ^uboCfe bienen. dlber bie Gegner ^absburg^ atjntcn ntc^t, rote roenig '^(nteil bie ^o^e $o(itif an 2eopolb& (Sntfenbunfl be(a&. (SrfüÜt von bem auf mangel« ^after Äcnntnid bcr iyet^altnifje berufjcnben ^DJifetrauen, roeli^c« bamal« bn^ öffentliche ficben me^r aU ^u irgenb einer anberen 3^** pergiftete, maren fic überjeugt, bafe bie "IKaferegel bic Einleitung ^u einem großen 93orfto&€ bcÄ »on Spanien unb bem ^pftc geleiteten ^ßapiftcnbunbe* bilbe, oon roeldjcm i^rc (Sinbifbunge^fraft feit 3^^^^^"^^" träumte. 3^ic "Soffi^ bierenben riefen bie Union, in roelc^er ftc^ bie proteftantift^e ^eroegung^- Partei ^eutf(^[anbd vor furj^em oerbünbet ^atte, um ^ilfe an, bie Union roanbte fxd) an bie auälönbifdien ©cgner ber .gob^burger, an Jranlreic^f, jpoCanb unb ßnglanb, unb biefe brei ^3Jiäc(|te, cor aüem aber §cinrid| TV. oon granfreit^, 3«ftten fu^ jur Unterftü^jung bereit. ^einric^ nun rourbc babei nic()t pon bem berühmten große '^lane j^ur Umgeftaltung bcr gefamten 'i?cr^ältnif(c geleitet, tiefer große ^(an ift, rote neuere Jorfc^ungen erroiefen f)abe-n, nichts ai^ eine ^ä(fd)ung, roe[(§e bce Äönig^ Jinanjminifler SuGi) (angc nad^ ^einric^i« Xobe ,^um eigenen Siu^mc erbic^tete. §cinrii»ö tiarer Äopf ^al ftc^ niemalö mit folt^cr ^^antaftcrei befc^äftigt. 3lber alö bic ^itufgabe feines fieben^ betrachtete e«( ber flönig, bie [jaböburgifc^e ^hic^t ;^u j^ertrümmem unb bie ^ot* l)en[(^aft in (Suropa für grontreirf» ^u errocrben, unb ^ur l^erroirflic^ung bicfer QkU glaubte er nun bie ^^cii getommen, benn es f(^icn i(»m groeifel^ lo«, bafe nic^t nur bie proteftantifc^en, fonbem überhaupt afle bie Üfaer^ ma^i Cpaniend fürc^tcnben Staaten um iljrer eigenen ^ntercffen roitten am Äriege teilnehmen roürbcTi. 3(uä aQen ilräften begann er ^u ruften, unb ^ugleid) richtete er nac^ aflen Seiten t)in feine 'iDialinungen j^ur ÜJtitmirfung- Xiefe fanben inbed nic^t bie erroarlL'te 'dlufna^me. &in,;tig unb aQein bie beutfc^en Unierten unb batf tEcine, un^uoerläffige SaDo^en geigten ftc^ ^u bem oon ^einric^ geplanten , umfaflenbcn 5^riege bereit. SInbererfeitö ftrengte f\U(^d baä nie gan^ erftorbcnc 'Ü)ii6trauen gegen ^cinric^, bcr ja felbft cinft ^^iroteftant gerocfen niai, mieber mäi^tig empor. 3(fle«s bnfit CTroccfle bem ÄÖnig benn boc^ emfte ^ebcnfen. 'JJur oon ben beutfc^cn Unicrien unb oon Sauotjcn unterftü^t, fitijlte er fic^ Spanien, bem Jlaifer unb i^rcn ^l^erbihibetcn nic^t geroa^ifen. Dbeiibrein ^atte er mit ber !Diög[id)fcit ji^u rechnen, bag, menn et eine 5^icbcrlage erleibe, bie ^eftig enegten Sigiften ober bit <*Jro6en fcincö i^anbee, rocld^e er faum erft rxQÖ; langen itämpfen jum ©el)Drfttm gebrütet ^attc, ftt^i roiber i^n ergeben roürbcn. 3a, er ^ottc ^u beforgen, hai, roenn er lüü^renb bes Äricge^ fterbe, baö @rbrc(^l feiner Äinber ongefodjten rocrben fönnc, benn biefc ftammten au«i einer i^meiten 6[)e, bie er eingegangen ^attc, nac^bem feine erftc aue fe^r anfechtbaren (^irünben aufgelöft roorben roar. (Eo neigte fidj benn Jpeinrid» 3(um griebcn unb bicfet mürbe leic|it erfialten roorben fein, bo au^^ Spanien benfcEben rcünfcjtc unb Sflubolf IL nit^t ben SßJtHen, ü'copütb nic^t bie ^ad)l befa^, bie Sequeftralionö« forberung gegen bcn ^rucf bes friebenöbebürftigcn ^luelanbeö gu bcljaupten. $Iö([ic^ lieg jeboc^ ein mdjt^ meniger alä ftaatSmännifc^er (S^ninb ben ftönig j^u feinen frii^a-en 9lnficf;ten ](urii(ffc()rcn. jpeinrid) IV. befafe alle ÖJaben eines großen ^cnft^er^ unb Icbigltd) fein, nic^t ©uQijö iÖerbienft mar eö, roenn Jranfreic^ unter feiner 3lcgievung au«S tiefem 33erffl[I au reicher Slüte erljoben unb jene ^ac^tftcßung üor= bereitet rourbe, roeldje eö in ben folgenbm ,^roei ^'^W^"*'*^^'-'" einnahm. ^abei roar er jeboi^ qIö echter ©oEin fetner 3cit unb feinet ^oÜee leicht- fertig unb unfittlic^ bie j^ur 2ieber[ic^!eit. ^ic ^^^rinüeffm donti I)at in einem geleierten ^uc^e me^r aU 60 tarnen aufge-\ä§It, mit roelc^en er längere ober fürgerc gtiJ 2iebf(^aften unterhielt unb ,;\roar nid)t nur roa^rcnb feiner erftcn. fel^r unglüdlic^en G^e, fonbern and) roätjrenb ber 3]erbinbung mit üJIorta oon ^fcbici, me(d)e il)m faft aüiätjrlit^ ein 5linb gebar, ^m Slnfange beö 3fl[)rp* ^60'^ war er nun ber trübften unb (ac^ertit^ften feiner ?5mnungen oetfaKen. Der 55jä()rige Jürft ^atle ft^i in bie erft 14 5at)re ^ä^lenbe ^^Jnnijcffin ^argarei^a ßl)arIotte tJon 3)Ioutmorcncy verliebt , obroo^l eben bamalS brei anbere ^^erljältniffe i^n befc^äftigten. 3)iargQtel(>a roar nic§t nur f(^Ön unb "butdf blcnbenbe 3Bei6e ber StaaUfunft unb läeibenfc^aften im 17. ^a^r^unbert. 89 ^aut au^9e)«i(^net, fonbem \it befag oud) in g^an^ ungemöljntic^em ^age jenen au§ natürlicher ainmut , unfc^ulbi^er Äofettcric unb fprubeinbcm ©eifte gemif(^ten ^icbrei.^, roelt^a früljreifoi ^ranjöftnnen mitunter eigen ift. ©ogar ber niürbige, flugc unb ernfte 5?untiu5S Sientiooglio ^u Trüffel fonnte (ic^ bem beftridcnben ^Quber i^reö 2Be[en€ nic^t ent^ie^cn. ^n ^etnric^ IV. entfoc^te biefer eine loHc 2eibenfc§aft. Sine fiicbfc^aft ge« n)ö^nli(^er 9Irt mar jeboc^ aud^ef(^Io{fen , nteil ^arc^aretlja bem ältcftcn ©efrfilec^lc Jranfreictiö an(^cl)örte unb i^r ^^ater Gonnetablc, ber t^öd^ftc ÄronSeamte ^rantreic^gl ruar. ^er flönig Dcrfieiratete fic ba^er mit feinem Setter, bem fe^r jungen, armen, rocniß begabten unb gnnis von i^m a6« gängigen ^^rinjcn ^^einric^ von ßonbe. tiefer erroied [id) inbe-g eifcr« füt^tiger, c^rlicbenber unb entfi^Ioffener qI« ^einrid» erroartct ^attc. 2Ifö feinet Cfjeime Üicbe^roerbungen immer übcrfd^roänglidier unb jubringfidjct rourben, ,50g er fic^ mit feiner ©attin auf feine ©iiter jurüdf unb aU ^tnrid} f\d) in bereu 9^ä^e einfanb, um in ber SBerfleibung eine* Jagb« ge[)iCfen bic angebetete $rin,^cfrin lücnigftene ju fe[)en , ftüt^letc €onb*', eine geroaltfame ßntfü^rung befonjcnb , ßnbe ^ioocnitier 160f) mit SKargaretfja nac^ ©rilffcl an ben §of ber ©rj^er^oge, roie man bie bort im 3(uftroge 6panien^ regterenben Jlirftlit^feiten , ben Grsbersog 9tl6rec5t unb feine (Sjema^fin ^fabella, bie Xod)ter ^^^ilipp TL, nannte. ^ie ?lad>ric^t von biefer 3Iu£^t brad^te ^cinrici^ aufecr f«^. 3" e*"^ SJeratung mit feinen lOiiniftern, roel(^e er, roaö für feine fttt[i(^ oerlottcvte ©efinnung bejeic^ncab ifl, am 23ette feiner uor brei 'Xa^m ft^iuer nicber* getommenen ©ema^Iin abEjied, entmarf er bie abenteuertidjften ^iläne, um bie 6ntfIoI;enen roieber in feine (%n)rt[t ^u bringen, unb nat^bcm ein ^i^cr- fud^, 6onb»' gütlich jur SHücfft^^r ,^u beilegen, mifeglüdt mar, eutblöbcle er f\t!^ n'\(i)t, bie ßr^Ijerjögc auf^uforbem , bafe fie iljm ba^ (£I)epnar au^= liefern feilten. %U fie ftd^ lueigertcn, entft^Icfi i'r fic^ von neuem jfum Äriege, beffeit 3"'^*^ KÖ* ^^ ^\^^ iHcil)e bie ^^efreiung ber ^rinjeffm, wie er eä nannte, bilben foÜte. 3Bof)[ gefeilten [id) ^u ben atten Bebenfen gegen einen folc^en neue, benn bie öffentliche '5}lctnung in Stanfreic^ unb in allen i^änbem Derurleilte beö Äönigd Äriegeii&jlti^tcn , bereu maljre Urfac^e balb aQgemeiu befannt n»urbc, no<6 entfc^iebener aU juuor unb (Sonb^ fonnle in ben ^änben Spanien^ eine üuftcrft gefährliche SlÖaffe bilben , inbem gerabe er eö roar, niclc^em bic ^l^ronfolge in t(ranfreic£r ^ufiel , ivenn ^einric^^ jnieite ^l^e für ungültig erllärt rourbe 95?ieber^ült bemütjte fidfi ba^er ^-»einritifi auc^ nod) , fein ^\d bnrc^ 35er^anblungcn ju errci(^en. "äl^ieberljolt fut^tc er felbft ben ÖJeft^äft^^ träger ber ^r^^er^oge imb ben fpanift^en ^otfc^after an feinem ^ofe burc^ wA ^ftcüHl^tai «■ ir 3i|t^«*at SoiMn«« p ItM ^«ict pi lUiftnttc«, w ocü^ er ferne ^ütu oöllig pccid^. €• CoitaM«: ^Witifmib %toq^ bie politifi^ erönnte, fu^ er plö^id^ anf tmb f^^rif mü^ an : "äKim l^t Inc Vcngitnn ei[te, über bie ^oHfieiten be« allen J£»errn gelacht. 'JtU fie jeboc^ biefen nid»t me^r por Stugcn fa^, Ijnlten aUmiiljIic^ feine fdjivürmerift^en ^iöriefe, bie für jene Qixi entlüden« ben liWrfe, nieldje er burd» feinen .t^ofbidjtcr ^KaÜjerbc an fte ric^iten lieg, unb bad il)rer (Sitelteit fc^mcid)elnbc ^Jluffctjen, ipelc^ee ber ;^anbel erregte, ^inbvurf auf [k gemacht, ^afi bann i^r (Matte fie ju einer äufeerft bcfd)iüerli(^icn JJluc^t ^roang unb fte mit eiferfüc^tigen 5?orn)ürfen unb Xro^ungni Überhäufte, ^atte fie gegen i^n gerei,^t, unb bie Sangeipeile, I ■ StaaUfunfk unb £eibenf4iaften im 17. ^a^^unbert. 91 ■ wcltje fie an bem flöfterlic?» ftrenqen $ofe üon ©rüffcl cmpfanb, [oroic bic Sinflüftcrun^en bce bortigcn franjöfifc^ien ©efünbten unb feiner 5rau Ratten fie noc^ me^r gegen donb^ aufgebracht unb bem JlÖnige noc^ %t-- neigter gcmadjt. (Sie beantwortete befjen ©riefe in järtlic^em Xone unb feuf^te naci 33efreiung burd) i^ren Sflitter, roie fie bcn oerliebtcn ^txx\^tx nannte. 3Da$ fdjürte in bicfem bie ®Iut bed SerlangenÄ unb fc(|(ug bie Kegungen ber Sefonncnf)eit in iljm ftet^ roicber nicber. 9Kit fieberhafter ^aft ful)r er ba^er in feinen 9(iiftunc^en fort. @d gelang i^m, mit ben beutft^en Unierlen, mit (^nc^Lanb unb mit ^oßanb SBerträge objufc^ticfeen, rcoburd) fie fic^ üerpflidjtcten, 5ur @ro6er« luig 3üli(§« mitjuroirfcn. 3)o3 Unternehmen gegen bie Jeftung foHtc i^m aber nur ben ^orroanb bieten, an ber 6pi^c eines großen ^eereS gegen ©rüffel ^u jie^en , n)(i()rcnb ein .^roeitc^ $ecr Spanien felbft , ein britlcS im ^Uerem mit SaooQcn bie (pantfdjen Öefa^ungen in 3ttlim cin.^ugrcifen bcftimmt mar. ^er 19. ^ai 1610 lourbc üon i^m ats ^ag be« 3lufbru(§e« feftgefe^t. ^a traf ben Äönig am 14. baö tötlic^e ^Reffet StaDaillacä. ^ic franjÖfifc^e Öeiftlic^feit ^otte ouf ben Äan,^ln gegen ben anti* tatf)olif(^en unb el)ebrcc^eri|4ien itrieg geeifert unb im ^'!oIfe (jatte fid} bie Slnfc^auung üerbrcitet, ber jlönig j^ie^e gegen ben ^apft yd treibe, 6o mar ber alte (igiftifd^e ^anati^muS roieber emporgelobert unb ^atte bcn %xm ^KanaiUac^ bemaffnet. ^einric^d Xob änberte bie politi[(^c Sage mit einem Schlage Don @runb Que. Seine SiJitnje, IDJaria Don 'ÜJiebici, roelt^e für feinen un* münbigen ßrben bie 3tcgentfd»aft übernahm, ^alte teinen ^Intafe, für bie Befreiung ber '•^Srinj^efftn (Jonb/- ^u ftrciten, bagcgen empfahlen i^t oiele unb gen^ic^tige @rünbe bie "iSetftänbigung mit Spanien. Unnenoeilt doQ« 50g fic biefelbe unb gegen '^iXWö^ fc^icfte fic nur bie menigen 2^ruppen, ju beren ©teHung \k bie üdh iftrcm Ölema^I gcfdjloffencn i^erlräge oerpflic^teten. DJtit §ilfefd^aren ber beulfdjen Unicrtim, (Unglaube unb ^oUanb« nercint, fanben fie leichte SCrbeit. liHuboIfö II. tranfer (Detft tjatte fic^ langft anbeten Segen j^ur 33efriebigung feiner SKac^gier an ^att[jiuö .^ugemanbt, unb oon i^m ualafjen, ^ßtte (rr,;slKT^üg iieopolb |ic§ bereites uor ^einrid)«; lobe mit §inter[affung einer fdjioac^en ^efa^ung auö 3"Ii(^ entfernen muffen. 9lm 12. September 1610 ergab fic^ bie Jeftung. Unmittelbar bana(^ ^ogen bie frmi,;iortfc^en Xruppen ^eim unb nötigten babur(^ bie ©nglänber unb ^oüanber, i^rem SSeifpiele ju folgen; bie Unierten oBet fo^cn ftt^ nun gej^ioungen , auf ben Umftur.;i ber ^leit^^oerfaffung unb bie (Sroberung ber geiftlic^en J^ürftentümer, roelt^e fif tin bae jülid^er Unter« nehmen anfc^Iic^en geroolt l;atlen, ju t^erjic^ten. 92 6taotgfunfi unb Scibenfc^aften im 17. ^^^^^unbert ©0 rourbc bcr europüifc^e flricg, bcr unabmcnbbar -lu bro^cn fc^ien, im legten 9(ugcnMicfe DCT()ütet. Qt m'äxe, aulubo[f^ nur ein 5l"t)>^9fWt Don 25 000 ©ulben unb fefte 5Hubo[f j^um 9IUcincrbcn bcr i^m gebltt'bcnen ^'»auSlänbcr ein. So fiden bic[cm mit bcm $)eutfc^cn ^leic^te bie (Srj* IjersogtümcT Ofterrei(^ o6 unb unter ber Snn^, baei Äöntgreic^ Ungarn iinb bad Äönigrcidj ©öEjmen mit befjen ^iebenlänbern ^2ä(|ten, Sc^ilcfien unb b« Ober- unb D^ieberlaufi? 3u. 1595 fe^rten bann aut^ ^irol unb ^(orberöfterrcic^ burc^ ben 2^ob bc« @rjt)erüOfl« Jerbinanb nn bie §nupt» [inic beS J^aufed ^uritcf. ^Itubolf roat ungemÖ^nlic^ begabt unb ^atte ft(^ eine Silbung er< roorben, rotiere bie ber meiflen Jürfteti [einer 3*^i* 'üeil iiberrapte. dt be^errfc^ite nic^t nur au^cr ber ^Blutlerfprac^e bie laJetnifd^e, fpanifc^c, italienifi^c, fran^öfifc^c unb — in cicrinc^crem 'Din^c — bie tfc^ec^tfdjje, (onbem er befa^ auc^ nu^igebe^nte unb einbringcnbc n3iffenf(^afl[i<^e Äennt» ni(|e. ^iefe ju mcf)ren , njnr er auc§ nlö .ßtertfc^er unabläffig Iiemü^t. ©r oergröfeertc bie oon feinem ^ater ererbte söibtioHef beträt^Üidj unb j\og an fetneu ^of ju ^rag nic^t nur bie in ber (Etabt tebcnben, fonbern aurfi ,^affUei(^c au^maitige @ele!jrte , ober (nüpfte bot^ mit biefen ^ilerbin* bunten an. ^i[o(oge mar, ber ^otanÜer 3ienfle fletretcnen Äepler tat, «jeniflflenö nüdj big ^u feinem, be4 Äoifer^, loU in ^Prag ,j[U bleiben. Xanfbar f)at baffer bet gro^e ©debrte burc§ feine ^Tabulne Rudolphinae'* ba^ wifienfi^ciftlit^e 2lnben!cn SRu» bolfö mit feiner Unfterbli4ifeit ocrbunben. ®ie biefcr bie Slrbciten feiner ©ele^rten mit bem [ebf)Qfteften 3lnt€il verfolgte, fo roar er üucJ felbft fhinbenlang im Laboratorium, auf ber (£temmarte unb in ©tubien t^ätic^. äßenn et [xd^ baneben nic^t minber eifrig mit ^fttologic, 3(lc^t)mie unb ä^nlic^er ^Iftermeiei^cit befaßte unb beten Vertreter, mie bie @oIbmai^er TOt^ael ©cnbiüog unb 5o^n 3)ec ober ber ©piritift unb ÜJebanlenlefer ^ieton^mu* Scolo , bei i^m bereitioillige '^ufna^me fanben , fo mar bad burc^ bie 9iic^tung ber 3^^^ bebingt unb entfprang mieberum nur feinem ©treben, bie ©c^eimniffe nÜfeö "üHcrben© unb ©eine j^n ctj^rünben. Gr erroarb fxd) ben Stuf, bafe et in jenen bunflen Äünften tief eingemcif}t fei, unb, mie eine 3nfc^rift im iJJrager ©(^[ofe Dereroigtc, bafe ©enbioog i^m eine Xinftur bereitet \)ahe, mit ber et bie "üKetalle umgeroanbelt, |o geigte man noc^ im 18. 3^^^^""^^^^ i" "^^m SBIeifianflcn , meldje Shibolf gut ^Qlftc in (SJoIb umgeft^offen , in *Ctag aber einen ©effel, üon bem auÄ unter ^i]lermittlung ©cobo^ bet 'J'eufcl mit ii)m oerfe^rt l}abe. T'ie gleiche Neigung unb 33e9abung mie ben ^ÜJiffenfdiaften brachte ^Jiubolf ber Äunft, bem Äunft^anbmerf unb ber ledjnif entgegen. C^r matte unb fc^nipte mit @efc^icf, fertigte fdjöne Öcmebe, Utjren unb niedjanift^e (Zierate aller 3lrt, unb and; in ©otbfc^miebearbeitcn foU er gemanbt gcrcefen fein. 92oc^ ja^lteic^ct aU bie Öcle^rtcn roaten an feinem ^ofe bie "üUaler, roic ©at« tE|olomdu€^ ©pranget unb G)eorg ^^ufnagcl n\i^ ^Jlntmerpen, .t)an^ n. ^ä)m aud Äö[n, Sodann ^ircugljel nuS 55rüffc[, S^olanb ©aoeri «ud Äortrij!, 3ofef ^ein^i ausf ^^afel unb Jo^Q"" .Ipofmönn aus ^JZürnberg ; bie Äupfer» ftec^er, roie Sgibiuö ©abeler aue SHntmerpen ; bie Silb^auet, wie &\o* oanni ba Bologna ouö ^ouai unb ^ilbrian be «^ieö aud bem $aag ; bie 'ä}iebaillcure unb SBoffierer, roie Slleflaiibro Slbonbio aue Jlorenv, bie Äomeen- unb ©emmenfc^neiber, bie ßbetfteinfdjleifer , bie Äunftfdjn eiber, Uf)rma4»er, ßr^igiefeer, ^rofatroirfer u. [. m. 23ie ©lo^arbeiter 3tuboIf« roetteifertcn mit benen ^encbig« unb führten bie bö^mifcf»e ©laeinbuflrie Ifli jener 53lüte, meiere fic für 3a^r^unbccle jum einttäfllirfjften föeroetbö^ jroeig be€ Sanbeä etl)ob. Sfiieniger pflegte er bie *i*auhinft, bagcgcn oer* mehrte et bie oon feinem ißater gefc^affenc ■'DiullHapeüc , an beren ©pi^ bie Belgier ^^ilipp v. ^Diontc unb Jafob iHegnarb ftanben , burd; a\xi- geriei(4nete Gräfte, mie £eo ^a^Ux aus 92ümbetg, ^o^^^nn :8. ^inelli aud 96 Stubalf U., bfutfc^er 5lfli[«r. (^]eniia, I^iburtio ^?af(aim unb 3oI)ann 'Uiorfeüini ou« Gremona. Gben- foroo^l ber fiunft nsic bcr C^cleljrfamfeit bienlen feine 3lntiquare, roic OttQoio Straba, feine DJed|ttnifcr, 2:e^mfcr unb mancherlei „@rfinber". ^aö £(^affen ntt biefer ^IKänner rerfolgtc er gern in feinem SÖcrben unb Jortft^rcitcn , unb nic^t feiten ^ab et i^m felbft bio 'llorroürfe; raa^ gut Doflcnbrt mar, begrüßte er mit inniger greube; ein Slelief bee ©touanni ba 53olDgna fteHte er eit^en^änbig in feinem Ülrheite^immer auf mit ben i^ufricbcnen ^Üorten: „^aß ift mein". 2)er 33cft^ ber in feinen Tiienftcn gefertigten äBetfe allein genügte i^m inbe^ nit^t. SSon no^ unb fem brachte er oidmc^r mit uncrmüblic^fm (rtfer, feinem S^crftönbniffe unb ge* lüültigen Äoften ÖJemälb« ber EjevpDirttflenbften "iDieiftcv ober bocf» bereu Äopien, alte unb neue 3Bcrfc ber '^ilbl)iuierlunft, Äamccn unb GJemmen, ^KebaiUen unb ^tün.^en unb (Jrj^eiigniffe beö .Runftl)anbn>erfe^ ^erbci. ^ic ©ammelluft feiner 3^'* 'w*>r i^m im üüUften "JJia^e eigen, unb bem ba- ntaligen ©ehraudje gemäß beljnte fie fi^ i^ugieid) auf (Sbelfteine, perlen, Jtoftbarfeiten , Seltenljeiten unb ÜÜÖunberlidjfeitcn aüet 9lrt au«. Sßier grofee 6äle unb me()rerc ©ange fcineiJ ©c^tofjcö auf bcm i'^rabfrfjin füllten feine Sammlungen. "Üiefaen (yemätben »on !:}lapE)aL'[, i^eonarbo ba ^iJinci, ^ijian, üocreggio unb 3)ürer, neben ber 9Ipot[jco[e bcö 3luguftuä, neben S^ilbfäulcn unb Siiften fa^ man ba eine ah ac§te« Ältrauuber gerüljmte, üon feinen i^ünfttcm gefertigte 3'ift^platte auä ^^fpi^ftü^*^"' tdcIc^l' burt^ i^re notürlidie Färbung unb i^re faum ma^mel^mbare jufommenfügung eine reifte Sanbfc^nfl borftellten , einen fcfimiebmfernen 2^EjronfcffcI an^ '^^ürnberg, ben nibcmen iJobe? bcä Ulfila^, bie „^eufeldbibel" von 'Sraunau, bie rieftgfte ber .Oanbfdjrifien, ©loben unb U^ren, ^orgeQan-, Ü^om unb ©teroaren, inbifc^e unb amerifanift^e 3Baffen unb ©crätc, Gin^ömer, ^uf((»e[n, Jrüd^te u. bergl. un.^ofilige*. 3m ^^rager 3c"9^^i*f« l)äuftc er jugleic^ funftüoUe unb merfroürbig^ JHuftungen, ©efc^ü^e unb 5öaffcn auf. 3n feinem S(f;Io6garten pflegte er au^länbifd^e Säume, ^[umcn unb ^eil- träutcr, in feinen ^loingem, ü^ogelljäufcm unb 3^ei(^en bie ^iere aller 3oncn, in feinen ©täßen bie ebelften Slofje oerfc^iebener Wirten. 9Bic er felbft, fo fpä^ten auf feine 5Ceifungen ()in audj feine Öefanbten unb 21genten unb bie mit i()m in ^iicrbinbung ftcfjcnben Äoufleute unabläftlg nac^ neuen Erwerbungen aud , unb burc^ nidjt^ tonnten i^n ^ui^f^^"' Stäbtc unb anbcre [\(f) teid;ter c\croinnen, ale burc^ Scftenhtng ober Übcr= Ittffung Don ©egenftänbcn, welche eine 3*fr^^ feiner <£ümmlungen bilben fonnten. 'ÜWit ber 3^it übertrafen biefe an ^Eannigfaltigfeit unb 9Bcrt aUe anberen ©uropaä. -JJac^ feinem 2obc leerten fit^ bie ^ierbe^alter unb ©täfle balb; ber ©arten blieb noä) längere 3*^*' ^"^f 3*^i^^^ ^^^ ^urg; Don ben Sammlungen, namentlich» oon ben ©emälbcn, rourbe ein Icü i SVutiolf IL, beutfc^cr AaMer. 97 flot^ ®tcn Obetgefü^rt, einzelne« im 6öf)mifc^cn 3lufftanbc ^erfldrl ober entftembet, oieleö 16S1 oon ben Soc^fm, 1648 üon ben Sc^^roeben ge= raubt; ber 9ieft ging im 18. 3aE|rf)unbcrt ,^u @runbe ober rourbe nac^ ®ien gcferac^t. Ü^er ^ul)m, loelc^en SRuboEf fic^ burd^ feine Sammlungen unb feine nic^t ?eic^*fürftcn roegen fcineö jjuTürf^ ^altenben unb gebrtitften 3^enef)mcn© ^^ebenfcn entßegen , unb feit bem erflen 3**^)^^ fci>tfr 5Hegierung raerben Alanen laut, bafi i^n gctyaufter ©e» f(^äft&brang melanc^olifc^ mac^e, unb bafe eö fdjjmer falle, 3^*"^* ^^* *')"' ju erlanaen. ^m 'JSerein mit anberen Reiben , meldte feinen o^ne^in Mnnflcn. 7 06 Aubolf li , &eutf(^er Xaifet. fcfiroä^lic^m Äörpa im ^6fi 157ft unb uom Gnbe 1580 bi« lief in ben 3ommrr 15H1 E^inein ^imfuc^ten, trat tiann bie böfe ^nla^e baeite al^ auögefpro^Knc Äranf^cit ^«ruor, unb feit bfm jipciten 2(uftrrten öielt fic i^n baucmb l;^cfangfn Si^ ba^in mar er ein Jrcunb oom ^a%tn unb Sieiien, oon lumiercn unü glän^enben Jcften geroefen. 3" ber Jolgejeit tvibmete er ft(^ fo(c^en Vergnügungen nur me^r ganj audna^m^meife. 3" Reifen wax er faum noc^ ^u bemcgen. DZur non gleichen Pkmac^ aufgetragen werben. SlUe« Ungewohnte Derurfat^te i^m ÜJtigbei^agen. (Ec^roere 9te> gierung«forgen ober, unglücfli(^»e Greigniffe, ^obe^fäUe in feinet Umgebung, förperlic^ed UnmoE^Ifein, ja fogar bie Erörterung iljm unangenehmer ^In. getegenlieiien unb bad (frfc^einen oon ©efanbtft^aften unb furftlic^en 9e- fu(^en fonnten i^n fo fe^r aufregen, bog er ^ftigen Slnfäden oon Schmer-- mut unterlag. Wxi ben ^')a[)ren luuc^e feine 5tran!l)cit überhaupt an Starte, unb me fie burt^ bie ^ttrüdgcjogenfjcit , ba* näi^tUcde Stubieren unb bad Skrtveilen in qualmigen Laboratorien unb S^krfftätten geförbert iDurbe, fo jerrütlele JHuboIf feine Äraft im Serfefjr mit 5i?eibetn, bem er fi(i mit feltencr ^iafelofigfett unb Sec^felluft l)ingab. @in n)efentli(5er ^ortfc^ritt be^ Reiben« lourbe beobachtet, feit bie Bewerbung bee @r$« ^joge ^a^imilian um bie polntfc^c Jlrone 15^8 einen fo fd)impf(i(^en äluSgang genommen Ijatte. ^m .£ierbft 1598 fam bann bie Mranf^eit ju voQer Entfaltung. ''Beniger noc^ aU juoor mar SKubo(f feitbem jugäng^ 9{ubolf 11.; beutf^ec Jtoifer. 09 lic^, unb feltener nocfi Tjcrltefe er feine ©emöc^cr unb Oänge. ^Öc^ftcnd in bcn Stauen oermot^ten i()it nodi Jrembe, ßl§ Staflfned^te oerfleitoct, ^u Öeftdit jii bclommen, unb im 5tt(>re 1609 bnnten bic bö^mift^en 6tonbe jnieifeln, ob er über[;iaupt nod^ lebe, ^ing« um il)n l}er mu^te iTobed^ [tide ^errfc^en, nur ein.^clne uue feinen ^^niftern, ^Xäten unb Wienern burften tl)m — inbe^ nur auf feinen 5Huf — na^en, unb in ber ^urc^t, crmorbet gu werben, Iie§ er in ben nac^ aufeen gefe^rlen (Sangen bie Jenfter bi« nuf fleine, ft^iefgeneigte Öffnungen ocrmauern. 3" feiner 3ugcnb loar er leicht pom Qom Übermannt iDorben ; fpäter ^atte fxd) bcr- fclbe in ftiüen ©rimm, ber il)m am Jpeiiien frafj, pcrfel^rt; jejt brac^ er miebcr Iei(^t mit ^^ügeilofer .^eftigfeit ^erpor unb riß ben Äaifer ju ^(^mä^ungen unb <;u X[>ätlid)feiten gegen feine ^eute, ja gegen feine ^inifter fjin. '^mi iMnlciffe aber, meiere früher ft^on ein ftarfere^ Sluf* treten ber Äronf^eit bemirfl tjattcn, ^ogen je^t ^äufig eine on S^aferei grtn^enbe Erregung nacf) [i(^, meiere il^n mit bem ©lauben erfüCtte, et fei oerjaubert ober uom Teufel befeffcn, i^n bei 2:ag unb '^la(5)t ru^eloe um= [)ertrieb unb ifjn ^ur ^h^ijaubhing feiner Äämmerci unb Diener, j^um 3erf(||[agen von CMeräten unb fogar ju (Selbfimorbnerfuc^en uerlcilete. (Sine SBefferung roor nun um fo Ti: 15S9 ber ^Bcin in Söfimen mißriet, erliejs er bcn SÖJinjern alle itjm Aufteljenben ^Jlbgabcn auf anbertl)alb 3^^". Äaum m !^llegierung gelangt, ernannte er feinen $af^ meifier ^ietric^ftein ^um Dber^ofmeifter, feinen iiel|rer 2onner ,^um 3iei(^)e ^|ofrat unb ^i^olfgang »on Stumpf jum Dbcrftfämmerer. Den legieren, ber Dor allem fein Jpcr^ geroonnen l)(Tttc, Uberljäufle er in ber Jolge mit 9Ölirben unb ?>leidjtum. ©egen biejenigen, lüeldje feine ©unft ober feine 9(c{ltung erroarbm, geigte er fic^ übcrfjaupt fel)r freigebig, unb feinen ®e- le^rten unb jRiinftlem fpenbete er gern ©c^älter, ©efd^eiife, Xitel unb "älbcl&biplome. 5Benn er fiel) anberen farg enoieä, fo ^attc bae feinen ©runb nur in bem 3i^*i^^S^ fcine& ©elbmangels unb in ber Grfobrung, ba^ nmnt^e, bie er bcreidjert Ijatte, feinen Dicnft oalie^en. ^r ftrafte ungern unb uerjie^ ben ^^ittenbcri (eidjt. ^Jicmanbem molltc er fieib ^i-- fügen unb allen begegnete er milbe unb Ijerablaffenb. 'äba feine 5(ranl 100 Ttubolf IL, betitfc^er Aoifer. ^eit bcroirftc, bQ§ er fi($ im öttgcmeincn gegen bie "Bienfc^en mit !Oli|' trauen ctfüCftc, einjctncn bagcgcn ein ungemefjcneö Vertrauen ^uroanbte. @(^on 1582 burfte iEjm roa^renb eine^ heftigeren 5tranf^eit^anfalle^ nur S'himpf na^en, unb atlmöE^Eic^ fam eä ba^in, ba^ alle ^Ingefegen^eiten nur burd) biefeti an ben Äaifer gebracht roerbcn !onnten. 2Btc jcboc^ bie Aranf^eit rouc^ö, fo richtete fie feinen 5lrßTtio()n auc^ gegen Stumpf unb bie nnberen UKinifter \tn't> bcftimmtc 9luboIf nun, gang untergeordneten beuten (ein maßlofesj 'iÖertrauen ^u ft^enfen. 3^ereitö 1594 roirb ber Äammerbiencr ^an^ l^opp ai^ fein „Slugapfct" bc^eic^net, unb 1597 roirb enöäftnt, baß Slubieuj^en nid)t burc^ ben Dbcrftfämmcrer , fonbem burc^ bie Äammctbiener .^u erlangen feien. Sänge S^^^ ^^^^^ freilidj ben Äoifer feine ©djeu oor jeber Sßeränberung baöon jurücf, bie TOte, meiere feinem Mrgroo^n oerfallcn roarcn, ^u entlaffen, ilJacbbvm jeboc^ feine Äranf^eit jur vollen Slu^bilbung gebieten , lie| a fi(^ burc^ einen SiUitonfaU ^in^ reiften, am 26. September 1600 SHumpf tinb ben noc^ft biefem einflug^ rcid)ftcn SRinifter, ben Dberfi^ofmarfc^afl <5^rQf ^aul Ud|i^miften, Wlaia unb Sr,Ue erlangten in allen S^ejietjungen toen größten ßtnflu^ unb fonnten benfelbcn in frec^ficr ®eife mi^brau^en, bii bcö Äaifer^ ^Jlrgmo^n fid) au(5 gegen fie feierte unb fie — bieroeilen ptÖgSit^ — in* ^terberben ftur^^te. 35cn 'i)iinif(ern unb State« gegenüber iüC(i(c[te Stubolfö ©limmung roie Stprilroetter, unb einer nad) bem anbeni fiel in Ungnabe unb rourbe rocggcjagt ober oeranlafet, feinen 2(bfd)ieb ju nehmen, ßrft feit bem 3a£)re 1607, feit bem 2lu^bruc^ ber Stretligfeitcn mit ^JHattljia^, trat roiebcr Stetigfeit in ben politift^en 5üurben ein, unb nun erlangte nament= [ic^ älnbreas ^anneiualb unb ^ane 3tupprcd»t ^cgcnmüUcr '^rlrauen unb ©inftuj, o^ne jebod» bie „Äl^infelräte befeitigcn ^u fönnen. Xer einzige Don ben SKaten au^ früfjerer 3fit, rael(^er ftrfj in feiner Stellung be= Rauptet«, roar ber @e^eimfefretär ^o^atin ^^arnitiu^, ber feit 1594 bad 5?ertrauen Stubolfg genofe unb oft fogar in ber Statut üon i^m benifcn lourbe; rool)l fiel aud| er meljrfacj» in llngnabe, entbel)ren fonntc iljn ber Äaifer jeboc^ nic^t, unb fo ftanb er noc^ an feinem Sterbebette. 2öie fi<^> aber ba* Mißtrauen begi ilaifer« gegen bie State feit 1598 nerme^rte, fo ging feitbem feine Sc^eu Dor ben 'OJEenfc^jen in (Sfel unb 2}erac^tung gegen fxe über, inbem er bie SGJirlungen feiner Stimmungen ber Unbanfbarfcit unb Srbarmlit^feit be§ 3Kenfc^enf^efdjlfd)t6 mfc^rieb. Sticht ror in feinem 33er^ältniffe ju ben 'Dienfdjcn macffte [\d) femer SHul ^eit in ber S(^ä§unfl feiner *5krfönli<^fcit unb feiner pol? gtubolf II.. beutfc^er Aaifcr. 101 qeltenb. €r befoft großartigen, cc^t fÖniglicficn ©inn. 54meid;Ier öer achtete er, unb Toenii auc^ tüf)ner Jteimut feinen S^nx aufbraufcn liefe, fo iDugte er i^n bennoc^, fobaEb er [id) beruFjigt Ijattte, ju fc^ä^cn. ^n ben größten Sebrängniflen uttb unter beti fdjrocrften I)emütigungen roupte er ftetö eine roürbenollc ^nltung ^u bcroa^rcn. ^iefe Öcfmnmig unb bie ©cmeffcnfieit feinet ©cneljnim^ , nje(cfce inü Üebeneroürbiger ^eiablnffung oerbunben roor, üerliel) if)m 6i« in feine legten, pon Äranffeeit unb Äummer gebeugten 3o^re ^inein eima^ fel)r 3'''Pü"i^"^"^^«' / obgleich er (lein unb fc^märfitig mar unb fein oon haufcm, blonbem, frü^ ergrnuenbem §aare unb 33art umra^mtct^ ©efit^t mit bcn Ijellhlaiten , oon bufrfjigcn ^Jlugenbrauen faft bebedten Slugen, ber großen ^JJofc unb bem auffaÜenb üovgeft^obenen Unterfiefcr nirfjt fc^Ön unb anfprcd/cnb gefunben rocrben fomite. 3"^?* Don ^^Infiing an ,^eigten [xd) baneben bie ^IBirfuni^en ber <[lranfl)eit. ©cnn man an feinem ^ofe »erfic^ierte, bofi er in feinen @igenf(^aften Siari V. gleiche, fo cntfprn(§ baS raobt feiner eigenen iDIeinung: burrf) Slbrian be grieö liefe er üon fxd} eine 93üfte a(iS ®egenftü(t j^u einer fcldion jeneö .ftaifcrS fc^affen. @r flcibcle ftc§ ftet& in foftbaren Silbetbrolat, (eine ©cmacDer ftattete er mit aufeeiorbentlit^et ^rac^t au^, bei ben JefJen, bie er gab, entfaltete er grofec ^^erfd^rocnbung, unb no{^ aU er bereite jebe^ öffentitdje Üiuftrcten f(^utc, liefe er firfi Ärone, Srcpter imb 5!eid)g= apfcl für eine iDiillion Öulben unb eine $al!?(ette oon uugeljcurem 2Öcite anfertigen. 3.'on feinen 3?äten unb Wienern »erlangte er bie gröfete @^r-- furc^t, unb jebe 3?erlet;ung berfflbeti, jebe 5Rerfäumni§ gegen feine ^^Jerfon empfanb er fe^r ft^mer ; fein ^Jiac^folget bemcrfte einmal, man erfcnne bie in feinem ^icnftc ©croefencn fofort an itjrcm eljrfürrfjtigen Scncljmcn unb i^ren tiefen -iterbeugungen. D()ne 3»»*'^^?^'^ gi^f(^a{) c^ «^wt^ gutenteile j^ur ^>erme^rung beö eigenen 9(nfe^en^, bafe er bie ©cbeine feiner "i^üTflänger auf bem böfjmifc^en X^rone 15K9 im ^kager ^om in ein prad/lUüQcÄ ■ÜJtaufoIeum barg. Turtft bafi' Haifertuni, bef^en roirftit^e ^lac^t (o fcl)r gcfc^iDunbcn raar, fiiljttt* er fic^ ganj im Sinne bcö ^Jiillelalters utm (Srben ber römifd^en SBeUbenfc^aft unb jum Dberfjaupte unb Sc^iirmljerm ber ß^rifien[)eit berufen. Tie^f^rtlB Derroeigerte er nit^t nur gicicj feinen 3|lorgängem ben ^}]äpften ben Dbebien.^eib unb bie 3(tiiia(|me einer Seftäti* gung«(bulle, fonbem er Icf^nte auc^ ab, fic^ t)om ^}3apfte jum ^aifer frönen ju laf^cn, »erteibigtc ^artnäcfig bie ()ergebra(^ten ^oljeitftrec^te über bie Äirc^e in feinen ©rblanben unb fuc^te fogar bie ^(nfprü^e ber mitJeIaUer= riA^n Äaifer auf bie 3Sogtei über bie Stabt SJom roicbcr i^ur Öieltung ju m, Xem Äönige oon (Spanten uetfaglc er bie begehrte Übertragung ioÜariateö in 3talien, roä^rcnb er ferbft oon jenem bae ^er^og- dlanb unb bie üFUcberlanbe alS alte Steic^ägebiete mieberjuerlangen 102 »ubo[f 11.^ beutf4» Aaifer. münfi^te. Da^ Spanien feinen {^orberungen nidjt iDtUfat^rtc, txuc^ roefei lic^ ba^u bet. bo^ feine .^eirat mit ^^iltppd II. ^Toc^ter ^fabellc, rootüber pon 167y— 97 oer^anbcU «lurbe, nirfjt ju Stanbe !am, unb erfäflte ibn im '^ein mit ber 'Sefe^ung itolicnifc^ec ^7teic^e[cE)en , rcelc^e ^^ilipp fi(^ erlaubte, cbenfo c^egen Spanien mit liefer unb nac^fialtiger Slbneigung, wie bic ^altuni) ber *5äpfte in bcn oben berührten /^rtagen i^n mit ®rotI gegen ben tömifc^en 3tuf^[ burc^btang. ''iind) an ber öartnäcfigfcit , roo-- mit Slubolf feit 159« bem Jricbrti mit bcn dürfen roiberftrebte, Ratten bie überfpannte i^tuffaffung beei Jtaifertum^ unb fein tranCIjafted (^fyrgefübl gro&en 'Jlnteil. 3llö S(^irmf)err ber d^riftcn^eit füllte er fit^ ^um Äampfe gegen bic Ungläubigen oerpflii^tet , unb unfterblicien Siutjm t)offte er aus bcmfelben booon.^utrageti. 3ebcn 6ieg oereroigtc er burc^i ^enfmün.^en, unb noc^ bcn (Erfolgen be« 3*>')f«^^ I-''^^ liep et nic^t nur eine grofee iUnj^al)! Don ^enffäulen eni(^ten, eine 3efc^i(^te be« Jelb^ugeä oeröffenl« litten, eine prac^tooUe ^IJJebaiQe prägen unb eine von ungarifcben Jlug^ göttern umgebene 'iBilbfäule ber (>)ef(^irf|le au^füfjren, fonbern er entriß fit^ nod) einmal' feiner Ginfamlei!, um bic errungenen Siege in furnieren, 9ittterfrf)(ägen unb anberen 5^ft[i(^feitcn ^u fetern. Xiefc ©efinnung trieb ifjn ,^ur g'Jrtfc^ung bce Äompfeö unb liefe i§n audj nacff fc^roeren "iWiebcr' lagen unb in ^ödbfter Öebrängnie ben Jrieben abitcifen , lueil biefer nur burci^ Gkbieteab tretungen j^u erlangen mar. 9{o(^ beutti<$er aU in ad biefen 1^atfacf;en befunbete ficf» jcboc^ bie Äranf^eit be« Äaifer^ in ber Giferfutftt unb (yereiiiljcit, iDornit er über bem iÖeft^e feiner 5Ra(^t roa^te, in bem 'ilrgmo^n, momit er bei iebem '^erfuc^e, feine IRat^foIge feftgu^ fteflcn, bic 3lbfic§i, i^n ber ^errfcfiaft ,^u berauben, tmrauöfe^te. unb in ber grimmigen, [id) ^uWi^i ieber üernünftigen ISnoägung öCT[(^lieBenben ^Hnt^-- gier, momit er Slntaflungen unb Beeinträchtigungen feinet ^(nfetjen^ unb feiner (^kroalt nadjtnig unb ju oergelten fuc^te. 3)iefen 5üir!ungen feiner Äranf^eil entfprüngen bie traurigen 5?eriDi(flungen unb ©c^irffale feiner legten 5(al)re, unb non itjnen bürfen p'n bic beiben Strafgerichte herleiten, niclcbc bie Böhmen unb Xeutft^en gan,^ befonberö gegen if)n erbitterten. 0()ne ^Vrojc^ fe^te er 1594 bcn bö^mifrfjen i'anb^ofmeifter ®eorg "^opel Don Sobloroi^ ah, ronrf il)n in« ©efängnie unb beraubte if)n unb feinen ind ätudlanb entflogenen Sniber ^abielaue aller dritter, meil fie befc^ul* bigt mürben, unter ben bö^mifc^en Stänben ^odjoenäterift^ie "Jöerbinbungen angebettelt ju ^aben, unb nac^ 1 H jähriger ^aft liefe er ÖJcorg, bcn ifanbe«-- gefe^en jumiber, foltern unb ucrurfat^tc baburc^ feinen 2ob, wcU mit Gkorgö 3[!otmi(Ten eine 5Hubolf in feljr beleibigenber 9Beiff 'enbe Schrift erfdficneu mar. 1605 aber übergab er ben Ifocbi i lange 3€it bur(^ feine »oOftc ®unft au^sge^eic^neten gdbni I I 9IuDolf U., bcutf(4cr ^aifer. lo:^ ßinftof Don ;)*oän)orm bcm ,t>en!cr, unb ^roor rool^I nit^t iccgcn bce Slouf* ^onbefö, ber einem 3**ilic'n^r bas Scben gefoftet ^atte , fonbern lücil ''■Ro^' iDonn „mit bcm faifcrlic^cn ^yrauennimmer Unctetiü^r getrieben" unb fo an ber ^rfon feinet ^eixn flcfreoelt [jotte. ^ie r^icf(^iic^tc bcr ©cifte^shanfl^eit 3?ubo[fö unb i^re« wac^fenben ©influffcö bietet ben ©t^Iüffel jur f^fdjtt^tc feiner JHcgicning. XUuc^ ab* gefe^cn »on i^ren fc^Iiinmftcn 'Jlu'?ürtun9en mu^te fie feinem politifc^en 9i?alten il)r Gicpriige rttifbrücten. ^ie Strbeit, luelc^i- bnmol« ein Jürft ,^u leiften [)atte, not roeit t^xö^cx aU in f diäterer ober früfjerer 3^it, ineil allee fdjriftlic^ abi^e^anbett rourbe, audi geringfügige '21ngelegenljeiten an ben ;^urften gebrad;t unb uuc^ unbebeutenbc ©Haffe unb Briefe von il)m unterzeichnet rocrbcn mußten, baö gefamt^ ^^erroallungöroefcn in ber Um» roanblung ^u neuer (>ieftaltung begriffen loar unb bie ^a^l ber Beamten, namentlid) ber ^öljetcn, ber (^eft^Üftt^laft nictt entfprüdj. 9iubolf mar nun infolge feiner ilranf^eil ju angeftrengler ^^egierung^t^ntigfcit ni fo manche Jyürften feiner ^»Jeit traten, feinen Späten bie (fntfc()cibung j^u übcrkffon. (^r iDoUte nic^t baS minbefte o^ne fein SJonriffen gefc^e^en laffcn, unb feiner fcinei- ifläie I)aite roagcn börfen, ein an iE^n getic^ieteö Sdjreibtn ja trbtec^en. diejenigen, rodeten er fein 'Vertrauen f(ftentlc, üermocfiten rool)! i()n ^u becinfluf^en , aber in iüi(4)ttgen J^ragen blieb fein Urteil ftet^ fetbfiünbig, unb ,3iä() I)ielJ er an feinen "ülbfic^ten fcft; mciin man meinte, er i)abc iljneu entfiigl, mar er me^r als je auf iljre ^urc^fül)rung bebadjt. Sid» ^u entft^tie^en, fiel il^m jeboc^ fc^roer. So mu§te benn ^HTfc^iIeppung ber (Meft^afte um fo auö- gebe^ntcr lUa§ greifen, je me^r bie $in^ernijfe ber ^rlebigung in J}tu« bolfe ^erfön(ic^!eit mit bem J5*o^tf^i^c'*f" ]c\nex .fl[ranfl)eil roud^fen. "Seit 159H t^arrten oft uiele öunbertc oon Sdjriftftüden mocfien^, ja monatC' lang auf feinem ^ifc^e ber Unter.^cit^nung. Dain fam, bafe er »on Satten, bie il)m unangenef)m roaren oDer Äummer bereiteten, nic^t [)clrcn mochte, unb ba^ ei iinmer nur roenigeu, oft nur einjetnen 3u*rilt ge= mäfcrte. ^e«f)alb mußten unb fonnten i^m feine SSertrauten oiele^ ner* fjeimlic^en» unb bie "üJünifter loarcn ju ^MDfürlit^teiten nirfjt nur ermutigt, fonbern gcrabeju gejmungen. 8eit bem .gcrbft 1600 luurbcn ferner bie ©ebre(^en ber Slegierung nic^t nur burc^ ben rofc^en 353et§fel ber ^Jlinifter, fonbern aut^ baburd) gefteigert, ba§ ?HuboIf 2eute, ifelt^e mit ben Gie )äften nidjt vertraut roaren, anfteüen mu^te, roeit /"tätigere ben unrid^ercn ablet)ntcn, ba& ein ^ann, bem f\^ bie anberen 9Kinifter unter« »rbnet I)ätten, fefjite, unb baß bie 3lätc fümtlidj burd) 9lut>oIf^ £!auncn= iftteil unb Unfd)lüffigfeit oerbroffen , unfid;er unb na^ildfRg mürben, nachteilig roirfte enblid) aud^ feine Slbgcfdiloffenljeit auf feine Se-- 104 Stubolf II., beutf<^er itatfer. jiebungen ^u anderen dürften unb ,;^u bcn Untcrtljanen, 2(uf bcn pcrfön^ lidjcn 3^crtcl)r legte man bamaU ^o^en SBcrt, unb er bot ba« ^iittet ju f^ro^cm Ginflufe; ein gef^iifteö 2öort, ein freunblic^ei^ 33ene^men tonnte ^ugcftänbniffe unb ©naben oon ^o[)er ©ebeutung erfe^en unb emfte Srf^roicrigf eilen befeitigen. 3altcn mit Sluönaljme ber (e^tcn fec^ö Sa^re noc^ feineömeti^ er* {(^öpfenb untenic^tel. Sein SJrdjii» fcjeint grö^tenteiU nerloren gegangen ju fein, ajiifjeic^nungcn cingeroci^ter unb ccrftönbiger "^ierfonen fehlen unb bie Jorft^ung ^at fic^ loie mit einem Jctie ber ©efc^icfjte beö SHeidjcö, fo bcfonbcrä mit jener ber ^iauö(mibci , x\o^ nic^t cinge^enb genug be= fd^üftigt. Äu^erft bitrftig ift bie flunbc uon ber Serroaltung ber legieren, ^ir erfßf)ren jeborf^, tiaft Slubotf fxd^ um bie ^lu^bitbung einer fianbroefjr in bcnjclbcn bemüljte; baft er in 33ä^men unb Ungani bie Stäbte be^ giinftigle; bu^ er f\d) in iyö[)men emfig beö !Öerg6aueä unb ber öoIb= träfc^erei in ben ^^üffen wie ber ©laeinbuftvie annahm, §anbel, Schiff« fatjrt unb Straßenbau ^n forbeni fm^te , ein einljeitlic^e«? Btabtrcdit ein= führte unb ,^ur ^tbTPC^r uon ©pibemien oier Ätei^vf)»)r»f'-'r anfleÜte; ba& er für 93ö^men unb für 2Bien eine Wemerbepoli^eiorbnung erliefe; bafe et in bcn ©r^tjer^iogtüinern Öfterrcid; bie Siauern oon bem übermäßigen ^rucf ber ©runb()erren befreite unb für alte 3Ser^äftniffe bcö Öffentlichen Scbenö ja^Ireidje 93erorbnungcn gob: roir bürfen ba^er roo^C annehmen, bafi er fit^ in jeber ^ejie^ung ba«: 9©ol)I feiner i^anbe angelegen fein liefe. 3luc§ bem 9^cic§c be.Jieigte er Sorge für ba$ allgemeine 9i*ol)l. 3^"t oerbanh cd bie [e^te ä'leii^epoli^eiorbnung. eer^auf«n unb greibeuter beibcr 2eilc 5u oer* ^ülcn unb ab^unicljren , 2io[anb au^ ben .gtnnben ber ^Ifo^Foioiter 5U 6c* freien, bie ^i^evbiubung ber uon granfreic^ geraubten ^^iötümer ^JJJcfe, 3:oul unb 33erbun mit bem SReic^e ^\i eil^alten, ben ^anbel ber §anfa gegen bie Sebrürfunr anbs, ^änemarfs unb St^rocbene ju fc^ü^en u. f. m. älQ fei* n in biefer ^'Itic^tung mürben inbed freiließ burc^ ben Sroip im 5iei(^ unb burc^ baS Jerritorittlbeftteben ber 3>lubo(f II., beutf(4er Äaifer. 105 I I I Stänbe oon oorn^erein la^m fteleftl ober an bct ^rrcit^ung iFire« S^de^ ge^tnbert. 5)ic Icitcnbcn (Sefw^töpunftc für feine Slegierung rourbeu 9tubo(f burd^ baö Streben nac^ Grroeiterunc\ feiner ^errfdjergeiDalt unb Wid) bie tQt^olifä)e 9ieftaurationöberacaung gcgobtn. 3eneö Streben entfprac^ feinem SÖefcn unb ber -iRtc^tunR feiner 3ett ; obenbrein rourbe eÄ im SRcic^e bure^ baö Jlnfampfcn ber (Ettinbe gec^en bcn (Jinflufe bc* Äaifertum^ unb bie i^crfafjung unb C^inljcit bc« ^ieidje© l)erdUßgeforbert , unb in ben §auö= lanben roar e^ ein f^on oon t^binanb L erfanntcS unb Befolgtes G)ebot ber SetBfter^dtung für bie fjab^hirgifc^en ^errfc^er, bie ^Jia^t ber Stäube ju beugen unb auf bie Umroanblung ber loderen ^erfonnlunion in einen fin^eitlid^en ©taat f) in j^uor betten, ^ie Slnfc^auungen ber 91eftaurattond^ partei ü6cr ^atte "iHubolf in Spnnicn in ficft aufgenommen, unb er rourbc in iljnen ebenfomoljl burc§ fein ubfolutiftifdje^ Streben^ tuelc^cö feine oor^ neljmftcn Gegner in ?Proleftanten fanb, rote burc^ feine lirc^Iic^c ©efmming befeftigt. "iÖian ^at beljauptet, bie ^Heligion fei i^m gtcid^gültig gcroefcn. ^oju bei'ed^tigt inbe^e meber bie X^atfadje, bog er in fpateren ^lo^?*^^ n)icber[)oIt mit proteftantif(^cn ^^olitifcm Se.^idjun^en anJnüpftc unb ^ro- teftantcn unter [eine ^ienerft^aft aufnolim, nod^ ber Umfianb, ba^ er Bei ber ätuöroa^l ieiner (^ele^rten unb ilünftlcr baö ^efmntni« ni{^t bcrüd« fif^tigte. '^cnei mar bie J^olge ber ■'Hßd)fud;t unb beö ^ü^trauens, roo* mit i^n feine Äranüjcit erfiiUtc; bieö ging nue jener lebhaften DZeigung für Äunft unb ^if[enf(()afl ^cruor, welche tljn aucfi tro^ ben 93orurteiten feiner 3^it ben geleljrten 'il.^ragcr SJabbi 3kjütcl iibm in beffen .Jjaufe fac« fachen liefe. SBenn er feit ber üollen (rntfaltung feiner Äranf^cit beim 9Ja^cn ber DfterBeic^te gro^e 3lufregung geigte, fo beroeift baö nur, bafe er bcn @cgenfa§ feiner Slu-jtfd^njeifungen jum c^riftlid^en 'Sittengcfe^c fcljr wolfi cmpfanb, üd» bem 31^11^6*-' ber 5tir(^en geböte aber nid)t $u entj^ieljen loagte. Sleligiöfe Stimmung briiden (eine SÜa^tfprüd^e: „Omnia ex roluutatc Dei'^ unb „Adsit" au^. X\i ric^itige £ieutung bes (enteren, mit bem er feit feinem 3legierung^antrit1e ben erfteren uertaufc^itc , bürfte fein: „Auxilium Duiuini sit iüiquiH terror". 52o(^ 158ft loo^te er ber feierlichen Übertragung ber ©cbcine beg ^[. ^Irocopiu^ bei, mtS) 1593 ga6 er felbft ben ^ormurf ^u XürEetiprebtgten, nodi 1596 roirb un^ be« jeugt, bafe er tägltc^ ber ^ejfe unb ber "ivefper anmo^nte, unb ncd) 1606 Befuc^tc er mcljrmalö einen ^iaricnroaUf al^rtstort. ©oüte er , roofür inbeS feine 3^B"^fl<^ oorlicgen, in ben äußerlichen ÜBungen ber Jri>mmigfeit mit ber 3"^ nac^gelaffeii fjabcn , fo raöre ba6 geroife nur feiner Äranf^eit beijumeffcn. Sein 33er(jfllten im Äampfe um ben bülimifc^en ü)iajeftätS' britf 8*^9' *^" "^c^ be§crrfc§t oon bem (Sinfluffe jener ftreng fat^olifd^en 106 Slubolf lU bcuifc^er Staifer. ©cfitinunfl, mcldjc eifrige 9(n!)oiifl(CT Jltom* il)m in friil}eren Jahren tt»i< §o(t nac^f^eni^mt l)atten. T^er '^^erroirftic^ung feiner ätbftc^ten ftcQten fK^ jcboc^ foroot)! in fircjlid^er roic in politifc^er ^infic^t feine Unentf<^Ioffcn= ^eit unto ber Mangel ein ^^öttroft entgegen. Dbcnbrein gcbrad» cö il)m mi an p^yftfc^m fo an moralifc^em 'iUiute, unb er loar baE)a doQ $or ftc^t unb Sngftlicilleit. ^a,^u famen bann anberc, aufecr feiner ^fönlitf): feit liegenbc, nid^t minber ftarfe i**»inbemiffe. Sein 5?ater ^interlie^ il)m bae (^clbroefen in tiefer ^^^rrüttunci , unb bicfe n>uc^e burc^ bcn ^ionget an Orbnung, burc^ bie übergroßen Stuegaben ^ubolf^ für j^ünfte unb ffiiffenfc^aften, für beicn '-Pertreter unb feine Sammlungen unb für feine ©ünftlinge, oor aflem aber burc^ bic Äoften, rocldjc bie ^.^erteibigung ber Ghrenj^cn unb fpäter ber ^rieg gegen bic 3:ürfen oerurfa^te. ^ie regri- mäßigen (finhinfte reichten oon Einfang an !aum fein, um bie S^"ff" ^<^ £4iu[ben ^u bejaljlen. ^tubolf mar alfo auf hie augerorbentIi{^en Steuern ber ^üudlänber unb bcS ^ci(^e^ angeroiefen. ^iefe niaren jeboc^ oon ber SBemifligung ber «Htaiibe abhängig, ^n bcn .C^auelänbem nun i\aii€ fic^ bie 'klaffe ber ^yerreii, ^Ritter unb ^lanbe bem ^Iroteftanliömu^ j^ugemcnbet. ^aburc^ mar nid)t nur ifire matcrieUe ^tac^t gemac^fen, inbem fte man^e Hrd^lic^e (Bütev unb ^^cc^tc an fid) brachten, fonbem fie ronrben aud^ bi? auf einen gcnjiffcn Oirab unter ^urücfbrangung iljrer Sonbetintercffcn bcm fatl)0li[c^cn t'anbc?fiirften gegenüber geeinigt unb angetrieben, mit jenem um bit' pcititifcbe Öoroall ,^u ringen. Unter ^Rubolfö f(^njad)em 3.^orgängcr bullen \\e aud) bereite gdernt, bie 9(egierung burt^ 3t*rücJbo(:ung in ben Se=^ TOtQigungen gefügig ju madjen. Jm Sieic^c lagen allen Stänben j^uoörberft il^rc Xerritoiialintcrcffen am ^cijen, bie fatljolifdjen roaren meift fcbtaff unb furc^tfam, bic Äurpfäljcr unb bic uon ifincn geleitete Partei mürben burch itjre hrd)Ii(^'potitifd)cn Jöeftrebungen in feinbfeligen OJegcnfa^ gura 5taifer gebracht unb bie au^fc^Iaggebenbe ^ia(^t, JRurfadifcn , mar anfangt Slubolf nit^t geneigt, unb ftct* ftanb ^u fiird^ten, bnfe cntft^ifbcnc^ Sßor- ge^en miber bie ^Jroteftanlen es \\i ungünfltgev Haltung beftimmen merbe. ferner lag bic iDIÖg(ic§feit naf)e» baft bte in ben 9?teberlanben unb in Jranfrcic^ im (*iange befinblit^en Äricge in bae 'Meid) Ijinübergetragen würben ober in biefem felbft ein umfaffenbcr Äampf ber ^Jarteicn ioi^ breche, roomit bann, abgcfcljen von anbercn "Dfatfiteilcn, fofort bic 2:ürtcn= ^ilfen aufl)ören mußten, (Snblid^ [jatte auc^» SRuboIf lange 3eit 3Riniftcr, bie meber fanatifc^c Äat[)oIi!cn nod) ^u turnen 3l^agni(fcn geneigt marcn, ®Iei(^ na(^ feinem ^)tegierung<^antritte erfc^oll atlerbinge im S^eic^c bae ©efc^rci, er §obe feinen .Oof oon allen ni(^|t eifrig fatt)oUf(i^cn ?5crfönlic^-- teilen gefäubert. Tsa* entbehrte jebot^ ber 'öcgrünbung. ^er Icitenbc Alfter !D?Q?imiIianö II., 5^*^«»'^" 3Bcber, bezieh bie an feinen 2'ob 4 4 91uboIf IL. beutfcfttr 5taifer. 107 I k I \t\^t grofefn Einfluß, unb oon bcn anbeten ^iniftern u»b SRaten (logt bcr fttnatifc^c "iRcic^^^ofTflt 6ber 1578: „Sie matten ben Äaifer unb ben ©rj^erjoft (Jrnft fo ficinmütig, ba^ biefe fic^i fialb fürchten roerben^ öffent It4 Ü)ieffc ii% 6<>Ten". 9lu{§ 5Rumpf roar j^roar für feine ?ierfon gut fatl^o^ lifd», ober in feinem SBirlen gemäßigt, ßtft feit bcm ©cginn bcÄ 17. 3affr- ^unbertd trolen in ben geheimen 9lat eifrige unb rüdfid^t^iofe 'Sorfänq>fer bcö Äüt^oIi;^i«mu§ unb be^ SIbfolutiömug. ^lefe 3?er^ältntffe beftimmten nun bie jum (Snbe bc^ 16, 5"f)i^l)"tibertö bie Söcgc , auf roeldjcn iXuboIf ben beiben Hauptzielen feiner !!))e@ierun9 jufttebte. @r ging nic^t mit raffen, burc^igreifcnben unb umfaffenben 'Jijatcn auf fic lo^, aber er be^ Ijielt fie ftetig im ^luge. 3" f^i»en ^au^Idnbern bulbcte er e«, bafe man (eine auf bie ^erfteHung be« Äatf]oIi}ii«mu« gerichteten 39efe^[e nic^t 6e= ad)tete, ja i^nen beii fecfften Ixo^ entge(^enftelltc; aber er rourbe nic^t mübc, fie ju roieberEjoIen , feiö f\d) enbüc^ bie GJelcgenfjcit fiinb, ben ©c* f)orfam ^u erjroingen. ©r bemühte ficfj femer, eifrige (^eiftlid;e in bie wichtigen Äirc^enÖmter ,^u bringen, unb fr begünftigte bie Drben unb hc' fonbet« bie ^cfuiten, mit bcnen er übrit^m^S nid)t in pcrfönlit^c ©e^ic^ungm ttal; er förbertc bie ^Infieblun^ lat^olift^cr §enen au^ bem ÜKeic^e, auö Spanien unb am ^talim in feinni ^cinbern unb fattjolifrfjer Ginroanberer in ben ©täbten; er lu'je^te bie .t*of&e^örben unb bie IjÖIjeren JOanbce^ ämtei aUmäblic^ mit eifri^^en i^cttEjoliten ; er nt)ligte t^ielfac^ ben Stäbten fal^olifc^e SHit^ter, ©lablft^reiber unb SRat^^erren ouf unb oerbot ^aufig bie iSufna^mc i>on ^rDtcftmiteii ^u bürgern, unb er f^üjte unb unter- ftÜ^te baö lSorget)en ent[(^Ioffener firdjtidier ©üibcnträger unb eifrig fat^olifc^er J^crren gegen ben ^roteflantiömu^ in il)rcn Se,^irfen. ^abci fam i^m bie fic^ butd) bie ^inftüffe ^eutfd;Ianbä unb Italiens au.^ in ben ^au^Iänbern immer fräftigcr entmidcinbe 5Reftauration^berocgung je lönj^er befto nai^brüdlid)er ,^u $ilfe. (Sine umfaffenbe (^infc()ränfung beS ^rotcftanti^mu^ erfolgte inbe^ bi«i ^um (Jnbe besi 16. Qa^rtjunbert'^ nur in Ofterreic^ unter unb ob ber (^nn^, roo bie :örüber beö Äaiferst, 6mft unb ^l}?attt)ia^, unter bem üinfluffe AE)£efU bie Vertreibung ber proteftaiv- tift^en "^Jretoiger unb Sefju'r aus benjenigcn 6täbtcn, ?Oidrtten unb Dörfern, meiere nic^t bem SHefiJ unb 'ij^atronate proteftantifc^cr förunbljerren unter- ftanben, burc^fe^ten. @rft bie großen unb leiteten (Erfolge« meiere ih^^ Eieri^og y^erbinanb in ii^nncrofterreic^ bei ber 31cfämpfung be« ^roteftantiö= muft baüontrug, gaben bann iRuboIf ben "ittut, im 'Anfang beä 17. 3a^r= ^unbett« für Ungarn, Sö^men, ^iä^ren, 6cJIefien unb bie SaufUjen 2Jer» fügungen ^u erlaffen, weldjc ben ^roteftantiänmö mit Dölliger i^emit^tung bebroblcn. 6ie im ganzen Umfange burd^jufutiien, lüagte er inbe« roiebcr ^ 108 9iubolf II.. beutf^er itaifec. ni6)t; nur in einj^clnen fallen unb befonber« in ©tobten erfolgten empfinb^ liefere löebrängungcn bcr ^rotcftantcn. ^anb in ^anb mit ben ürtj^tic^en Slngrijfen gingen — unb jroar cbcnfaOö feit bcm 93fgtnn be« 17. ^a^r^unbevtö in ücrftärltcm 3)ia6c — 'JJngciffe auf bie pülitifd^en 9iei^te ber Stänbe. üün unb für fic^ mu^te b«en 3}lac^t burd) bie Mcfforberung ber cingejogenen Äirc^engüter unb burc^ bie .^crftcUung bcr Äat^olifen ^uftef^eubcn ^^ktronatSrec^te gefc^mölcrl nierbcn. !:)iubolf taftctc a&et aud) gerabeju bie ionbc^oerfaffungen an. 3n«bcfonbeTC fünfte er bie ftänbifc^en 2anbc^geri(^tc la^m ju legen unb btf ^Ref^tfpred^ung an feine 3icE)inben m bringen, roä[)renb er jugleit^ an (Etette bei- £aubrec^te bd* romifd^e ju fc^en trachtete. 9lu(^ in bie ben ©tönben j^ufte^enbc äiernialtung be« ©teucnoefen^ geftottctc er \id) roeit» reic^enbe (Eingriffe, unb roüfjrenb bem .{>crfommen unb ben befte!)enben Öcfc^en )\a^ in jebem ^anbc nur (Eingeborene ober boc^ ?infäffigc ,^u ben ßanbfrfiaftöämtcm, ju ben magiftratifd^en StJürben unb mitunter auc^ jum 53urgerrcd)t (gelangen foUlcn, brangte a- Ijier unb ba au«slänbifd)e Äat^o^ lüen ein, jüeldit bau», ba bie firdjlic^cn ©cgcnfä^c für bie ^iluffajfung aller äier^a(tnif(c ma^gebenb uiaren, roic bie eifrigen ^at^olifen iuögemcin aU 5?orfanipfer ber [anbe(j()errlid)en ©en^alt atiflriitcn. 3n ben fIaoifd)en ßänbem unb in Ungarn bemÜIjte fidj ;Xubotf iiberbie^, bie 'Jdiebilbung bed ©in^eitöftaateö unb bie ©idjcrung ber ^abäburgifd^en .öerrfdiaft bur(^ bie Verbreitung unb StÜrfung beg ^eutfc^tum^ \u forbem. ^n ben ^of= beijöcben für lltifißm roud^ö ftetig bie ^'^^I tier 3?eutf(^en; bie oberen iHcfefjIä^aticrftellen in ben roiber bie dürfen ftreitcnbcn ,§cercn unb in ben geftungen rourben au«jf[^lie&Iic^ an ^eulf(^e üerlic^en; bie Sefa^ungen bcr Jeftungen lüurben fo inct luie mögli«^ auö ^cutfdjen gebÜbet; bem Jisfu^ Dcrfattcnbc Öititer rourben an 5)cutfd^e gegeben, unb fogar uerroaiftc reiche ©rbinnen beö 9(beU rourben oon SHubolf alö Dberuormunb mit SBorliebe an iJeutfc^c üennätilt, (Ebenfo taurben in 93ö^men unb ^!ä()ren ^eutfciie flngeftcllt unb angefiebelt^ unb iwir bürfen annehmen, bafe bie grofeeu Jort- fdjritte be* ^eutfd^tumd, roctt^c fxd) bort unter SJuboIfö ^Regierung ooII= i^ogen, nic^t nur bcm unnj!ll!ür[i(^en (Einfluß feinet .t>ofe^ unb anberer Umftünbe, fonbcrn auc^ feinem jielbeiüufeten Öemül^en ^u banfen roarcn. 2öenn bie tfc^jec^ifdje Sprache bamnlö if)r „golbetie« 3ßi*fl(ter" erlebte, fo mar baö geniife nic^t fein 5Berl, unb nur als bebeutungölofe .fiöflic^feit ift e^ ju bctrad)ten, bag er aud; einen tfd)C{^ifd;en ^licvSniattier .^um ^^ofpocten ernannte. ÜBic er fu^ oU 3)eut|c^er füljlte, fo fprarf) er nic^tö lieber aU ^cutfc^: ba« 2fc^cc^ifc^e bagegcn foH er nie beffcr als notbürftig ^abcn n mögen. 2;ie ISrfoIge, !oe(<^c baei langfame, 5äf)e unb ftetige '^ox- S Äaifcr« erjielte, waren ni<^t unbebcutenb. Ungteit^ grö|er roor d »lubolf li., bcutfc^ec ^aifer. 109 I I inbe^ bie Srbitlerunc^, roe^e cä (jeiDorrief, unb fie empfing rocitere 9inf)= rung burc^ bic iBcitcd^Üc^feit, ben (^igennub unb bic 3BiIlfür feiner 23eamten, biefc brei oorne^mften unb ^oufigftcn (Skbxtd^tn bamaliger ^Regierungen, ferner burt^i ba^ (Einbringen von 55ern>anbteiigruppt*n in bie ^ö^eu*n flmter foroie bur(^ bie (^ütereinjiel)ungen unb anbercn ^Strafen, roelc^ie o^ne ein- Imc^tenbe @tünbe unb o^ne orbnung^mo^iged 9tet()t^Dcrfa^ren pcr^ängt rourben , vox allem ober burc^ bie i^aften bc«: ^ür(enfrtcge*. Iro^ bem äikiffenftiUftanbc , melc^er uon 'XiaEimitian U. 156y mit bei Pforte auf fl(^t Sfl^w geft^Ioffen unb 1576 oon i^m auf bie glcid^c gcift, 1584 von 5tubo(f auf neun 3a^re oerlängert rourbc, erfolgten t)aufig (finfÖÜc ber lüden in bie (Grenzgebiete, unb ju bercn 5tbrocl)r foroie ^ur Sicherung ber örenj^fcftungen mußten fort unb fort G5eIbF)i[fcn ber ^auölönber in Än- fpru<^i genommen werben. 159H erllarle bann SuUan 3}iurab llf. ben Ärieg. 3n biefem geigten fic^ grofec (>JebTec^en beö faiferlic^ien .gieermefeuö- 35ie ^ilfftfc^aren bcö beutfc^en ;Heid)eö trafen meift erft im Sommer in Ungarn ein, unb fo enbete ba© ^lai}cn bee 3Binter^ , in lüctdjem bamal^ ftet« bie äÖaffen ruhten, oft alE^u rafc^ bie begonnenen Unlfrncfjmungcn. Ücr ©elbmangel (jinberte bie 55c3af|[ung unb bie S^^erpftegung ber ^^ruppen unb bie ^efc^affung be^ nötigen Ärieg^igerätess , roorautf ißer^ögerung unb ^tnberung von IHngriffen, Äranf[)ntcn, 3u(^t[opigfcit unb "OJicutcreien nQct= folgten. 3}er bittere $afj voifd^'u Ungarn unb 3)e«tfdjm, jroifdjen biefen unb Stalienem rief im Bd^o^t be^ ^ecteS (änbcl ^eruor. $ic Srüber be^ Äoiferö, ?D3attI)iaß unb ^arimilian, nxtd^e mit bem DberBefe^I betraut mürben , befa^en mic einige anbere Jübtcr feine friegerifc^e Begabung, eine Steige ber tüi^tigftcn JJcIb^erren aber rourbe rQf<^ burc^ ben 2üb ^innieggerafft. 9Jid;tcbeftoTueniger fonnte Jpäter ein urteil-äfä^iger iBenei^ianer behaupten, 3?ubolf fjoBe ben Ärieg fctjr ftäftig geführt, unb beffen 9Setlauf mar ben taiferlic^en SUaffen nic^t un-» günftig. (f ine ^ReiEje glän,^\ixd) bie politifd^t; Unffl^igfdt unb futUt^e 3<^roä<5e ober ^krlommen^it ber meiften 31bligen erfc^mert. ^nbes bie £age rourbe von ^a\fx ju ^a^r gefponnter, unb ein fröftiger ^(nftog fonnte ben Sruc^ herbeiführen. @r erfolgte, inbem ftc^ im Oftober 1604 ein fiebenbürgifc^er @ro^ , ^tep^an ^oc^ta^, empörte unb ber erfte Angriff auf i^n fe^lfc^lug. IRun breitete fi(§ ber 3(ufftanb rafc^ über Siebenbürgen unb Ungarn au$ , unb fc^on im Sommer 1605 brachen ^ocdfa^d Si^axai unter entfe^Ii^en @räueln in ^tö^ren unb Öfteneic^ ein. ^ie fürten naE/men bae ^ocft' mic^tige (9ran, unb in ben äÖnbem bie^feit^ ber 2eitffa befunbeten forool^I bie dauern roie bie ätbltgen Neigung jum Slufru^r. ^ie faifer[i(^en !£ruppen aber maren j^ufammengefc^molgen unb von aQem entblößt, meuterten ober bro^tcn boc^ mit Auflehnung unb lagerten [\d) ^um Iril eigenmächtig in Cfteucic^ unb ÜJIä^ren ein. Tiiefer furchtbaren ©cfa^r gegenüber oerfon! SHubolf in ben Slbgrunb feiner Äranf^eit unb vermo^te nid)i, fid) }ur Stbroe^r aufzuraffen ; gleidjmo^l aber rooQte er fidf and) je^t ni(^t 5um 5'ifben oerfte^en. ^er $apft, ©panien unb ^Bencbig fpomten i^n jur r^ortfe^ung bed Aricged, unb feine firc^lit^e @e[innung fträubte fK^ gegen bie oon ben Ungarn aufgeftefltc Jorberung ber ©laubeufifreiljeit; oor aÜem aber f)ie(ten if)n fein ©rÖBenma^n unb feine hanf^afte $Ra(^^ gier ab, ber 9Zot ber £age ju ge^orc(ien. @rft nac^ langen 9emü()ungen liefe er f^ burt^ feine ÜJliniftcr unb Gr,^^erjog ''Dkttljirtfii beioegen , am 23. September 1606 .^i ^^ien mit ^ocefay unb ben Ungarn, am 11. "^io* oember aber gu 3fttt>atorof mit ben dürfen ^ieben^o ertrage ^^u f4lie|en, morin er auf Siebenbürgen unb ben größten ^icil oon Ungarn oer^ic^tetc unb bem i^m gebliebenen tHeft Ungarns ^Keligionöfreiljeil, Stänbe^errftjiaft unb C^infteQunf^ aDer @ermanifierungöDerfu(^e ^uftc^erte. ^nbem er jeboc^ bie Urfunben unteri^eit^ncte , legte ber Ärcinfe ^cimlic^ iöerroa^rung gegen bie barin cntfjaltenen 3"li*9fii ^i" w"b ben türtif^en ^i?crtrag Ijielt er fjart- nä(fig in feinen .^änben furücf ^ n)obur(^ foioo^I bie i^bmat^ungen mit ben lürfcn mie bie mit ben Uni;arn niieber in S^age gcftelll luurben. ^Jic flehentlichen Sitten feinet Vorüber« unb feiner JRäte, bie roac^ifenbe ©elb not unb äi^rriiltung feiner Stegicrung, bie .^une^mcnbe ©ärung in feinen ÜuDolf U., beutft^er itaifcr. 111 P Sänbcrn, bie Drohungen ber dürfen unb bic feinblic^c ^altunci bev Un- garn inad)tcn auf i^n feinen (Sinbrucf. i-'ängere 3^^' fiinbut(^ fonnte er fii^ freiließ nic^t ^u entfc^eibenben @ntfc^lüf)en la^eben. Seit bcm Sommer 1607 imterna|m er jeboc^ 6er[jalten nur nodj bie Giregung. Da enl^Eofe [\ö) ©rj^ersog "iDiatt^iae, auf eigene J^anb mit |)ilfe ber Stiinbc Siettunp für bie ^auälanbe .^u fudjen. ^211^ er jebot^ j^h bicfem jtved'e im 'Januar 1608 auf bem ^^rcfeburgcr ijanbtag erfc^ien, niurbc er ju einem nod) üiel roeiter reid;enbeu Untenieljmen geleitet. Die gefäEjrltdien (Jrfrantungen, dcii iüe[c^en "Kubolf in jüngeren Jia^ren raieber^olt I)eimgefuc^|t rourbe, bie 3^u^e^)menben TÜu^briic^e feines ©eiftce* leibens> unb ber Umftanb , ba^ er ftdj nii^t oerl^eiratele, I;atten feit bem 3o^c 1581 ja^Irci^e unb angelegmtlidje 33emüt|ungett um bie Orbnung ber Diac^folge von Seiten ber t?r,^l3er,5oge, Spaniens, be^ ^^apfiee unb ber bem ^üüU Cftcrreid) freunblic^en Jluifürften veranlagt. (3a\i and) für Ungarn unb !ÖÖJ)men mit bcffen OJebcnlänbern ba6 (Srbret^t ber f)ctr» ft^cnben 5*^"^^^*^' fo ^^^ ba«felbe bod; nic^it gegen 'Jlnfec^tungen gertt^ert unb beburfte oon l^aü ju JaÜ erneuter 5Inerfennung; ber ^efi^ ber bcutf(^en Jtrone ober roar oon uöQig freier ^a[)l be» parilätifc^en Rux^ furftenfoITege abhängig unb hmd) bie 3fbneignng bet Äurpfäljcr fomie burcd bie Umtriebe ,\ranfreicl?5 unb anbcrer 'iöiac^tc ernftlicf] gefährbet; ja au(^ bae Sinlreten eine« ^"'ifi^enreic^e^ bebrohte baö (jabsburgifc^c .gauÄ unb bie fat^olifdje 5Reftaurationepartci in Deutfc^lanb unb in Europa mit fernerem "Jiadjteil. "^iur in ben crften brei ^«^'^en .^cigte fidj inbee 3hiboEf ben an i^n gebradjtcn ©ünfc^en geneigt, 3" ber .^weiten ^älfte bed Sahree 1584 fc^eint fic^ bereit« feine Stimmung inö (Gegenteil uerfehrt 5u \)abm unb jroar boburt^, ba^ man il)ni uorfdilug, fein ^3rubev tfrnft foHe bie ^nfantin 3fabella heiraten unb mit iljrer §anb bie ^üeberlnnbe er^Iten, bamit er in ben $lefifc eina fürfilidjen Stellung gelange unb jum römifd)en Könige ertoäbtt roorbcn fönne, ohne üorhcr bie Äronen uon Ungarn unb ^3öhmen erhalten au haben. "üDian gebac^ite bamit raol ben 112 9tuboIf IL, brutfc^er steifer. ^cbenfcn be^ Äaiferö, feinem trüber bereite bic ^^oc^folgc in ben ^aiil? lanbern fiebern j^u laffeit, bie Spi^c absubrc^ien, 3)a jeboc§ Shibolf bie ^Rieberlanbe für fid; beset^rtc unb bn «r auf bic ^cirat mit 3fa&tfla ebcnfo= loeniß tetjidjtcn tooHte, luic er fic^ bcju entfc^lie^en tonnte, fo mochte i^n bcr ^^tntta^ unter beiri Ginfluffe fetner Äranl^cit mit bem 3liQrooI)n er- füCfen, ba| man i()m ntit bcr 9raut unb ben 91icberlanben audf bie .r^errfd^nft iibettjaupt ^u ent^icfjen trachte. £citbcm beftimmte biefer 33er' badjt feine Steüung jur ^iadjfolgcfrafle unb je metjr fein ^i>crfoIgunc\Än>a^n fic^ entroirfeltc , bcfto mc(jr beeinflußte i^n bie Sorge vor (^nttl^ronung. ^ebem ^Inlra^c ouf Crbnung bcr "Jiac^folge w'xd) er üon uorntierein ober bot^ fe^r bütb aus unb gcßen bie ©ruber, roelc^en biefclbc gcftdjert locrbcn foflte, erfüllte er fit^ mit 3)it6trauen unb Stbncigung: juerft gegen ©rnft, bann nadj bcffen iobe gegen Sltbrec^i, iüd(^cr mit ^fabetla ücrmÖEjIt unb i^um ©tdttEialta ber ^Jüebcrlanbe cnianiU irurbe, unb fdE^tiefjlii^ audj gegen 'JJtatll)iaö, roelct)er bcm XHller na<^ auf l^mft folgte unb mittiin natl) biefem ^unäd;ft erbberedjtic^t toar, ^abei fonnte er fidj jebodj trägli{^ fanb man inbe^ bic 3iufma^nung ber Staube jur ^efeitigung bcö Äaifer^ ju bebenflic^ unb unter ben Ä^urfürften, an bie man fid^ manbtc, fonnten fit^ mehrere nid^t in ben ©ebanfen fmben, ba| ifjr oon @ott gefegtes Oberhaupt gcifte«!ran( fei^ oot oQem aber fonnten fte fic^ niii|t cntfc^tie^en, bie (E'Ijrfurc^t oor bem Äaifer fo n>eit beifeite 3U fefen, baß f\'C o^ne beffen .^uftimmung jur Söotft gef^jritten mären. ®a6 gleiche ^inbemi« fteHte f\6) einem jroeiten ^^crfuc^e entgegen, ireld;en bie Gr;^^er5oge 1606 nat^ einer in Üinj ge()aUcnen '^efpredjung unternahmen , um firfj über SRuboIfS SLMberftreben ljinroEg,^ufc|en darauf fc^loffcn fte mit 3"^ic^""9 ^^ vn^ ^mif(^en münbig gen^orbenen (^rjE)erjog^ ^Dla^imilian C^rnft oon ber (lirager 2inie am 25. ^ilpril 1606 ju ai^ien einen "i^crtrag, roclc(icr ^ubolf loegen feiner (^cifieeifranf^eit für unfüljig ^ur JHegitrung erflärte , "iÖlattfiiQd -ium Raupte beö Jpaufeö ernannte, i!)m unbefdirünftc 33oQmac^t jur 9Je- ireibung bcr ^ai^folgcfrage übertrug unb i^m it)rcn ooUften 5öeiftanb baju uerfprac^, ba^ man ben Jtaifer mit Jpilfe ber Jtatl^olifen in ben $au^> »ubolf U., beutfc^cr Äaifrr. 113 [finbfrn unb bem 9%eic^e foiDie Spaniens unb be€ $apfte^ \üx 3Ibbanfun() beroege ober geroaUfam abje^e. %ud) btefe '^Vereinbarung crmiee fic^ jeboc^ ald unausführbar, dagegen t^at Stubolf in feinem ^a^ unb 3lr9n3ot]n gegm ^att^iaö Sdjntte, roelc^e bcnfelben mit bcm '-ßerluft bcr DJac^foIgc bebro^ten, unb er ^roang i^n in feinem Ilüßtrauen, biejenigen SRalc ju entlajfcn, meiere bid ba^in einer 3!$ereinigung beS (Erj^ergoge mit ben un- jufriebcncn ©tänben bet ^au^Iänber entgegengearbeitet Ratten. 3lnbcr= feitö gcbie^ bie ©efat)r ber Soge burt^ ben .f^aibwrfenaufftanb , rote er» roä^nt rourbe, j^um äu^erften unb ei bilbcten fit^ unter ben Stauben in Ungarn , 5Jla^ren unb Öflerretc^ ^^crft^roijrungen , roelc^e nic^t nur ben Äaifer, fonbem fein ganje^ ^au^ mit bem ^erlufl ber §errfc§aft bc» breiten. Unter biefen Umftänben ließ fid^ ^IJtatt^iad in ^^regSurg be> wegen, an bie Spi^c einer ftänbifc^cn ©mpörung gegen Diubolf ^n treten. Unter bem 33onpanbe, bie Öeflütigunfl beä lürfenfiiebcnö enoirfen ^u woQen, barg fie bie Slbficftt, iiim nOc §Qu«Iänber ou^cr %mi unb ^orber* öfterreic^ ju nehmen unb \i)n mit feinem .^of^alt nad^ 3nn&brucf ^u roeifcn. 3lm 1. Jebruar 1608 lüurbe ju ^Ucfiburg bas Öünbnift .^lüifc^en 3RaU^ia6 unb ben ungarifcf)cn unb Öfterieic^jifc^L'n Stäuben gef^Ioffen. ^ie mibcrftrebmben '•ülitglicber ber beiben iianbfc^aflen ,^n>ang man burt^i Droiiungcn .>um 'Seitritt, ^en ^tnfc^tufe ber 3}iä^ccn bcmirftcn bie bor= tigen i^erft^iüorenen. ^Üttc iHpril broc^ ^Ufüttliiae mit einem großen ^cre üon Ungarn unb Üfterreicbern auf unb rüdte, unterroegö bie SHÖ^men an [xdf i^ie^enb, gegen ^kag. ^l^ubolf täuf(^te ftc^ nic^t über ben magren Qmed be^ ^ißregburger ^unbed, aber feine Äran(f|eit, roelc^e in bicfer ©ebrängnie wieber mit ooHer @eroalt ^eroortrat, liefe i^n roeber burc^ fc^tcunigc ,3"9<^^änbniffe bem Singriffe oorbcugen nod) rafc^ genügenbe 'iBorf errungen ^ur 2(broe^r iTcffen noc^, als et cnbtic^ bebeutenbe Streitfräfte gefammelt §ütte, bereu SBerroenbung jum Äumpfe tüagen. 35urd) l^er^anblungen fuc()te er 3*^*^ i)u geroinnen unb bur(§ roeit^erge^olte ^i^ermittlung f\^ ju retten. Seine erbitterten unb mi^trauifrf^en (Gegner liefeen ftc^ jeboc^ mäfi tneljr ^in= fjalteu unb befd^roic^tigen. ©enii fie it)r ^iel nid;t ooHftänbig eneidjten, fo I)atte baS Stubolf lebtglidj bem Umftanbe ju banfen, bafe bie ?)Ö^men ben ä(nf(^lu^ an bie ISmpiJrung uerroeigerten unb bie Sc^tefter unb Sauft^er itirem SBcifpielc folgten. 3lm 25. 3uni 1608 mufete SHubolf bur^ ben ??ertrag oon hieben Ungarn, ßftcrreidfj unb ^äf)ren an ^Biatt^ia«* ab- treten unb i^m unter ^ürgfc^aft ber bö^mifi^en Stänbe bie 3(nroartf(^aft auf bie Ärone 23ö[)men« ^ufic^ern. ^en Sciftanb bcr 93ö^men mufete 91uboIf bamit be^a^Ien, bag er i[)ncn bie ^Beobachtung i^rer politifc^en ^orre^te gelobte unb ooQc dieligionefrei^eit in ^tu^ftc^t fteQte. Se^r balb £ 1 1 c s c , ^iftOTtfü^ 'Abttanblungeii. 8 114 9tubo[f ll-r beutfc^er Rai^v. ^ erliefe er jcbod) fomol in ^löljmen roie in ©(ftlcrtfn neue gegen ben *l]tote= ftanti^mu^ gcriducie iöefel)lc unb nad;bem im ^^"uar 1609 ber bö^mifc^ Sanbtag , roeld^er bic firc^lic^en 'l^er^ältnifie orbnen foöte , jiufammengetretcn war, jetgte f\df fofort, baft er ben 'j^^roteftanten ni(^t bie minbeften 3"- geftiinbniffe $u mad^eti &ea5[td]tigte. Seine firc(|[t(^e (Meftnnung unb feine Jtranf^eit wehrten i^m btc ßeroo^ntcn ©al^neu ,^u uerlafien. 3([d jcbot^ nun bie ^iö^men fic^ j^um ^Jluffianbe anfd^icftcn , uermoditc er fic^ luieberum nic^t ju bauüff neter 31bipel)v .^u cutfc^lic^cn unb aUma^lid? gelang eö ben Sö^men, i^n fonjeit cin,^ufi^ü(^tern , bofe er am 9. 3"^' 160^ «««« „■^Kaieftätötcicf" unia^eid^ncle, loelt^er aßen Ginipo^nern 53ö^menö of)ne Unterfcffieb bee Stanbeö 9lcligiouöfrei[)eit unb ben §erren, ben 9littern unb ben bürgern ber fönigEic^en, b. ^». bcr Ärone unmittelbar imterroor= fenen Stäbtc ha^ 9lecljt , itirc^en unb (Schulen anzulegen , sugcfianb , baö alte uttaquiftifc^e Äonftftorium unb bie l^rager UntDerfität ben ^^^roteftanten fiberroie«' unb ^u bcren ä^envaltung bie 6in[e^ung uon „^efenforen" bun^ bie protcftantift^en StÖnbe geftaltetc. ^lufeerbem mu^te ^Hubolf i'incn öon ben tatl)oli)c^en unb proteftantifrfien Stänben gefdjlofjcncn l^ertrag ge* neEimigen, roelc^ier u. a. andi) ben ^roteftanten auf ben föniglidien ©Ötem bie ßrbauung oon .ftirdjen unb gvieb^öfcn erlaubte, ^m meitcrcn 3[kr- (aufe bee Sanbtages um^te er ferner nidjt nur ^ulaffeti , ba| ben £efcn^ foten bie 3Ba^rncljmung ber gefamten ^ntereffm ber ^^rotcftunten ü6cv= tragen roürbc , fonbem a mu^te audj bnuiüigen , bafe jene ermächtigt rourben , j^ur 21&n)eljr uon ^ecinträditigungen ber ^^iroteftanten einen ^JIu^* fd;u6 ber ©tanbe unb bie proteftanltfdjcn i.*aube«beamten gu gemeinfamer Beratung ^u berufen, unb ba| ein parilütifdjcr Oeric^t^bof Streitigfeiten jroift^en Äatljoliten unb ^^roteftanten entfc^cibcn follc. 2luf biefe 9Bcife tPurben bie bö^mift^tn ^^iroteflanten alö felbftanbige, feftge[(^Iof5ene Äörper^ fc^aft ber ^Hegierung gegenlibergefteÜt, roä^renb bie poIiti(d)en SRec^ie ber Sanbfc^aft , in lüeld^er fic roeitöue bie IDtc^rfjeit bilbeten, burc^ bie im 3a^rc 1608 gemachten unb ucuerbing^ erfolgcnbc 3"9e|tün^nifie wefentlic^ ermcitett Würben, ^urc^ bae Öeifpiel ber ^Ö^men ermutigt, forberten aber aud) bie ^roteftanten ber ^JJcbenlänbcr (5JIaubenöfrci(^eit unb Slb» fleQung iftrer politifc^en „Öefc^roerben' , unb luie Diubolf in ^'^f**?*^ '^"f leftere eine Steifte von ÖeroiUigungen nit^it ^u werfagcn roagte, fo gemährte CT buT(^ ^iajeftätebriefe ben ©(^lefiern , bcr Dber^ unb DJieberlaufib, ber ©raff(^aft ©Ui^ unb bem Atrcife ©ger üoUc QJ(aubentffreiI)eit, eigene Äonfi» fioricn unb bae uneingefc^ränlte ÜRec^t, Airdjen unb griebljöfe an.^ulegcn. 3(n feiner ^ac^giebigteit Ijatte roefentlit^en 9luteil bie gurc^t , bafe t^ia« bic proteftantifc^en 3tänbe an fic^ jieljen unb fo bae ltJ08 hi t ®erf jum Iflbfc^Iufe bringen fönne. ©eil beffen Empörung loor 91ubo[f n., beutf^er itaifer. 115 5Rubo[f^ Stbncigung ^e^en ben 33ruber ,^u grimmigem ^a^t c^nöad^fen unb mit tiefem oerbanb fid^ ein cjliiljtfiibf« ^Bedangen mid; 9(ad»e. 'JllI fein ©innen unb 2L^ünfc^en richtete |ic^ mit ber ganzen Äraft feiner Äranf()eit barauf, bic abgetretenen i'änber loieber an ftd^ }^n bringen unb "iöIattEjia^ con ber 3^ac^fülge in ©öljmen unb im 3ieid;c au-ö^jufdjUeBen. 2)q& jener mit bcn proteftantift^en Stänbcn feiner Sänbcr burc^ bercn Ürc^Iic^e unb poUtifi^e (Jorbcrungen in Ijorte Äiimpfc Dermirfell mürbe, fud^te Slubolf ^u benü^eii, um bie Unjufricbcnen mieber für fic^ ju gcroitinen. 3(n= berfeit« reaubte er fit^ an einen Äurfiirftcntag , ber im 3u(i 1608 in Julba 5ufammentrat, unb bann an bie geiftlic^cn Äurfürften in^befonberc, um burtft ©Üfc ^c^ SReid^c« bie 3Öiebcreinfe§ung ju erlangen, ©eit Snbc ^ejcmber 1608 lie^ er fogar burc§ ©rj^^erjog Scopolb mit 9Jiatt^ia^ felbft lücgen ber 5Rücfgabe ber 2änber oerf^anbeln. 5'" i^^^ l^Oii aber fofite er ben ^lan , jenem 5iürfe ^loubtcn ber inaEjnfinnige Äaifer unb ber uiicrfaijvenc, hiixdf £'iebe«l)Dffnutigen unb (Sljrgeij üetblenbctc Scopolb baburdj eröffnet, bafe am 25. ^JJ^ärj lGarteien unb ^lac^Je mon ©urgau, nad/bem fic^ bcrfelbc mit ber jüngftcn Sf^roefter 3o[)ann 2ütlIjclmÄ uetmüljlt ^atte, beffen roieberijolten Sitten eutfprc4icnb in ben oütit^er Canbcn feften gu& foffen laffen. 116 Kvbolf IL, bentfi^er flaifer. 6ogor nadf tan £obe be4 ^erjoge ^atte n ftdi mit ber 9(6orbnung einiger Äommifiaic oon geringem 91n[e^en . roelt^e ba* Qxht bis ^u feinem 9)e(^t^< au^\ptud^ in Scqurftration nelymrn foUten, begnügt unb \o mar e^ jjroei Jnlaeffenten möglich geioorben, ben größten I^il ber ericbtgtcn ®e6iete in if>re C^eroalt ju bringen. 3^$t bagegen rntfc^Iofe fic^ !?RuboIf plö^Iic^ ben 6r;(^er,;og Seopotb o(^ 5tommiffar ju entfenben. @r backte nit^t baron, baö ^be fic^ ober feinem ^ufe ju gewinnen, i^eopolb foDltc fi<^ nur Slnfe^en erroerbcn unb ben S^anf ber faibolifc^en ijkrtei unb Sac^fenä oerbienen, bamil feine ©a^l ^um römifc^en unb bö^mif(^en flönig crmög= lic^t roerbe unb er bann 9luboIf^ SRac^e üoOftrcden fönnc. 3^ic S^^erroirt- [tc^ung biefer älbfi(^ten lourbe jebot^ burc^ bie (Entmicftung oercitelt, meiere fu^ im 'Sieidf voÜfp^tn t^atte. Seine Steic^^politit cntfprQ((i in 3^^!^" ""^ ®egen bcrjenigen, meiere er biß jum Gnbe be^ 16. 3af»r()unbert^ in feinen ^auelanben beobachtete. 3n ber Sorge, bie cor^anbenc Spannung jum offenen ^xudf ^u treiben, oermicb er umfaffcnbe (ycroaltmüfercgeln gegen bie ^rotcftanten, ndfjm ben 2xot^ unb bie Übergriffe ber Äurpfäljer unb i^rer Jreunbe ^in, geftattete fogar bem fcrfften unb unni^igften feiner Öegner, bem ^fal^grafen Sodann Äafimir, bie 3^ormunbfd^aft über ben unmünbigcn Äurfürften ^riebri($ oon bn iPfalj auf fe^r rool anjufc(^tenbe IHnfprü^e l)in f(u übernehmen, entE)ie[t ft(^ ber bewaffneten leilnaljmc an ben liier unb ba au^brcc^enbcn jlampfen unb fuc^te oielmc^r -fu oermitteln unb mie^ nic^t nur bie rcieber* I)oItcn 2(ntrQgc, *in bie Spi^e cineS fat^otifc^ien ^unbe^ ^u treten, ab, fonbem bemühte [lö) aud), bie ©Übung eineö folt^en ju nerf^inbem. 3!3ie popftlic^en 8emül)ungen um einen ^unb oUer (f^riftlid^en Tläd)U roiber bie Jürfcn begegneten bei i^m füljler 3""iff^Qlt""9/ ^f»" «^ fürchtete, bafe audj biefer Sunb ba^ "üJÜ^traucn ber »Jroteftanten erregen roerbe. Iiiefem 3JIi6lrauen feine 5^a^rung ju geben unb i^crbinbungen ber ^rote= ftanten ober ber Äatfjolifcn mit bem SluSIanbe, bie ba* 9letd» in bie gro&en roefteuropäifrfjen .Hämpfe oerroicfeln Tonnten, ju oerljüten, baö f(^ien i^m unumgänglich geboten, 'iltdbie (Srfommunifation^buQe, roeEd^c Si^tud V. Iö85 gegen Äönig ^xinrit^ oon 9?aoaua unb (Sonb*'' erliefe, ba^ ©erii(^t erj^eugtc, ber ?5apfl rooQe auc§ bie proteftcintifdien Äurfürftcn abfegen, be mü^te SIlubolf fic^ angelegentlich, ben römifd^en Eiferer ^u bemegen, bafe er burc^ eine aueibrüdlic^c (SrHärung biefe Sorge befeitige. ^afe bie ^J)ia^nungen ber "ißäpfte, bie oon ben ^|Uotefianten eingebogenen Äirc§en= guter jurücf juforbem , bei i^m feinen Slnftang fanben, oerfte^t fit^ bei folc^er (^Jeftnnung non felbft ; mitunter ertl)eilte er fogar proteftantifc^en »Sliftöin^abcm ^nbuUe, müd^z i()nen o()nc bie oerfnfJungtimdBige iÜcftäti« ^^apfte6 bie ^u^übung ber ^ofieitöret^te jugeftanben, unb mie Äubolf U., bcutfi^er Äaifer. 117 i! 1588 bic ortenlUc^en Äaminergerii^t^cirttationcn einffeHte, um ben Slbminiflrator oon "iDiüflbcburg nidjt offen .^uriidioetfen ^u muffen, fo 40g « au(^ auf ben S^eic^^tacien in bet oon ben JtatfioCifen nngeregtcn i^rage ber 9(uÄf(5licfeun(^ aDcr proteftflntifc^cn 9Ibminiftratorcn unb in bcm Streite über bic bem 3fle[igiünefneb«n ^uioiber fafulttrifierten Äirc^engütct gütliche Übermittelung einer fc^rofffn ^ntfc^ietbung oor. Gbenforoenig be* nü^te er — iDorüber ein 53enejianer fein Urftaunen au'jbrücft - bie fic^ it)m burd» bic 3"?^^**^^'^^ ^^^^ bcutft^en Stcinbe unb günftige Jugungen barbietenben ©degmijeitcn, feinen Öefi^ S" enücitcm, unb bie bef(^ibenc Unterftüfeung, welche er feinem 'Brubcr 3Ka|imiIian bei beffen Seroerbung um bie polnijc^c Äronc lic^, mar bcr einzige Schritt, burc^ n)el(^cn er fid) angrifföiDcife an ouötänbifc^en ^anbetn bet^eiligte. 9lbcr reo anbere ^um «St^u^c unb jur 9lu«breitung be^ J!at[)oli5t«;muö im SReic^c bie Ajjmib on^ legten, ba oetfe^lte er nic^t, burd) ^janbate, .(^ommiffioncn unb 2I(^t€= erflürungen — oft genug mit grober '^erle^ung ber Jonnen unb ber ©efenljeit be^ geltcnben $Hei^teäi — "öeiftanb ju leiften, unb alg Übermittlet in (Streitigfeiten fuc^te er ftctö ben 58ortei( ber fatE)o[ifc(ien 'IJartei ^u^u-- roenben. Bo gcf<%a^ c« im Äöincr Siötumigfricge, im 6trct&burger flapitel^ unb ©i«tumöftreitc, im Ämnpfe um bie abtei g-ulba, in ;^n!)Irei(^cn !irrf»[i(f| gemifd^ten S^leidjeftcibten unb auf toen ?Heidi4üerfamm[ungen. 3)ie madjjlig rooc^fcnbc SReftauration^bemegung f)äufte bie (Sidegen^eitm jum (Singreifen beö Äaifcr^ unb ermöglichte beffen ©rfolge. 3Jiit bcr görberung be« Aattioli^idmu^ n)U($d aber mie in ben :^aue>[änbeni fo aud^ im ^1^ei(^e ber politifc^e (5influ| be« flaifer«. 3eber ©eioinn, roelt^cn er bcm Äatljoli' HidmuS erringen ^atf , ^ob fein ^ufe^en unb je me^r bie tatEjolifc^en ©tänbe Don ber Skftaurationeberoegung ergriffen rourben, bcfto entfc^iebener ftnnbcn fie um itjrer Rird;e willen ^um Äuifer unb ,^ur ^Reidjöoerfaffung, ^ie Sfl^mlegung be« Äammergerit^te^, rocld^ie feit bem S3eginn be* 17. 3a^r= ^unbert* b»r(^ ben i^ierttofterftreit erfolgte, i(og eine bebcutenbc Örmciterung ber 2£)ätigfcit bea Slcidj^^of^ratcS, bcs taiferlit^en .§ofgcri(^te^, nac^ fic^, loic bcnn von oomfierciii bie SSirffamfeit biefer 93ef»örbe burc^ bic 9le- ftauration, bcr SHubolf mit iljren ^DJanbaten unb Urteilen beiftanb, fcfir gehoben rourbe. ^\:fxan 2l^crt für feine ^lnd)i im *Rei(^e roürbigte 9luboIf ooQ unb ba^er mied er bie Eingriffe ber ^roteftanlen auf bie @eri(^t$' barfeit be« iWeic^^^ofrate^ ftct^ mit ber größten ©ntft^ieben^eit ^urürf. iJluc^j im SReic^e mar wie in ben öou^Iänbem Grmeiterung bcr $errfc§er= gemalt fein 3i^I* '^^^ Sleif^dfläbtcn gegenüber fteUte ec 1582, ald fie ft^ rocigerten, bic oon ben Äurfürftcn unb Jürftcn bcft^loffcnen ^ürfen= fteuem oot 2fbftcUung i^ter „"Öefc^rocrben" ^u bcmiUigcn, gerabe.^u ab^ foUiiiftifc^e G^runbfäfe auf unb ber ^artnädige ^iberftanb, meieren fie i^m 118 9)ubolf n., ^utf(^er Aaifer. Uifteten, motzte baju beitrügen, bafe er ni(§t nur bamd« fonbetn aud) mef)rffld) fpäter 3"if*en (^egen 9teid;«ftäbte beßünfiißte, obgleich» bie 5Rtrf)tung; feiner ^l.^o(itit i^m na^c gelegt ^dtte, in ben Stäbten eine ©tü^c gegen bie 5"rften ju fudbcn. Tro^ aQen feinen ©eflrebungen unb Erfolgen blieb nun freiließ) feine ^Udfi im SKeicfte eine fe()r befd^ränfte, inbefe immerhin lonnte man im beginn beö 17. 5ö^i^^""^frt« nit^t me^r roie bei SRuboIfö ^Regierungsantritt behaupten, ber Äaifcr üermöge nit^t« a[§ *l.WiDilegien 5U unterjeicfinen. ©eng roie in ben ^auölänbem ging jeborf) quc^ im 3iei(^c bem SBaltcn be^ Äaiferei eine ftetö roadjfenbe Erbitterung unb ©ärung in proteftanti' fc^cn Greifen jur Seite, ^a^ Streben na<^ politif(^er llnab^ängigfeit, n)cId)eS feit ber ©rÜnbung bed beutf(^en *iHei(^e^ bie ortlid^en ©emalten immer auf^ neue unb immer ftärfer jum .Kampfe gegen ba^ Äaifertum unb bie 9leid^«ein^eit getrieben ^atte, mar feit ber 2Ibbanfung Äarlö V. in ben fat^olifc^en Stanbcu burc^ firc^ilic^e, bei einem Xcile ber übrigen Stänbc buTc^ fonftige 5"lereRen gebftmpft, in ben .^urpfä^em unb anberen proteftflntifdjeti Stauben bagegcn burdj bie firdjli^ien ^-öer^ültmffe dct- f(§ärft roorben. (Empfing ber Äaifer pon ber erften ©ruppe unb bi« auf geiptffe ^^unfte aurf) non ber Am*?iten Unterftiijung, fo trat i^m bie britte fc^roff entgegen. Xc» Äompfpluf für fie boten ootncljmlid» bie 3leid/«}= öcrfammlungen. Slubolf roürbe bafjet am liebftcn bie 33eiufiuig folc^er gän^licf) unttrlaifcn t)nben. T)aö ©ebürfniö na^ lürfenftmem ?imang i()n jcbod) \hS2 JM 'Jhig&burg unb 1594, 1598 unb 1603 ju ^Hegen^butg 9lei(^gtagc unb in bercn öefotgc einige 3}eputation^tage ju polten. 2)abur(5 rourbe bie ftiße 3cr&rötfclung bce D^eic^e^ in 2enitorien, n:'eld;e fonft olme 3n)cifcl eingetreten fein mürbe, ücr^inbert, bie protcftantifrfie Söcipcgungtf= partei aber in i^rem (iJegenfa^e ?iu Äaifer unb 9teic^ roeitcrgefü^rt, inbcm fie mit i^ren tirdilicften unb polilifd^en gorbeningen , roelcfie [it teiU 5U i^rer 33erteibigung teil^ ,^um 3tngriffe auffteHte, auf ben ©iberflanb bcS .Itaifer^ unb ber reic^^treucn ober bod) ber tat[}ülif(^en Stäube ftie^. ^n unücrmcibli(|)er Jolgeridjtigfcit norf(^(reitcnb, bcftritt fie bie ©eric^l^batfcit be4 iRci(^^^ofratc*3 unb bie Sefugni© beS ßaifere unb ber 5Reic§etage, ben (Eintritt in au^tänbifc^e Äriegebicnfle unb "Öünbuifle mit fremben 9Kä(^ten gu oerbieten, leugnete bie ^erbinblidjleit ber ^If^rt)eitöbef(^Iüffe, bie auf Jlieic^S', 3)fputationg^ unb 5ltei^iagfn gefall mürben, unb legte bie 2^otigteit bes 5{ümmergeri(^t^ lal;m, Eurj, fie befampfte bie SJerec^ti gung unb f)inbertc bie ^LMrffamfcit aller ber (5inri(^)tungen, in roeldjen [id} noc^ bie Gin^eit be^ 5Rcid;e^ unb bie Äaifergeroalt barfteÜten. 2)ic 3urüd^altung SWuboIf^, ber fitfj bamit begnügte, 2ürfenl)ilfen j^u er* [angen, unb bie ^olitif ber rei(^$treuen ^roteftanten ücr^üteten lange 3eit 5tiiboIf H., beuif<$ct ^atfcr 119 bm offene« 55iu( .5u jieljen ; bann fc^te er feine .^offnung auf eine ^ufammcnfunft ber ©rj^er^oge unb Befreunbeter ^iÄ^f^^"^ roeldje angeblidj eine Stu^fij^nung .^mifi^en ifjm unb ^iattl)iüs tu ^iyal)r[>eit aber feine 3ft.^ieberi'infcijung in bie abgetretenen ^änber beioirfen foUle. Die gurc^t, }>crfamm^ [ung auf Crbnung ber 9kd;fotge bringen n>erbe, tiefe il)n jebo(^ lange 120 Kubolf ir, betitfc^fr Jtaifer. 3eit mit toer Serufimg jögem. (Erft Gnbe 3lpri( 1610 burftcn bic Äur« fürflen uon 3)iain^, Äöln unb £a(^fen, bie (Sr^f/erjogc 5)JaEJmilian unb getbinanb, ein ^Bertrcter be* ©rj^crjogö 3llbre(^t unb bcr fianbgraf Submioi oon ^ffcn erfc^einen, mit melden fi(5 bev gcrabr in ^roöi roci^ lenbe ^«509 .^cinndi owliu^ 'on ©rounfc^rocig oerciniaU. ^n^^roifc^en aber ^attc bcr franlc Äaifcr ben 5p(an gi'fafet, mit einem ^eer^aufcn, ben Seopolb in feinem SiStum ^affau Tür ben ^ultc^er Arieg roatb, %ttl}ia^ geroaltfam ju [türmen unb bagu ben bemaffneten Bciftanb bee gürftenlage^ ju begeljren. Der nai^brücflic^e SBJiberfprut^ be^ Äurförften von Äöln fc^recfte i^n ^ien>on ^uxüd , boc^ be,^ci(^nctc er ben 5"rf*cn aU iljre 2luf^ gäbe, bafe fu il)m bie obgetretenen i^änber roiebet ocrft^affen unb SKatt^ia« jum SDterjitc^t auf bie böljmifc^e Ärone bemegen foQten. @egen i^ren 5öiIIen mu&ten fie fK^ roirflic^ ^erbeilaffen, ein ber erften Jorberung enlfpret^ienbe-S ?lnfinnen an lUattljia^ ju [teilen; nac^ibcm e4 jcbocft ent* (c^ieben jurüdgerviefeit tcocben , gelang ed i^nen mit unfägli(^er ^?üt;e bur(^ i^r natftbtücfltrfie^ Stuftreten, Stuboif ba^in ^u bringen, bag er fid» mit einer burc^ bie ©rjl^erdoge ^3)füEimiUan unb Jerbinanb .^u ktftcnben atb bitte, mit ber l^emic^tung be^ ©iener Sertrog^ oon 1006, mit ber Sin» erfennung aKi- §aupt beä ^aufe^ unb alö i'e^en^^err Cftencic^e unb mit anbeten gelingen ,5"9sfl^^^^"if!f" begnügte. 2lm 30. Seplembet 1610 unter^ci^nete ^attljiaö ben Vertrag; am 9. Dftober erf(^ienen bic @i^= ^er.^oge uor bem Äaifer, um bie 2Ibbitte ,^u (elften , meiere er jeboc^ „bem ^aufe ju @t)ren" nic^t uoQ^^ietjen (ie^. ^en getroffenen ^Vereinbarungen jufolge foDtte 9lubo[f ba€ im Stift ^l^affau tiegenbe Äriegdoolf binnen furjcr Jrift abbanfen. Sein franfer ®inn tonnte jebo^ ben ©ebanlcn an S^ac^e nic^t faljrett laffen. Dbgteid» er ben ^erjog oon 33raunf4»njeig unb ben Grj^erjog fieopolb mit ber Gntlafjung ber ^^afjauer beauftragte, ptantc er boc^ aud) roieber, ben eben gefc^loffenen 5Sertrag bnrc^ einen neuen Jürftcntag aufgeben ju lajfen ober ^ar bö^ Ärieg«DoIf ^um ^ilngriff §u oermenben. ^urc|} bicfeu ^^^^^^fpi^^' feinet SBiQen^ unb burc^i anbere Umftänbe , namentlich bc^ 5ef)[en ber nötigen ©elbmittel rourbc bie Hb* bünfung ber ^i^afJQuer (ü lange oer;jÖgert , ba§ fte [c^)(ie^Iid| oon ber äu^erften ^ungeränot getrieben, am 26. Xecember llilO eigenmiic^jtig unter ber gü^rung beö Dberften Soren^ >Hamee naä) Oberöften-eit^ auf» bratjen, um burt^» Steicrmart nac§ 3;irot unb Sorberöfterreic^ ju niesen, ^ci ^ai nad) gteiermarf rourbe i^nen jcöoc^ üerlegt unb [n manbten fi(^ ^tt^er roicber nad» 'JJorbcn unb nicften, aU fie [i^ roegen '3)Jange[« ni^t me^r in Dberöfteneic^ Ijalten fonnten, Gnbe Januar 1611 nac^ 8ö^mcn «in. Xie (Sntrüftung, raclc^e |ld> l)ierüber auf einem eben j^ufammen- gettetenen bö^mifc^en Sanbtoge funbgab, bcflimmte Slubolf, ben ^affauem I I I I I 9{ubo(f U., beutfc^er Aaifec. 121 ben Slüdfjug ju befehlen, ^iefc aber marfc^icrten gerabenjegg auf ?irag. 2)a befc^Ioffcn bic SBö^mcn ^Rüftungen unb baten DJaU^iaö um §ilfe. 3t}re a[te ^Ibneigung gegen 9luboIf ipar burc^ ben ^ajeftätdbricf unb bte anbeten ^uö^^f*^"^*"?'^ , bie fte jo crjroungen E)atten, nic^t aufgehoben roorben unb f)attc bur(^ neue ^}teflouvatiDnema§regoIn be^ iCaiferS, buT($ bie anbauernbe Unorbnung feiner S^egierung unb burc^ bie Unruhen, roeldfee bie ^affauer ©erbung ton Stnfang an oerurfac^t ftatte, nicitcre Dlo^rung empfangen, ^^^t flieg itjre dbitterung ,^um ÖJipfel unb ju i^r gefeUte fic^ bie ^urc^t uor ^^^ergetnaltigung burc^ bie ^offauer. @o faxten fte bcnn ben (5iebanfen, SHuboIf burc^ "iDiomia^ ju crfe^en. ^ie iMftnung biefer 3lbfidjt beflimmtc SRuboIf, ba& et ben ^affauern ben ©r^fjer^og Scopolb entgcgenfanbte, um i^ren Slürf.^ug ju bemirfen unb i^re 316- banfung .^u nollsieljen. 23er junge Jürft, roeldjer nur ^ö(§ft ungern ber Hoffnung, mit ^ilfc ber 'l^affauer bie böffmiftic Ärone ^u erlangen unb ben *liroleftanti«mu« ju unterbrücfen , «ntfagt ^atte, liefe [xd) jcbüc^, aH er mit jenen .^ufammentrnf, \>uxa enlfc^lp^ fu^ SHuboIf üuf^ neue ,^ur 9(bbflnfung ber IWffaucr. fölcid^ barauf entflol» ber elenbe fflamec mit ber SHeiterei unb auf bic 9Iac^ri(^t com ^la\)en Öfleneit^iifc^er Iruppen tjcrlie^ auc§ ßcopolb in ber 9iac^t auf ben 11. Wdxi mit bem 5u|üoIfc bie ©tabt, 5RuboIf ocrmoc^te ftc^ nit^t gum 3Kitjie£)en aufjuraffen unb fo geriet er in bic ©en>all ber böt)mtfd;en ©tanbc unb bc^ öfterreit^ifdjm ^i^ortrab^, melrfie om 11. ^lär^ ben J^irab« f(^in faefeöten. JRubolf üiTfudjte nun, feinen !ikuber burd) 'lUTrljanblungcn jur Umle^r ju bcmcgen. 2ltd biefer fic^ nit^t Beinen lie^, festen er fic§ in fein (^Jefc^id ju fügen. ^a(f)bem jeboi^ 'äJIalt^ia^ om 24. "^SRqxj^ in ^rag eingetroffen loar, vid;tete 9iuboIf .pilfögcfud^e an bie iiurfürfJcu unb fuc^tc auf jcbc 3Bcife ber Slbbnnfung ju entgegen, ©ogar nac^bem er ^altc bcroiQigen müflen, ba& 9}fattbia^ am 27. 1Sla\ ,^um bö^imifdien .Könige gehont rourbe, ftraubte er ficji unter mannic^fü<<|en ^l^ormanben gegen bie Überladung ber Siegierung an feinen trüber, ©rft am 11. 9lugu|t 122 Äubolf II., bfutfi^er Äaifrr. untetjft(^netc er bie Urfunbe, rodele i^m nur bic Äronc beS :i)iei(^ee unb ben 5)Hlberi? üon livol uub 'iBotbctÖflenei^i liefe, unb roas er bobei cm' pfanb, befunbett' er, inbei» er bic Jcber mit ber gaiijen gauft föl^rte unb feinen ^Jtamen mefjr fubeUc aU fc^rieb , bann uber feinen §ut auf ben ^bbeu roarf unb bie 5^ber mit bon ^a^nen ^eaife. Seine Äranfftcit lüurbe burc^ bie 2Iufreflun(^en unb Demütigungen bcnen er auSgcfeJt mar, nur geflcigert unb uevmivcte nun erft redjt fein ©ofle». W\i bem proic* ftanlifc^en Dberftcn (Üunberot, einem enijtifdien 3Ibenteurer, jmei klammer bienem, einigen anbeten 33ebienfteten unb ein ^aav ;flei(^ä^ofrälen §erfte et bie fcltfamflcn 3tnfd)Iage auerbft IRll utfammentrat. f* ^^ ^^h^ unjmcifdljiift, bafe ein cnt^ ft^icbenereö 9(uftrctcn SRuboIf« ben Stuöbrud) [cnc« fc^rcrflii^en Äampfcö befc^Icunigt ^abcn roürbe. ^ie ^^erjögeruiig befjelbcn xvax inbe« freiließ cbenforoenig fein '3>crbiertft, roie if)m bie (^ebicdjen feiner ?)icgierung, bog Unfreie, toclc^c* er Dcturfac^te, unb fogar feine petfönlit^^en Je^kr unb Softer jui ©c^ulb flered)net iperben bürfen- Gin mitleibs^müvbißeö 35er« (»ängni* geftaltete fem Seben unb ben böfen ^Birfungen feiner firanf^eit gaSen ber ^Kongel an '^erftänbnid für ifjre eigenartigen Srfrfjeinung^^ formen unb bo^ überftarfe Segitimitat^gefü^t ber ^fitfl^noffen freien 3laum jur ßntfaltung. '^J>on ben une^e(icf;cn Äinbern 5Rubo[f^, beren etnö noc^ am 2^age üor feinem !Iobc fteboren roorben fein foB, fmb oier bcfannt, roetc^e 1607 oon t^m Iccjitimicrt unb in ben 3}tartgrafenftQnb erhoben njurben. 3Üer ältefte Soljn, 3ulinß, roclt^cn ber ^*atcr j^artlidjft lic6tc, rourbe 1606 roa[)nfinnig unb nacfibcm er in ^obfuc^t fc^rccflic^e Unikaten orrübt ^cttc, He§ i()n ber ^nifer in .^iaft bringen, in nieder vr om 25. 3uni 1609 ftarb. Der .^iioeite (£o(>n, Xon ^attEjiog be Sluftria war jtum gciftlidjen ©tanbe beftimmt ; 1608 rourbe über feine ßrljebimg 3um fiarbinal ücrijanbelt ; 1616 erfc^ieint er als Dberft in faiferlic^cn l^ienften ; iweiteree nnfjen mir n\cife[ uon Slnfang an J^fuiten. ^cn erflen llntenidjt er-- fjictt Jetbinanb — fc^on feit feinem fünften ^a^re — burc^ §anö 3iJib^ mann unb bann buT<^ ben :^offap(an ^nbread 9acte^, ü^tänner, oon lücFc^en nic^t^ näf)ereÄ befannt ift. 1586 übenmfim bet 9Ir(^ibia!on oon iRicberfleicrmarf, 5oI)ann "iJBagennng (Öocjarino, Sogerio), ber narf^maU 9if($of Don trieft n)urbe, ein 3ösltng beö Collegium Gennauicum j(u ■ SRom, bie SJuöhilbung bcä 'iprin.^en. SlHenn biefer \\t3^ am 28. ^J^ooember beffelben 3fl()"^ ^^^ erfien Schüler ber foeben eröffneten ^cfuitenunioerfität ^u ©rajf einzeichnete, fo roor bad mo^I nur eine !:ilufmerffamfeit für ben ■ Drben, ni(^t aber ber Slnfang jiim SBefiic^ beö Oiijmnafialunterrit^te«. 3m 3anuar 1590 rourbe gerbinanb, um il^n ben 3^i^*^eui*»9f" ^^^ -^ofcö unb üor oüem bem ©influffc ber proteftantifdjen ^auptftabt unb .^ofleute ju entjie^en unb um i^n in einer ftreng unb auefcfjEie^tic^ füt^o[i)(^)i'n Umgebung ^ernnroac^Jcn \\x laffcn , tin(^ 3"G^'f**^^t gefdjicft. "JiJeniQe 3)tonnte fpäter [tarb «Srjljerjog Äarl. ^em 2;eftamente befjclben gemä^ übernahmen neben ber ^Äutler Äatfer 3fiubolf JL, ^rjE^er^og Jerbinaub uon 2irol unb ^2lU[l)elm V. uon iÖapern bie 33ormunbfdjaft. ^et ^iluff^t bed glauben^eifrigen Dl^etmd ^EL^tl^etm Ratten Aarl unb ORarta üon iJlnfang an ben naä^ ^ngolftabt jie^enbcn So^n unterftcüt: er möge mit bemjelben fdjalten, baten ftc il;n, roic mit einem eigenen Äinbe. %U iÖormunb ftiijite fidj Ülöilljelm boppelt üerpflid^tct, bem 'IBunfcftc ber Gltem nad)i(ufommen "OTit ber ®cu)iffen()aftig!eit unb bem '2Öo^I« I wollen, meldte i^m eigen maren unb ^jugtei^ angefpomt burc^ bie jpoff=^ nungen, meli^e man für ben Äatl)oIiji^mug auf Jevbinanb fe^tc, uberroac^te er feinen Steffen unb burcj) eigen^anbige Öriefe mahnte er i[}n ^u Jyrömmig« f feit unb 'Jlcife. 9Bie feine Sorte, fo bicnte üu^ njofjt baö 5)eifpiel ber bamofö in 5T^9Dlf**ibt flubicrenben SÖIjne ÜlUI^cImö, 'JJiaj-imilian, ^[)ilipp unb getbinanb, bem Srjljerj^oge ^ut iUneiferung. 3)iit biefcn 'J5rin5en trat J^erbinanb, luie eä nafjc tag. in regen unb vertrauten ilerfeljr, bodj bilbete fu§ 5n)ifc^en i^m unb "üJIa^imilian feineSmegS eine für bad l^ünje !^cben not^toirfenbe ^erjenssfreunbfd^cft au*, gcrbinanb mochte freiließ fc^on ■ jene^ ÜJefüljI oon ber geiftigen Überlegenheit feinet ^Hctterg empfangen, loetc^cö it)n nadjmals auf befjen Slatfc^Uige ftetö befonbere^ ©en)id;t legen lie^. 5;em d^arafter bc« fünf Ja^re älteren ^crjogö bagcgcn fonnte ■ Jerbinanb^ ©efen nidfit jufagcn unb bie !')iücffidjt'S[Dfigfeit, niomit Jerbi- nanb einmal im .yerbft 1090 feinen iMnfpiudj auf ben l^orlritt in ber Jlir<^e burdjfe^te, mu^te ben empfmblitfien unb e^rgeijigen 3iin9lJ«9 f ^erbinanb II-, bciitf($er Roifer. 127 baucrnb mit Unmtßen erfüllen. 3n feinen fpÄteren ?lriefcn ^eigt ^Kaji' milion, ber fic^ [tele qDc bic !ÖeeintrQd(>ltgunc\en, loelrf^e fein §aue burc^ bie £)[leuei(^ev erlitten t)atte unb erlitt, grodenb geßenioartid ^ielt, ber Autt|un[ic^en 'i^crt^au(ic^fe^t ^^v^^inanbÄ i^et^enüber unvcranberlid; falte jurücf Haltung. Riegen jeneö ÜRungftreiie'? itjoütc Gr,:(^erü03 Jcrbmanb oon Zitol, ber kapern abgeneigt unb burc^ bie eben bamal^ jroifd^en beiben Rufern auöc^cbro ebenen §ünbel über ben ^Portritt erbittert mar, ben ^3kffen oon ^ngolftabt abberufen roiffen. Die ^iuttcr roibcrfe^te fic§ ieboc^i mit (5ntfc^)iebenI)eil, benn [w glaubte, büß für bie fatljolifdje Grjiefjung il)r€« So^neö unb beffen 'iiorliereitung auf bie iljm .^ugebadjte Slufgabe nirgenbe (ö gut roic an ber baijorifdjen öo^^fcftule geforgt toerben tönne. %u^ bemfel&en ©runbe roiberftanb fie bann auc^ cntfprcd^enben iierfut^en ber protcftantifdjcn Sanbftanbc Jnnerofteueic^«, loetc^e j^u oer()ütcn roünf^jten, bofe i^r (Stfa()err oom 'iierfolgunj^ßflcifte ber ;:Keftauration burc^bnin^en werbe , foroie iljrer Öfteneic^ifcten ii>enüanbten , mett^e bie Äoftcn beä 9lufenl^alte«i crfpnren, Jerbinanb bem baijerifdjcn (^influffc entjicljen unb i^m eine me^r I)öfifc§ ■ friegerifc^e ^rjieliung geben Irtf^en looUten. %m 10. SRörj 1590 Ijatte Jerbinonb begonnen, ba*$ üon ben 5*fuiten geleitete ßJtjmnailum ^u be(ud)en. Seit bcm .g^t^rbfte bcö folgenben 3a^rc6 I)örtc et SR^etoril unb XiüEeftit. 3m DItobev ir»92 beiiann er ^Ikrlefungcn ober $o(itit unb Qi\}il ^u befuc^en , tD2atE)ematif ,^u ftubieren unb pljilo-- fop^ift^e Disputationen ju tjalten. 1594 na^im ber Unterricht im rÖmifc^en Stecht feinen 9lnfang. 5lur bie le^teren, prioalcn ^iicrtruge ^ielt ein iiaie; in ber ©ef^icf/te untermie^^ ftcn ""^irinpi oielleidjt ^Bagcnring; in allen anbeten r^ädjem roarcn ^^fuiten feine !Be^rer, welche ni($t unter« liefen, ben Änaben njicbcr^ott burc^ bic crften "ifreife au^^u^eit^nen. "öon ben ^rofefforen j^og Jerbinanb in ben legten ^atjren feiner ^Inniefen^eit öfter ben gelehrten unb angefe^enen XE^eologen $ater Steoart unb einige Suripen jju ^'ifc^c. "iJiamcnttid; aber rerfcfjrtc er in Datrnutcfter 9Beife mit ben ^^F^i^^ii- ^-^^'^ ^^^^'^ Bonn unb ^-efttagen teilte er nac^ ber SJefper i^rc (Erholung im (Kollegium unb ^äufig lub er cinjcine ^Jttglieber be^ Orbene j^u fic^ , in^befonbere ben ?He[tot bes 3"0olft^bter Kaufes, r. 3lid(arb Roller, einen flugen unb gcinanbten ^Hiann, roeldjer fpäter qI^ Öeic^^tnater ber Äönigin *iUfar(\aret(ja uon Spanien auf bie bcutfc^e 'iliDUtif be^ ^abriber ^ofes nic^t oI)ne (iinflu^ roar, ferner ben 1'. Üiregoriu^ be SÖalencia, „ben gelehrten unb eifrigen 3Jorfämpfer ber päpfUtd^en Un- fe^lbarteit unb 3lQgen)Q[t", unb ben V. Jafob ©retfcr, roelt^er fidf burc^ pielfeitigeä SSJiffen au6;eid)nctc, butd^ feine Streitfc^riften gegen bie $rO' teftanten ben $3einamen „Äe^erljammcr' cnuarb unb in feinem (Eifer für ba^ ^apalfyftem ^u bcm Sa^e gelangte: „2Benn wir üon ber ftitc^c teben. 128 ^nbinanb II., beutfc^er 5taifer. fo meinen vo\t ben ^pft". Ob gcrbinonb no(^ in onbercn gäc^cm ben oben enüäfjnlen Unterri(^t erhielt, ob er mit ben Iateinif(<^en Älaffifetn, biefen „§eibnifc^cn gabcl^anfen" , loic ftrtnge Äot^oJiten fte 5u nennen pflegten, gleich feinen 5kttcnt bcfannt gemacht würbe, ift nid^t überliefert. 'Einfang ^lät^ 1595 fe^rte Jerbtnanb nai^ @ra;} jurüd. älm 3. 9)Zai übertrug iljm ber Äaifcr unter 3Sorbc^aIt her (Sntfc^eibung n)i(^tiger fragen bic ^Regierung. SMm 4. ^ecember 1596 liefe er i^n uoQjä^rig erMären unb bic !i!anbftänbe jur ^utbigung onroeifcn. Xie 3(beligen in Steier» morf unb Kärnten rooQten anfangs bie .^ulbigung nic^t e^er (elften, o(d biö Jerbinanb bc^üglirfi ber proteftantifc^en ©laubenöübung i^neii bie gleiche 3"f<*Öf ^^^ M" ©oter gegeben unb fxe auf bic 93ürgerfd)aften unb 8auem au^ebe^nt ^abe. ^t(^ au^weid^enbc ^Introorten [ie|en fie fi($ iebo(^ rafdj benjegen, oon i^ren Jorbaungen abjuftetjen, unb ofjne aiid^ nur einen ä^nli(^en ücrfuc§ ^u machen, [)ulbigten bann bie anbercn £anb* fc^aflen. ^^erbinanb mar oon Dom^erein ent[d;loffen, bem ^unfc^e fetned ^iJater^ cntfpret^enb , ben *Protcftanti^muö in feinen ©ebicten auaijurotten. Gx betract^tete bud gemäfe ben iUnfd^auungen , in roeldjen er aufgewogen mar, aU unerläßliche ©eraiffens^pflic^t unb aU gorbcrung ber (^rifilic^en Dläc^ftenliebe. 3"^^"4 fcfiien e«i im po[itif(^en 3"*freffe geboten, benn bic coangelifc^en 6tänbc oerbanben mit bem Düngen um ^digionefretl^eit bad ©treben nat^ ©c^mälerung ber lanbedfürfUidjcn ©craalt unb bei ber '£<^roff^eit ber tirc^tid^en ©egenfä^c unb bem ©inftuRe ber religiöfen 9(n= fc^auungen auf bie ©emüter glaubte man auf bie ^reuc ber Untert^anen, bic einem anbercn ^öefenntnifje anljtngen, ntc^t ted^nen ju bürfen. ^it f [^ IT atmen fc^cr 33egeifterung erfaßte Jerbinanb bie i^m geftcQte Aufgabe SDcn Siorfa^, fie ,^u erfütlen, fc^rieb er einer Snfpirattöu beö ^eiligen ©eifteg ju. Um fid) irürbig üor^^uberciten , ging er 3lnfang 1598 na(§ Stolien. Über 3?enebig unb ^abua fam er am 11. ^ai nac^ Jenaro, Too C^lemen^ VIII. focbcn a[* ©iegcr eingebogen mar. 5^er ^opft, mclt^er iljm aufierorbentlic^e G^teu ermie^, beflärfte i^n in feinem ^J^or^aben. ^n fioretto unb an ben ^eil. ©tätten 5Romd, wo er üom 24. bi« jum 30. Tlai roctlte, niad)te Jerbinanb bag fVJcIübbc, el)er i*anb unb Ccbcn ju oerlicren, al« auf bie !I)urc^füf)rung feiner 2(bfid)t ju üer^ic^ten. 2)ann teerte et über f^torenj @nbe ^unt md) &ta^ ^urücf. U ^ort U^ann er fofort bie Stcftauration. 3)ie 9tbma^nungcn feiner lücltltc^en 5Rütc unb beg Äaifertf, roeli^er auf bie oon bcu Xurfen broI)enbe (Sefo^r unb bie f(^mierigen iiier^ältniffe im ^Heic^c ^inroic«, ber ^artnärfige ©iberfpnjc^ be^ ^Ibel«, Empörungen ber UnleTtI)ancn, bie gümenbc '^üx- ■ rac^e eonngclifc^er ^ieid^eftänbe unb bie (Erbitterung, meldte fic^» bei allen ^leftanten in Xeutfc^lanb funbgab, machten i^n nic^t irre, angefeuert d ^erbinanb 11., beutf{^er Aaifer. 129 burc§ ben Sifc^of ^toboeuS oon Sacnnt, burc^ feine Butter unb ben ^ap\if foniie o^ne ^iDeifel au(^ butd; [einen ^etc^tuater unb anbete C^ra^er Sefuiten, führte er fein ©erf in her aSeifc ber Seit, nur noc^ tflcffi^t«^ lofer unb geiDaltfamer, aU ed (^eiuöbnlic^ ß^ft^^^/ on$ (Snbe. ^m ^Jtnfang bed 3a(p:eö 1602 rooren in aKen Vanbfdiaftcn bie eoangclifc^en ^^rebiger unb ©c^ulle^rer ab^efc^afft, bie Äirc^en gefc^Ioffen ober ijerftört, bie Söürget unb SJaucm jum Äat^oli^i^muö ober jur 3lu^roonberuno[ ge.^rounßen. 9^ur bie 9lbelin;en burften i^r ©efenntniö &en>Q§ren: ewangelifc^er @otte*bicnft n»urbe jebot^ aud) ifjnen nid^i nte^r geftattet Stn biefem SSorge^en Ratten bie bapctifc^en ^crjogc ©ütjclm unb ^Q^imilian nic^t ben minbeften Slnteil. 2Jcr Streit um ba« iBiötum i^nffau, roelc^ed Dfterreit^ für Jerbi« nanb^ trüber Seopolb errang , IjaXte Spannung jwifc^en ben beiben ^Öfen [jeroorgcrufen. 3)aö @inoerncI)mcn bcrfclben mürbe erft burc^ Jerbi^ nonb« Beirat mit 2BiI^etmö Xoc^ter ^taria 2Inna ^ercieftcHt. 3)er Srj» ^og ^atte bie beinaf^e fec^^ Sa^re altere ^rin^effin Bei feinen ^efuc^en in ^Künc^en liebgewonnen. 2)er fc^on 1597 bcabftrfltigt^ ^öcrbung Ratten jeboc^ nadf anfänglicher S^ftinimung bet Jtaifer unb bann aud^ bie Qr^-- ^erjogtn ^oria roibcrftrebt , ~ rcie cä fc^cint, roeit ber ^rini^cffm Un» fruc^tbarteit prDp[je,^eit nrnrbe. (y[ei(^roof)I ^att€ fit^ gerbinanb — nio^l im §erbft 1598 — ^iUIfjelm V. gegenüber fcfirifllic^ jur Sfjc ücrpflic^itet unb nac^bem beni^igcnbe Slufflärungen über bie Qiefunb^dt ^aria Slnna^ erfolgt roaren, rourbe am 23. ätprtl 1600 ^u ©raj bie ^oc^.^eit geljalten. 2)aö 3]er^ältni0 ber jungen hatten rourbe ein fehr innige« unb roirftc nat^ ^Dlünd^en hinüber. 2Iu(^ in ber "^dg^e geroannen jeboc^ ^Bil^elm unb 3)}a]finiilian feinen @inf[u^ auf bie fteirift^en älngelegen^eiten. Unter bicfen befc^aftigtc ben Gr^^erjog neben ber firc^Iit^en ^erftcffung vor aUcm ber 2Urfenfrieg. D2a(^bem bie feine Sanbe becfenbe e^eftung Jtani|;\a am 20. Octobcr 1600 in bie §änbc bc« ©rbfeinbe« gefallen mar, führte (jferbinanb im folgenben 3^^" felbft ein .^eer inö gelb. 3n befc^raiifter 6elbftfu(^t unb bem ßigenfiun bc« gü^rcrö einer püpfdic^en Jpilf&fc^ar folgenb, oerrocigerte et bcm faiferli^en ^cer feine TOtroirfung ^u um* faffenben Unternehmungen unb fc&ritt jur Belagerung jlanifjad. ^iefe fd^tcrtc jcbod; , ba er gan,^ unfä!)ige £eute an bie Spi^e ftettte unb f^Iieglif^ ein ungeroü^n[i(^ früE^cr unb ftarfer St^neefaU eintrat, in fc^impflic^er 3öcife unb ^^n^^Jftei^ci^ ^Ei^^ ^^ Streif^ügen ber ilürfen, fomte fpäter bcnen ber fic^ empörenbcn Ungarn bloßgefteCtt. ^uxd) bicfc @infä0e, burt^ bie Opfer ber Ärieg«jai)re unb burc^ bie Sluönianberung mand/er unb jroor ber njo^U)abenberen Bürger unb Bauern mürbe ber o^ncljin burct» boö ©infen be^ «enetianifc^en ^anbelg längft crfc^iütterte 2Bof^Iftanb Snneröfterreic^^ fc^roer gefc^äbigt. gcrbinanb bemühte fic§ na(^ 8. Clitoc, ;6l^orif4c K&banblunäcn. 9 130 ^fcrbinanb II., bfutf(^cc Ädtfer. bcm Scifpiele feine« S^atcrS mannißfac^ um bcffen ^cfmng, roufete jeboc^ nic^t, burc^greifcnbe unb ft^öpferifc^c ^talrcgcln ju treffen. 3Kit ben SReid^^ongelegen^eitcn befaßte fw^ ^crbinanb, foüiel crfic^llic^ ift, nidjt. ©ogar bei ben ^Rcic^ötogen , loo freiließ nur boÄ ©efamt^aug iDflcneic^ eine ©timme befofe, ift eine fclbftänbige ^^ätigfeit ber ©ra^er SRcgierung nic^t nja^rncljmbar. 3)agcgen rourbe f^erbinanb feit bem 3a^re 1600 von ben Örübem Äaifer Slubolfö IL, ben Grj^et^^ogen 3Katt^ia« unb ^iafimitian, ja ben öemü^ungen jugejogcn, burc^ rodele fxt ju he^ lotrfcn fm^ten, bafe bcr finbctiofe unb in eine an ÖJeifteöfranfI)eit ftreifenbe 3]^eIan4iotie »erfunfenc SJluboIf bic SRegicning an 3)latt^ia9 übertrage unb biefen jum Könige ton Ungarn unb Sööljmcn unb jum Dkc^folger im 9leid;c roäljicn (äffe. !Diit ©ifcr untcrftü^tc gerbinonb biefe 93efta-e6ungen. ailö fie erfolglos maren unb bic 35Jcigerung be^ i!aifer«, mit ben dürfen unb Ungarn JJriebcn ju f^iließen, ben Untergang ber ^aböburgifc^en aJiatJt l;erbeifü^ren ju muffen fc^icn, fc^Iofe gcrbinonb am 25. 9lpril 1606 ncbft feinem 33ruber "iDkEimilian ©rnft mit ^J)!^!!)!«^ unb giiarimilian auf bcrcn (Srfuc^cn äu ÜUien einen i^Ttrag. rooburdj ^])tatti]iQ0 a\^ §aupt beg .gaufoÄ anerlannt unb i^m jur Jöerbnfü^rung feiner Söalil ^um römifc^en Äönigc Unterfiti^ung auö oHcn Gräften jugefagt nmrbc. ^q& bicfcr Vertrag bie Slbfe^ung beö Äaifcrö bebcule, begriff gerbinanb nidj^t. (Srft nat^ feiner ^eimfcljr würbe er bur<^ feine aJIutter barüber aufgcflärt. 3)a ocrfagtc er, um ficft nic^t an ber gottüertie^enen SBürbe be^ Äaifer§ ^u cerfünbigen, unb üieUeic^t aut^ in ber ^opung, üon Diubolf, ber immer heftigere 3lb. neigung gegen 'iDktt^iaö jcigle. f«tbft jum 9?ad;fülgcr erhoben $u werben, feine ^Jlitroirfung jur Slu^fü^rung ber Slbrcbc unb tl)at fogar Schritte, um beren auöbrücfhc^e ©icbcraufEtebung ^n ocranlaffen. 6o trug er baju bei, bafe bie SJctnjirflic^ung befi ^^taneö, bie bringenb notroenbigc 99e« fcitigung i)tubDlfö auf [egitimem ÜBegc ^erbeijufutiren , pon oomljercin unmöglich gemad^t unb be« ÜJtott^iaS Jöcforgniö, oon ber 9iac^foIge aud= geft^Ioffcn ju rocrbin, gcfteigert mürbe. 5ieue 9?a^nmg gab er bann biefcr Seforgnie unb äugtcic^ ber ®ä^rung in ben faiferlit^en £anbcn, inbcm er im folgcnben 3af)re einroiCIigte, bag t^n ber Äaifer ftatt bc« 5)JattE)ia^ ju feinem ßommiffar bei bem nac^ Siegenöburg berufenen Steidjötage enmnnte, «nb inbem er bort 9lubo(fg 8egcl)ren nac^ ^ilfe jur ^Jluffteflung eineö fte^enben C^ecreö in Ungarn oertrat. 3" Stegenesburg mürbe bie ßrregung ber ^rotcftanten, roelc^e 5»-'i^fein^"b roegen ber Unlerbrüdung \^xe4 93efennt= niffe« in 3nneröfterrei(^ ^afeten unb fürd^teten, burt^ feine ^(nmcfen^eit unb burcf^ ätufeerungen fat^olift^en Siferö, meiere er unb feine Umgebung ic§t üennieben , ücvme^rt. ^iluf ben C5Jang ber SÜcrljanblungcn übte er felbftänbigen @influ^: er folgte babei lebiglic^ ber Leitung ber i^m ^binaiib II., beutfd)er J^aifer. 131 BetgcgcBenen faifettic^en ^Kinifler. Qinc ebcnfo imtcrgcotbnde 5Roffc fpielte er in bem Äampfe groifc^eii .Hubolf unb ^Jtatlljiae, roelt^er raälucnb bet SlegenSbur^er ilagfa^rt ^um 3(u^brud;e fam. ^ag ^att^ia^ mit ben Vrotcftontif^en Cftcrreic^em, Um^nnt imb 3Jläf)rcn ^u bcn il&affm griff, betradjtetc Jerbinanb aU einen JreocC ün ber redjtmä^igen Cbrigfcit unb aU 93errat cm ©lauben. ^uslcic^ fcefcrgte er, ba§ bcr Äaifer, bur(§ bie in JKeoicn^burg erfolgte ßntbccfung bc^ 3i*icner ^-I^ertrag^ erbittert, i^n ftrafen unb i^n von ber Dicic^folgc, auf meiere iljnt wo^l fd()on {toffnung gcniacftt mar, au^fc^Iicfeen fönne. Slnberfeitö bebte et vor bcr 'Siafiii bc« 1Diattt|iaö unb feiner 3?er&ünbeten. 3n namenlofcr ^tngft fu(^te er fic^ ba^er nat^ beibcn ©citen ^u entfc^ulbtgen unb bcfcferänhe fid^ auf erfolg* lofe ^Her^anblungen rocgen cinc§ gürftentogcö , nselc^er »ermitteln folltc. 51a(^ibem 3Jialtf;ia^ bie ätbtretung uon Ungam , TOifjren unb Cftcrrcic^ erjroungcn ^atte, folgte J^erbtnnnb bereitioittig beffen Gintobung ju einet öerftänbigung unb üerfptai(i i^m om 24. "^uii 1608 ju Sdjottroien auf« neue (eine Untcrftü^ung j^ur (Srroerbung ber romifi^en Äönigöroürbe, machte aber foglei(^ aadj 5RuboIf ^ÜHeihing uon ben gefaxten 33efc§Ulfien , um bejfcn SKifttrauen -(u entgegen. 3!)ieä gelang iljm nid^t: ber Äaifer fc^eint in ber Jotge feine 2Be^icf)imgen mit iljm unterhalten -^u I)ftben. dagegen bat i^n Äönig ^iatt^ia^3 in feinen (Strcttigleitcn mit bea üfterrüi(f)ifc^en ^roteftonten um 5Wnt. Jerbinanb fut^te ben 'fetter burd^ religiöfe unb politifc^e ©rünbe üon ber ^eroilligung ber 3ReItgion^ftei^ett objul^alten unb beteiligte fxcf) , um bem Könige freie §anb gegen feine llntert^anen ju ft^affen , an 'i)lu0gleitf>öiierE|anbIungen mit bem auf Syiebererroerb bcr entriffcncn ®ebicte fmncnben Slubolf. 31U nac^ beten Streitern IDiatt^iaö feinen ©tänben bie geforberteti 3"9^f*«n^niffe bcroiDigte, legte gerbinanb bagegen ScnDiiIjrung ein. 3'Jic5tSbeftcnüeni;3tT fc^loß er fn^ jcboc^ immer tne^r an ben £önig an, ha et mit bet Sorge erfüllt n)urbe, bag fein ©ruber Seopofb üom Äaifer ^xix ^Zac^fofge in ^i>^men unb im 5Reid)e 6e-- forbert merben fönne. Um bieä i^u uer^üten unb um bie Iird}lic^=poIittfc^e Dppofition bcr ©tänbc in ben Sanbcn feinet Settern nic^t aüjumnc^tig roerben j^u laffen , unterftü^te er eifrig erneute !J^emü^ungen um bie SI?er- fö^nung jener unb moljnte bann bem gürftentage bei^ roelc^cr ju gleichem 3n>ede 6nbe Slpril 1610 in ?ßrag jufammentrat. Qm 31uftroge bcffctben reifte er neben anbcren 3)ütgliebem ju ^kttljiaö unb leiftete nac^ ab- Qcfc^Iof(encm 23ertrage mit (!r3f)cr,^og 3}tQnmilian für ^Jatt^iaö bem Äaifct 31bbitte. 3?on bet S^erbinbung mit bem ^^affauer Äriegönolf, meiere«, »on SRuboIf nic^t be^oEjÜ, eigenmüi^tig in JÖfterreic^ eiur^et unb bann nac^ $rag rüchc, um Seopolb ,^um i^önige ^u machen, fud;te gcrbinanb ben Araber bur(^ Sitten unb ^ro^ungen abju^alten unb geigte fi(§ bei bem 1S2 dMftbfc^dibm iUBff« |»if4Ai 9hibotf unb ^Rott^iaS me^r bicfem «19 imm sciMist So^oft Wr Aaifa auc^ in So^mcn atoiefe^t mar, trat gcxbinanb oöDig onf WA &e§a% €cite unb ff^log mit t^m ne6fn kV onklCB 0i9(a|ö|ni «m 27. iVsflnbcr 1611 einen ^Sertrag, idpIc^ Mc JWfle M sonin ^f(4 jut Untcxflötung bt^ Stbm%^ grgcn feine pu i P ' f'V" tlntm^oi unb m (hiDitfung feiner 1Ba^( im SReit^e foQte. Die äuefü^t auf boft €r6e ber alteren £inie feinet I, um benmtmillen ^binanb fo bir 2c9Uimitätdni4 ^<^iDierig(etten , bun^ nielt^ fic^ beft Roifer« leitenber ^inifler. ÄV^H. femmte jeboc^ bie S^üftungen. Jetbinonb unb ber i^n in biefa ^infi^t [eitenbe @r^E)er,^og IDla^imilian ma^en J!^[ef[ bie (Sd;ulb an ber SSerjÖgcrung bei unb liefen i^n am 21. 3u(i in ©efangcnft^aft führen. ÜKattf^ia* fc^ien [id) über biefcn 6laatöftretc^ rafcft au beruhigen, boc§ roar er nic^t ju beroegen, Jabinaub bic ©efc^äfte oöÜig ju übertragen unb bie oon Ä^[efl empfunbenen §inbemiffe frcifligen Sl?orge^enö rou&tc nuc^ biefer nit^t ^u iiberrcinben. ^a ra^te fc^on am 20. ^}}2ärs 1619 ber 2;ob ben Äaifer brtl)in. gcrbinanb fuc^te nun ^unät^ft frieblit^ jum ^uk gu fommeit. ^tä^ren, ©c^leficn unb bie ^aufi^en öcrbünbcten fic^ jebot^ mit ben ^ÖE^men, bie im ^uni oorüberge^enb SQBien belagerten, ^ie pro- leftantifc^^en Öfterreit^er roeigerten fic^ ber ^ulbigung unb rüfteten. ^cn Ungam burfte man nic^t trauen. (Sogar in 3"npröfterreic^ gärte ce. Qm SNcic^e aber f<^icften fid^ bie Unicrten jur Unterftü^ung ber Sö^men an unb bic Äat^otifcn zeigten ftngftlic^c ^urticf Haltung. 2)fnno(^ oerlie^ Jerbinanb SBien, um ftc^ ju bem eilenb^ oon bem Äurfürften oon 3)iüin5 notj Jranffurt berufenen ©a^ltage ju begeben, benn e« kg auf ber ^nb, bafe eö für iljn üunä(^ft am mi(^tigften fei, bie Äaiferfrone fx(^ unb feinem ^aufc ju retten. 3Jm 26. 2luguft rourbc er jum Äaifer et= iD&^It. €in Erfolg ton ^öc^fler Sebeutung, ba bic ganje ^{adjit be$ Eaifer[id^en 3lnfe!;eng i^m oon nun ab .^ur Seite trat unb ber Jlurfürft griebric^ V. oon ber l^falj, xveidax gleic^jettig jum bo^mift^cn Äönige ertpä^tt morben roar, burc^ bie Slnnal^me biefer Jhone aU SlibiÜ gegen 134 ^erbinttnb II., bcutfc^er Äutfer. fcincii rec^tmäfeic^cn fie^nö^crm erfc^ieti. äluf bem ^Rücfrocgc nac^ SBien fc^Io§ S^binanb am 8. Dctobcr mit ^erjog 5)kfimilian Don Öaijcrn unb ber 2iga ein ©ünbniö, roel(^e^ \\)m bercn ©eiftanb in 9{udfi(^t ftellte. Äuä eigenem 3(ntriebc fagte er babei bem {terjüge bie Übertragung ber pfäljifc^cn Äur ^u. 6ä max baö ein fcfttoerer politifc^cr geiler, benn baö 3ufammenleben unb 2öirfen ber fonfcffißnellcn '^Parteien im Stcid^e ^attc feine (^runblage in ber ^^arität beö Äurfürftenfotlegö. ©ef^roungen, i^n ju begeben, roor Jcrbiirnnb nic^t, benn ^]}tai:imi(ian lonnte i^n nic^t im 6ti(^e laffcn unb ^attc i^m längfl feine ^ilfe jugefic^ert unb bie 2iga ju ent* fprcc^enben Sefc^Iüffcn befiimmt. 33on ^Karimilion unterftü^l, brachte Jcrbinanb barauf im folgcnbcn ^a{)X€ and) Spanien ^i bem Gntfc^Iuffc, mit ben Waffen für i^n einzutreten, unb ebenfo [ic^ fic^ ber jturfürft oon Sac^fen, na<^bem er unb bie Stiinbe ber fac^üfc^cn Äreife nor geroaltfamet 3urü[fnaljme ber feit bem ^ieligionefrieben eingegogenen Äirc^engüter fic^er geftedt marcn, burt^ feine faiferlic^e ©efmnung, fein £egitimitäteigefä§( unb feinen §a|j gegen ben Q'aluini^muö getrieben, I)erbci, an bem Äriege gegen ben 'J^fal^er teilzunehmen, ^n^roifc^en mar ber SBoiroobe pon Siebenbürgen, ©etilen ©abor, in Ungarn eingebrcc^en unb bie pToteftan= tifdjen Magnaten hatten fic^ iljm angefcffEuffen. 9Jur müftfam befjaupteten f!(^ bie taiferlic^cn ^eer^aufen im fwblic^en ©ö^mcn, CSnblic^ rürfte 5JtoEimiIian con 93opem , nat^bem er bie matt^er.vgen linierten befttmmt §atte, ftc^ ber Unterftü^ung Jriebric^g V. in ?iö[)men ju enthalten, Gnbe 3u[i 1620 in Cfterrcic^i ob ber (5nd ein unb am 8. 9^ot)ember madjtc er im 33crein mit bem faiferlic^en §eere bur(^ ben Sieg am ©eifeen 93erge bem SReit^e be3 „2Öintcrtönig^" ein Gnbc. ©leii^jcitig eroberte ber Äur* fürft üon ©ac^fen bie Saufi(jcn, ein fpanifc^cfi ^eer unter ©pinola bie 3i[;eJnpfalä bie auf ^eibelberg, ^Kann^eim, 5rß"f6fteaei(^ unter ber 6ng ^atle Jerbinanb auö Tiuid^t üor einem @eniahfttcit§ am 28. HJlai 1619 mit ©rmüd^tigung be^ ^apfteö in einer von S^fuiten ücrfa&ten Urfunbc ben proteftantifc^en SIbeligen für i^re ^erfonen unb JJamilicn SHeligionä* freifjeit .^ugcfic^ert. ^n SPö^men, in 11JJäf}rcn unb in Dberöfteneic^ ocr= meigertc er jebee ^ugeftütibniÄ. 3)2it feinem ^iinifter Sggenberg, !oeI(^er, früher felbft ^roteftant, je^t nom 0an,^en Q'xfcx einc^ Äonoertiten crfüflt roar. legte er auf einer 3lvaClfaI]ri ba^ ©cliibbe ab, ben ^^rotcftantiSmug in jenen ©ebteten fobalb wie möglieft auszurotten, ©inftioeiten bcfc^ränftc er [\6) jebo^ ouä Wrffidjt auf Sadjfen unb anbere bcutfdjc ^rcteftanten barauf, bie nicfttlutljecifdjen ^rebiger au^ ^ö^men ^n uertrcibeu unb bte Äat^olifen in ^kfi^ aflee beffen, roa« i^nen rcätirenb be^ 3lufftanbcä cnt-- rifjen mar, j^uriicf^ufüljren. Um bie 9(ueföl)nung Jricbrit^ö V. mit bem Äaifer bemühte fic§ beffen ©(^roiegervatcr, ^doh I. ron Önglanb, gleich nac^ ber Sc^Iac^t am 2Öei|en Serge, gcrbinanb ächtete jcbot^ om 23. ^^nuar 1621 ben flüchtigen GSegncr, um fein SJaijern roegen ber Äur gegebene« 93erfprcd^en läfen ju fönnen unb n7oI)l au^l um fein faiferlii^ed !2lnfe^en doU jur ßkltung ju bringen unb buri$ einen ^eit ber pfdl.^ifc^en Sanbe 3)laximiUau, nielc^em für feine Äricgdfoftm Dberöfterrcic^ uerpfänbet mar, abj^uftnbcn. SIlS eine 93er(e^ung ber Sfleic^öoerfaffung ober ber JBatjIfapitutation fann bicfer Schritt nicftt be^eitfjnet werben, bü<^ tüar e^ ein großer Jefjler, bafe ^binanb nic^t bie .'^uftimmung ber Äurfürften einholte. St caftimmte babuTc^ ©ac^fen unb erraecfte fämtlic^en proteftanlift^en 5Reic5«ftänben un* ttittttge Sorge um bie t^rfjaltung ber beutfc^en Üibcrtät. ^"yiirö erftc oer- tiefte freiließ bie Slc^tgerllärung ben ßinbrucf beö ?Jragcr ©icge«. 3)ie 136 Umon ffillu bad SRo^ i^ Gtbärmlic^f ett , inbem fic 909» i^ %\ n4 V. gegebene Suf^ge, feine @TbIanbe ^u ft^fi^, mit BpiaslU ^tMcn fi^Iog unb ft{^ glei(^ bonat^ im iRat 1621 aufl^fie. gut ^ntfbri^ f%le neben einigen Si^^iren in ber ^fal^ nur fein (Ben^rol €tn^ mb 9tni* feCb tn mifDet Ahe^SUfl ben flompf fort. 3}on iSo^em unb B m i i^/fm Mi bem Rorbroeftli(^CTi ^ö^men. wo er fid» be^miptet ^atte, Dertrieben, fe(te er fu( in bei Cberpfal;; feft unb aU i^n iBdpeni au(^ oue biefet ^tMoi^ brängte, §09 er im Spat^bft bed 3^^^ 1^21 nac^ ber 9^ciapfal^ roo^in i^m 2iüy mit bem ligiftift^cn ^eere folgte. Um bicfetbe 3**^ er^ob fit^ üud} ber ^Ibminiftrator ron .$]»alberfitabt, ber »,toÜt^ ^'^^^ d^riftian oon ^raunfc^roeig , )um jtampfe unb balb begann 3Kaxfgraf dkorg jTiebrt(^ oon 3)aben>^r(a($ mit "^ad^t ^u ruften. XiÜ^ tottrbe von Spanien nur fc^roac^ unterftü^t. Q^ ^atte bae feinen @runb mo^l ni<^t QQein barin, bafi Spanien fic^ ^um ^vud) mit ^oüanb anf(^i(ftc unb bereite (Üfcrfuc^t gegen ^ai^em empfanb, fonbem i^um 2^eil DieÜei^^t ouc^ in bem ^ti^oero^itgen , toelc^ man in Ü^abrib empfanb, meil Jerbinanb, beffcn erfte (sJemafjIin am 8. Wdx^ 1616 gcftorben roor, fic^ am 4. ^btuar 1622 mit ber ^rin^efftn Eleonore oon ^antua ^ ^n^ bni(f oermä^Ite. Xie ^ef^ter ber ^einbe boten jebo<^ XiÜQ^ ®ef((i(f bie 9]^öglic^tett, ben Ü)Urfgrafen oon $3aben am G. ''JDIai 1622 bei liBimpfm unb ben ^alberftäbter am 20. ^uni bei ^öc^ft p fc^lagen. ü)er ^ar^ graf oerliefe bann baö 9fleic§. dfjriftian unb ^JJanefelb $ogfn nerr ben unjtuoer[äffigen Sanbgrafen 3Kori^ oon ^^tn-Sta^d lux "Siülft unb jagte burc^ einen am 6. Sluguft 1623 bei 6labt^£oE|n erfoc^tencn Sieg ben ^albcrftäbtcr nac^ -^oUanb. ÜRanöfelb mürbe nac^ Dftfrie^fanb gebrängt unb mu^te aud^ biefeS im ^ärj 1624 oettttffen. 3)er ©teg ber faifer[i(^»fal^oIifc^en ^Kac^t fcjien oollenbet, Qi mar injmifc^en oiel über ben ^rieben onEianbelt roorben. Sein Slbfc^Iug nntr jcbo^ nid;t gcgliicft, mcit einerfeit* Jcrbinanb ^artnärfig forbcrte, bafe ^cbric^ it)m junac^ft abbitte leiften foUe, anberfeitS biefer, oon ben ^ollonbcm gefpomt, jebcd 3"0'^ftönbniÄ ablcl^ntc, oor aflem aber, weil am 23. tJebruar 1623 $a^crn mit ber Aunoürbe belehnt tourbe, obmo{|l ^oc^fen ' ^ranbenburg, ja fogar Spanien unb Jlurmainj oufS na(^« t ' abgeraten Ratten. T^iefer Schritt, ju roelc^em ftc^l ein einfüget, unbefonnene^ 33erfpret^en gejroungcn fa§, t^rbinanb II., beutft^er Aaifer. 137 löutbe Don aQcn beutfcf;cn ^Jroteftantcn , me cö nid)t anberö fein foiinle, alff fdjroere (SJefäljrbimft i^rcr firc^lic^en unb politifrfien ©teffunp cmpfunbcn. Jerbinanb fteigerte i^r 3Jii§traucn unb tftve (Erbitterung, inbem er tro^ ben SlbmQ^nunge« feiner ^iinifter unb beä .Hurfilrflen »on ÜJtain^ auf iUnbringen be$ Ü^untiu^ Aarl ^araffa unb onbcrer @eifUi(^er in ^ö[)men, ■üJiä^rcn unb j&ftcrrcic^ feit bcm ^rbft beö Qa^reS 1622 flunci(^ft bie lut^erift^en 'Jirebiger unb (Bd»uHe^rer ocrtrieb unb bann ben SBürgem unb dauern bie äBaE^l jrcifc^en 5lat^Dli,;iänui^ ober ^luifmanbi^rung ftellte. ,'Jur „Öcfc^ning" bcr bleibenben Untert^anen rourben alle jene empörcnben ^afercgcfn angeorbnet, mit roelcbcn bie ^efuiten unb i^rc 6c^ü!et feit ^a^ren bie !Hcftauration im SHcit^e betrieben Ratten , unb aui eigener 35JiIl!ür fügten bie SBeamten, namentlich Surft Äorl »on fiiec^tcnftcin, bcr Statthalter ©Ö{)mcnä, mit feinen „©cligmat^ern", foroie eifrige ®ut«= Ferren nielfac^ gräuelooHc Gieroalttf^aten ^in^u. (l)[cii^,^eitig rourben t>er<= f<^iebene Steic^^ftanbe ^ur ^erau^gabe Don Airc^engut ober gur ^ulaffung bcÄ latbolil'c^en Öottesbienfteä anrieljalten , in bcr Sl^einpfal,:^ bie refor- mierten ^^irebiger unb iic^rer oerjagt, ^^fwi^en unb Äapujiner in S^iaren herbeigeführt unb b:e (Jinnioljner burt^ mannigfachen 3)rurf jur 9Innaf|me beö Äat^oli,^i^mu6 gebrüngt. t^Ili baä entfrembcte bem .eutf<$er ilaifer. I ein ^eer pi hil^ea unb )u unterhalten, ^n feiner Jtoi ^inq, ^eittnanb barouf ein, o&gleic^ ed bie fc^erflen 9eben!en erregen mu^e, baS taifer= U(^ '3c^roert bnr ©illför eine^ SKanne* an^rimjuflcben , beffen e^rgei^tg- Unfugfantfeit man bereit-s; ^inlön^Iic^ iannte, unb obno^l fi(( Dorauöfe^eii (ieB, ba^ Die ätbnrigung ber pioteftantifc^en S^eid^ftänbe roac^fen merbe, wenn bae Äcit^ober&aupt fein Ji>eer butc§ if^nen abgcprefete Steuern et= galten moQe. Db e$ ^binanb billigte, bag ^^>aQen|tein , ftatt ftc^ mit ^iUy )u oerSinben, bie Stifter ^alberftabt unb 3Ragbeburg befe^te, ob er f(^on bamolS emftlic^ boran ba(^te, ^olberftabt für feinen jroeitcn, geift Ii(^en Sobn i^u gewinnen , ftc&t ba^in. $ie 5^rotcftanten würben buid) ba* ^orge^en be4 faiferU(^en Jefb^erm in bem ätrgroo^n beflärft, baß bie 3ui^'f(}^^^^^ii9 ^^ f^^^ ^^^^ eingebogenen itirc^engüter beabftt^tigt werbe. Die £age bed 5latferS unb ber Siga nar eine fe{)T gefährliche, um fo me^r, alä au4 ^et^(en OJabor jum ^^sbruc^ bereit ftonb. D^ne 9tiidfi(^t barauf fe^te jebo(^ gcrbinanb bie gnvaltfamc ^at^otifierung feiner 2anbe fort. Sie in Cb cröfterrcic^ in 3tngnff ju nehmen, »ibcrriet ber &at)erif(^e Statthalter unb auc§ Jturfürft ÜRarimUian geigte ^ebenlen. @leic^n)O^I ging ^erbinanb t)or. Da empörten fic^ im ^ai 1626 bie fl ner^roeifelnben Souem unb brachten in mf(^em 3tnfhirme baS gan^c £anb bie> auf Sin^ in t^re bemalt, n?ä^renb ^^naneifelb, meieren ^Ballen' flein im Slpril an ber Deffauer ^ßtüde gef^Iagen , ober nit^t oemic^tet ^Qttc, unb 3o^ön»i ßrnf* »on 3Beimar in ^öt^men , Dänen in <3(^Iefien unb Öetf^Ien ©abor in Ungarn ein6ra(ben. 3Ran beforgte, bafe fic ben ööuem bie §anb bieten unb in oOcn (aifer(t(^en fiönbem bie ^ylamme bed älufni^re ent^ünben fönnten. r^erbinanb [ie§ fic^ baburc^ jeboc^ nid^t jur ^ac^giebigfeit gegen feine Untcrt^anen bewegen. Unb noc^ einmal blieb i^m bad müd treu. %m 27. älugufl fc^lug %\^ (Eliriftian IV. bei Suttcr am 33arenbcrg auf^ -^aupt, Wanöfclb unb 2öeimar rourbcn unter ft^roeren iBerluftcn burd? 3iiallenftein nac^ Ungarn gebrängt, Setzten @abor n)i(^ oor biefen jurüd unb fdilo^ am 28. Degember (yrieben. unb bie Dberöftcrrei(^cr rourben burc^ ^^appen^eim tro§ ^elbenmütigcr Giegen- we^r niebergeroorfen. ^m folgenben ^al/re ocmic^tcte bann iföallenftein ba^ bÖnifc^e ^er in Sc^Ieficn unb eroberte mit It'xfltf ^olftein, Sc^le^mig unb 3iit^fln^ / roä^rcnb gleichzeitig bie Unterroerfung bcö nieberfäc{)fif(ften 5lreifeg coQenbet würbe unb bie ISlürfen ben im Qa^re 1606 mit 9htboIf II. gefc^Iojfenen Jriebcn erneuerten. ■Jerbinanbö Tla^t ftanb auf einer ^Ö^e, wie fie feit oier 3a^r- (junberten fein Äaifer eingenommen fiatte, (h fehlen pc^ bie Ki^nften 3iele fc^cn .^u bürfen. i^or allem gebac^te man an feinem ^fe je^jt, bie ^errfc^aft über bie Oft- unb 9torbfee unb i^ren ^anbel, wie fie einfit bie I I Jetbinonb II., beutfdjer Äflifcr. 139 I ^anfe bqeffcn Ijattc, roicbcr 5U cnoerbcn ; ©aflenfteiii irurbe ?um öieneral ba bcibcn norbifc^cn Whtxc ernannt imb mit ben ^anfeftäbtcn 2.H'r^anb* lunfl über bie 2(u§fti^ning ber o^xo^en ßntniürfc rtngelnüpft. 3!iefe forbertcn jÄO(^ SDänematf unb S(^njeben w"» Äampfe um§ ^afein ^erau^. <£cbon im Ohobct 1627 fjatte ©uftaü 51bo[f üon Schweben, bur(^ bic faif etlichen ©icQC crfdjvcdt, (S^riftian IV. (eine §ilfe angeboten, ^e^t unterftü^ten beibe ©tralfunb, TOcld^eö fxö) roeißerte, eine Öefa^ung SBoffcnftein^ einju^ nehmen, '^lad) brei ^Dionaien mufeJe ber laiferltc^c gelb^crr bic ©elagerunci, but^i n)el(^e ei bie 3tabt ^um @c^orFam ,511 ,^roingen fu(^te, ol^ne (Srfo(g aufgeben. Qx machte biefc DZieberIpge bur^ ben fllän.^cnben ©io(i roett, ipel(^en er am 22. äluguft 1628 bei 31lolga)t über (E^riftian erfod^t. 5nbed fa^ man ho^, bafe 0^nc eine Jtotte bie geroaltfame Si^eenbigung bc« ÄriegeÖ unmößlidj fei, unb fo roiirbe bcnn am 12. ^JJiai 1629 ber £übeder Jriebe gefc^lojien, rooburdi ^anemart jjegcn ben 'l^cr;^ic^t auf bic nicbcrfäc^fift^cn ©tifter, bie eö an fiä) ^n bringen getrachtet, unb auf jebc Ginmift^ung in bie beulfc^en SMngelegen^eiten ben cimbrifdjen Cljerfonee prüdcr^ielt. ©uftuD Slbolf roat üon ben sjjer^anbhtngcn auögefd^tofjen iDorben. Um i^n con ber ISinmifc^ung in bie beutff^en ißämpfe ab^u[)alten. unb bur(§ ©lauben^eifer unb g-^miliengefüEjI getrieben, roiUigte go^binanb je^t barein^ baß feinem Sc^mager, bem Könige oon '^.^olcn, ber mit bem Sc^roeben im 5%riege kg, uon ^aUenftein ein ^eer ju $itfe gefanbt rourbe. !^er Grfolg roar ba« gerabe ©egcnteit üon bem, ma«; er rounft^te. ©uftao 5lbolf fd)lo6, um gegen ben Äaifer ju ruften, mit ^^ioten g-rtebcn. ^cn 9}ermittler maifjtc Ijicrbei granlreit^, roelc^em ber Äaifcr in 3^*1^«^" entgegentrat, ^ort (jatte ^ct^og Raxi oon ^^eoerä, o^ne be« fiaifcr« Öe- tc^nung .^u enüerberi, üdh ben erlebigtcn 3kic^^le6en "iDtantua unb "iDloni' fenat ^Qcfi^ ergriffen. Spanien fal> in iljm ein SSScrfjcug granfreidjü unb forberte, um feine ;^cn:fd;aft in Italien bcforgt, bafe ber Äaifer i^n auefc^Iic^e. Jerbinanbä Öjemaljlin, ber "iJiuntiu^ beö ^^apftc^ Urban VIII., TOcIc^cr baä fibcrrouc^em ber (panifc^en Wlaatct fiamormaini unb anbere fonft Ißdß einflußreiche föeifllic^c boten aüeä auf, um bie ©croaljrung be^ fpanifc^en ©eget/ren^ ;(u oerbüten. 2)a^ (5rbrec^t ber S'Eecerg mar .^roeifcUo^ unb einer iljrer iBorfa^ren tiatte bem faifcr* litten §aufc im lürfenfriege treff[i(f) gebient, ^cnnoc^ ücrfagte Jerbinanb bie 93ele^nung unb aU Jyronfreic^, tuclrfjeö gern bie ©^(egen^cit jur ®in« mif[f)ung ergriff, bem ^lerjoge beroaffnete ^ilfe leiftete, fc^icfte ouc^ er ein $ea über bic 3([pen. X)abur<^ jjog er ficf» bie unoerföl)nlidjie fjeinbfc^aft beS ^opfte^ ju unb brac^ mit S^onfrcic^ ]^n eben ber 3eit, roo ed burd) bie (hoberung £a 9loc^eKc4 in ben Stanb gefegt rourbe, feine Äraft ber auswärtigen ^olitif ,^u3uioenben. 6eit Ülic^elieu bie Leitung ber ©efc^äfte 140 ^binanb II., beutfc^r 5taifer. übernommen ^atte, irar ^anfrcic^ bie 6eele bei betn ^aufe ^oBeBurg feinbfelißcn Öcfttcbungen geraorben. SJafe cS jc^jt feine ^ntriguen im SReic^ unb im übrigen Europa i^erboppeUe, rpurbe ^um 2^eil too^I auc^ baburc^ t)erfln(Q6t, büß Jerbinanb , um Dbciöftencic^i roieber }u erlangen, ^ajri« milian Don Sägern bie ^ur, bie Dberpful^ unb ben rcd^t^rt^einifd/en ^ei( ber iHf^einpfalj crblit^ übcrtrucj. ß« oerftärfte [i^ baburcji ber 2lrgroo!)n, "bai bie linleir^einifc^c ^fnlj bauemb in ben iöefi^ Spaniens übergeben foQe. ^iefe ^ilueftc^t mehrte 5ugleif^ bie Seforgnipe ber ^oQänber; fie fanbten ein ^er an ben 32ieberr[)ein , ein j^roeiteg non Dfifrieslanb aud gegen bie ^JiWfer ^in. 9U(f)t minbet fteigerte gerbinanbd ^^erfügung über ben pfätjifc^en öefi^, rodele ben Sluegleit^ mit grtebnc^ V. unmöglich machte, bie geinbfeligfeit ßnglanbö. Slufö neue bereitete fn^ ein curo» päifc^eö S3ünbniö reibet ben Äaifer oor. J'l^^'ifc^^n nahmen im SRei^e felbft bie $crf)ältnif|c eine nic^t minber oeTf)ängniöDoÖe Gntroitflung. ©eit 1627 fat^olifierte gerbinanb aucE) ©cdleften geroaltfam, foroeit nic^t ber !0iüicftätSbrtcf in unjroeibeutigem ©ortlout ein unbe^ roinglic^e* ^inbemi^ cntgegenfteÜte, unb {eine Statthalter, ^ot)na unb Cpperdborf, ahmten mit i^ren Solbaten bie @reuel ber bÖ[)mifc^en Seligmac^er nac^. @leic^$eitig mürben bie proteftantifc^en 9(be[igen in aUcn faifcriidjen Sanben mit 2Iud« naf)me nun tfterreic^ unter ber Qn^, tüo it^neii nur bie ^rebiger ge« nommen mürben, .^uc SÖefe^rung ober gur 3(u«trortnbcrung gejmungcn. ^ie fo Siiertri ebenen — i^re unb ber nor i^nen ^inroeggejogenen Untert^anen 3a^l rourbe noc^ 1647 auf 30 000 gefc^äft — lämpften nachmale unter ben feinblic^en r^a^nen mit bem ganzen :^grimm bee ^affed unb becfl SBer.^iDeiflung unb fdjon je6t perbreiteten fie burt^ gan^ ^eutfd^lanb ^in bei i^ren (*Hauben«tgenoffen (Erbitterung unb bie Öeforgniö, bog üom Aaifer unb ber £iga bie Bötlige S^emic^tung beö ^iroteftanti^muS geplant »erbe. ^ie 9leftaurationgmagregeIn rl;einifc^er ^ifc^öfe unb bie gemaltfame ^ati^olu ftening ber pfäljifi^en S^anbe burc^ Sägern unb Sponien beftörften in biefcr Sluffaffung, unb bafe ber Äaifcr ba« (Jrjfiift IDiagbeburg, roo eia füc^fifd^er ^rinji ^um ^bminiftrator cnva^It roorben roar, traft päpftlic^et ^JroDifton für feinen Soljn Ü^copolb 2ÖiIIjc[m in atnfpnid» na^m, cnt» frembete if)m nic^t nur ben treuen Äurfürflen üon ©ac^fen, fonbem erfüllte aßc norbbcutfc^en ^>roteftQnten mit ©orge um i^re politifc^e Unab()ängig« feit unb ben Jöefi^ ber Äirc^engüter. 3lber gerbinanb ging unbefümntert weiter. 31m 6. ^läxi 1629 erlie| er baö Sleftitutioneebilt , roeldje-g 5e= fttmmte, bafe bie Äat^olifen aße bem SHci{§e nic^t unmittelbar untere worfeiien Äirt^engüter, meiere tjon ben ilerritoriolgeroühen feit 1552 ein= gebogen feien, .^urüdforbem bürften, bafe ben "iProteftanten fein SJec^t auf ben $)eft( ber reic^dftänbifdjen Stifter jufte^e, ba| au^ bie geiftlic^ 4 141 ©tänbe Befugt feien, i^rc Untcrt^anen ^u i^rcm 53efcnntnid ju ätoingcn, unb bn& neben ben Äatftolifen nur bie S?ut^erancr auf bcn ©c^u^ bcö Sicligiondfricbenä 3lnfpru(§ Ratten. Qum @rla| biefe^ ©efe^ed xoat gerbi* nanb nac^ bcr bcfte^cnben 5lcitftSDerfrtflung aCferbingg Befugt unb bie roic^tigften feiner ©eftimmungen entfprnt^en bem ©ortlaute beS 5leIigiong* friebcnst. 9^ur bie 3"^^"i*Ttg beö SReformation^rec^teei an bie Öciftlic^en mar eine frioole ÜJenjalttl^at, ba fte ber oon gerbinanb T. im ^a^re 1565 gegebenen (Erläuterung be^ Stugeburger 93crtrag^ juroibctiief. 3Cber gegen bie fämtlic^en ©a^ungcn mufete fit^ nic^t nur ba^ Öieroiffen ber 3Refor= mifrtcn, roelt^c ^ur Slufgobe i§re^ SdennlniffeÄ gejroungen werben füllten, fonbem cbenfo bad ber Sutfjeroner, roelcfte fo oielc taufenb ©eelen ber „papiftifcftcn "Olbgötterci" überloj^en füllten, mit uoller Energie empören. Ki(§t minber ^cftig legten ftt^ politifc^ie g"'«^^«' bagegen auf. 3Öenn bie SReit^gftifter nur ftatijoIÜen .^ugänglic^ roaren, fo oerff^oben p^ bie 3)2ad)tver^ä[tniffe ^D^orbbeutfc^lanb^ ,)um üu^erfleu ^ladjteil ber ^rotcftanteii unb biefe ucrEoren bie atuöf^tlt auf (Jnoetterung iE)rer ^auömac^t unb SJerforgung iljret nat^igcbcrenen Äinbcr. ^]Jfu|ten bie feit 1552 ein» gezogenen Äirc^engüter unb i^rc feitbetn genoffenen ©infünftc jurüdgegeben werben, fo würben bie mciflen coßngelifcfjen Stfinbe finanjiell ju QJrunbc geridjtet unb i^re ^Territorien in einer ^etfe burc^brocf)en , meiere bei ber Sd)rofff»eit bcr firc^lic^en ©egenfä^c boppelt empfinblid) unb nachteilig roat. An ben Sanbftänben ber Prälaten nerloren ferner bie gkubcn^oerroanbtcn ^rften natürlicfre ^unbe^geno(fen , bie unter Umftänben oon 2Qert fein fonnten. Gnblic^ füf)Iten fic^ bie ©tänbc burc^i bfl* (5bift überfjaupt in allen i^ren firdjlic^en unb politifc^cn Jrei^eiten gefäl)rbct, roeil Jerbinanb CS auä faiferlic^er ^oUmat^t erlieg unb fo jene oberftrid^terltt^e ®emalt unb jene ©efugniö ^ur SluSicgung beö SReligionefriebcnö unb ber -iHeic^e' oerfaffung, welche bie ftänbifc^e DppofUion bem Äaifertum ftetö beftritten ^otte, im loeiteften Umfange für [{(^ in 9(nfpru(^ na^m. ^a« ßbift forbcrte mithin (Saloiniftcn unb Cutljcraner, beren 3io»cfpaIt biö ba^in bem Äat^oliji^mu^ unb bem Äaifertum fo oft ben gröjiten 3?orteil Bereitet ^otte, geeint jum t}er<\n>eife(ten Kampfe ^eraud unb gab biefcm Stampfe im 5ieiDUBtfein ber 3fitgciiDffen baö Gepräge eineei 9teligionöfriegeö. 3m ^inblirf auf bie Jolgcn bcs ßrlaffe« loufeien fpöter fogar Üat^olifen i^n fic^ nic^t anberd ^u erflären, als ba| Stit^elieu i^n angeftift^t i^ahe, um ^abeburg ju perberben. iÖon roem bie erfte 3lnregung roirfltc^ ausging, ob Dom ^^apfte, 'Jom ilaifer ober dou ben !at[)olifc^en (Btänben, lä^t fic^ nod) n\d)t feftfteQen. ^er iE<^ritt felbft mar ba^ notmenbige (Srgebntö ber pon SRom unb oon ben 3*^fuiten tjerbreitcten ^^corien unb ber Äaifer unb bie Staube roaren gleich eifrig bqu. @in SiegeSraufc^ ^atte fie ergriffen. U2 ^erbinanb II-, beutfi^er Äoifet. ©ie glaubten, roie Jerbmonb im ^6ft 1629 fagte, „ba^ er burt^ bic i^m uon @ott verliehenen ^ rcunberbaren Siege nunmehr gerettet unb in ein» Sage fei, worin er [»offen fönne, ^infort gcbei^(i(^e SSo^Ifa^rt er= fpriefelic^ ju ßeniefeen". 6ie glaubten bie 3Kac^t au ^a&en, bas buTC§= jufe^cn, TOa« fic für 9lcd^t unb *Uflid»t hielten. Unb fic ^citten fte in ber ^f)at gehabt, menn nid^t ben beutfdjen ^roteftanten ber fc^mebifd^e Aönig ju §ilfe gefommen roare, beficn geroaltige ^erfönlic^feit attc Berechnungen ju S^onbcn marfjte unb bie ^tcrljältniiye oöllig umgefioltctc. C^ne äBiberftanb rourbe ^unäc^ft bie 9{eftitution in vielen Gebieten bur(^gefü^rt. 2)ic n>iebcremjorbencn ©ütcr rooHte bie Ötgo biö pm (Jrfa^ ber Hricgöfoften in Jöänben behalten, gcrbinanb roor jeboc^ i^u fromm, um einem fo^em SSorfc^Iage jujuftimmen, unb ^offtc, feinem §aufe im 9lorboftcn 3!)eutfc§lanbö eine ebenfo mächtige Sccunbogenitur, roic Sotjem im ^Jiorbroeften bcfa^, ft^offcn unb unmittelbaren Sinflup auf jene bec taiferlic^en (bemalt faft entzogenen Gebiete geminnen ju fönnen. 9Bie 3)iagbc6urg, fo fut^te er auc§ ^alberftübt unb i^erben für fieopolb 2Öil^elm ju geipinnen. ffikt^rcnb aber fo bie ^roteftanten burc^ bie oereintc 3Ka(§t beS Äaiferö unb ber Äatl/olifen ^um Slufterften gcbränc^t rourben, traten in anberer ^infK^t bie Äatljoliten fdbft neben i^nen in immer fcfjroffcren GJegenfa^ jum Äaifcr. 31'aUEnftein ^atte uom Söeginn feiner gclb^crm* fc^aft an bic (5)ebiete ber neutroten unb namentlich ber geiftlicfjen S^eic^ö* (länbe mit ÄriegetJoIf übcridjtücmnU , njelt^eö, müfftg in ben Duartieren liegenb, ^enen unb Untertljaneu auefog unb aufä ft^roerfte bebrudte. Salb E)atten bic Jürften ben 3lrgnJ0^n gef<^Öpft, ba^ cö ouf il^re 93er-- nit^tung abgcfe^en fei, unb äu&erungen ^ISatlcnfteinö unb feiner Dbcrften tjatten fie borin beftärft. 3)ie 3i>ürtiungen , bie Siitten , bic SDro^ungen, meldte fte an ben Äaifer ridjletcn, blieben fruc^tlo^. J^binanb mar bcm (Äieneral banfbar, glaubte itjn nic^t entbeljren ^n fÖnnen, ücrmo(§te nic^t beffcn Slcc^nungcn ^u beja^Ien, ycrtrautc if;m unb faf| in i^m ben 95er* treter ber faiferli(^en Sluiorität, roelt^er er größere löcfugniffe 6cima§, aU aud) im n*^it"9 ber Äurfürften erfolge Slbfe^ung ber ^erjoge, bie boc^ fcineöroegö glcit^« ^erbinonb 11^ beutfc^er ffdfer. 143 I Sd;ulb tote Jriebric^ V. auf f»^ gelaben Ratten, würbe aH SBruc§ ber SRci(^?ocrfüifun5 bctrod^tct. ^icfe ©enjfllttfiat, bie gleic^jeiticic Ginleitung eine^ ^od^uerratöprD^efieÄ OTcn beii §cv^og von 3iücig'Üi.io[fenbütteI, bie Sefe^ung ^JommcniS but^ ^Il>aflcnftcinö Scharen, foroie in gciuincm SJIafec bie Belagerungen Stralfunb«, roctrf)«^ Söaüenftein gegen 6nbe be* 3a^ted 1629 noc^male erfolglos ju be.^roingen fudjtc, unb fein Singriff auf bie ©tabt 3)fto9bc&urg crfc^iicnen aU Schritte auf bcm ^üege ^ur S3e= feiligung bcr ollen 3;erritorialgeroalten unb in ben ^^a^lreic^cn Äonfig* lationcn, raclc^e ber Äaifer im 3leidie oerljängte, unb in anberen eigen^ mächtigen iöcrfügungcn beefelben fnf) man bie 23e«)eifc, bafe er mit feinem Öcnerale bie Slbfitfit ^ege, bie ftänbifc^en D^ed^tc nieberj^ubrecfjcn unb eine unbefc^riinftc ^errfc^aft auf juridjten. Solchen ^öeftrcbungen entgegenzutreten, trieb baö ©ebol ber Selbfterljoltung auc^ bie fattjolifcfjen Stänbe. Sic mi^biQigten übcrbieö bie auäroartige ^JJoIitil beg ^^aifers. ©ö fc^icn iljnen notrocnbig, bie faiferli[^=fal^oIifi^e 3lad)t jur 2)urc^fütjrung bcfi(9kftitution*= ebiftö unb j;ur ätbroctjr Öuftao Ülbolfe unb bcr J^oüänber gefammclt ju fniltcn, unb fie ^ümtcn, ba^ granfrcid^ loegen ber 3"tcreffcn ©paniend, beffen Übermacht fie felbft fiirt^telen, gegen ba^ ^ieit^ ^erau^geforbert merbe. 9{i(^elieud ^anU unb frieblic^e ^erfptedfungen beftärften fie in bieffr Stimmung, 'äl^ nun gcrbinanb im S""i 1630 bie Äurfurftcn in fflegenSburg um fit^i oerfamineltc , bamit fie feinen älteftcn So^n j^um romifc^ai Äönige nialjlten, ertjoben fic^ bie fatljotifcf^en lüiber v^n unb üer- langten, ba^ er bie SRerfjte i^re^ MoIIegiumss unb ber Stänbe überfjaupt in 3"'^"ft atzten unb Dor allem Üi^ttÜenftein cntlaffat foUc. ©tcfc le^tc Jorberung mochte oom DZuntiirö unb üon bem faifedidjen ?3ci(^tt]ater eifrig unlcrftü^t roerben, ba ber ^apft ba^ (^rfc^eincn be5 geEb(jcrrn in Stfllic« fürchtete. Jerbinanb fonntc oI)nc[)in nid)t baran beulen, mit ben Äat^olifen ÜU brechen. Seine Käic roüllteix jebod; bie 33efeitigung SÖaflenfteinä burc§ er^Ö^te 2eiftungen erfaufen luffen. Sllö aber bie J?urfürften perfönlic^ bei gerbinanb erfc^icncn, loifligte bicfet bebingung«lo ^anblungen mit ^l^aHenftein einnaEjm, ift no:§ nic^t aufgeflärt. @fl fc^cint, bafe er blinblingö ben ^alfcfjlägen ßggenbLTflö nac^fam. 3"fo(ge feiner SBaQenfteln gemachten ^3"S^f*flnbnif^c n»ar ?5^'r^^"ünb ben ©rcigutfjcn ber nä(^ftcn anbert^alb ^a})xs gegenüber nic^t tiiel mcf)v a(« 3uff^'JUfi^- dt u)ünf(^ite ben Jriebcn fefintic^ imb mar je^t, burc^ bic 5Zot gebeugt, bereit, bcnfelben burd) bic ^JIuf()ebung beö SReftitution^ebifteö unb burc^ 9lüdga6e bcr Äur unb ber rljeiniff^icn Qiebietc an bie ^fäE,f\er ,^u erfnufcn. ßin im 3al)re 1633 fdbftänbig imlt'rnommener , nicfei au^fic^t^(ofer 3^erfu(4, auf biefcr ©runblage burcft T^äneniiul^ ^l^ermitttung fein S^el au erreichen, rourlie jcbot^ oereitelt, inbem SUadcnftein ben Äampf cmcuertc. ^aS f((etnt bereite ^lifetrouen gegen ben Jetb^crm cnoedt ^u ^aben, hodf ge* lang cd etft im Januar 1634 ben briiigenbfton "ilocftcirungen löapernÄ unb beö fpanifc^en em6cr 1627 im ^efiS ba'4iroteftanten geroefcncn Äirc^en, Älöf^er, ^frünbcn, Äirc^engiiter unb iReic^öftiftcr unb ocrfprac^ bie paritätifc^e 59efefung ber 3lcic^sgerid;te. ?Diagbcburg ü^ah er an Sac^fen ^erauö, roo= gegen biefc« ^alberftabt bem (i'rJl^cri^og ficopolb 3Öit(»eIm überlief. 35ie einft Derpfanbctcn l^aufi^cn rourben gegen tae '-l^crfprec^cn, ben Äat^oli^i^ mue bort fortbefteI)cn ^u laffen, bem Äurfürftcn erblich übertrogen. ^ie äHicbcraufna^mc ber ^4iMtcftüntfn in feinem fianbe ftatte gerbinanb ent- fc^iebcn ocnueigeit unb (Sfl(^foi ^ttttfi bavauf ebenfo wenig beftonben, wie ttuf bem ?Iu«trage ^^te^Btt|i^g||^^^g toot für ben Maifcr uon groficm ^Jü^cri. ^fi^^^^^^^^^^^^Hl ^C^ ißcrtvag$, Qto^e )en, übenotegeitb auf \ax ben l\td)V\^ei\ ^nd»Sl30^Ta\^9^cic\d)U* gerbinonb 11., beutfi^er i?aifer. 147 I batfeit rourbc onerfannt unb bic 9Kc^t^cit mar ben fiatliolifcn im 9lei(^ fürftentate burt^ ben Sluöfc^tufe ber 9lbminiftratorcn, roetc^ien 3i^ unb ©timme auSbrüdlic^ uDreiit[)a[teti iDurbc, für immer, im 5^ur!oIIeoi bur(^ 9{ic^teinfe(ung ber ^Jfäl^^er roenigftenö oorläufig ^ugefic^ert. 3)eT Äaifer unb Sac^fcn fjofften, bafe fxd) gan^ ^cutf(§Ianb bem Sertrage anft^liegcn werbe, unb in ber 'Xtfai traten iljm Äurbranbenburg, bie meiftcn gürften unb viele Dkic^^ftäbte , be* Äriege« unb ber Jrcmben mübe, bei. 35er oÖIligcn ^criteUimc! bes 'IVriebcnö flanb jebocft nit^t nur bie l^fäljer ©ac^c entgegen, fonbem unmittelbarer nodj, bafi bie SHcformierten ntt§t old beö ^ietigion^fricbcnö tdtCioftig anerfannt morben roarcn unb bafe ^binanb einige ^-ürften, bie fid} befonber^ jt^tcer gegen bie faiferCid^c §o^cit oergangen ju Ijaöcn fc^ienen , non ber ^Jegnobigung auöfc^lofe. ^nbeS mürbe ber ^rieg non je^t ab boc^ mcfentlicd ein Jtampf gegen bie 2Iuö[änber, meieren fic^ bie bem grieben abgeneigten Jü^ftcn alö 6Ölbner anff^Ioffen. 3>iefe traten nac^ ber ^Örblinger 'Bö)lad)t, aüeä nationale @efü[)[ nerleugnenb, bad @Ifa(i 6i^ auf 6tra^burg, foroie Aonftan^, Srcifac^ unb ^ß^itipp^burg an ^i^^Tifreicft ab, um beffen .&i[fe ,^u erlaufen, unb räumten ifjm Si^j unb Stimme in i^rem Öunbe ein. Umfdnft fudjte fu^ ^c^roebcn ber 9?el>en6u^tcrfc^rtft j^u eripe^rcn; e^ mufete \id) fc^liefeUc^ biefc famt jenen ^Jlbtrctungen gefatten laffen. Jranfreic^ griff jegt ba§ tai(er[id)'bai)rt|(^e .^eer an, o^ne jeboc^ nod) ben Jlrieg ^u erllaren. (Sr[t im September 1636 g*f<^o^ bieö burc^ ben Äaifer. ©eine ^auptt^otigfeit rit^tetc 9ii(^e[ieu auc§ je^t barauf, Sc^mcben unb bic 5Hcic^«ftänbe, roeit^c ftc^ t^m per(auften, jur ^ortfe^ung be^ 5^riege0 ^u treiben unb anbcre dJegner gegen baS ^au^ §abßburg aufzubieten. 3m ^elbe blieb ber Srfolg auf ©eitc gerbinanbS, Sa^emö unb (Spanien^, raetc^em ,5ranfrcic^ ben Ärieg erllärte, meit cö ^ricr befe^te, bcfjen Äurfüift bie Stnbt an 5rQn!= tei(^ oerraten rooUte. Srfi am 4. Dftobtx 1636 gelang es ben ©c^roeben, ben Äaiferlic^en unb ben (Eac^f^n bei SDitittftorf eine furdjtbare ^}iieberlage beij^ubringen, rceldje bae 9(nfcl)en i^rer ©äffen fjerftetUc, I^uringen, ;^effen unb Grfurt in ifjre J^änbe lieferte unb iljnen ennögtit^te, Sranbenburg nieberjuhaltcn unb im Jebruar 1637 nac^ Sac^fen oorjubringen. ^üö Söunbniä ber bciben proteftantiftJ^cn Äurfürften mit bcm Äaifcr vermochten jebo(§ roeber SHi(^clieuÄ ^ntriguen, noc^ bie fc^icebifc^en (Erfolge ;^u jcr^ ftören. ©ine feiner mic^tigften grüßte mar cS, bafe auf bem Äurfürftcn' tage ju !RegenSburg am 22. ^e,^ember 1636 tvo^ bem ^^^iberftreben $apft Urban« Vm. unb troj ben Umtrieben Jranfreic^^ bc«i Äaiferö So^n jum tömifc^en Äünige erroäf^lt würbe, .^^iun, o ^err, läßt bu beinen Wiener in Jricbcn faljren," rief Jerbinanb au§. ^urc§ ben fdiroffften ^Sed^fel bcd ®lü(fc^ I;inburc^ fa^ er bie Ärone be^ !Rei(^e^ feinem ^au\e gerettet 10* 148 {^rbtnanb II., ba^ i^m an £anben unb 9tec§ten geblieben, ^aum nac^ ^ien jurüdgcf e^rt , er(ag er ber ^^nfferfu<^t, an ber et fc^on feit einigen ^alyren IranEte, am 15. gebruar 1637. gerbinanb n. roar Kein unb gebnmgen, frü^ wohlbeleibt. 3)ünneä, rötlif^ Blonbe^ $aar umt^ab bie t)D^e, f4n>a(4sfn}ö[bte Stirn; jmijt^en ben runben, (leQblauen ^ilugen, bie ber ^ilfe eine^ @(afcc( beburften, fprang bie fiarf cntroidfclte 9?afe mit fleifc^iger Bpi^e über bcn t)oflen Tlixvh ^eroor. 3)en S(^nurr= unb j^nebelbart trug er nac^ fpanifd^er Sitte ge* fhtjt. Gin behäbige, freunblic^e CJrfc^cinung. ^lix entfpra(§ fein SBefen. @r mar Reiter, offen^erjtifl unb gefpräcftig/ ooU SÖoIjIrooIIen unb gegen jebennonn, aut^ bie Srmften unb ßkringften; überaus frcunblid» unb ^erablaffenb. 9In feinm beiben öicma^Iinnen unb feinen Äinbem (jing et mit järtlic^er SfJeigung unb eä roar feine greube, mit ifinen in trau:= lit^em ©efprac^e beifainmmjuriljen ; (Eleonore mußte iljn fogar auf ber 3agb begleiten, ©einen 2)ienem begegnete er ftetä mit gleicher greunb« U(^feit, unb gern ließ er fi^i von il;nen bie ^of^ unb Stabtncuigleiten rc^äi)[m; über if)rc ü^crfe^en ging er fc^cr^enb ^inroeg; nie faft man i^n ungebulbig ober jomig, 3)en SRäten unb anberen, bie i^m na^e traten, fdjenfte er leicht Vertrauen unb ft^^cr ließ et baoon ah. ^üx geleiftete SDienfte loar er ungemein baufbar. @em oernie^ et feinen (vcinben unb überE^äuffe bie S^euigen mit ©naben. Qx entbehrte babei nic^t ber SBürbe be«! iÖcne[)men6, aber feine ^ereitroiHigfeit , ^itac^fit^t ju gercäbren, oer- minbcrte bcn (Sifer ju ge^ort^en, unb in feiner fdjtaffen C^utmütigteit oer« mochte er ni($t, feine Wiener, gefc^rocige benn feine Beamten in 3"t^t ju 1 erholten. Sd^Icppcnber ©cfc^aftögang unb Diac^Iaffigfeiten, Unorbnungcn, ^igenmäc^tigfeiten unb Unterf^jUife ber ^o^en unb niebcren Sleamten roaten bie go^ficn bODon. 3!o(§ maßlofer al« feine ©utmütigleit mar feine greigebigfeit. ^m '^ai^xi 1626 iä^Ite man 400 'iperfoncn, meieren er ben bid ba[)in aU \^oIjq ^tu^i^eic^nung bctrad^teten Äammer^ermfc(»[uffcl ocriieljen ^atte; wenige 3^^^*-' fpäter betrug bie 3o^I ber oon if)m ernannten ^ru(^s feffen 00 unb biö 1636 waren oon \l)m me^r als 100 gami(ien in ben grei^crrenftanb , me^r aU 70 in ben Üirafenftanb erhoben, 15 mit bem gürften* ober ^arfgrafentitel au^ge^eic^net, unb 7 gum ^^Jiißoergnügen ber alten Raufet mit ber 9iei(^*fütftenroücbc beliehen. (Selber unb (J^rcn* gcf(^cnfe, bie beute in feine J^onbe famen, waren morgen an feine Glitte unb Offiziere »erteilt. Sc^ulben, bie er 5U forbern I»atte, würben leicht nod^gelaffen, Öüter oft oerf(^enft ober weit unter bem greife jugefc^lagcn. 3l'\d)i minber reit^Ii^ aU feinen (Mreuen fpenbete gerbinanb ben Drben, ben ©ciftlidjen, bat Äirc^cn, bcn 3trmen unb milben Stiftungen. Säia^tcnb i d fV«rbtnanb II., btutfc^er 5^aifrr. 149 bic ©<^ulben ju ungeheurer §ö^c anfd^rooücn , bic 3'"f^ wic^t 6c^a^It werben fonnten, Öperreic^ ob ber @nö unb bie Saufi^en oerpfanbcl waren, bic armen ©täubigcr uergcblic^ um Sc^afjlung jammerten, bie taifcrlic^en Sanbc unter bem ^rucfe ber 3lb{\abcn, bic Sieic^^gcbiete unter bcn Steuern unb ben ^pccffungen btr unbezahlten ^eerc erlagen unb bic Äriegsunter» ne^mungen burcj ben ©elbmangel auf^ fc^mcrfte 6cl)inbcrt würben, fc^enftc unb f(^)enlte Jerbinanb, alä befi|e er unerfc^öpflidje ^c^a^e. "iDIan Der« fiebert, ba^ bic Äonfiöfationcn in feinen fianben unb im 3leic^ie jur 3)c* §a[>Iung ber ftrieg«foften genügt I^abcn würben : pe fielen jum größeren Xcil bur^i feine greigcbigfeit ober burc§ SJctrug ben ©rofeen unb Cffi^ieren an^cim, '^üx fxd) felbft lebte gerbinanb, obgleich er ^rac^t unb fiuftbarfeiten liebte, ^Öc^fi einfa(^. Sein ^offtaat war gering, feine r>}emäc^er waren befc^eiben gcf(^mu(ft unb Jeftc feiten. Seine ^afel war beinah bürftig, 2luf 31ueerlcfenl)eit unb ^iibcrcilung ber Öeiic^tc legte er fein ©cwic^t. iofle fpielten enblic^ bie Sotf(^aftec Spanien^ unb bie Ißuntien bed ^apftee , unter jenen namentlich Dnate, unter biefen Äorl Garaffa. Qn feinen Gntfc^Iiefeungen pflegte J^binanb, fomeit er nic^t einfach Gggenberg^ Tillen vollzog, bem ©utac^ten ber ^ef/r^eit feiner 9täte ^u folgen. 3nbeö roarcn boc^ brci (Elemente feine« 5ßefen« oon Sebeiitung für feine Regierung. Gin großer, ^ocfiftrebenber G^rgei^ unb fräftige ^errft^begier erfüllten '*•** ni(^»t. SDcrni er na<^ ber 6c(Ia(^t am SBeifecn äöcrge bie ftänbifc^en ^erbinanb LI., beutf($er ftaifer. 151 grrei^eiten brac^ , fo enlfptat^ baä ber !Ric^tung feiner 3^it unb tvar p« gleich bie natutflcmäBe Slürfroirfung ber tsorouögegangenen (^mpöruuöen. S)aB flöcr aurf» maiid;e feiner ^iafercftdn im ^teic^e ein abfolutiftifc^ed föepcäge tragen, entfprang cinerfeil^ ber überlieferten unb tl^coretift^ gu Set^t bcftefienbcn Sluffaffung ber fatfer(ielc§e i^n von ber 55egnabiginig ber bö()mifc^cn ^9labeUfii()rer" ab^i^lt unb bei i^m bae ^aupt^inberni^ bed ^ergleic^ee tnit Äurpfal? bilbctc, unb [xc biirfte ben Spaniern ben roirffamflen §ebel geboten ^abcn, um iijn in ben mantunntfc^en Ärieg pi brüngen. SWan fann baö um fo me^r annehmen, afö 5^'^'"*^"^ fßi"f SÜürbe ßlcic^ QÜcn 3t'i^'^"of|m aU eine um Wotl uerlie^cne unb fu^ olg Stell* t«rtreler bes §Ödjflen betrachtete, fo bofe fic^ bem ^ua^t beö G^rafterö ber QmpuU ber religtöfen Slnfcfjnuungen oetBanb , meiere auf ^erbinonbd ganjes fieben unb l^erljalten tiefgrcifenbe (Sinmirfung ausübten, ^ie ^r« , jie^ung, meiere Jerbinanb genoffen ^attc , bie ©inflüffe , unter rodeten er ttufgeroac^fen roar, Ratten i^re r^c^t im reit^iften 3)ta6e getragen. 3n ^üfle unb gülle nieift fein ©eic^toatcr Samormaini jene 3ögc ber ^eilig^ feit oon i^m ju berichten, roel(^e in ben Sebcn^befdireibungcn rooE)lgcratcner SefuiteuAÖgKinge fo [tereotpp fmb mie bie äL^unber in ben l'egenben bed 9J2itteIalter^. 92ur burd) ^efc^ränft^eit unb äugerlid^feit ber ^uffaffung jeic^nete [xd^ gerbinanb einigermaßen auS: roenn er fic^ SamftagÄ bei ber Igogbluft oerfpätete, !am e^ i^m nit^t barouf an, ein paar $ferbe ju !2^obe §u jagen, um noc^ rechtzeitig )ur ^efper, tvelc^e bet 1)1, ^atia ju @f)ren 152 ^btnanb U., ber6aupt §atte fxd^ ^binanb bie jefuttift^ 3>oftnnen nic^t ^um freien, innerlit^en Eigentum gemacht: ale bro^enbee ®efe| ftanben fie dot feiner Seele, ^n feinem X^un unb Sajfen lourbc et burc^ bic Sorge beftimmt, baß er eine Sünbe begeben unb fo ber ^öüe üerfoflen fönne. 2?iefe Sorge fpomte i^n ju fo emfwier Slrfaeil, machte i^n in ber ^cc^tepflege überaus ftnipulÖ^ un^ [teg itjn ben 9(n« gelegen^iten ber Jlrmcn unb Gicringen, ber ©itmen unb Si^aifcn befonboe älufmerffamfeit miümen. Sie fonnte i^m in brangooQen 2^agen eine ;^altung geben, n)e(c^e oberflächlicher Betrachtung ald ^eroifc^e St^arafter^ ftärfe erf^eint, bcnn „er rooHte lieber ein nerberbter oU ein nerbammtcr Öerr fein". Sie trieb i^n au(^ im 33ei:cin mit ^erjlic^em ffio^lrooHen für bad ©eelcn^eil feiner Untertfjanen ju feinen Sleftauration^mafercgeln unb trug roefenilitj i^u ber Gntfc^ieben^eit bei, roomit er bei jenen aüt Öegen- oorfteÖungen unb jeben SBiberftanb jurücfroie^. @in meitercr Örunb für biefe ^tigfeit mar fein Vertrauen auf ®ott. ^ mar gemiB, ba^ &oti feine S'^ömmigleit belohnen unb i^m Reifen roerbe, unb bce^alb na^m er bie ^!)kc^ri($t Don Unfällen unb 9^ieber[agen mit größtem @feic6mute auf. 95or oDem mar er überjeugt , bafe ber Sieg i^m f«^»cr fei , wenn er mit ^Jeifeitefe^ung aQet irbifc^en Slütfficijten bie Sac^c G5otte« unb ber Äirc^e ju förbem fuc^e. £)iefci ^uoerficijt gab er frü^ in bem IBa^Ifpruc^: „Legitime certautibus Corona* 3(udbrucf unb fie muc^^ burc^ bie dr« folge, bie \\)m gleich anfangt in Qnneröfterrcic^ unb bann nac§ ben fc^roerften ^brängnifjen immer roieber ju Xeil mürben, ju unerfc^ütterlic^er ©eroi^* ^t. Sßknn aber biefe religiöfen Momente i§n mitunter bem ßinflufTe feiner rocltlic^en Umgebung un.^ugonglic^ machten, oermebrte bot^ anbcrer- fcitg roieber bie Jurc^t uor ber SünDe feine Unfclbftänbigfeit. SGBie fie i^n trieb, ftc§ burc^ Überlaffung ber Gntft^eibung an feine S^äte ber SJcr* antmortung cor @ott ju ent^ie^en , fo befiimmte fie i^n , bei aDen mic^- tigeren ^fragen obenbrein nod) Xljeologen, firc§ti<^ie ©ürbenträger, CrbcnÄ* leute unb nomentlic^ ^cfuiten j^u ^örcn unb fc^Iiefelic^ fogar einen eigenen ©eroiffenerat ju bilben. 9Cuf i^r beruhte ouc^ ber (Einfluß feiner ©ri(^l= t)ätcr. 3(Iö fo^e bicnten i^m oon 1597 — 1619 Söart^olomäuÄ l^iflet^ (Willerius), 1619—1624 ^Wüttin 93ecanuö unb bonn bi§ an^ 2eben«enb€ 5ßjil^elm GJerman Samormaini (nic^l fiamormain ober fiammermannl, alle brei 3efuitm nic^tbeutfcffer iilbfiammung. 5"binanb mar biefcn !D?ännem mit roarmer 35ercl;rung j^ugetljan, er oerfe^rte in ber oertraulic^ftcn SÖeifc mit i^ncn unb befprac^ mit i^nen in ber ^Kegcl alle 9lngelegen^eitcn feines ^rioatlebend unb ber dtegierung oon ben mit^tigften bi$ ,^u ben geringften ^erab. ^an barf inbeii nic^t glauben, bag fte i()m bic ^aljnen feiner ^olitif oorj^ei ebneten unb feine ^anblungen gleici^fam bütierten. ^binanb I ^tbinonb 11., b«utfi$er ftotfer. 158 6ef($ränftc fxdf oielmefir, fooid erfid^tlic^ ift, in bcr SReget barauf, fic ju befragen, ob bie SluSfü^rung ober Unterlafiung einer Don feinen Späten empfohlenen ober löibenotencn ^O^a®el nic^t eine Sünbc einfc^licfee. 9I[Ierbing9 rourbe i[)ncn fc^on aOcin ^icrburc^ btc .^anb[)abc ^u tiefgreifend ber @inroirfung geboten, bo(^ mar biefelbe me^r eine negatioe. ^o fle SU pofititten 3.^orfd»lägcn ober jur Sufeerung über bie 9(rt, n)ie ein Se- f4llug ^u uoUjie^en fei, oeranlagt rourben, rcarb i^r (^iutac^ten gleid^ benen anberer 21)cologen ftet«i roieber bcr ©tToagung unb 53efd^lu^fQffung ber 9)iinifter untcrftettt. 3)ancbcn morfjten fie am eif;cncm eintriebe gerbinanb gu biefcm ober jenem Schritte, roie nament[i(<^ jur ÖcgencefonnQtion unb 5um Slcftitution^ebift, anfeuern: Samortnaiiu etjä^lt felbft, ba^ er bem Äaifer mit 33erraeigerun9 ber Slbfolution gebro^t l)abz, roenn er bie Drbnung ber Sftcidjögeric^te noä) tänget „roccjcn menfc^(i<^er Stücffic^ten" nerfc^iebc, $)icfcÄ Öuftorftc ,'^raangömittel roagtcn bie iHeidjtoalcr jcbodj o^ne ^^eifel nur feiten anjuroenben. 60 unterlieft Samormaini c^ jum großen SJiife^ »ergnügen ber ©cgner Spaniens, aU ^"binanb fic^ iro^ feinen eifrigflen Öorftetlungen in ben mantuunifdjcn Äricg einliclj. 2öie bei bicfer Jragc, fo fe^te fic^ femer ber Äaifer auc^ bei anberen ©clegenfjeiten über ben Äat feiner Seelenfüfirer ^inroeg. S^eri^eblidj brang ^. 9. l'amormaini im ^o^re 1625 barauf, baft Jerbinanb feinen ^um Könige non Ungarn ge=^ mächen So^n noc^ nic^t frönen lajfe, bamit ntc^t auc^ biefer bie 1618 gemacfiten firc^litf^cn 3ufl^ftänbniffe befd^wÖren muffe; oergcbltc^ niibcrfc^te er f\d) bem Vlbfdjluffe beö ?>riiger Jriebenö. ©e^r roit^tige ^ingc, rote ber ©iencr SBertrag oom Sa^rc 1606 rourben ben Seic^tuätem oer^eim* lic^t, loeit man ibrer $erfi;miegen()eit ni^t traute ober roeiL fie im be« tteffenben S'^He ju feljr rom "i^^apfle abhängig fc^ienen. Über ©allenftein burfte nac^ beffen SSicbereinfe^ung finmormaini bem Äaifer nic^t me^c fprecjen. SJnbcre 9(ngelegen^citen oermieben bie Etugen 93äter fclbft ju berühren: fo bie ^o^eitÄret^ite , roett^e ber Staifer ü&er bie Äirc^e, i^rc ©üter unb i^re Wiener aueübte unb gegen meiere ber Siiuntiuö Garaffa wrgcblit^ aU gegen „33ergen)altigungen" eiferte. 3ie mußten, baß fie ba nic^t burd^bringen mürben. ®ie nämlicfj in gerbinanb^ ^rioatleben neben bcr 5"Tc^t oor ©Ott, fo mad^te ftc^ in feiner ^Regierung neben ben if}m eingeprägten lirdjIicbLTi X^corien unb bem Ginfluffc feiner geiftlirfjcn Um* flcbung fe^r ftarf bie Slüdfid^t auf bie ireltlidjen Jittereffen feiner 'iDJad^t unb feine* .^aufe* ge(tenb. Obgleich er bem ^^}apfte einbringli^ uorftellte, baß ber traurige ^uftanb ber 5^ircf;e gutenteil^ ba^er rü^re, baß fo manche Sln^abcr bcr oorne!)mften 53i«tümer nicfit ^riefler maren, ließ er boc^ feinen eigenen ©oFjn Seopolb 3UtlI)c[m, bem er eine ganje SRei^c oon SSiStümem unb anberen ^frünben oerfd^affte, bie ^oberen äBei^en nit^t 154 i^rbinanb II., beutf4«r Aaifcr. nehmen, ba ber ältere, für ben ^atfert^ron beflimmte trüber fciroäd;[id;er GJefunbl|cit mar, unb tro^ bcn fanonifdjen ©a^ungen, tro^ au feinem Öottpcrtrauen unb Iro^ bem 35]iber|pruc^e bee ^apftcä fc^tofe er bcn fraget g-rieben ab imb übertrug bie ßrjbietümer 33remen unb "ülagbeburfl »on feinem ©o^ne an ^rotefiauten. @in 3wfl «d)t irbifc^er ^icfte^rlic^feit gc^t überhaupt burdj fein Sücfen unb roenngleid? er werrid;erte, bie ©üter ber i^elt für ni(§td ^u adjtcn, fo mar er bod) auf fernen ^üortcil fo eifrig wie nur irgenb einer feiner ä^i^^^ofjen bebadjt. gerbinnnb* 3te9ienmi;^l^antelun(;cn finb btiö (Srgebniö ber oerfdjiebenficn 6inn)irfungen. ^ci bercn ^biDctgunr^ barf man nidjt au^er ^^cbt laf^en, bafe feine 3Jlintfter unb 3lüte faft o£)ne l*J(usJnal)me Äonoertiten ivarcn unb famtlic^ mit (^'ifer jenen Sänfc^auunf^en onljinpicn, in mddjen Jcrbinanb erlogen worbcn roar unb raelt^e feine gciftli(|ie Umgebung oertrat. ©mpfa^len boc§ sie leitenben ?DIinifter im ^a^re 1627 bie 33oIIenbung ber böfjmtfdjen SRcftiutration mit ber S3eßrunbung: „baj, fo oft ber Äaifcr mit ^intanfe^ung oHer poütifE^en SRüdfid)ten bie G^rc Öottcö unb bie gortpfianjung ber !atI)o[ifc^cn ^ileligion allein inst aiugc gefnfet ^abe, ©otte^ 3(IImad)t it|m '5cgen uerlieticn unb all feine Jeinbe mit ifiren fpi^finbigen l^nftifen ju Sc^anben gemalt Ijabc", 3lan roitb ba^er au^l i^nen reichlichen Anteil an ber !ird)lic^en ^olitit {^binanb^ j;u= ft^reibeii müfjen. Status particularls regiminis S. C. Majeslatis Ferdiiiaiidi U. 1637. — Guil. Lainormiiini, Korditiaiidli FI. Konianonim Imperatoris virtutffi. 1638. — Gul. Gualdo Priorato, Htstoriii dellt' gucrre di Fordinando IL et m. et del r6 Filippo. 1640. — (tJinc Kn^alil unbebewicnbcr älterer 6(^riflcn fteUt Oettin^^fr, Bibliographie biographiquo universelle I jufammen.) gr. 6^r. Ä^eüentjiaer, Annalcs Fcrdinandei, XII »bc, 2. 2(ufl., 1716 ff. unb eonterfd-Kupferflic^, n 8be., 1721. — 5r. Kurier, ®cfrfiic^tc Äaifcr ircrbinonbe II,, XI Sbe., 1850 ff. — ©. lubif, (Sotrefponbenj Äaifer ^crbi^ nanbü 11. unb feiner erlau(^tfu Familie mit P. SRariinuö ©ccanu« unb P. ^iill)elni Vamonnaini, fotjerCic^en 5öeicl}tiia§lmann« CueUcntunbc ber beutfc^cn (H«fd)id»te, Siuc^ V, «bft^ititt III unb IV.) 2)a- n^cn ftanb mir ardjioaltfcfier ©toff »u Oebote. X. I Hurfürü DaxtmiUan I. tron Bagerm (©tftallcn in bn* Upl. 3!lha&Emw ber a*>ijTEnrti)aflen am 29. :3um 1882.) iSiemal« ift baö gcfamte geiftise unb äußere Sehen nnfeteS ^^olfc« fo einbringenb unb auö9ebel}nt oon Äitircf;mtinn unb X^eotoßie beeinflu|t Vorben, wie in bcn l^imbcrt ^aljrcn, roilä^t vom ^lut^eburger 9lcIigiong- friebcn ju bcn 35crträgen non ^]Jiünfter unb C«inabrü(f führten. 3)ic l^co(ügifc()cn ©djnlfUeitiglciU'n jourben für uHc Slänbe uon ben dürften bi« ju bcn -^anbrocrfcrn unb Ömictn ^erab bcr oomcljmfte unb ^äufig ber einzige (^egenfianb beä {teifägen gi^lcrcffcö. Qcne ^Diänncr, rodele ben Öetjroctfc^icbcn^eiten feine 33ebeiitung beimaßen ober einen 9luö^ gEeirf) .^roifi^en bcr nllen unb ben neuen Rirc^en p.i finden fud)ten, ober fu^ au^ !at^o[ifd;en unb euangeli[c|»en ^2In[c^auun(}en ein i^emtiltelnbeS Se* fenntni^ bilbctcn : bie (Spötter, bic roettnieifen |yriebmac^er unb bie ^of- (^riftcn, roie fie oon ben öifercm genannt rourben, oerfc^insanbeH mct)r unb me^r. ©torre, engfier.^ige unb feinbfelige fionfeffionalitat erlangte in ben ©etftcm ber jüngeren Öefc^iIec^teT Qllumfaf(enbe 2lllcin^errf(i^aft. ftber^ roiegcnb oon fird^lit^en @efic^t€punften auS würben nun baS ein^elne^ bad 9efeIIfd)aft[ic^c unb ba^ ftnatlidie Beben aufgefaßt, ja fogar Scftve&nngen rein poIitif(^er Statur ober rocltlidiftcr iÖege^rÜd^fcit empfingen infolge ber ftt^ überafl geltcnb madjcnben fonfefftoncüen ©egetifä^e im iöetpu^tfcin ber ^anbelnben ein Jirc^Iic^e« ©eprnge. Äur,;, ba^ gefamte ^cnfen unb Qm-- pfinbcn ber ^Hcnfc^en jener 3ßi^ lourbe üon 2§€Ologie burc^füuert unb burc^brungen. 156 Aurfürft ^la^imiUan I. von Sapern. 2)iefe Airc^U(^!eit icar inbed fetneSme^td mit tbeafem, TDeltDeiac^tenbem &nnt unb Streben ocrbunben. ^^x Begleiter nax oteIme()r ein ungemein niit^temct, bcrec^ncnber unb crgcnnüjjigcr $ReaIi§muö, ber ni(§t feiten .^u toüfter, aüi Sc^ranfen überfpnngenber @ier nac^ Tlaä)i, @^te unb $efi$ oudortete. 2)ie — im ©runbe aUerbmt^ä burc^auß naturflemä^c — SBerbinbung beiber Elemente, roelc^e bcm 3lö()i^^ii*itoPtt ein j^an^ eicienarlige^ 93efcn oerlicE), crfc^roert ee un^, feine (Srfc^einungen üoII ^u Derftc^en unb gerecht (|u loüvbigeu, benn einnfeitii tritt an nn^ bie ^^erfutjui^ heran, nu(^ feine politifc^en Äämpfc gemäß ber ^luffoffung unb bcn Minderungen ber ^eit gcnoffcn aU auöfc^lie^Iic^ ober brdj übetroiec^cnb ürdjlit^c ,^u betra(^ten, anbrcrfcit^ ftnb roir geneigt, bei feinen ^^etfönlic^lciten baö Ginroirfen ber une fremb geroorbcnen firdiUc^en ®cn"^""g ^ii untctfcftä^en ober ?|u überfe^en. Xk]z aber nierben bur^i fie foft ofine aiu^na^mc in ^o^eni URage beeinflußt unb mitunter in i^rer ganzen 3(u^bi[bung unb it^äligfeit beftimmt. ^ie f)erüorragenbften ^llcrtreter ber fircjlic^cn 3li4ftung i^rer ßtxi finb unter bcn fatljolifc^cn dürften Äaifer 5^binanb FI. unb ^arimilian I. uon 33ni)em. '^l}xe bcm Sefuitenorben ancteljörenben 33ei(§loäter. £amor- maini unb 9.V'roaur , gaben ben SÖtic^ern , in melcfien fie i^r 2eben unb SÖirfen nad^ i^rem Xobc barfteHtcn, bie Überf^rift: 3bcQ[ cincÄ c^rifi" liefen ober guten ^ütften'. So benifenen 33eitrteiJern nsetben mir nic^t beftreiten bürfen, btt^ gerbinanb unb ^ajimilian bo^ ji£[i!llifc^e Jürftenibeal in ftc§ ocrroirf» lichten. 3n fc^r üerfc^iebener 3Beife jcbod» bringen fic baöfclbe jur ^ar« fleUung. ?Dem geiftig ungemein befc^ränften unb roitlen^fcffroac^en ^^o^iiuuib- ^ Semmi; gab bem non ^airimilian ^anbetnben 7eitc feiner unti>r 9(M)' rritcrd Flamen oeröffentltc^trn „Annale» Hoicae gentis" ben 3onbertiteI „IdeA boni princ'ipatii» ex vita, rebus gcstis et virttitibus Maximiliani*'. Samor* maini uerfafete eine fiebendbüfc^reibung ^"^binanb« mit bem Xitel „Idea christiani principia"; vgl. Jiubif, Äorrcfponben* i^erbinanbS II. mit feinen ©cic(»toäteni, im 9lr(^iu für Äunbe öftcrreicbifdicr ©efdjidjtsqueUen 54,248. Daß Samormaini fein lOerf ooUcnbete, erteilt auö mehreren i3 tollen feiner Sdirift: Ferdinandi 11. Rom. Imp. virtutod, luelcbe raa^rfc^cinlidi ben legten 2eU bei :?ebeii$gefc^ic^te bilbete. ^ttn tjoßlftänbiqc SBerÖffent[i(^un9 bürfle tfuxtfy ä^nli<^c ^inberniffe »er« citelt roorben fein, mie fte fidi bem ©rfc^eincn bor Annalns BoioH*? gentis ent* gegcnfieUtcn: ufll. SÖittinaH». Über ben 3Jerfaffer ber unter Slbl.^reiterö 9tamen ^erauögeflfbencn Aiinalos R. g. in ben gelehrten ^liueigcn her ^icftgen 9r!a= bemie 26 SWt. 33, unb ^. Jriebrit^, Über bie SefAitfitöfi^reibung unter bem fturfUrften aKa£tmilian I.. ^eftrebe ^. 21. aRär$ 1872, Beilage S. Äutfürfi WaEimt[tan 1. »on ©apcrn. 157 flanben bte Se^rcn ber 5^^*^'^ ^on ben Slufgaben eineö 65riften iinb dürften roic ein bro^enbe^, äußere« GJcfe^ por ber 6ccle. S?ic Jurd^t oor bex ©ünbc unb ber i^r folgcnben löetbammnis war bte mäc^tigfte 5:rtc5= febet feinet X^iin« unb fiafjen*, unb fie fteigerte bie innere ^oltlofiflfeit feine« SÖefen« bai(in, bü6 er f\ä^ feine 5RegierungÄ£jünblun(\cn in ber SRcgcI oon anbcrcn porfc^reiben [iefe, um fidj ber 55erantTOort[idjfcit für bicfelben j|U entlüften. «Seine JrÖmmigfeit aber mar ein rein aufeerndjeet, geiftlofeö unb fonatif(§c€; ^^etbrubertum unb oermoc^tc ni(^|t, i^n ^^r cmften Oelbftjuc^t unb ^ur geroiffenfjaften ©efjerrft^ung feiner ©djnjüc^cn unb irbift^icn 3ici- gungen anju^atten ^ ®ans anbcrö ^JJiajimitian 1., befjen ^PerfönU(^feit ju f^iilbern icf; per- fu(^n möchte. 3Jle^r no(^ olg ^binanb roar er »on jener Jrcmmigfcit erfüDt, n>e[(^e fic^ in (Gebeten, firdilic^cn Übungen unb frommen ^IBerten nic^t genug t^un fann, unb biefctbe fteigertc fic^ in manchen ©eAief)ungcn, nomentlic^ in feiner ^^^iorienpere^runc^ ^, ju fc^njärmerift^er Übcrfc^roäng* lit^feit. Slber mit i^r werbanb f\d) offetifc^e «Strenge, roeldter ein mönc^ifcft^ etnfadje^ ^^riwatlebcn unb ijarte Kafteiungen burd^ Saften, ^ärcnc ©eioänber, $)u^gürtel unb ©ci^elungen (^emo^nC^eit rouren. ©ein l\td)[\d)et öifer ferner trat, roic cd nun einmal in jener Qni bei "i^TOteftantcn unb Äatljolifen nic^t anber^^ fein fonnti;, fe^erfeinblit^ unb u nbul bfgm, unb in ber principieöen 33euvteitung firc^ilic^er fragen jeigte er f(^roffe Strenge: er roar jebod) jrci oon bltnbcm Janatiömu^ unb pon jener bornierten ^ü(ffic^t«[otlgfeit , mit roeld^ei 'gerbinanb il. bur(^fü§rte, road i^m aU @ebot ®otte«( erfdbien. ^!or QÜem ttber roar cö ber jefuitifcfjen ®rj(iel)ung , bie 9JiajimiIian empfuig, ni^lt gelungen, bie Äroft feiner Seele ^u beugen ober ju brechen. @r bcfafe eine Jcftigfeit beö (Fl^orafter«, eine Unab^ängigfeit bcS 3iUIIen4 unb eine Selbftänbigfeit be^ Urteile, loie fie feiten einem ^enfc^en per= liefen fmb. ' 9igl. meinen Sluffo^ über ^-erbinanb II. im fcc^ften ißanbe ber Stßflem. btfutfd^en Siogtap^i«. * iSie bei Stiege, 5^cr Urfprunq bcs breifetgintjrigen Wrictieä I, 04 'Änm. 6, enod^nte Urfunbc ^abe iä) in.^iuifctjcin im Ijiefige« ^au^jarc^iD, Urfunbcn 5tr. 1617 Or., gefunben. Öabriel ÄüpfetK', th. lic. baptifrfjcr, fitrfttic^ frcifing' unb regen^bur(]ifi^er 9t(it, ^ec^ant unb ber Iil. JtapeUe ^tiluecn^altcr ju ^Üötting, bcjeugt barin unter bem 20. Oftobcc 1651, bafe er auf Öefe&l ber Sefuitcn not^ ein jtnedjt bcr .^»ierarc^ic fein fonnte. ^er ^ierart^ie füllte er [id^ als IDUiglieb ber Rix^e unterqeorbnet, unb er roibmetc i^r im üoüften ^afee jene ^JcrcPjrung unb SCc^tunff, n)cl(^e CT il)r al^ ber 3Jcrlreterin Öotle^ ju fc^ulbcn meinte; aber er fc^ieb oom Stmte bie 'i^erfon, unb ber gegenüber mafy^U er ftc§, au(^ wenn fie bie 2iara trug, ein freiet unb biöweilen fe^r ft^arfcö UrtetL ^en geifllid^cn SßÜrbenträgem unb in^befonbcre bem ^^apftc geftonb er ferner in ftrt5= li(^en fingen alle bie !Rec^tc ju, roeld^e i^nen bie fanonift^en Sa^ungen unb ba^ furialiftifc^c Spftcm ;\uroiefen, bogegcn roc^rte er (Singtiffe b€t= felben in flaatlid^e ^^Ingelegentieiten mit fc^roffer (Sntfc^ieben^ett ah unb {(^eute ftc^ nt(^t, n>enn er fic^ burc^ feine fürfttic^e Stellung unb burt^ ba^ ^erfommen ba;u berechtigt glaubte, über bie itirdie unb bie (Beiftlic^^ feit feinet SanbcsS ©efugniffe auejuüben, meiere burt^ bie furialiftifc^en 3;^eonen ben Caicn unbebingt abgcfpro(^en rourben. ^en g^fuitcn fobann beioa^rtc er ftctö bie berounbembe 'Öorlicbe, roelt^e iljm für fic in ber Swö^rt^ eingcpfet roorben toor. ©r fa^ in i^ncn bie ooUfommenften 33ertreter unb erfolgreic^fien 33orfämpfer bc^ Äat^oli« ^iSmud. ^ed^alb begünftigte er fic in jeber Sejie^ung, na^m aud i^ncn feine Seic^tDöter unb bmu^te norAugönieife fie als Slatgeber unb ©e[)Üfen in firc^li^ien !i>lnge[t'genLjiHtcn. ^JIuc^ in ftaatlic^en {prägen nianbtc er ftd^ an. fw, um feftjufteflcn , ob eine non i^m beabfic^tigte ^iagna^mc nit^t mit ben ©ebolen ®otteö unb ber Äirc^c in ®iberfpru(§ fte^e. ßr mar icbo(^ roeit entfernt, fic^ »on i^nen bie 2i>egc feiner IJtegicrung ober gar feiner ^oliti! oor,^cic^ncn lu laffcn, unb pe fonuten fic^ an Sinflufe feinet* roegd mit ben iöeidjtüätcrn JerbinanbS II. ober mit ben if)ofprebigem mancher eüangelifdjen Jiirftcn mepfen. 3^ f* W^ "i<^t an 23eifpie(cn, ba^ er in fird^Iit^en fingen i^ren bringenben ^linfc^en bie Qkmä^rung terfagte'. (Sbenforoenig oermot^tc bie £cl)rc bcr ^cfuitcn, ein Jürft fiebere fein ©eelen^eil am beften, menn er ftetd bem @utac^ten feiner State folge, ^njimilian ?u beftimmen, bafe er, roie e^ 'Jerbinonb IL unb fogar — gegen beffereä 3Bi))en ber ^oc^^begaBtc '^erbinanb III. ^ tljatcn, bie Leitung > Qber bie firt^Iit^c (£r,MeI)ung, ©eftunung unb valtung Slta^imiltand t}gl. ©tiiföe, Urfprunp bcö brei^igjä^cigen Äritgeö I, 60 fg., Sctträge i^ur (^kff^it^te bei 3Jert)(iltniffc3 dou Staat unb Aircbe in ^a^eru unter 9Ra|imi[ian I. in ber iJtft^r. für Äirt^enrec^t oon Tovi unb ^ficbberg XUI uiib XIV, unb ©riefe unb Mften ^uv ®ef(^trf)tc bcÄ brcifeigja^rigcn Äriegeö IV unb V f. o. aRo^imilian uon kapern, Steligiöfe @efmnung. ' $gl. meinen Stuffa^ über c^rbinanb III in ber 9(Ugem. bcutf(^en 8fo* grap^ic «b. VL fturfflrfl OTajimilian I. »on ^aijern. 159 I I I I unb (Jntf^cibimfli aücr Sfcgicrungöanciclegen^eitcn einem ein,^c[nen 9Sec= traulen ober ber ^]yie()rl;eil feiner ^Mnifter überlief, ^r forberte unb liebte ti, bafe feine ;)iäte ifire Slnftd^t freimütig aufeerten , unb er roor bereit, feine ^JJieinunci triftigen (ÄJrtinbcn unter,^uorbncn , ba er fi(^ beraubt mar, boft ein Jürft gleidj jcbcm Stcrblit^en bem S'^wm unterroorfcn fei, unb bafe „2anb unb ßeulc ,^u regieren eine fo fc^njcrc 33ürbe unb fo gtofec ^unft fei, bag aud) ber cerftunbicifte unb flügfte Regent eä allein ftc^ (clbft nid)t .zutrauen fönne" *. Überall ift e^ inbcö fein eigene^, nad^ reiflicher Prüfung gcmonnencö Urteil, melc^ed ben 9(uöfc§[ag gicbt, unb roir rönnen rool)! bnoon fpredien, roeld;e von feinen J^läten er Dorjugöiüeifc »enpcnbete unb feine-^ ^l^ertrauen^ roürbigtc, nidjt aber baoon, meiere me^r ober minber mafegebenben ©influB auf iljn bcfajen-. ©enn nun trofebcm ^kirimilian gleich feinem faiferlic^en ^ettix von ben J^efuiten nl^ S^eal eine^ gürftcn gepricfcn mürbe, fo mar bae in« fofem berechtigt, aU nic^t nur feine ^römmigfeit unb firdjlic^c G>)cfinnung bad nolle ©cpräge beö Drben^geiftc^ trugen , fonbcm aU beffen 'Üln- f<^auungen unb 2e^rcn, bie il)m ;^u freiem geiftigen Gigcnlume geroorben roaren, ouc^ ben leitenben <3irunbgebantcn feines gefammten Scben« unb SBirfcnÄ in feiner GntiDidlung unb fönlfaltung rocfcntlid^ bcftimmten. tiefer (5}runbgebonfe luar ber, in jeber 33e.ve^ung noc^ äu&trftem Vermögen feine ^^fltf^t SU tfjun. 3)enfelben ,^u üerTDirflid)en , mar "^lax}- milian fein gan;^es 2eben ^inburdj mit einer (SJcroifjenljaftigfeit, Unermüb- Ii(^feit unb X^atfraft unb jugteic^ mit einer 6eI6ftbeE)errf(5ung unb (Se(bft- befc^räntung bemüht, rodele if)n .^u einer unter ben dürften feiner unb t»iellei(^t aÜer S^'xiin einzig bafletjeuDen Grfdjeinung machen. ^urd) baÄ i^m tmmerbar gegcnroärltge ^iflid^tberatißtfein empfing feine gan;^e -l^erfonlit^feit baS Gepräge ungeroöljnlic^cr ^erbljeit, Cicmcfjen^ ^it unb Strenge. :2e4 unternef^me nic^t ben auäfic^t^tofen ^erfut^, bad Slntli^ beS mittelgrofien, fc^Ianfen 3Kanne^, ,^u bef|eu fc^neibiger 9Irt feine meibli^c Stimme einen felifamen ©egcnfa^ bilben modjte, mit aHorten ju malen*. > ©öltl, Xtt (^riftlic^c ;¥Ürft (ugl. ©. 1Ö5 9liun. 1) ©. 40. ' Sgl. a. a. 0. 42 9fa£imtlianä IDIa^nung an feinen €o^tt. f«^ nid^l aud> f(4[icf(It(^ bed SRdted eincd HHanned ju bebicnen, ba mel^rere klugen mcfyr aU ein6 fä^en. ■ Xn 9Iunti»ä Gatoffa f(^ilbcrt in feiner ßelatione dello stato delV Im- perio daWn. Germania 1628 im Slrt^it) für öfterreit^ift^t' (Hefdjit^tc 23, 336 SRofimilian roie folgt: „EgÜ 6 di colore rufo, mafilente per Kctfuüergli couti- Cate un catarro .della testa; t*. pero non molto sano, sc beno regola- nel bere e ncl maiigiare. E di pcio roäso, di etatura mediocrc, di 160 Aurfurft 3Rostmi[ian I. Don Oa^em- SlIIBdannl ifJ ja bae bcftc feiner Silbniffe, ba^ t>on 9h!Iae ?}ruciger ge malte, roclc^ce firf» im Stiftcrfaale ber oltcn ^^iinafotl^cf befinbet. Sc- I»errfd»enb fmb in bcmfclben bic emften, falten klugen, unb eö ift roie Don cifigem ^auc^ic umroe^t. 3" f«ncn ^ünglingeja^rcn glid) er bem Jpcrjog $einri(^ von ÖJuife, bem !öalafr6 \ unb ee ßlü^te noc^ frifctie^ gcucr in feinen Sü%tn, Söalb rourben fie jeboc^ unter bem (SinfluRe ber Slcgie^ run(^dforc(en imm« fdjärfcr, emfter unb gehaltener. Sc^on mit neununb- j^roansifl Sauren mac^^te er ben Ginbrud einee minbeften* oiersigjärjrigen Wannet. ^«n fanb, bafe er in feinem ©efcn roenij^ mit feinen beutfc^en Snnbeteuten gemein ^abe. 3m ©egcnfa^ ju beren 3»wangl4jrtgfeit, Offen, ^eit unb 91ebfclig!eit mar er äu§erft juhld^altenb, nerfc^Ioffen unb ft^meig» fam. »Seine 9täte felbft oermoi^tcn in manchen pyrogen nic^t, feine legten ©cbanfen ju ergrünben. ®cnn er fprai^, famen bie 9l^orte jögemb über feine Sippen, aU überlege er fie noc^, inbem er fie &i(be'. @^ roar bad ^um leil bic Jolge einer ^efangenftcit unb Unbc^olfenlieit, mtid)i it)m in ber 5wfl^"^ abjiugen)öl)nen fein i^atcr ocrgeblid» bemüht gcrocfen mar". 3ug[eic^ aber mog er tljatfäcfilic^ feine $itorte forgfältig ab, benn er xiei> gaft nie, ba§ er um jebe* berfelbcn @ott S^ecfienfc^aft abzulegen fiabe, unb ba| eined 'dürften l^orte folgenreiche Xl^aten feien*. roce femiuile." X^omad ^^end fc&ticl) am 81. 3u[i 1601 an i^ipHud: „Dax et coDiuiix firma valetndinc simt, nihil praeter tnfocumlitatem dolcntes. Principcs cprte auDt pliBsimif benigTiissimi et pnidentiftsimi . . . (Dai) vir cat formoäiia et statura niodia, corpore optimc formato, Belgica ant Italica facic." Öurmann, Sylloge opistolanim 11, 79. Jtacft gleichzeitigen ©emölben mar 9ffa|[imiUand ^aar bunfelblonb, ber ^art ^cUcr, tote Hugert liditttraun. Stiege au€ [einer 3ugenb ^tig^en an i^m feljr qru^«, ungciDÖ^nlidj EiäBli^e O^ren: moki um biefelben ju oer^üUen, Uu^ n fpätcr laiigmaUcnbes daar, roäbccnb ba^felbc anfaiit^ä nac^ fran^fift^dot^rin^ifdicr ^itte furj ge^alteii luar. Caraffas SBeridjt. ^pena' ^rtcf unb bic ^cnrttuitcrretationen bei p^iebler in ben Fontes reniin AuBtriacanim II. %b\. ob. 36 fmb im folgonben «eben Slbljteiter, fflolt, Xretin, meinen Si^rtften unb nod) unflcbrucftcn SlFten DorjugöiDeife benutzt ^ Cluilelmu^ ^ruffiud. Ad Priucipcd Populumque CUristianam Dg Belln advefAU» Turco^ gpr(>ndo .... Consilium 1595 p. 43. Seine 8emcr> tung iDirb burcb Aupferftidje bcfiätfqt. ' :Hbl)reiter III, I, Vi bemerft: ^Explicuit flibertatem dicendi) sed cnm CA, qnne in omnfim vitam ipai adhaesit, medioerit»tei, ut nihil prai*- cops eloqueretur, vorba «ingula pensiculate ad ratioiiis libellam expenderet, limaret sludiose, iion augerct parva diceiido, ma^a neu minueret suapeutno* que velut orationis gradu spmper meditari potiua videretur, quae diceret, quam dicerc mnditata." « Sgl. a. a. C- unb aöolf I, 61 u. 76. * «bijreiter III, 36, U; ogl. eöUl, titx (^riltlicfte Jürfi 42 u. 43. Aurfürft Sna^imilian I. von %ai;aftlid) liebte, mit folt^cr SRäfeigung, bafe roeber bie ©efc^äfte noc^ bie Unlert(;anen barunter litten. gur 2Biffenfd)oft unb Äunft befafe er "iRerftänbni^ unb 92eigung. ^r felbft njor, wie b« ^umaniftifc^ gebilbete gpen^, ein 'Jreunb beä 3uftuö Öipftns, perfic^crt, auf jcbem G3€bicte bca^ boc^ benieift, ba^ ec ni(^t imftonbe roar. bie ^eni^tigung felbft Dorjune[)men. 16S ilurfUrft 3Sa;imtlian I. Don ^ai^ern. fo bafe fie 17046 gcbru(fte ©ü(^cr foroic 275 grict^ift^c unb 723 laleinift^c ^anbfc^riften joljUe, unb nacdbem fie burt^ (>iufiQO SIbolf« ©olbaten 1632 geplünbcrt unb oerroüftct roat, naf)m er fofort auf bic ©rljaltung bee ©e* leiteten unb bie ©rfc^ung bc«i SSerlorenen ©cbac^t *. ^cn Scflanb ber Äloftcrbibliotbclcn feine« Sanbc« befahl er aufnuj^eid^ncn unb for^fäliig ;(U beroa!)ten-. ©cle^rtc ft^ä^te unb c^rte er. 3n feiner Umgebung finben m'n freiließ \o\d}e nur .^ufälltg, unb abgefe^en boDon, bo& er fi^ um bic Slbfafjung einer (^fc^idjte feinet Sanbeö QngcIegentU(^»|t bemül;te*, mib- mete er ben ©iffenfc^aften feine befonbcrc Pflege ^. Um fo eifriger aber förbertc er bic Äünflc , oon rodeten er ^Ralerci , Gtfenbeinbrct^fclei unb Drgclfpiel fdbft getrieben f)atte, biö bie 9^egierung?gefc^äfte x^n baoon abhielten. (£d fcE)It nod) immer eine einge^enbe ^arfteQung feiner 3:E)ätigfeit nod) bicfer 3ii(^tung ^in, aber S^ugniffe bcrfelben treten ^ier in 3Künc^cn aud) bem püc^tigcn ^^eobac^ter in f^üQe entgegen. @ine [elbftänbige, eigenartige unb Do[fdtümlic()C Rxin^t ^ur (Entfaltung ^u bringen, gelang freilid) "SKajimilian fo rocnig wie feinen Storgängem. 2)cr 92iebergang, in toelc^em [xd) ba^ gcfumte iieben uaferer ^Jiation be* fanb, mar in öapem früher aU in anbercn ©ebieten bur(^ bic 3J«> iDÜftungen bes Cnnb^ljuter ßrbfoIgefriegeS oorbcreitet unb bann rofc^er alS im übrigen Steid/e burc^ ben firc()[id;en ^ru(f geförbert iDorben. ^ie italienifcf|^nteberlänbifd)e ^tenaiffance bagegen tam nirgcnbä in !C)eutf(^)Ianb 9u ooQcrer unb fc^Önerer $JIüte als in SBagem. ^a«; bic^t beuoltertc, Icb^ofte unb feiner gcfunben fiuft falber gc= priefene 3Jiünd)cn galt jc^on bei 'iDIafimilianö SRegierung^antritt olö bie fc^Önfte ©tobt ^eutfc^lanbö *. @r fugte feinen Prachtbauten bo^ „at^itc SBeltmunber" ^inju, bie je^ige alte SIefibenA, ein nac^ ben Gntmürfcn bed Siicberlänberö ^^Seter bc iföittc (Ca-ndiduM) auögefüljrte^ (SJebSubc, roet(^ed cbenfofe^r butc§ bie ©enialität feiner Stnlage roic burc^i bic eblc, bei aller 3Ranniflfaltigfcit unb ^ierlic^feit einfache unb cmfte äluftfi^müchmg I)cr« ' (9Ru ff at.) 3>ie Rg(. ^of- unb etaatSbibltotlie! in ^ünc^en, in ben »tt^crift^en ©lottern für ®ef(^irf|le, ©tatiftif, Sitteratur unii Äunft 1832, 204 fg. ' $gl. barüber bie 8. 156 ÜInm. l aiinefü^rte Schrift non ^vriebrid^ unb £. 9tocfinger, ^te Pflege ber @efc^ic^te burt^ bie aoittelibat^er. anünd^m f. a. 40 fg. ' 3nbeä finbt't fic^ j. Ö. in ben 6ofäa^Iamt«re<^nungcn oon •1600—2 iÄ^r^ H(t» ber ffletmerf: »iDoctorn 3o^ann Störenden, raodico m ^reiberg ll) in greife- gau, fo «in ©erf in inedicie unber (»Qnbcu, ierlic^en 50 X^aler, tbut in milnü 60 fl.- * ©. »riefe unb arun j. ®ef(5. b. breüigjä^rigen Ärieged V. I fg. Kurfßrfl SRajimitian I. oon Sapern. 163 leeren ^xaerf(^iebenen 3JJn[er ju crfennen. ^m eigenen fianbc unb Biä in roeitc Jemc fpürte er ^eroorraflenben älteren @emälben nac§, unb nic^t niinber lie| er fic^ angelegen fein, 3)^eifieriüerfe oon ^citgcnoffcn ^u erwerben. SJafe er ein tieferes il>erftänbni§ für ^JJialcrei bcfa^, berocifl ber Gifer, mit welchem er nac§ 2Berfen 'I)ürevö trachtete, üon n»e[d^en er eine Snjafjl feljr bebeutenbcr nnfaufte. 3Jie SÖQnbteppid^e fobium, luetdje er buit^ ^anS »an ber ©iefi nac^ Sctcfinungcn ^^ctetö be 35Jittc in 3)tüniJKn n>irEfn Iie&, bie (?Ifenbcinfd)reinc, roclt^c (Kjriftof 3(ngermai;er in feinem ifUifivagi' anfertigte, bie oon §anS ftrumper gegoffenen (Srsibilbroerfe, roomit er fein St^Iog unb ben ^])laricn= pln^ -tierte, bie ^upferftic^e 3lm[ing4, 'Sanbrartö, IHapfjael Sabeler^ unb ber ©ruber Äilian, füiDie bie "©iün^en unb ÜJtebaiÜen, bie ^aul 3^99*" mobcflicrte, reifjen fid» roürbig bcm 33eften an , roaö bie 9ienaiffancc fc^uf. ■ Sebeutenbc Äünftlcr 30g ^la^tnilian an feinen iQof , bcG^ahie junge H 2eute lieg er ftc^ im Slu^lanbe auf [eine J^often au^bilben. ^unftgeiuerbe ttHer 9Crt fut^te er in 3Jiünt§en f)eimif(^ ^\i maä^tn unb ^u l)cben. '^on ^ier gingen cifelierte 3Baffen unb ^aruift^e nadj Italien, Jranfreit^ unb PP^n^nien-; von Ijier erbat man fic^ auö -Üiabrib i'etjrmeifter für bie "iin^ jung marmorgleic^en Stucfö**. 2öic fe^r ^JJlajimilian barauf bcbac^t > 2&hte, ©eft^ic^te ber beutft^en dlcnaiffance II, 544 fg. 3)g(. Sarnffa im to f. Öflcrr. ®«fc§. 23, 337 unb ©cb. ©renn»r, Continuator temp. quin- nalis 105. ' ilatif Mitteilungen bes !J!)ireItorct beä 9IationalmufcuniS, ^errn von ^efner* Hltenecf. * 3to(§ einem Briefe ber Mbnigin »on Spanien. Slin 23. J^ejember 1599 bdnite bie ^nfantin SAarqaret^e, „Soror de ti. Cruco", ber ^erAogiu ^teiiata oon Cagern für ein i^r flefd)i">"^Ti^'^*"9^ ""^ "^ ^k^^^ (Sinj;eII)eiten gegenwärtig ffu galten, unb feine 9Iufincrf(amftit erftredte fidj gleidjmafsig auf Sebeutcnbcg unb ©eringeS. 3Bcnn bie Slhenftürfe auö feiner J^anj^lci roie an Scf;önf)eit ber Schrift unb «n ©iite bee ■ükteriaU fo gteidj feinen eigen [)änbigen Briefen an $3ünbig[eit, Jtlar^eit unb (S'infac^[)eit be^ ^(ueibrudeS alle gleic^.^eitigeti Übertreffen, fo ift ba^ Dor^^ug^roeife 3)ianmilianö lÖcrbienft. Sogar bor- auf achtete er, ba& in kteinifrf;en Briefen feine ©crmaniömen, in beutfc^en feine unnötigen gtombroörter angcroanbt mürben. Überall forbccte er ooflf ft(^ unb anbcren, bafe nur baö ,^raetfbicnlicf)e, biefeö aber in ooKfommener Sffieife gefcfte^e. ©o loaltele er anrcgcnb, leitenb unb überioüc^enb auf aflen ©ebicten be^ öffenttidjcn 2ebenö, unb je mc^r ttnä bie "iJiat^ric^ten oon biefer feiner 2^^ätigfcit juflic&en, beflo uietfcitigcr unb einbringenber erroeift ftc [\d), ©icber^olt gog er fidj burc^ Übcranftrengung Äranffjeitcn gu, aber mebcr biefe nod^ ein d)ronifd>cö Ji^ciben, roelc^es fid) fpätcr einftclIteV ocr^ mo(^»ten i^n jur ^Kinbening feiner 3lrbcitfnmfeit ,^u beftimmen. ^ic Girunbfii^e, nu^ roeldjen bicfc [)erüorginft , unb üon roefc^en fein gefamtes- 2Üirten geleitet lourbc, I)at ^DKijimilian felbfl in einer für feinen (Srben beftimmten Gt^rift bargelegt, 3«^ '"«ine nic^t bie befannten „Monita fmterna^, roel^e ^uerft ^erortujr »eröffentftd^te. 2!iefc lieft unfer gürft burc^ einen onberen jufammenfleüen ^, unb fie fönnen bo^er, obgleich I I gefe 3. 5W. ©öltl, 2)er djriftac^e ^iirft nac^ ben iiebrcn aKasimtlianö I., i^utfürften oon ^ai)ern, an feinen £o^n unb Aurprinjen ^rbtnanb 'Dfarta, Slünt^en 1862, 6. 35 fg. ■ £. iSticüe, 3:^0^ firc^ltc^e ^olijeiregimcnt in ^aijern unter HRajimilian I., ÜRünf^en 1876. ^tadjnetragcn fei ba^u. ba^ ^}Iarcmilicn ftc^ au(^ bie ^e^en« nerfolßung , ber er fd^on in feiner ^wgenb 5lufmerff(imfcit ju njibmeii lernte (ogl. grev&erg, Sammlung l)ifl. Schriften IV, 9i), angelegen fein liefe. ^« einem 9reoe com 4. 3Ji<\i 1&04 verlieb ^avit (5lemen^ VIII. bem $robft bei Unferer lieben ^^rau unb bem !J^ei^ant«n oon St. ^cttr in ^Jliinc^en, foiüic ben ^rbbften ju fianbä^ut unb «Straubing ^facultatetn inquirpiidi et procedendi contra raale- ficos et etrigea et eorum catiaas cognoscf^iidi etiain in spectÄntibus ad S, inqaidttionis officium et in hnjiiKmodi eiiii*»)«, »i vobis videbttur, consultoree aliqnos a. canoiiuin et nf^gucifirum criminalium peritos et aliquos etiani iu ■, tfaäologia magiatroi« adliibcudi" auf brei ^ubre. ;pauäar(4iD ^iJhtnt^en VI, m Kr. 1569 Or. 166 fiurfürft SRa^imilian I. von 9at)ern. ber bagcriftftc Stamm, roelc^er an ^Begabung oicUeic^t bcr crfte unter ben bcutfdjcn ift, in jener 3cit fo wenige ^enjortogenbe 3J?änncr etj^eugte unb bie dürften fogar i^rc "^Bünifter, 5Hätc unb Äricg^fü^rer gutenteilö von auöroorU berufen mußten? Siber "iDia^imKian ftanb nun einmal unter bem Sänne bcr 3(nf(§auungcn , roelc^e feine 3^^* be^errfcftten, unb ber Se^ren, roel% iijm in ber Qugenb uon ben Qefuiten eingeprägt rcorben roaien, unh er meinte , burc^ fein tirc^Iic^cö ^oiijfeiregiment feine 'Jiflii^t ju erfülten unb für ba« Softe feiner Untert()anen jiu forgen. 91U bie i^roeitc ^fli<^t cine^ Jürften betrad;tctc er bic 6orgc für ba« jeitlidie 3So!>I fcincö Solfc^. 3<^ braudje nid)t au^j^ufü^rcn, loic er bcr^ felbcn gcnugtljat. (So l)at ftc^ bie (Erinnerung ettjalten, roic er bae fianb üon ben übergroßen ©c^ulben feiner Sorfafjren entlaftetc unb bann einen bebcutcnben ©ii»a(j* fammeltc; luie er bie in Ijeillofe ^i^erroinung geratene Scrroültung in flring geregelten unb fteten ©ang brachte; u>ie er Sägern ein fianbret^t gab, baß bi« 1751 ungcänbert in ©eltung blieb; roic er nad» allen 3tid)tunc^en fjin bie ©c^öben beö öffentlichen unb mirtfcf^aftlic^en Sebentf f,u befeitig^n unb biefem seitgemiifee, gebeif)Iicbe formen ju geben )ud>te, unb wie er bemüht mar, Strferbau, jgianbel unb (^rocrbc ju ^eben', ©r fd)[ug babci nit^t neue Safinen ein; uidme^r ftanb er aud] in biefer jpinfid)t ganj inncrf)aI6 bcö ©ebanfenfreifeS feiner Quxt, unb ba^ meifte, ita§ er unternahm , mar fc^on DOt i^m angeregt ober uerfucbt morben. Sein 3.^erbienft (ag barin, baft er baö, njaö notroenbig ober jiroetfmäftig erf4)icn, mit ber il]m eigenen 3;()atfraft bur^ifü^rte, bag er Drbnung f(^uf unb erhielt, unb ba^ « eine — oon ben an Tinnlofe Scrgeubung gc« n3Öl)nten ^fi^S^^fl^" ^^* Unrecht al^ @ci,^ ocrfc^riecne — 6parfamfeit übte, rocidic audj bic germgfte überfliiffige i?tu^gabe ocrmieb. ©orgfam roar er barauf bebad^t, fidj in feinen JRöten unb Beamten tüchtige GJe^ilfen ju geromnen. 6r ermahnt feinen ©o^n, bic böcftftc Sor= f\^i bei ber ^a{)l foldjer gu beobadjten, beim baoon ^änge bie (Sl^re beß > Über btefen vgl. Gtieve, ^ux ®ef(^i(^te beft ^inan.Mvefens unb ber ©laatciDtrtfd^aft in ©apcrn unter ben ;^^eriÖflen Süit^elm V. unb a)iasimilion L, tu ben 8iftun£(öberidjten bei äfiiindjcnev 3Uttb. D. 21'. 1881. • 1^1. 5Jrtcff unb Stftcn 5. ®cfdj. bcfi btcifetgjäl^tigen Ärtcgeä V, 24 fg. unb auBer ben bort angeführten Cueltrn bie S^arafteriftif bei A^eoenf|t[[er CSontecfet'Jlupferftic^ 1 . 222. ^er ibm fel^r abtteueigte uenetianifdie ^lefanbie Sebnftian ^l^eniero fagt I6B0: „Di tutto profitU e fa meroantia sopra ii bqoi sudditi, che poruiu grHndmnente I'hodiano, eome gmndcmcnte b anco hodiato in generalti dalle militio per la sua ariditä e tonacit^ Vieuo (»istimato prencipe prudente, percliä parla poco et i molto cupo.^ Fontes rerum AuBtr. U, 26, 161. ÄurfÜrft ?Roi:tmUian I. oon öa^cm. 167 dürften unb bad ®o^l feine« Sanbeö ab; er roamt i^n, !Rt(^tbcutf(^i' unb namentlich SDatfdje i^u (;e6rau(^ er roar ber 3tnfit^t, ba^ bei Ginjclne bem €taatc mit äufeerftcr Slnfpannung feiner Äräfte bienen unb beffen 3*0«^«» feine eigenen Jntereffen unbcbingt unterorbnen unb aufopfern muffe. ^ie ftaatlid)en ^^efugnif[e ber i^anbftänbe erfd^ieneu i[)m aU Über« trügungen oon ber ©eroalt be« gürftcn, roefc^e nur aud Onabe erfolgt feien unb roibenufen roerbcn fönnten, roenn fie mißbrautbt mürben, l&r bacjite nic^t öaran, fic ju leugnen ober auf^u^eben, ja in einer teflamen^ tarifi^cn 'sÖerfügung über ben oon i^m gefammelten St^a^ forbcrte er für ben ^aü, ha% einer feiner "Diac^folger benfelbcn feinen 31cftimmungcn ^u^ wibcT Dergeube, bie ©tanbe j^ur Bteueroenoeigerung auf*: er rootttc jebod) bieftn ben @ebrau($ i^rer d^ecbte lebiglid; ^um iQeften bed Staate^ unb jroar feinem eigenen Urteil gemöfe gcftatten, unb inbem er bie (Sinfünfte ber 8anbf(^oft alet i^rer ^^crroaltung anoertrouieS Staatsgut bctrodjtete, glaubte er ni^t nur bie SCuffic^t über beren ^Bcnoenbung ebenfo roie bic ben ^au^fialt ber fir(ftli<^en ÄÖrperfd^aften feinet Sanbee in 9(nfpru(^ tarnen i^u bürfen, fonbern er betrachtete eg aU unabroei^bare Obliegen^ B^ber Stanbe, bie Steuern, mddie er für bic 6taalf^roe Uaraffö im ^v^'xü f. öftcrr. i3ef($. 23, 214. « So bcmcrite er ci3enl)ftIIbi(^ nuf einer ^nftruftton pom 11. September 1003 für ben Dberiägermdfter i'oreni oon ^cnrui: „NB. ben puucten licteinsu- feijeti, brtfl meber jegcrmcifter nocft ifor St^aben ju magren feie Aurfürft 9]>}a;tmt[tan I. dom i^aijem. 169 Jtnfanß an bie '?flebenabfid)i , bie po(ilif(^e SBebeutung fetne§ fianbcö p meEjrw. ©c^on 1598 fc^rieb er feinem ^aUx , aU bie Hoffnung, bttä 9i^tuTn ?5affau für einen feiner 9?rüber ju enoerben, burt^ ben ^?apf4 ge» täufcbt würbe: „3c^ fc^e Ijalt, bag foipoljl bei Wciftlidjcn als 31W[tIi{^en nur auf bie rngioii di stato gefel)en unb nur bet refpeftiert roirb, ber oiel 2anb ober üie[ föelb \}at, unb ba roir bcren !ein^ ^aben, fo roerben roir foroo^f bei ben ^Uälfc^cn aU bei anbeten nimmcttitcfir Slutorilät ^üben, bi^ mir unö in Üiclbfac^fn hc^ex auffc^mingen; trenn mir ba roo^l flehen, fo werben toir ben gelbt^ieri^en ^ilBälF^i^n roentg, fonbem f^e unS nadf» laufen"*. 33eftimmte äit^^e ^citte er \\d) jcboc^, roie f^on biefe Stufeenmg jcigt, für bie älnroenbung ber ju erlangenben ^3Jiad;tinitteI not^ nidjt ge-- fe^t, unb ed vergingen .^eljn ^a^re, bie bte$ g^fc^a^- Seine gan,^c 3;()äti(\tcit unb ^(ufmtTffamfcit lüurbc eben burt^ btc überaus müfieDoIIen unb oenuidetJen Stufgaben bev inneren ^legierung in 3tnfpruc^ genommen. Bld) in auÄroarlige .^tinbel ,^u miftften , oermieb er gcfliffentlid^ unb ev befalle fid) mit fuldjcii nur bann, njcnn er uon anberer Seite baj^u oeranlafet ober picimeljr gcnötii^t luurbe. Xen au^' (^cbc^nten poIitifcf)cn iSriefrocctifel , miic^en fein SHater unterE)aItcn ^atte, ftettte er ein unb ebenfo gab er bie von biefem eifrig gepflogeneu Sc» mü^ungcn um eine fcftere Einigung ber fat^otifc^cn 9teic^^ftänbc auf. Tlie ein.^ige Sicic^süngclcgcnljcit , ber er aus eigenem eintriebe tcbl)aftcn Anteil Tuibmcte, mar ber -Jürfcnfncg unb bei biefem fjanbelte e* \\^ boc^ roieber gugleic^ in ^ervorragenbem ^afee um feine 2erritorta(intercffen, ba S^apcm burc^ baö 3^orbringen beö ßtbfeinbeä näc^fi ben faiferlit^en ßanben i^umeift bebro^t fc§ien. £cbigti(^ bie ^ürfenfurdit raar bie Urfac^e, roeö« ^a[b er bie 9lu«bitbung einer friegetü(§tigen 2anbroeljr j^u betreiben begann, roic fie i^n nnbrcrfcitä teranlalte , mit proteftantifcften 9lcid^«t= förften Sc^e^ungen an,^utnüpfen, bamit er burtfj biefe bü^in roirfen lönnc, ba^ ber Jriebe in 2^culfc^Ianb ettjalten bleibe unb beffen gange Äraft pc^ gegen ben Slngrcifcr tucnbe. ECen ^-^artcigegenfägen im SKcic^ie fc^en!tc er wenig ^öeac^tung, obgleich fic fett 1598 in fdjrüfffter 2öeife E^eroor* traten unb bie üer^ängni^oollc SScnbung ^um 33ruc^< naE)men. @« fehlte i^m not^ ba« ^erftärtbni« für i^re Xiefc unb Tragweite. (5rft burc^ ben Streit um Tonauwört^ unb bie unmittelbar barauf erfolgenben (^etgniffe würbe i^m baöfelbe eröffnet unb erft uon btefer 5«! an trieb er auswärtige ?iotiti!3. 3tuc^ bann reifte ft(^ inbeS 3)UEimElian ni(^t jenen ÜJlännem an. » S. »riefe unb «ftcn IV, 480. • S. a. 0. C. V, a9 fg. unb Stieöe, Urfprung I, 53 fg., 246 fg. 170 fturfiirfl 3)iajtmi(ian I. oon »o^crn. bie in ungefhlmem ®^r(jei.^i unb Il)atenbranci ober in flebantenreic^iei ©cnialilät bad SefteE;enbe über ben Raufen ^u werfen ober 92eued ^u fc^affcn unlcrne^men. Sein Ticnfen unb ©treben orr^arrte melme^t m 5?rcife bcr gegebenen iycrl)ältnif|c, benn auc^ feine auöiPÜrtige ^^Solitif unter warf er bem ©annc bcä llJfltc^tgebanfeng. Hin glü^cnber ^öt^ftrcbenber C^rgcij erfüllte if|n. (Schmeichler unb Äriec^er ^afete er ftetlicfj unb il)m felbft mat eitle« fit^ iRüIjmen fremb; ja in feiner affetifc^en OJcfinnuiu-^ äußerte er bi«niei(en gegen feinen 5öei(^t^ natcr, boft er, rocnn cö nic^t [eine ^^flic^t oeiböte, gern ein oerborgenc'^ 2d)en führen toürbe. ^iit^t^beftoroeniger lüor er fi^ jcboc§ mit i5toU beroufet, ^u benen f(u gefjÖren, bte berufen feien, alö bic näcijften nat^ GJott an beffen Statt über oiele ^aufenbe ju malten, unb nidjtöbcftonienigcr bürftete er nac^ 'Jlnfe^en unb iRuIjm. Sc^on in bcn crftcn S^fj^en feiner ^Regierung t>erfc{imQ^tc er tro^ feiner ©etbnot , gteicij anbeten 5Heii^«fiänben fponifcöe ober fran,^öfif(^e ^Jenfionen ju fut^en ober anjuncftmcn, unb als ber 3Rar!graf non 9Inöbacfe i!)n im ^d)Xf: 1601 wegen eincä ßerücfjte^, ba^ er Spanien gegen gianfreic^ Äricgöbicnftc leiften rcotle, jur ^ebe fteöte, erroiebertc er bem^ fclbcn : „Unfere ©ac^en finb oon ben öinaben bcS SlÜmüf^tigen fo be^ fc^affen, ba^ mir bcd ßÖniget uon Spanien ober ^yranlrcic^ ^eftaflung ober ^ienfte nic^t bebürfen, fonbcrn ^Öcibe für unfere Jyreunbc galten'." ^it ^oI)er (-^enugtfeuung fprac^ er bann (päter^in Bei (^K'Iogenbeit non ben "iVrbienftcn, bic er fic^ um 5?at^oliji«muö unb -Jleid? ermorbcn, unb »on ber SBebeutung, ju roelc^er er Magern emporgeI;oben ^abe. J)a« Stnfefjen, roeltf^e-e- allein bie ijerrfc^cnbeii uon ber ^})iaffe ber ^]Jtenfc(ien unterfc^eibe , bezeichnete er feinem 5oi)ne al« bcn Slugapfel beö Jürften unb bie &ee(e be^ Staate^. SBenn er fo forgfani barauf bebac^t mar, feine 5öürbe loeber burt^ abftoftenbcn ^oc^Tnut not^ burc^ [id^ roegroerfenbe JreunblicJjteit ^n fc^dtoiaen, roenn er tro^ aüer ©parfamii^it unb Slffefc fic^ ein fo präc^tige^ ©c^[o| erbaute, einen nic^t geringeren ^offtaat alä bcr .^aifer ^ielt unb bei J^eierlicfifeiten großen ^^ufroanb nic^it fc^eute; menn er fic§ eifrigft bcmüljte, bog bie ©efc^icftte feinet Ü^olfeö oon beffen frü^eftcit ^2lnfängen an üoDlflänbig unb juDcrläffig gefc^rieben merbe; roenn er feine eigenen 2^atcn nufge.^cic^net .^u fcf)cn münftf^tc; roenn er bad Slnbenfen iiubroigö bed kapern, best Äaiferö, bcr auö feinem §aufe ^eroor- gegangen roar, auf jcbe 5i3eife ju erneuern fachte, bcm mit bem jyluc^e SRomd Selabcnen in bcr Jfrauenfirdje ein b^uHc^ieö 2)enfmal errichtete unb i^n gegen bic Singriffe eine« QJefc^ic^t^fc^reiber^ bcr 5turie fc^neibig in I I I I I Briefe unb Vftrn V, 554 Hnm. 1. Jturfflrfl aRosimilian I. von kapern. 171 ^ i imj Tia^m, unb Toenn er Innge üor bcm bötjnufdjen Ärieflc an ©a^cmö aiifprlidjc ouf bie Äur erinnern lieg, fo [eilcte iljn babci oor allem bcr @ebanfe, ba^ ber @lanj bcr ^orfa^ren auf bie GnteE ,:iuni(f ftra^le , unb bo^ SBcrIangen, fein 3lnfc^cn j^u crf)alten unb ,:^u er^ö^en. Sid) bei Tlii unb ^iai^roclt einen großen 3iamen j^u enDcrben, fteUte ex feinem So^ul' nät^ft bem ^erbienfte cor G5on aU ^öc^fle« 3ie( fürfttic^en ©treben^ oor 9(ugcn. ^i(^t minbei war ^a^imilinn begierig, ftc^ Sefi^ unb ^a^i iju oermeI)ren , benn in biefem erfannle er bie einzig fiebere ©runblage bee fürftlic^en Slnfefjens ' unb ,^ugleid) teilte er loie bie firrf)Üd|e Üiefinnung fo bie realiftifc^e iHid^tung feiner S^ix. Jür Äränhmgen feiner G^re unb 33eeinträ(^tigun9cn feiner Qntereffen tnblic^ roar er ungemein empfinblitf». ^ell loberte ba bie 3ome«glut auf, »cl<^e feine Örufl tro^ aller fdjeinbaren i^oltc haxa,, unb mit bitterem nie serftegenbem G)rolIe trug er bergleidien nad). Snbeö fein 93egel)ren unb gü^Ien überroältigte i^n ni^t. 3)ie einzige ©igenfd^oft, beren er nicftt immer mücfitig rourbe, roor fein SlecfttöftHn. Sein ©efü^I für bad 3Ud)i mar frfiroff unb beinahe leibenfc^aftlid;. SIßcrbinge uerleiteten i^n mitunter ftantlic^e unb namentlich firdilicftc 3nterefjen, baö dU^i ju umgefjen ober f\d) mit ber ©eobac^tunfl feine« Suc^ftaben^ .^u begnügen ober triie ben $(inbftmtbcn gegenüber feine 9luf- füflung eigenmächtig an ©teile ber ijerfmnmlic^m j^u fcfecn. Tik juriftifc^e ^itbung, meiere er empfangen tiatte, unb bie Äafuiftt! ber ^cfuiten, bie ifin berieten, mochten ba fein Urteil beirren. 3Bo biee jeboc^ ntcjt ber gaU mar, fonnte fein Vorteil t(jn uerlocfen , frembc Steckte ju ucrle^en, feine ^lürffic^t iftn bcftimmen, baö 9te(i»t ^u ©unften trgenb jemanbeö ju beugen. Gbenfo nba empörte il.m llnreci)t , bae iljm njiberfuT)r , unb roo er ba^ SHec^t ouf feiner Seite glaubte, fonnte er mit einer .ftavdiäcfigfeit auf bemfelben bcfteben, loelc^e tl)n unbefangener (£rroägung iin^ugänglicf) ma<^te unb i^n ft^roere potitifc^c ^e^Ier begcl)en (ie&. 3n aUen übrigen Se^ie^ungcn bagcgen mufetc er ftet^ feine ^ünfd^e unb ©(^mädjien ben ^orberungeti ber $flid]t unter^uorbnen. 3inerbing 9g[. 6öltl 39. 172 Üurfürrt SKajimilian I. öoit ©ogcm. auf i^n j^u t>cr,iic^tcn, unb tuo e« notroeiibig fd)icii, mar er für feine ^^Jfli(^t gu ben f(f)iDerften Cpfcm 5at'it. 3J^an TOenbe nic^t ein, bafe ein fold^e«! ^anbeln mit bem tcaliflifc^icn @innc ^}iajimiliün0 unucretnbar fei: ^lealiömu« [iegt boc§ aud!» barin, nenn ic^ berecf;ne, ba^ mir bie Opfer an uin:gäii^lic^em (Sibengute viel faltigen eroigen 2o^n im .§immel fiebern. 2Üie in feiner firc^Iid;en (S)efmnun<; unb feiner inneren Stegierung ^iclt fid) bogegen ^I^iairimilian auc^ in feiner ^lolitif oon ^anattdmud frd unb er befa^ nic^t baö tI)Öri(^te ®ott»ertrauen , raclc^e« gcrbinanb II. glauben lieft, ba^ er liegen muffe, wenn er mit 33eifeitcfe^ung aller J^Hücffic^ten unb S^t'bcnfcn bie Sarf;c ber .^irc^e ^u forbem fudje. T)en juDcrfK^tlic^en SBa^lfpruc^ feiner ^ugcnb: „Dominus virtutum nobincuml** pertaufc^te er fi$on im bo^mifcften Kriege mit ben btttcnben ©orten: „Exurgat Dens *»t (liasipentur inimici ejus." *R«r bn, luo es i^m geroi^ bünfte, ba^ aQed, mofür ^u n^irfen unb ju fämpfen er fi($ oervfltc^tet füllte, ju Orunbe gelien mi-rbc, mmn er unt^ätig bleibe, nur ba entfd^IoS er \\^ ,^u fü^ncm, aßee aufö Spiet fe^enben Sigen. 3» ^ißc" anbercn gätlen füFjttc er ft(| nit^t werbunben, bie £öfung einer an i^n f)erantTctenben 9luf« gäbe ^n uerfudjen, rocnn bie ifjm .\ur SSerfügung ftcf^enben "ÜJ^ittel nidjt DöUig üuercic^enb evfc^icneu, unb biefe Jrage entfdjficb er ftctss mit jener nüchternen Urnftd^t unb jenem einbringenbcn St^arfbtid, njcld;e fein ganje« poIitifd;ec> 5Öirten nu^seic^nen. l^otitift^ce 'iPerftänbnijS unb Urteif finben fi(^ bei ben ©taat^männem be^ 16, unb 17. Saftrtjunbcrt^ au&erft fetiai. 3n bem großen ©etriebe, njelc^cö feit bem Sluögangc bt'ö 3)Jittel- alterg aüe tlÖUn bcr alten ®flt miicinanbcr in ä^crfeljr unb Äampf brachte, oennoc^te man fi(§ noc^ ni(5t ^uiec^t ju finbcn. ^ie ^ilfömittel, um bie 3"ft^"^c ""^ Äräftc ber oerfcbiebenen Staaten , bie ^ebingungen unb gorberungen i^reS 3)afeinö, ben ^^erlauf iljrer früljeren, bie $Hic^tung i^rer gcgenniärtigen ©ntroidlung fennen ju lernen, loaren ja bürftiger als ^cuti^utage bie 2el)rbttd)cr ber 2Jlo[fSf(^uIfn. ®ie ^^erbinbungcn, meiere ba^ uncntiüidelte ^ioftroefen gcroälirlc, roarcn ffijdjft ungenügenb. S^itungcn unb anbete ^age«fd^riften übermittelten feiten mebr at^ bürftigfte ©crippe äußerer X^atfac^en. 9Bie für ben einjelnm bie unmittelbare 9[nft^iauung, fo bilbeten für bie Staattffenfer ftiinbigc ©efanbtfrfjaften faft baö cinijigc 9Kitte[, fid) über bie i^crftältniffc anbcrcr fiänber unb bie älbfi(^ten anberer §öfc 5u unterrichten, unb au^ biefe^ 9J!ittel oerfogle, roenn nirf;t befonbcre Umftänbe ^u .§ilfe famen, gar leicht gegenüber ber Sngftlit^feit , mit roelcfjcr jcbe 5(egierung bie ^uftänbe i^res ÖJelnetes 5U uerbergen unb bie ©e^eimniffe i^rer itabinctdpoliti! ^u ^üten fuc^te. I I I I I I I Aurfürft STJasimilian I. oon Sa^em. 173 ^ ^ I I » ©0 ^errfc^te benn in politifc^en Usingen eine Unnjiffcnjeit , n>el((»c un© img(QubIi(§ erfdjcint, bie von ii^xcr geiüofjnt iDcrben\ unb im S^- fammenE)ange bamit eine UrteitSlofigfeit , roett^e bie abenteuerlit^ften @r« finbungen unb toUftcn CJeriic^te ©Ißuben finben unb auf bie @ntf(^lü{fe bct ©taatÄmünncr ticfgrcifenben Öinflup ausüben liefe. 3ubem mar ba^ ;>oIitifc^e ^enfen nod^ roenig entn^itfclt unb e^ ge6rac^ an bem triebe unb ber 33efii[)igunt3, ftc^ über bm 3wfrtmmenr)ang unb bie iöebeutung ber Greignifje, über bie golgcn ber eigenen unb ftemben Scftrebungen !Ior ju rocrbcn. Gnblic^ roe^rte aud) bie c^rob rcaliftifc^c Siic^tung ber ^exi ein 33or« ge[)en nac^ ^ö^eren (^efic^t^punften. 3Ran ^anbcltc ba^er in ber Siegel nur »on 'j^aü j|u ^aU; bie ttäc^jl' liegenben 3"'cref[en ber Stec^ievenben über beö fianbe^, unflrtre 2l)eorieen, bunfle, nic{it feiten mit abgefc^macftcn ^fjantrtfveen bnrc^fc^te iöor{tcIIuTigcn, ja perfönlic^c Stimnmnc^en roaren für btc ^^olitif maßgübcnb ober man oerirrte f\d) ju einer abeuleuerlicfien ^I>roieftenmac6erei, welche mit ^ILViben^ gerten bie Söctt auö beit ^Ingdn ,5,u I)eben c^ebac^te, miil>renb im Slugenbtief, 100 eS ju tjanbcln galt^ bie UiiAulangli^fcil ber Mittel, ^ID^ingel an 2^at' fraft unb Ginfic^t, ©elbftfuc^t, ®etj^ unb 5^*0%«** K^e "^^^ (jinberten. '^üt roenige, gan^ ^ernoiTagmb begabte ^tSerfönlii^feiten oermoc^ten ft($ ju einer oon ftarer (^riteimlnL^ unb meitfi^f liger ^erei^nung geleiteten ^oUtif gu ergeben. 3u i()nen geijört ^ajimiltan. ^i^t minber fic^cr aU in ben 93cr§ältnif|en betö SKeidjicö fanb er fit^ in ben europäift^en jurcc^t, nac^bem einmal feine 3lufmcrffamfcit auf bie» felben gelenft morben iimr. 3Bie balb crlannte er nic^t, nl^ ber fcö^mift^c Ärieg fic^ fortfpann , bag bie gröfitc ÖJefa^r üon ber Jeftf^tjung ber * 3Jlan U^i h' ®- "ur einmal, luie ft^tec^t unterrichtet fic^ bie uenetianifc^en ÜSfefanbttfii in ^raii über 9tctc^9uecl?iiltiu)le ^ei^en^ obcilcic^ bot^ bie 3)enctiancr an biplomatift^rt« (Heft^icf unter ben 3citn*"<^ff<^" "» ^^ft^r 9*eil)e ftanben. Sfnbere Stiege finben fic^, um nur, imö mir gcrabe \nt ^anb tft, an^ufü^ren: iturter, ;^rbmonD II, III, 6 3. 1 o. u., 15: X, 195; 3». ^. 3d)iiiibt, Seutfcfj« ®e. fliehte \ni, 224 9tnm. 1 fg. Jbabcrlin, Sieidjöi^efc^it^tc XIX, 272; «riefe wnb :Ätten .v Oeft^. b. breifeigiäbriqen Äriefleö I S. HS u. 3«r. 186; IV e. 12, VM>, 25.-> 9lnm. 2, 419, 426, 427 9tnm. 2; Jllutf^oftnr Briefe J^riebridjö be« frommen I 6. 121 3. 16 0. u-, UiH, :^09; ^btlippfon, öcinrit^ IV, HI, 336; Äeiners u. ©pitticr. 0öttingift^c4 ^iftorifc^eö 'iHaflüMn V, 552 fg. Seit- fi^rift be« betgif^cn ©cfc^ic^töüfreinö XVI, 208; Ätieoc, $)erjoqin 3«^ßb< oon ;1üU(^ fl. a. D. XIII, 21; 2icrf., 5(nLifbniem 62; Jierf., Urfprung be« brct&ig. jd^cigcn Kriene3> I, 102 3tnm. 6. Xet\.r ^er^anbtungcn über Die ^Jfadjfolge 9tU' bolffl II. 14, 149 fg. MauHüleum Mauritiauum 1635, 4. 174 5turfür{l 3Ra£imiIian I. von Sapetn. ©panier am W)e\n unb von ber burdü {te l^erau^gefotberten ^inmifd^ung %x(mttt\^^ bro^e. ©eitbem niar er vor allem bemüht, bte ©panier , gegen meiere er ftd^ me^r unb me^r mit Slbneigung erfüEte, vom 9tei(^d5oben p entfernen unb ba« Singreifen granfreic^ö §u »erJ|üten. 35a5 biefe« in ber ^^at lange ^al^re §inburc^ unterblieb, mar gutenteil^ fein ^erbienft. ^Rac^^^ bcm bann aber gi^anfreii^ bcnnot^ offen in bcn Äompf eingetreten war unb ba^ itrieg^glüd fi(^ immer me§r il^m unb feinen ^erbünbeten ju- roanbtc, brang ^ojimilian jcitig auf bie 3lbtretung be« öfterreic^ifcjen @lfajfeS, bamit bur(§ biefe«, mie er erfannte, unoermeibli^e Opfer gröfterc ^erlufte für baS 9lei(^ oermteben mürben unb man bie ^Öglic^feit geroinne, bie ©i^roeben au5 ^eutf^Ianb ju oerjagen unb in biefem ben ^Jrieben ju erzwingen; ein 3»*^ «m beffcntroillen er 1647 aut^ ben Ulmer ©ttB= ftanb ft^Iofe. ©einem ©d^arfblid entfprad^en feine SBorjic^t unb Sefonnen^eit, meiere burc§ feine ©emtffen^aftigfcit oerftärft mürben. Sorgfältiger ^at mo^l nie ein gürft feine ^Ra^na^men enoogen. 3)ie meiften mic^tigeren Gd^rift« ftüdfc finben ft(^ in mehreren ©ntmürfen unb Überarbeitungen vor, meldte teil« von ben 5Räten, teil§ oon3RajimiIian felbfi ^errü^ren. jjragen oon cmfter ^ebeutung mürben immer unb immer mieber von i^m mit feinen ^iniftem nadj atten 3'ltt5tungen §in geprüft unb langfam traf er feine @ntf(^eibung. „3n 93orfe^ung attcr^anb jufäfliger unb jufünftiger ©ac^en/' fagtc mit Stecht ber 3«fuit ^iScator in einer Seic^enrebe, „^atte I. Dt. 3ÄajimiIianu8 eine fe^r meite unb lange ^ppertur, fa§ überall mit galfenougen auf ben ©runb unb mar in feinen 3^§aten, Späten unb 2lnf(§lägen fc^r be* ^utfam." S3ci aller Söorfid^t aber mar er roeber unentfd^loffen nod^ S'^Ö^^f* "^^ ^atte er einmal feine ©ntfd^eibung getroffen, fo führte er fte rafc^, mutig, tl^atfräftig unb mit jä^er ^c^anlid^feit ou«. Rem Unglüd fonnte i^n bann entmutigen ober roanfenb matten, benn mit bem 93emu§tfein, nac^ beftem SBiffen unb Äönncn feine ^fli^t ju erfüllen, ftä^lte i^n ba^ SSer* trauen auf ben einftigen So^n @otted^ 3n biefcn ßigenfi^aften unb barin, bafe i^m fein ^SPid^tgefü^l , bem ftc§ aKeS untcrorbnete, feft beftimmte 93a^nen roieö, grünbete bie ^croor« ragenbe 8ebeutung ^Ka^imilianS unb feiner Überlegenheit über bie meiften 3eitgenof[en. SBelc^e ©e|ic^tgpunftc aber roaren eg nun , meiere bem gürften bei feinem politifd^cn 2öirfen bie 2luffaf[ung feiner ^flic^t beftimmten? ' iUgt. 2lbl3reiter III, 35, 17. SturfÜrft OTaymiUan T. oon Satjern. 175 I i @S ift eine fc^r oetbreitete ^Reinung , ba§ feit bem Gmporfommcn bcr j0fleftauration«beTüei3unfl tie fat^olifdien ;llcicf;ßftdnbc fi(6 meör unb me^r *nit bcr ^Jieigung erfuUt gälten, ben ^Iteligion^fxieben auüu^ebc« unb bcn gcfamlcn '•Jrotcftanti^mud ju ocmid;ten; bn^ namentlich bie ^efuitcn im» cb(ä|fifl in biefem Sinne %a^ ber rechte ^Jlugenblii jur !^uefü^vutig ber lange gehegten $[ane ge- iommen fei. ^iefe *2}fcinung entflammt inbee lebtglic^i bcn l^b^ntnfien >cr i^citgcnöfftft^cn ^J^rDtcftanten, von roeldjen fic^ bie (Üefd;id)t^fd^reiber biö pix GJcgenroart [oiten ober becinfluffen [ie&en, roeil [xe bie 91ften bcr fat^olifc^en Stänbe nic^t fanntcn. ailaljr ift c^ allabing^, bafe nti^i bcn ^^eorieen ber Äurie unb bcr Sefuilen bcr 3'lcligionöfriebe ungültig, ja ein Jrcoel roar: aber roie nnt^* briitfh^ auc^ jene ^^bcoricen geprebigt würben, fogar bie beutft^en S^f^i^^n roanbtcn fie nic^t ouf ben >lie(igion^fricbcn an , fonbem übergingen ben* fclbcn mit ©tiUfc^nieigen ober bej\eicbnctcn iljn auebriirflicb oU gültig. 2)ie Jtot^olifen im ^tid) für^tcten eben bi€ nac^ bcr S4)lad;t am SLkn^en ^erge bie l'rotcftanten no<^ mcljr aU biefc fie. Sie bielten fic^ fiir bie nieitauö fd^roüc^eren, roie fie eS benn auc^ t^nifät^Iic^ uiaren, ba i^re ©ebiete an Umfang geringer unb meit Doneinauber entlegen roaren unb bie 1D?ad;t ber Äaifcr burc^ bcn ^'ürfenlriein unb bie eigenen enangcliftfjcn Unter- tränen gefcffelt würbe, unb fie girtubteu nic^t o^ne (^runb, bafi bie proteftantift^e ScTOegunggpartci nur auf eine Gelegenheit lauere, um fic^ ber no(^ übrigen .Uirc^engütcr ,^u bemni^tigen, 3^rcn bcflcn, wenn nic^t cin5igcn ^d)üi} fallen fic im Dkligion^friebcn. B ©0^1 gaben ftc beffen Bähungen eine möglic^ft cinff^rünfcnbc 2)eutung; roofjl unterbtüdtm fie ben ^rotcflanti^jinu^ in i^ren Oiebieten, rocil fie fic^ ba,;\u beredjtigt unb ocrpfliditet eradjteten ; rooE)! fud^ten fic auc^ ^ier unb ba 3uroiberl]anblungcn gegen iE]rc ^luölegung beä ^lugSburger 5}ertragß rücfgängig ju mad;cn ober neu crfolgcnbe ju Ijinbern: ber GJcbanfe an einen aügemctncn Singriff, an einen i^crtilgungSfricg gegen bie ^TOteftantcn roar i^nen jeboc^ oollfommen fremb. 9iur ein,5e[nc 3;ott« (öpfe o^ne politifc^e Stellung forberlen [)in unb mieber i^u einem foI(^en auf; fie fanbcn inbe^ bei bcn S^cgierenbcn nic^t baö minbefte ©e^Ör. Sogar bie umfaffenbe 9^üdforbecung ber oon ben ^liroteftantcii mibcr= rec^tlirf^ in Öefi^ genommenen Ätrc^cngüter festen fidj jene crft bann ^um 3ie[, oU eine 9leilje großer (Erfolge bie "iD^ad^tücr^attniffe in uuenüarteter SBeife umgeftaltet ^atte. 9(uc^ ba nod^ moHten fie inbed nic^t übei bie öcftimmungen bc-g Stcligion^friebend Ijinnuöge^en, benn biefen betrachteten fic nac^i roie ^jor als oerbinblic^. Ratten nic^t bie urteilölofc ?3cgef)rlidb**'* I LI 176 ÄurfÜrfl 9RaEiintHan I. »on Sägern. tmb S^urc^t bcr ^%fäl,^cr bcn Skkc^ entj^ünbet , ja tjältcn i^n nid)t i^re l^öric^te .v»artföpfigEeit unb bie raufte Äampf= unb Habgier bcö ^jQnö= felbcvtf unb §alberftäbter§ fortjefponnen , fo Ratten fid^ roa^rfc^cinlic^ bic beutfc^en ^erl)ällniffe fortfc^Icppen !önnen, biä bic "iDiilbmmg ber firc^= lü^en (Inglier^ictfeit unb Öeibenfc^aftÜc^fcit unb ein neuer Sluffc^roung bc^ nationalen £ebcn^ bic 'üDiöt^Hc^feit ^u fegcnSreic^er (^eftaltung geboten Ratten. 93ei bcn ©egenfä^en unb Äämpfen im 3leid^ ^onbelte c^ fic^ inbe« befannllid; nic^t aQein um fird^lidje 3(ngelegcn[jeitcn , fonbem in gleichem ^ÜJlnfte um politif^e (fragen, ^a^ partifulariftif(§e ©trebeu , roelc^ed bic ©efc^id^te Xicwtfc^lanbsü ba6 ganje Ü)iittelalter I}inburd^ erfüllt, bns ©treben nac^ 33itbung oon 3;euitorien, bereu Ferren im S^oflbefi^ ber 9kgicrung*- gcroaU unb üon üalfer unb Slcic^ unabijftngtg wären, gelangte in ber proteftantifd;en Öemeflung^pürtei unter bem Ginflufjc bei (itc^^lic^en Streitig« feilen, o^nc bafe jene felbft \id) über i^rc 3iclc f(ar rourbc, ju fc^ranfenlofer ßntfnltung. ©ei ben fatl)oIifcf|cn Stäuben rourbe cö bagegen burc^ bag 93en3uf;tfein gcbämpft, bag ber Jortbeftanb ber geiftlic^cn ^ürftentümer pon bem bc^ SRcic^eö abhänge unb baß fie OT^n bad 9Inbringcn ^er ^'Irotcftnntni nur beim Äaifer unb bei bcn 3iei(§^bebörben ?HüctbaIt unb Unterftü^ung finben formten, ^aj^u gefeilten fi(^ bann jaic (^inflüffc, loetc^e au(i für bie §altung ber gemäßigten ^^irolcpanten con ©ebcutung waren: bie ^3)!ad;t ber ot^tj^Ijunbertc alten ^eroo^nbeit unb ber übct*^ lieferten 9lnfd)auunc(en, ein bunfle^ C'iefiifjl, ba^ bic ä^^Q^IJorigfeit ^m großen 9teid;^fi£meinfd;aft bie politifdie 33t'bcutung be^ cinjetncu ©tanbcö mefentlic^ crl)ö^c, unb ber noc^ immer madjtige nationale 6tnn, mclc^cr bcn ^ifül^^m imb itjrcn greunbcn erft allmäJjIit^ burd; i^re ^olitit unb i^rc äkrbinbungen mit bem Ülu^lanbe Dcrloren gint^. So ftanben benn bie fat^olifcl»en Stäube gegenüber ber Scioegungöpartei für Äaifertum unb Stcit^eucrfaffung ein unb fie geigten fid; mitunter fogar bereit, bic ^lac^t bciber ju ocrftärfen unb ^u errocitem. 35en etanbpunft (einer (BlaubenÄgenoffen teilte '3)laiLimiIiün'. öt fa^ r^c^ in 51ejug auf feine auemärtige ^lloliliE feine ^flic^l baburc^ Dor= geneic^nct unb bcgrcnjt, bafe er ein J5^ürft bc^ 3(eic^eö mar. ^ie li^cmic^tung beS ^^rotcflanti&mue fe^te er fxd) niemals jum ^^«Ic. !l)cr "Öunb, ben er im 3af)rc 1609 ftiftetc, bic fogenanute Öiga, folltc nur ,3iur ^Ibmc^r bes illngriffeö ber tjiroteftantcn, mctc^ier unoermeibbat ' (finc T^arleguiiti feiner 91nfd)auunflcn ^\ebt ba« — freiti^ nt(6t ganj genau auegejogcnc — älftcnftütf bei Süolf IV 340 fg. Sgl. auc^ bos öutad^teu 0. 0. O. 50 fg. 4 4 4 FQrintUian I. oon «npcttT icranjuna()CJi fc^icn, bienen unb burc^aud gegen 'iKajrimitianäi SBunfcft unb SBillen TDurbe fpäter ber Ärieg Über baö ganje 3teid» I)in auggebel)nt. 3tlö EReirfiöfürft füllte aud) er fidj burc^ bcn ^Jcligionöfrieben , ber nun einmal üon Äaifet unb ©tänben oereinbart unb 9teic^ggefe$ geworben TDOt , gebunben unb es ift lebiglidj eine ber nielcn tenben^iöfen ßr bic^tungen i)]eter ^^ilipp ^olf«, ba^ ^knmiltan ben '^(ugeburger 'Vertrag Mkilg einen unleiblic^en ^rieben gu bejeld^nen (^efiflegt ^nbe^ ©omeit aber bie Sefiimmungen bcfietben nic^t enlgegenftanben , er^ oc^tete 3JiajimtItnn ftc^ tpie q[ö £anbeÄl)en in feinem ©ebiete fo al« Jürfl ^cö 9^eic(ie^ in biefem nerpflic^tct , für bie ^Berteibigung unb gegebenen iJadefiS auc^ für bie §erftcllung be« Äat^o(i,^idmud aß feine ^ad)X ein »3ufe§en. 91U 5Rei(^^fürft femer war er nic^t gefonncn, eine« ber [jergcbrac^ten ftänbiftftcn 5Hc(^te oufjugebcn ober gar ber abfolutiftift^en (rnttüidflung bed Maifertumd 9{aum ^u gerualjren. 2)uÖ beroieö er Jyerbinanb !I. unb SB}aflenftcin im o«^« l^-^^J- 3lnberfcit«; aber fiifilte er ftc§ fdjulbig, f\d) ben 9U Stecht befte^enbcn ^efugniffcn ber faifcrlit^en öJeronlt unb ber 9leic^ÄDerfaffung untcrjuorbnen unb foioof)! für beren Slnfret^terftaltun^t unb ©clienbmac^ung mic für bie gemcinfamen 3(nliegen be^ 9tcic^e^ mit gonjer Araft ein^ufte^en. 3)icfcn Slnfrf^üuunc^en gemäfe (janbclte ^If^atiTnilian mit bcm falten @ifer eine^ ftrengen , tfjatfrnftigen unb einfic^tigcn "Dlanne^ , ber feinem ©erufc im Seroufjtfein feiner ^eranlroortlidjfeit üor @i)tt vaÜ C^knüge ju t^un fuc^t. 3n ben 3«^ren 1617 bid 1619 forbertcn bie Äurpfät^er i^n roieber^ ^oü auf, [id) um bie .^aifertrbne )u bewerben, ^udfic^t auf ^folg mar oorftanben unb in feiner JuQ^'^b hatte ^ajimilian ftiH bnoon geträumt, bie Ijöc^ftß raelt[i(<»e 2öürbe ber (5ljriftent|eit feinem ^^aufe jurücfgeminnen r|U fönnen. ßr felbft [jte(t ee femer für roünfc^en^mert, bie (^rblic^matftung beö Äaifertum-j /\u oer^üten unb bie fidnbifr^en iKcc^te , bie „beutfc^e Sibertät", roie man e«> nannte, oov ben roac^fenben Übergriffen ber öfter- reit^ift^en ^errfe^et fieser ^u ftcticn. Überbie« I)egte er feineSmcgö jene innige Jreunbfc^aft für Jerbinanb II. unb beffen .f»au§, üon roelc^er mon fo oicl AU er.^ä^lcn roeife. gerbinanb [jatte ifjn alö Änabc belcibigt unb DieQeii^l infofge baoon ^atte fic^ nie ein ffer^Hd^eS !ßer^ä(tni^ i^roifc^en i^nen gebilbet, 3lucft oerfannte ^2a:cimilian nic^t, baft Jerbinanb fit^ feiner roo!|l für bie eigenen ;^votdi bebientn, ftete aber baö ßmporfommcn be^ Dtac^bam ju (»inbern fiteren merbe, unb nor aUem ^ielt er fid^ immerbar » 6. ©ticDe, Utfprung I, 268 3lnm. 2. 19 178 iturfürft iRofimilian 1- von Sägern. mit feigem UnmiEUn gegfnroäittg, n>c[cfie ^eeinträ^tigungen unb ilräntungcn feit ttn QnUn l^ubttige bed ^ai^erTi feinen ^^orfa^ren unb i^m felbfl burdj bie ^ab^^burqer j^ugefügt luorbcn feien. 3n Ian(^en 2l!tenftücfcn liefe er bicfclben roicbcrIjoU, roenn öflcrreicl) feinen 5)eiftanb begegne, sufammcn« _ fteUen unb er j^0(\ aue ber ißeigangen^eit bae (Srt^ebnie, bafe ^^a^em ftetä I aud allen .Gräften unb mit fc^rceren Dpfcm ben Jp^^^^^uTQCtn ciebient babe, üon bicfeti bagcgcn im öcfi^ unb 3Infe^en ((eminbert unb fort unb fori entflcpenflcipirlt roorbcn fei. '3lUeö bae muftte ben e()r0eiji9en unb empfinblic^cn JVtitf*^" mitrdben, ben Siorfuncien ber ^fäl^er ®el)Ör ju [ei^en. Cbcnbrein bot fic^ balb bie 'iUtöglidifeit , au^ bcm öefttc ^^ 'buxä^ ben XHufftanb feiner fämtlidjcn Untcrt^onen in feinen (^runbleften etfc^üttctten ißaufcfii §abÄburg Sägern bie einft erlittenen 3?crlufte reidjlic^ j^u erfejen 3"" I be^ ^{üjimilian erroog, bafe, »ücnn er bie ßaiferfrone annehme, Ungant unb ™ bie Öflerreit^ift^en £anbe, bie S^ormauer bc« Sleic^e«, bem Xürfcn prcid= gegeben fein roürben unb bafe er feine 3[i'^a^[ burt^ 3ud^flä"^iiiff^' mü(^ bie (atl)o[ifd|c Mirc^e unb bie 9icic^^ocrfaffung fdjabigten, roürbe erlaufen muffen, ©o lelinte er benn runbineg unb Dovbe^altlo« nb, um feinet $fli(^t nid)t ^umibcr i^u ^onbehi. Um feiner $fli(^t ^u genügen, na^m erH bann in ber ^olge iim böl)mifd)en Kriege teil, obgleid» bie üJegncr über- legen fc^ienen unb ein ung[ü(fli(^er ^^(u^gang be^ ^elb^^ugeS i^n mie ben Haifer um Sanb unb Seute bringen ober i^m bodi bie fc^merften ^!}^ac6 teile ■ jujie^n mufete *. S)ie legten breiftig '^al^xe feiner politifc^en 3:[)ätigtett f^nb no(^ menig erforfcftt, uber jebc .^uocrläffigc ^iad^ricfit, bie mir über feine Haltung bc= fi^en ober geroinnen, jeugt i'on berfdben ^flid^tlreue unb eö ift ja uuc^ nit^t benfbnr, bap ein ^tann. beffen gan^e«; Ti^efen aU fo nöflig au^ einem OJuffe gefloffen erfdjeint, bcm C>irunbgebanten feineö i'cben^S aU gereifter ^ann unb aU GJrei« in einer 3li(^tung untreu gemorben fein foÜte, in n>e[d)er er il)n n3n{)raib ber crften fet^öunbjmanjig Ja^re tro^ ber gvbfeeren I ^ QanA rt<^tig fagl f(^on $e tvau^« Aimales [11,35,3: „Diu «eouin tpse et cum siiai*oribii8 luetatuti est. nntequam diffifillimum cum Caesaris hosti- bus bellum susciperet, cumque caetcrac rutioncB imbecillac ipsi riderentur, ^ haec demum una pervicit, at non periciilos&m miiiu» quam dubiam aleanft^^| jaceret, quod in commuui rei cathoUcae discrimine divinum lionor, pluri- monim aalua, imperii rnajustiii* verteretar." ^ti) fanb u. a. ein SKftcnftütf, Rfurin rr t^on Xbeologtn ein (^ulat^ten oerlancit, ob er nic^t unbefd^abet feiner %fl\(S)t als Sleic^öfürft neutral bleiben fönue. Xm iSnifdjIufe, faUß bie Union Yidf in ben bÖ^mift^en Äcieg inifc^c, aud) feincrfeilö bie Söaffcn ,ui erbeben, faßte er, cbc ihm tJcrbinanb bie Übertrnqunq bcv Wur »crfpra($, unb bicfc 3"fflflf erfolgt« iti(^t auf fein Verlangen bin. AurFQrft 9ja;iiiiilian i. von iBai;erii. 179 I Seweglic^feit unb ©rTec^&artcit ber ^ugenb ivic in jcber anbeten mit flrfiift^ Q}c»oiffenf)afiigfeit vermirflic^te. 2Bir finb ba^er n?o[)l \di)on je^t befähigt unb bered»iigt, bad Urteil itber 9k;imilian ab,^uf(^Iie6cn. Un^roeifcl^aft ift er ber gcroiffen^aftefte, bcfie, unb — rocnn roir non Dem Äurfürften ^riebric^ SUittjelm oon ©ronbenburg, beffen SßJirffamleit erft nad) ^a^imilian« il:obe ^ut Entfaltung t^clongte, abfegen — ber 6e= beutenbfte beutfc^c Jürft ]c'\r\ir ^äi \ 3n fciucnt Sanbe I^at man i^m roo^I ben Beinamen bed ®roften gegeben, ^a^ ift Übcrfd^äfeung, bcnn er gefjött n\d)t ^u jenen ^erfÖm lic^feiten, bie fic^ in genialem ©c^rounge über iipre ^e\i erEjcben , in f(^öpferifrf)cr jhraft 9?eueö gcftolten unb ba« giel bcginncnber ßntroirftungen im Dorau^ erfafjenb, bcnfelboi SHa^n brechen. 3}iit mc^r Siecht ^at man il)n ben Äot^oÜfc^cn genannt, bcnn feine firt^lic^ (^efmnung beftimmte bie ^i(^tung feinet f^on^en äUffend. ^ie ^ntereffcn feinet Wlciubcn« maren tljm bie I)Öd?ften unb ber Äat^oli.^iömui ^at eö gutcnteils ifjm i^xi banfen, iDcnn er au§ bcm breifeigjä^rigen Stritte mit mel)rfad| errocitertem unb nur an roenigcn Steflen gefc^mälcrtem 'Öefi^c ^crporßing. ^\(i)i minbcr treu unb aufovfemb aber nt« pi feiner Äirc^c ^iclt '0)ta£imi(ian ;um S^eic^e unb er i^ai n^cfentüc^en 3lnteil baran, ba^ bicfed nic^t oöllig ^(ertrümmert würbe unb n>enigften^ bie aufiere %oxxt\ bc^ Seftanbcö rettete, eine 'i^orm, bie, ipie lorfer unb Iläglic^ fie auc^ mar, boc§ neben ber Spradje unb ber CSvinncnnifl an eine große ^I^ergangcnbeit unferem 5?oI!e in bcm il-Ienbe unb ber Sc^mac^ ber fotgenben 3^*^^" baö ©cfü^l ber 3ufQ'n^t^9*^^l^i'idf^^^ unb ba^ nationale ^J3en}u|tfcin bewahrte unb i^m bamit jene 3©ieberer()ebung ermöglichen ()alf, welche in unferen 2agen baö 31eutf(^t' JHcidj neu erfte()eu Hefe. '3Bir meibcn in unfcrcn ^Jnfdjauungen gegenroartig noc^ burc^ bie politifdien Äiiinpfe beeinflußt, mM)c ber ©icberucreinigung unfered i^offc* oorauegingen, unb nic^t minber roirfen in un^ bie firc^lid^e Befangenheit unb (S)el)äffigfeit ber früheren J^a^r^unbcrtc nac^; fogar bie, roclt^e allem firdjlic^en Ölnuben obgofagt (jflbcn, finb noc^ fonfeffioneU in Üjrcn 3Ib^ neigungen. Unferc ÖefAic^töfc^reibung fclbft, bie proteftantifc^e fomo^l roie bie fatljolifc^e, betracf)tct bie iiiergangeTibcit in ber 5HegeI oon politifdjen unb firc^Iirf^cn ^artcigcfid^t^punften ber (Sjegenroart au^, fuc^t in jener 3ä3affen für * „n (luca di Haviera", foflt bct oenetianif(^e ©efanbtc ®. ©rimani 1641, ,H puA dire at di d'boggi prcncipe di testa senze paragone" u. f. ro. Fontes rer. Austr. 11, 26, 283. SgL baf. 164. 12* 180 jturfürfi 371a;imilian I. Don ^a^ern. ^ie Äämpfe biefer unb ift infolge 'bavon gewohnt , bic firc^lic^en gö^i^ti^*' ober bie Vertreter bcsi enöi^erj^iöfien ^artihilnriämuö unb ber iiügcllofcften ©etbftfuiijt aU nationale gelben ju feiern. 60 fe^U unö benn no(^ bic UnBefancien^cit, um 'lOtatimilianS politifc^e Haltung an^uerfennen unb ^u roürbigen. Äommt aber bie g^it, nio ber nationale (Sinn in unferem 5PaterIanbc roiebet madjtig unb allgemein roicb , unb roo bie ©cfdii($td= f(Örcibung, von ifim burc^bningen , fli^ bie SIufgaBc ftcHt, i^n ni<^t ^u Derroirren, fonbem ju erljalten unb ^u fraftigen, bann loitb man ed aU ben f|öd)ftcn SRu^m unb aU baS größte ^^etbienfl ^a^imilian^ pteifen«B bafe ju einet 3*^^*/ ^^ ^^'^ anbercn beutfdjcn dürften beinahe auSfc^Iiefe« Ud) i^rem 93ortei[ nachgingen unb mancf;e oon if)nen um beffentroillen i^r Satertanb unb i^r 33o[l an bie grembcn üerrietcn, ja roo bie Äaifer felbft bie '^JfJicftten gegen ba^ '3\t\d) hinter ben S^^^^ff^'i i^rc* §aufe^ jurüd* fegten, 9)iajtmitian aöcjeit feinen ß^rgei,^, feine SOIat^tbegict unb feine territorialen ^ntereffen bem SOBof^fe bed ^eic^e^ unterorbnete unb für baifl ©aterlanb nnc§ beftcm Sß3iffen e^rlic^, eifrig unb oft mit ft^roercn Dpfem roirftc unb !änipftc. XI ^le BerÖörung KJagöeliurg» löorlrap am 10. ßJüvj 1891.) J^ie an ucrnic^tcnben kämpfen , an (rlcnb unb ^^maä) fo über» reid^e G^efc^idjte 3>eutfd)lanbö bietet in il/icm ganzen 58erlaufe fein ttauriflieic« ©ilb ale baS jene« furchtbaren Äriegeö, weither DoUe breifeig ^a\)it lang in immer grimmiflcreu unb roeitei' gebe^ntem SRingen tobte, bi§ enblid» er unb feine fc^recflic^en ©cfeöen: 9lau6, SSerroiiftung, ©raub, "iDiorb, ^fl unb .t>nngcr§not uufer oorljer iüo£)It)rtbenbe6, ftrebfameS unb bic^tbemo^nted 3^aler[anb in ein cinjigcd, tpeiled ^himmerfelD Denoanbett Chatten ^ auf iTjeldicm bie ^icr auf bie ^ölfte, bort auf ein 3)rittel oerminberte ®e» r»ö[fcrung oerarmt , Dcnoilbcrt uitb mutIo§ um nic^tö me!»r aH um bc« 2oflCsi fümmerüd^e fiebcnöuolburft rang, 3(u«e biefem ßvaiien^aftcn ©Übe aber rogi blutgelränfter unb f[u(()belabcner aU alle anbcren S^wfl«" ^^ iiamenlofen llntjcile ein Sd;uttl)aufcn empor: ber St^utttiaufen ber grofecn unb ftoljcn (^IbfÖnigin ^3}ui9bcbutg. Unb ouf biefcn ^-t^mttf/aufen ftcllte bie Überlieferung alö ^.^erförpcrung aH ber ©raufamfeit unb erbarmung«* lofen 2Biit , meiere bei entfc^li($c Äricg eniiDtdelt ^atte, bcn Se^rainger ^iügbeburgöi , ben greifen 3:i(Ii;, unb fie mafe il)m bei, ba^ er mit 9lb= ftc^i aus @Iauben^^a^ unb ^erjenSljärte bie @tabt unb bie l^taffe tlyrer Jöcroobncr in Jl^»"'"^" vertilgt Ijabe, um pe ju ftrafen unb bie anberen beulfc^en ^rotcftantcn j^u fd^rcden. 3n biefev äluegeftaltung ift bann bad 8(()i(ffal ^agbeburg^ eine Quelle gemorbcn, auö roclt^cr bie jum (jcutigen %a%e bie firc^Iidjen unb ilifi^ ÜJcgcnfä^e in iCeutfc^lanb fort unb fort 32al)rung empfingen, Stillv ift unter bie Dernbfc^euung^njürbigften ©c^^rerfgeftalten ber (^itdgefc^ic^tc eingereiht norben. 182 ^ic 3^'ö^«g 3)Iagbebured. 6)an,^ anbete aU in bcr ^erfÖinmlid)cn Überlieferuittii erfc^eint un9 inbe^ XiÜx) , roenn luir bie fieSj^ig Sa^re feinet SoBenii , roetc^e cor bcr Eroberung 3)fagbt-buTgd oerflonen , on ber ^nb j^uotrläffiger ^eugen burc^manbeni. Xa finben loir if»n a!ö einen 3Jlünn , ber mit beinül)c beifpiellofer Ireuc unb Strenge feiner ^flid)t unb nur feiner l^flit^l lebt. ^ ift ber einzige uon allen 6(enetalen beS brei^igjä()rigen j^riegee, roetc^er nit^t nacft Screic^erunfl iinb (^fjren joc^t unb fo beroäfirt er fid) aud; oorfter imbeftec^ilid), uneigennü^tg unb burd) unb burdj e(|renl)ait. 3luc^ uon ben SIu«« fdjnjeifungen, loelt^e bem n>ilbt;n ^Uiegerleben feiner ^t\i ®ewof)nteit war, hielt er ficft frei; er fonnte frt^ rii^men, nie ein ^Beib ben'lbrt ^u haben unb nie trunten gcroofen ju fein. Seine ^ebcnsführunß glic^ an ©nt-= haltfamfeit ber cincö Sülerä^. ©ie cntfprang feiner firc^tic^cn ©efinnung, XDii^t er a\% Änabe bei ben Qefuiten in Äöln eingefogen ^aiit. iiJie fie ihn jeben Sebenögenu^ alci fünbhaft ober boc{» jur Sünbc reijenb fliegen ließ, fo erfüllte \\t ihn cinerfeitä mit bigotter unb f(hn)ärmcrif(^er Jrömmig- leit, anbcrfeit-^ mit einer Unbulbfnmfeit, meiere jebe Slbroeictiung uon feiner Äirrf»e a{^ Jreoel uerurtcilte, Q.x mar ein ganatifer für feine Äirc^e unb in beren ^.^erteibiflung unb 3lußbreitunt^ erblicfle er feine h^i^iöfte 3tuf« gäbe. 5lber er mar tro^bcm roeit entfernt dou blinbein unb iDütigem $affe gegen bic, rocldic er a(« Äe^er betrachtete. 9[ud) ihnen gegenüber »oBtc er nur bag jRe^t, roie er c^ auffaßte, rooltcn laffen unb nur mit gefe^mäftigen Rütteln fic befämpfen. StN f^h^t»-* bie geniale JrcihcitH unb (Siro&ürtigfeit beä 3ilefenö , niclche feinen bebeutenbften (Üegner , ben itönig @uftao ^bolf uon 3d;iveben aue.^eicf^nete , aber er bcfa^ ein ebled unb gute^ J^erv ®ie er tro^ all feinen ©rfotgen, welche ihm ben SRuf ber Unbcfieglichfeit ocrfchafften, ftet^ überaus befcheiben blieb unb frcinbei Serbicnft bercitmifligft onerfannte, frembe %^liin milbe beurteilte, fo beroied «t auch jcbem 5Hücffi(ht unb aS-^ohlmoIIen. Sytir feine Solbaten forgte er oäterlich, aber er hielt pe zugleich in ^wä^i loie lein onberer Heerführer aufeer ©uftao 9lbolf, unb auch bie Jeinbc behanbelte er, roo eö nur an* ging , fchoncnb. 3tfle 3lu^fchreitungen ber Solbaten nermochlc er freiließ nicht ^u hi»^«n: boa; lag einmal in beJt 5?erhältnif|en. Slber toißfürliche ^Tte unb abfichtliche (iJraufamfeit h^t er niemals geübt. ©oUte nun ein fotchei' ^tann fähig geroefen fein, ^tagbeburg unb feiner 33ürgerfchaft basS grnufige Schief fa(, welche« fie traf, aue hf*&P*>^ev Berechnung ,5u bereiten? 6chnjerlich roerben roir geneigt fein, biefe &ragc^_ i^u bejahen. ■ 3ur entfchiebenficn S^emeinung berfelben aber roerben mir gezwungen, roenn roir bie 33ebeutung enoägen, welche 9)iagbeburg ^n unb für Hch unb in^bcfonbere für ^iHp befafe. ®ic H noch ^eute eine ber michtigftcn Xit 3etftö«m9 SKagbeburgs. 183 geflungen ^eutfc^tanbä \\i, fo mar e§ baniaU bcr entf4ieibcnbc Ipuntt für bif 33<(icn(c^un<^ ber mittleren @lbe unb to ^auptpafe, bcr üon Ober« bfutfdflanb in bad mittlere ^Jiorbbcutfdjlanb fül)rte. ßin Seer, roelc^e^ bort feften 5u|8 gefaxt ^attc, tonnte bio (Gebiete auf bcr rcrfilcn unb Itnfen Seile ber 6Ibe bie jur ^JZorb unb bie jiur Dfifee [)in bef»errfd»en. SDeö^atb fiatte f(^ion 55JaUenftein im 3a(jrc lt329 ^3}tagbe6urg ,^ur ^ufnal^me einer Scfa^unpi .^u jroingcn gcfuc^t. }^üt 2\ü\) fjalte bcr 33efiö ber Stabt nod) ungicidj l)Ö^cren 2Bert, alö er fie am 20. ^lai 1631 erftiirmte. ßönig ®uftau 9lbo(f t)on St^tueben, roelrfjer elf ^3}ionalc oorfjer auf beutft^em 8oben i^elanbet voav, I)tttie namdbltd; gan^ ^l^cmmem, bcn üprÖfeien 2^cil ber ^JJiarf ^mnbenbuig unb bas öfllidjo i}ifdlenbur|:t befegt unb l)atte TOT furjcm granffurt tt. O. unb fianbsberg crftürmt, oon wo au« i§m bcr 3Ö(!(^ in bic faifcrlic^en fianbe unb in bie ©ebiete ber fnt^olifc^en Surften Oberbcutfc^Ianbe offen ftanb. ^iefe ,^u bccfcn, mar ZiUp erfte $fli<^t, benn er mar Q^cneral bed 5taiferd unb ,^uglei(^ ber 2\%a, beren 9J^itc^lieber bic beutfc^cn ^ifdjöfc. bcren iQaupt ber Äurfürft oon 3ki)cm iDarcn. ätuf feine T\?eifc aber fonnte %\üi) leichter unb H^jcrcr (Üuflao äbolf* TOciterc^ Vorbringen Ijemmen, aU nienn er beffen 3}crbinbung mit ber Dftfee uno baburc^ mit E^itücbcn i>on ^]Dtati;be&uig aü<^ ^u gefäE^iben ocrmod^te. l^on bott quo mar er ferner im ftanbc, bic Äurfürftcn oon Öranbcnburg unb ©ad^fen, bie t^üringif(^en Strtülen uiib bie norbbcutft^ien gürften unb ^anfaftäbte, rocicfie fid» bereits^ ^um ^IbfaQ oom Raifer on* fliehen, in beffen GJe^orfam ?^x erl^alten. 5?ur bcr ^^efi^ uon 'TKagbf= bürg ermöglichte i^m fobann, bie fatferlic^en Gruppen, roeldjc noc^ an bcr unteren ^I6e ftanbcn , mit *i>erftiir!ungcn unb ^^icben^mittcIn ou^ 53ö£)mt'n gu oerfc^cn unb .^ugleic^ baö norbroeftlic^e ^cutfc^jlanb gegen bie .'[loffänbcr ju berfen. ßnbtid) bot i^m ^iagbcburg bic ®clcgcnftcit, fein burc^ -Ounflc*^ unb ßranf^eiten furchtbar [)eruntcrgefommcncS unb in feinen e^emaU ^^QÜenflcin untergeben geujefcncn teilen roUig oerroilbcrte« ^er auf*^ jufrifdjcn unb in Drbnung i^u bringen, unb er burfte mit biefer (Gelegen- heit um fo ,)UDcrfid;t(t(^er tedjncn , ale er uoraudfegte , ba^ bie t^eftung grofee 'l^oiräte an l'ebensmittcln unb Äricgebebarf berge. 3l(Ier biefer Vorteile ging er jebod) ganj ober gutcntciU ocrluftig, inbem ÜJiagbeburg in älf4ie fanl. darüber mugte fi^i ^iQ9 fd/on oor^cr flar gemefcn fein, benn er roor ein fe^r befonnener unb ft^orfblirfcnber Jfelbfjcrr unb er mar ocrftc^tig bicl .^ur ^Jlngftlic^fcit. ^ugleidj mar er ein ftaatämännifc^er jlopf unb ba er bie ®timmung ber bcutfc^en ^^roteftantcn genau fannte, fo lonntc er ftc^ nii^t barübcr täufd^en, bag bie ^crftöning "iDlagfceburgö jene mit gren^cnlofcr (Erbitterung erfüQen unb if^ren 'Jlnfdjluß an (^uftao Slbolf beroirfen merbc. 3luf ben krummem ^iagbeburgd bezeichnete er 184 ^ie 3t erft nac^ ber ooD- enbetcn Xt^at gefommcn fein. Sie mufete i^m aufgdjen, lücnn er biefc Xf^at plante unb befc^Iofe. 3^t |um 2:ro^ aber bie ^^at ^u ooÜ^^ic^cn, wäre nic^t ein ^ill^, fonbern nur ein Sa^nrmniger fo^ig geioefen, ber cö ü6erfa^, bofe bie JHac^e an ber einen proteftantifcfjen ©tabt boe 'l^erberben ber ganzen faifer[i(^=IaU}oIii4)cn ^.krtei unabnienbbar nai^ [\df jiel^en mugte. ^ic (Sjrunbe, roelt^e 3:ifli) pon ba- ^'^iftörung ^Hagbcburgd obljaltcn mußten, frnb fo geroic^tif^, fo burdjfc^tftjicnb, ba^ jeber, loelc^em nicftt bie bitnbefte l^arteimul bie Slugen I)[enbL*t, 2\Ü\^^ ©c^ulblofigfcit aU jiDeifelloö annehmen müfetc, aud) rocnn wir nicjt ben n)a()ren Hergang be« ©rcig- nifje^ nac^juroeifen oermbc^ten. .?)ier,^u frnb wir inbe^ in ben Stanb ge= feft burt^ eine 9kil)e ungemein müf;famer unb forgfättiger Untafudjungcn, roelt^c Äarl 3iiittic§ ueröffent[i(§t l^at, 93ei bcm mafegcbcnben Ginfluffe, melt^en ber politifc^^ firc^lid^e ^arteiftanbpunft auf bie 53e[;Qnblung ber gefamten Üiefdjid^tc be« breifiigjätjrtgen Äriegeö unb namentlidj ber '•Dlagbe^ burger groflc au^geilbt (jat, erf^cint cä nit^t überflüffig, jiu bcmcrtcn, bafi 9©itti(^ ^«teftant ift, unb ^Jimar ein ^roteftant, roettber feineöroegS Hinneigung ,j[ur tjab^burgif(^ !ütE)olif(^en ^lartei cmpfiubct. 3)en roiffenfc^aft? liefen ©inn unb bte ^IBabr^eitäliebe Ejat [\d) jeboi^ ^Ißittii^ tro^bem beroa^rt, unb fo ()flt er mit ftdicvev .panb ba^ ttcriüorrene unb bunflc ©eroebc bcr ^agbe&urgifrf^en t^>fc^ic^)tc auf Örunb äaljlveidjcr »on il}m cntberf ter 3piigniffe, njclt^e won protefJantifrfjcn 3}|agbcburgern fclbft abgelegt würben, enthüllt. Seine i?lrbciien frnb roegcn i()ce!^ pptroicgenb fritifc^en Gljaraher^ nic^t geeignet, in lueitcve fircife einzubringen ^ bober möge eö mir geftattct fein, i^re (Srgcbniffe Ijier barfteßenb jufammenaufaffcn , benn oom nationolcn ©tanbpunfte — unb biefer allein ift für m'xd) mafegebcnb — erfi^eint e? geboten, ?tnf(^auungen ^u befampfen, vjdd^e ben unfeligften aUer ^^krtcijroifte in unfcrer 'Jiation, ben fonfcfiloneden, immer unb immer roieber nerfc^arfen. 9llö Öuftau 9lbolf fi(^ entfdjlofe, feine SL^affen nac^ ^eutfc^lanb ju tragen, mar er fic^ ber (^röfec biofeö ©agniffee roo^l bewußt. 3IQerbing^ roar il)m nicftt »erborgen, bafe bie 2ruppen , mit ujel(^en 5iJatIenftein ?Jommem, baö erfte Qui bes fc^rcebifc^cn ^Jlngriffe^, überf(^memmt ^att«, fic^ in flrigtic^fter 5*erfaffung befanben, unb aUerbinge befaß er fclbft ein überaud hiegetüc^tigeS, abgeljärtete« unb fieggeroo^nteS ^^r roeldjed mit * Sei biefen XOorten ift bavauf bin.^uiveiFen, ba6 ne fiefprcc^en mürben, bCDor notf) Hart fflJitlitt) fclbft m feinem .^Üietricft oon pfaltenftetn" CJRagbcb. 1892) eine 1 nbe ^arfteHung feiner fritifdjen Unterfut^ungen Deröffeittltc^t ^atte. ^ i Sufair tag.) 2)ie 3'i^f^n>nfl Vtugbcbutgä. 185 f it^ nne (enge dWx^e oon 6iegen untemiorfen roorben not, unb wie f(^lcc^t auc^ bie inippen 3BaIIenfteinö rcarcn , fie Ratten immcvljin alle feften ^piä^c ^ommerne in ^länben unb (Siuftao Slbolf, ber ilj« 3«^' nittuncL nidjt in DoQem Umfange !annte unb nidit ooraudfe^en tonnte, bofe biefetbe gleidj nnci) feiner Snnbiing biirt^ bic Slbfe^un^^ 9i*anenftein«! auf bcn L^Jipfel geführt roexben luürbe: ÖiuftaD ^^tbolf IjiUte ^u bcforgen, ba6 i^m jebcr ^ugbreit £anbe^ in erbittertem 51ampfe ftrcitig gemacht TOcrben roürbe. ^^or allem aber oermodjte iljm bciö bünnbeuölterle unb Atme Sc^mebcn roebcr bie Xuippounaffcn noc^i bic ^elbmittcl, beren er jur Durd^fü^ning feiner 2tbfirf)len beburfte, auf bie 3)ouer jur ^^crfügunft 3u fteQen. ^erftärlune^en unb (^elb tonnte er nur in ^eulfd^lanb felbft finben. 92iema[e mürbe ba^ei ber Aönig ben 3^9 ^^^ ^eutf(^[anb on« cictreten l)aben, mcnn er nic^t bm 5infc^luft ber bortigen ^^roteftanten mit äuocrfidjt cnuartct ^ätte, unb auf bicfen red)nete er, rocil ba* Raufen ber ©aflenfteinft^en Gruppen furchtbare ©rbitterung erzeugt ^atte unb nietC ber Äaifer unb bic 'ilig.a, ton i^ren feit 161S errungenen Siegen trunfen, im 3al)rc 1629 jenc^ ÜHeftitution^cbift erlaffen Ratten, mclc^eö ben ^iroteftonti^muS in niciten leiten be^ SHeic^e^ mit 'Ivernic{|tung unb .^u« glei{5 bie mcltlic^c '^)lad)i ber mciften proteftnntifc^cn gürften mit fc^roerfter €c^äbigung bcbroI)te. föuflaw 9lbolf [jofftc unb burfle ^offen, ba| fein ©rfdjetneu baS 5«irf|f" ä" ^»iii^i'i allgemeinen Slufftanb ber bculfc^en ^ßroteftantcn geben merbe. ©erabc in ben 2agcn nun, in benen er feine -Truppen cinfd^ifftc, er» ^ielt er baö ^Jlnerbicten, jenen 2tuffianb in Stabi unb (Er,;bi^tum 3)lagbc= bürg jftU beginnen. (£d ging au^ von bem 3)kr(grafen (St^riftian ^tltjelm üon ©ranbcnburg, n)e(d>er bem Srsbi^tum bi^ 1627 alö Slbminiftrator — fo nannte man bie proteftantifc^en 3"^)"^^^ "O" iBi^tümern — nor* geftanben ^atte, bann aber wegen feinbfeligcn Sluftreten^ gegen ben 5laifer pom ^omfapitel abgefegt roorben mar. Ter 9(bminiflrrttcr bofftc burc^ (^uftao ^^bolf micber in fein Stift eingefe^t ^u tueiben unb ^^laubte onbererfeild in ber Stobt ^iagbcburg auf Unlcrftü^ung feiner Slbfid^lcn joljloi üu bürfen. Sein ^lcrl|iiUnid ju ber .giauptftobt feinet ^rjbietumS mar früher leine^ueg« ein freunblidjed geroefen. T)a^ mächtige ?l)litglicb ber $anfa liüc^tete feit 3"^rrjunberten banac^ , bie ü?anbcel)0^cit ber Grjbifc^iöfc ab* jufcjüttcln unb Ijatte bce^alfa mit bem Stbminiftrutor roic mit aÜ feinen lÜOTgängern in ftetem Streite gelegen, ©rft na^ feiner 5ierlreibung l)Qttc 186 2)te 3^töi^tiifl 5]lAcibeburgä. I 1 berfelBc gröBercn 2ln^anc; in Xttx ©labt f(efu7ibcn , rocil boÄ £)omfapite( on feiner SlcQe einen fädjfift^eu ^rin^en lüäljlte unb ber jtaifer baö ßra» fdft feinem .^roeiien 'So^ne löeovolb iföil^etm Übertrug, biefe betbcn dürften aber bem ftäbtifc^en Jreibcitöftreben flefäljrlic^er erf(^ienen aU bcr 93ranbenburger. ^od) me^r aber ermutigte esi i^n , ba^ oor !urj\em bec alte, Dor jebein 3L*agniei .^urüdbebcnbe unb bem fiaifer ergebene 9^at ber f Stobt burc^ eine Gr^ebung ber über feine malte Haltung erbitterten $3ürger« fc^aft befeitigt niorben tuar unb in bem neu gcbilbelen 3lai r\'\d)i nur burc^gc^enbö entfdjiebenere fieutc , fonbem aut^ mehrere ber cifrigften Sn« Wnger bee Jlbminiftrator-g fa^en. ^fil ber überf(tn)änglic^ften @inbi[bungdfraft geftaltctc nun ^^riftian Sil^elm tie (^unfl biefei Öttgc in feinen Briefen an Öuftau 3lboIf aud unb er nerfic^erte, bag fi^, wenn er de 33unbe^genoffe be« ^Önigd et* M fd;eine , fofort baö gange 6r,^l'tift unb bie ©ürgerfc^^ftft ^DiagbeburgS et- " ^eben unb nud ben Diat^bnrgcbieten gonje ^Dioffen oon Offizieren unb Solbaten herbeieilen mürben. ^iefe Öeri^te entfprac^en ben (?rmartungen be^ Äönig^ unb uon ben ^Ulagbeburger ^Bürgen; ()a!te berfelbe eine aufeerorbentlic^ ^ofte 3Rci= nung. .Ratten fie boe^ ir>50 i^te ^rei^eit unb i^ren ^^roteftantiämud gegen Äaifer ÄatI V- unb gegen ilurfürft ÜRoritj von ©ac^fen erfolgreich Derteibigt unb l)rtlten fie bod) nod) 162^ bem gcmaltigcn äÖallenftein ^dbenmütig 2ro^ geboten. Sie galten iljm baljer a(d ^ocggemute ^eden. meldte einem lüljnen lifagnifle mo^I gerouc^fen feien. %ai pe in 3öa^r^ ^cit loie alle anberen beutfdjen 53ürgcr in fteinlid^er Sng^erj^igti'it unb ©elbftfuc^t erlaljmt maren , mufetc er ebcnfo mcnig roie er atjntc, ba^ ber ^bminiftrator feine^roegä bie unumfc^ränFtcfte ^errfc^aft über bie ©tabt I beonfprudjen burfte unb batjer beffcn ^i(uftreten fe^r leicht auf ben ©iberftanb bc^ ^JtateÄ flößen lonnte. /^reubig ging er auf ben 33orf(^Iag ßfjriflian 2öi[^ ^clm^ ein unb. geneigt ,^u ^od;ftiegenben .<>])oftnungen mie er mar. machte er je(jt ^ÜKagbeburg ^um ©runbftein fetncö Jelbj^ugiplancö. 3)ie (^dji'bung ber ©tobt unb bei3 ©tifte^> gegen ben Äaifer foUtc, roie er meinte, cinerfeitö Die gegnerifd;en ©treitfrdfte oou il)m ab^ie^cn unb i^m baburd; ein rafc^e^ S^orbringen erlcidjtern , anberfeitÄ aber ben adgcmeinen 3Cufftanb ber beutfc^en ^roleftanten .^lum 3(u*bru(6 bringen. 9(n eine emfte (^icfatjr für 5Jiagbeburg glaubte er ni(<|t. ©alt boc^ bie ©tabt ale überaus feft, betrachtete er boc^ bie ^Mrger ald gelben unb iirocifelte er boc^ nic^t, bn^ er mit öilfe be^ großen l^roteftantenaufftanbe^ fic^ rafc^ bie an bie 6lbc 53a^n brechen merbe. ^I)ei&(;a(b mahnte er benn auc^ ni(^t ben 9lufftanb ^u nerfc^ieben , bi^ er unter aQcn UmfiÖnben I d Xit geri'törung SJ^gbeburg«. 187 |utn (rntfaje faljifl fei, fonbem er genet)migte uiib beförbcrtc big fofortiflc TiQ« war ber erftc Schritt ,^um iBerI)ängni« ber ©tabt. ^er i^roeite bcftanb barin, ba^ ber Äönig jur (Sinlcitmig be« 2lufftanbe^ bem 3lb-- ininiftrator ül^ feinem ?!ertreter einen cbenfo geroiifcntofen roic getuanblcn 3uriftcn, 3o^önn (EtaQmann, beiorbnete. 5)iefer roar einft ^an^ler bcö gücftcn poii 3lnt)alt oterocfen unb ()atte bann in ^icnften be^ Jtönift« von ^Önemiu! gcftanben. T^ie Siege be^ Äaiferö unb ber Siga fjatien il)m feine iftmter unb feine ©utcr fjeraubl. för brannte oor SKa4»eburfi gegen jene unb (^I)rgei,^ unb ©orgc um feinen Unterhalt ftac^elten ifjn, bem fdiniebifd^en ^"»erifi^er, ber ftc^ ^u (Eroberungen in ^eutfd^Ianb anfc^icfle, «ine« Ijcruorrogcnben unb IjoI)en ^o^nea werten Tienfl ^u erroeifcn. ^er gefc^icftc ^Dlann, ber al« ^otc beö 3(bminiftrotorit ju ®uftaö 9IboIf fam, iDuf^te ben fonfl fo fc^arfficbtigen görften DbHig über feinen fittlitien Un« loerl ^u töufrfjen unb qI# fdjroebifc^er ^-»ofrat unb ÖJefanbter fef)rte er ^u bem !;KbminiftratDr nac^ .<^amburg j^urucf. ^on bort fc^Hc^ er ftc^ bonn mit 6t)nftifln Sill)elm iierfUibet nad> ^lagbeburg, mo er am 27. Juli 1630 eintraf. Xie vStimmung ber ?3ürgerfcf;afl roar feinen ^Mänen günftig, ©cit ba: Slolobe, roeld^e burcft SBaffenftein 1629 gegen bie Stabt ocr^ängt iDorben mar unb Diefe aufö fd)iüerfte gefdjabigt unb gepeinigt fjüttc, roar bie 3)(offe oon grimmiger (Erbitterung gegen ben Äaifer erfüllt. 3wft^^e^ frtt^plif(^en (^iotte^bienftce im Tom, bie iHücfforbcrung ^a^lrcidjcr com täte ftitularifierter ÄlÖftec unb Äircicngüter unb bie ^cfeitigung uieler pro' teflanlifd)er ©eiftlic^en, roeiter^in aber bie Unterwerfung ber ©tabt unter bie £Qnbe^I)ot)eit bes (Jr<|6ifd)üf* unb bamit bann üu^ bie oöQigc Unterbrücfung bee ilioteftantiÄmu« in iljren ^Ilauem. ^ie ^ürgerfdjaft aber roar feit Dielen (^iefc^lerfjtern eingelebt -in ben 2^raum ber iHcic^eunmitlelbarfcit unb feine t)ing eifriger bem Öut^ertum an üU fte. Gö roar i^r feiidjfter Stol.j, bflfe ftfi allein in ben Reiten bes 3*^1^^**"^ bem miidjtigften ber Äaifec, §tMA W, getvoM ^atte unb feit ben 2agen, roo ber roütige f^laciue SJJagbeburg ju unfere« ^errgott« Äan.^lci, \\m 9?orort bee fdjriftfteücrifcjcn Äampfc«; gegen ba^ Interim gemacht ^atte, roaren unter ben BJiagbeburgcr ^rebigem ftets ^iannec geroefen, roelc^e \id) tuxd) maftlofen (5ifer für baS Sulbetluin unb gegen ben päpfllid)en 2lnti(^nft f|en)ürgetl)an fjutten, 3iu^ bamat^ bcfafe e^ fo(d)e jornige Jpeiligc unb beren (SJrimm rourbc baburc^ j^efteigert, bag iljmn beteit^ infolge bcS 9{eftitutiondebi(teö ifjre (£infünfte 188 $ie 3c^t<><^'t8 3Ragbeburg<. I rocfentU^ qefc^mälcrt roarcn. 3^f ßinflufe auf bie ^cnge öbcv war ein ' unf^emein grofecr. 3Bie in ben meiften proteftantifc^en Stdbten roaren bif Iprcbiger tpcii ine()r al« ber 9lat bie 2eiter in firc^Iic^en unb weUlic^cn Xiingen, M Cbcnbrein mar nun lur,;; üor bcr 3lnlunfl '5taHmanne unb bes lUbminiflratorg ' ein fttiferlidjec Griafe reröffentlic^t roorbcn, loelc^er bie 9iüdfoibcrung b«» ^ome^ für ben Aatt)o(i^i^mu6 unoerfiüQt einleitete. Sorge unb $But roareii ba^er bei Öürgem unb ^^lebigern «ufö Icb^aftefte erregt. 200^1 fef^Ue e^ nun im diai unb unter Den bürgern nt(^t an ein= ft((tic\cn ober furc^tfamen IDtännem, meldte ben ^^xuä) mit bem Aaifer fÜt aÜrtU gefüfjrlid; (jielten, unb rool)! mufetc cö StaHmann fofort flar werben, bag e«; n»it ben Kampfmitteln ber Stabl übel befleUt mar, bcnn \ic bc\ai ^. ^. nur 400 ©olbaten in i^ren ^ienften. Xod^ bad beirrte il^n ni^t- dt log bem Slate unb ben bürgern üor, bafe Öuftao *Äbolf beicttö in ben nücf;ften ^agen mit feinem ^eerc erjc^eine», btt& er fic mit ''i^erlei^ungen von d^e(^ten unb @ütem überf^äufen unb ba| burc^ bie 5lurfürften von ■ Sranbenbiirg unb ©ac^fen. bie -v^anfaftabte unb bie ^joHänber bie nac^^ brütflicfjftc $ilfe erfolgen iDcrbc. Überbice fjc^te er bie ^Biengc gegen ben dierluften iiu üerjagen. Sc^on 9(nfang September wor bcr 9(ufftanb in bie ^iJtauem "üJiagbeburgg unb bcffen nä(^ifte Umgebung jurüd* geroorfen. 2)er allgemeine 3lufftanb ber mittelbeutfdjen ^iroteftanten aber erfolgte fo menig toie fid) (Duftao '2lI)oif einftellte. @taUmann wälzte in feiner ÜJcmiffenlofigleit bie ^l^erantmortung für biefe ^i^evfolgc auf ben 5Rat ah unb ticwirftc baburc^, bafe bicfem bie 3Jiofjc ber 23ürgcr feinbfeltg tüurbe unb bie l^rcbigcr oon ben .Uanjeln gegen bie 93e^orben ali Verräter am Sporte @otte^ tobten. 3(nberfeitä ^ie 3ci^f*<)^u"fl ^agbeburgd. 180 ^ ^ Q6er fc^Iog er, um enblic^ ein fefteS $er^a(tni$ ^mift^en ber 6tabt unb feinem Äönigc ^cr.^uftctlcn, am 14. 'Beptembet mit bcm SRate einen ft^rifl' litten Vertrag, roelc^er nic^t nur afle .^lüififten bem iWate unb ben @rv bifd^öfen ftreitit^en ^ed)te ncbft oicien ©tiftöbefi^ungm ber ©tobt über=^ [ie§, fonbem aud; bic Unterf^itlhing aller 2^nippcn (cbiglic^ bem Könige aufbürbete unb obenbrein jene mit i\)xen Quartieren auf bie ißorftäbte be« f<^ränftc, t^en bacicc\en bic Scftuiis fetbft »erfcbfo^. ^amit rourbe alfo bic ^Serteibigung unenbltdj crjd^roert unb bem .Wenige eine Saft auferlegt, bie er wegen feinet ^Üangel^ an @<[b nit^t ju tragen ocrmoc^le. ©0 roaren bie ^erfjältniffe in fd;Itmmftev 9S?nfe nerfabren , q[% nm 19. Oftober C^uftaö Üibolf* §ofmarf(^atI ^ietrid) Don JaÜenberg nadj SKagbeburg fam, um bie Dbcrleitutig be« Slufftanbe« ju übernehmen, ©c^ion nad) oierj^efjn lagen ft^rieb er feinem ^erm, er fe^c nic^t, roic bic ^ingc obnc befonbere Önabc ©ottcS lange beftc()en tonnten. 23cr Öelb-- mangel f|inberte i^n, bic großen ton ©uftau 2Ibo[f bcabp tätigten SBer^ bungen an^ufieÜen unb bic 9Jot ber ouf bic '^orflnbtc bcft^riinften Sol^- baten, meiere er oorfonb unb n>e[c^e ,^u(iefen, üeranta^te ibn, am 20. Üfo= oember ba^ naije Stäbtc^en 5JcuI)aIben^Iebcn , roo eine ft^ioadje (atfcriicbc Öefa^ung lag, ^u nehmen. ^Qö aber bilbetc ben britten '£(5ritt ,^um 'iVrberben ber Stabt. i^iQq, ber fürs ,Hioor nad) !)?orbbeutfdjianb getommen tüar, burc^fc^aute fofort bie ^ipiäne, roelc^e ©uftai» 'älbolf in ^ogbeburg üerfolgte, unb füljlte pc^i be*^alb gejmuncien, bie ferfe .öerausforbcrung, meiere in ber Bcft'^ung von 'Dieuljülbenßlebcn laa, .^uritd^^uraeifen. '3ug Don Solbaten unb bie ^"fi*^'^ 'Jon Lebensmitteln aufierft befc^ränft. 3ejt fonnte nur nodj (*iuffai> yibolf« Crvfdjcinfn bic ©tabt retten «nb bei- Äönig roor ernfllidift gcfoniicn, ben C?ntfa$, ben er oon Einfang an immer unb immer loieber fcierlid) iierfprnd), ?u bringen. 3nbe« jroei- ma( ücrfdumte er bie Gelegenheit ba^u unb bann oerlegle if)m XiÜt) tro§ ber geringen 3n6I '^^ Xruppen, über nieldjc er verfügte, burt^i gefdjicfte SH^ jebc^mal ben 5Beg ,^ur (Slbe. darauf oerfuc^tc Öuftan 3IboIf feinen (Begner an bic Ober ju loden. XitT? erfanntc jebod? feine Sibfit^t, itin burc^ §in- unb ^nnarfc^c in bie 3rre ju ffi^ren unb feine notleibenben unb jum 190 5)ie 3"fldrung ^Rögbcbutfl«. 4 ^eil auö ben ^uc^tlofen unb Derfomnicncn !:He(leii bf9 SBaQenfteinfd^i ^eercö beftcljenbfn Stveitfrafte burc^ Slnftiengungcn Qufjureiben. 60 legte tt iid) bcnn am 5. 3ipril 1631 mit feinem gangen ^>cere oor ^agbeburg, unb bolb rauche baöfcEbe burc^ 8u3üge auf 4o 000 3Rann, von roeldien infolge won ^ungerenot unb Ärantljeiten nur ctroa 25 000 2)?ann fampf= fä^ig blieben. M 3e$t würben in rafcber f^olge alle 9lu6cnn)crfc iDfagbcburg* ge» nommen. Jlnfang Wa\ fonntcn fidj bic OJennet bereits in ben tieften bcr tjon Ja^'^^f^^g o^brannten iBorfiäbte feftfe^en unb oicti^cljn läge fpäter wühlte bereit« ^apppent)eim feine Saufgräben in bie ''löälli' ber ©tabt fdbft ein. i»lm 18. ^J)fai ficOte Xiflt), bor feit bcm ^e^embcr bic Stabt roieber^olt ^ur (Ergebung aufgeforbert ^attc, i^r fein Ultimatum unter Stn* broljung eine© Sturme^. ^a^ bie ^tubt einem folc^en nic^t roiberfte^en tonnte, mugte >$allem berg dar fein, dx ^attc nur me^r I)öc^ftend 2400 ©olbaten unb bie nicitgebefinten 5^ftung«roerfe maren in fdjlctfjtcm 3"ftfl"be. 3luf balbigcn (Sntfag burcl) feinen Äönig ober fonnte er nirf^t meljr rcd;nen. ^o^l ^atte biefer fein ©ebenfen getragen, ber 9.^iirgerf(5aft fein drfc^ieinen fort unb fort in naije 3[uefid»t ^u flellcn, an Jalfenberg ^ottc er jeboc^ fc^on (Jnbe Jebruar gefc^irieben , ba^ er nicjt uor bem Sommer merbc fommen fönnen, unb bafe ©uftao 9!bolf je^t tro^bem in (Silmarfdjen ^eran;5og, o^nte fein ^ofmarfdjall nic^t. Gr ftielt ^^^gbeburg für rettungslos oerloren. 31bcr er mufele auc§; moei bie Stabt für ^iHp unb für feinen §crm mtiitärtf(^ roert roar unb au€ biefer ^inftt^t erroud)d in feiner Seele ein $[an , toelc^er an cntfcl^lic^er unb milbcr ©rogartigfcit in ber 05ofc^i((te feinc^gleid)cn nic^t ^at. ^3}Iu|tc ^2agbcburg in HxUx^i Jpdnbe fallen, _ bann foUte ed ouc^ , foroeit ed anging , für biefen wertlos gemacht f roerben. "JJic^t eine Stobt, einen Sc^uttl)aufen foUte bcr ©cgncr empfangen. $ieUet(^t bebac^te ^alfenberg babei ^ugleid^, bafj bic tiefe £(^Übigung, toelc&e bcm 51nfe^en feine«* j^önig^ eriuat^fen mußte, mcnn berfclbc T>en fo oft unb fo [)ei[ig oerfprodjcncn (^ntfa^ nic^t j^u Iciften oermöge, büfe biefe Sdjäbigung in unermefelidjen 9!?orteil oerfeljrl toerben fi>nne, wenn bie im Jlugenblicf ber (Eroberung erfolgenbe 3ffftörung bcr Stobt ben (Gegnern angerechnet roerbe unb oQc beutf(^en ^^(roteftanten mit Üt^M bitterung crfüfle. ™ ^a& bie 'tDJaffe bcr SBcIngerten fic^ freitDiflig in ben glammen mit SBeib unb Ainb, mit ^ab unb (^ut opfern merbe, boe fonnte galfenberg, wie er bie ^Bkgbcburger fennen gelernt fiatte, freilit^ nic^t ermorten. ^Qtte er nun aber baä JKec()t, einer ^Jeuöllerung, meiere fic§ feinem Jlönige nertrauensDon angcft^toffen l^atte, ben gtauftgen Untergang aufzunötigen? I A ^ie 3^rfiötunfl SRogbeburg«. 191 Gin folt^ce iöebenfcn fam itim nic^t. Qx ^tte einft feine rocflfälifcfte jrvtMmat arm oerlüfien nuiffcn unb mar mit feiner ^amilie j^crfaHen , iceil CT [\df nid}t wie fie bem vom l'aube^^nrn auferlegten 3>vonB*^' f^Q^^ ^^^ "ÜTOteftantiemu^ bcn Äat^oli,^i^mu* an^une^men, fügen njollte. «Seitbcm wija ein grimmigei .Oafe ^egen ben Äatf)oli-iiemu* in feiner ©ruft crroac^fcn unb biefer f^atte fic^ auf 5{aifer unb 2\^a übertragen, ald biefe bie (Erfolge i^rer Steffen j^ur Unterbriicfung be§ ^votepantiömuö ausbeuteten. 3Inber feite ^ing er mit fc^roiirmcrifc^t'r Skgciflerung an Wuftao i?Ibolf, ju bcffen rocnigcn ^Sertrnuten er feit 3a^ren gcl)örte unb in meinem er ben ^ort unb Srfjirmer bc«; '^.^roteftantiömuö ctblicfte. IDIit ber ganzen Reiben- fc^ftUc^feil ber Seelen, welche nwx iljrc eigene lU'erjcugung als recftt unb ^ut anjuerfennen oermögen, waren i^m Jtatfer unb Xeufe[ gleic^&ebeutenb unb betrachtete lt bie Badjc feinet .ttiinigö alS bie OJoltc^ |d)U*d)tl)in. »Einern foldjcn Janatifer mufete in einer fo cntfc^eibenbcn 3Ingelcgenl)cit n^ie ber ^iüftbeburger, jebe« ^iiltol erlaubt ft^einen. 3)?itleib mit ben unglürflicften Cpfern aber tonnte it>n iiidjl ^uriid^alten. Qt max Solbiit unb Jtbliger unb hegte bal)er o^ne ^^loeifel bie gcljüffige Öeringfcf^ä^ung gegen t>ci9 ^urgerpacf, rveli^e beiben 0tänben bamale^ eigen mar. ferner mar jene an ftete Äricgc unb im Jrieben an ^aljllofe .{-»inricfjtungen, Jpejenbränbc unb graufamc 5»>tterangen gemö^nte ,^eit übcrt)üupt uon einer für(^tcr- iic^en .g)ev/tendt)ärle. ^ox aQem aber erftidte ivol)[ ein Umftanb in Ralfen« berg jebe menfc^lidje Biegung. äluc^ fein ^liettrauen Ijatte ber unfelige ^taümann unbefc^ränft ju erringen geroufet, unb biefer Ijatle i^m t»on onrnfjerein bie Slnfit^t bei= gebracht, bag aUc @d)n)icrigfciten , auf meiere man in 'üJiagbcburg ftieg, lebiglitft bafjer rührten , baB ein großer Icil bee States unb ber Sürger insgeheim jum i?aifcr Ijielten. 3e länger, bcfto me^r ^atte fitö 5«^^^' BfXQ unter ben @rfa(;rungen, bie er in ber Stabt mad;te, eingelebt, unb ba fein Janatiömuö ber (Srroägung nic^t 5Waum lieft , bafe bocjt bie ^lagbeburger alö tl^atfäc^lidj freie Bürger j^u beliebiger ^Bcftimmung ir}rer ^Ittil berechtigt unb roeba bem älbminiftrator no(^ bem ^d^mebenfönig KU aufopfcmber Xreuc ocrpflit^tet feien, fo bctra(|)tcte er bie feinen ^^ünf4>en ^ÜUberflrebenben immer eiUfd^iebener unb erbitterter qI^ ^?er* röter, aU iBerroter an @olt, feiner JRir<^e unb feinem Senbboten ©uftao ^t)tf. Sold)en SLU'rriitern aber bcn Untergang ^xi bereiten, fonnte, menn r* Den Sieg be* "ijtroleftauti&mud unb feinet ^ervn galt, einem (Sljarattei »ie Jaltcnberg nic^t aU JreDcl, fonbem et)er aU geregte Strafe erft^einen. !Bann r^alfenberg feinen ftirc^lerlit^cn l^lan fafete unb roic er bcn« I üotbercitete, roiffen wir nicftt. ^i^ir fennen nur burc^ bie 3«"6"^fl2 [iflter bie ©cnofTen, bie er roarb. 192 3)ie Scrftbrunfl ffiagbeburgd. 5)ie (Jlbeftabt borg in i()ren 5Dtaucm ,^a^Iret(^c «Schiffet unb 5.,-. 93on Ü^atur ro^ unb geroaltt (jätig, roarcn biefe ieutc in bet Jhieg^^eit PÖttig oenoilbcrt , unb feit bcr Stofobe ifi?aflenftcinö »crormt, toaren fw roö^rcnb bcr Belagerung in bic bittcrfle 9?ot geraten , p bcren fiinberung ber 9lat unb bic So[)l^abt-nben nic^td getrau [)atten. 3)iefe ^eute [)atten nichts mef)r im ocrlicrm unb roic fie burt^ bic inneren 3roiftigf€itcn längfit gegen bic ^errfcf^cnbm Äreife erbitteit roarcn, fo mußte i^tc 5?ot ftc geneigt machen, fic^ an ben 93eri^enben \\x rotten, njüljrenb cc. fie juglcic^ mdi freuen mufetc, ben (?einben bic Seute jju cntjic^en. ^ad war bie eine ©ntppc ber öelfer, lücli^e galfcnberg gcmann. ^\t zweite bilbete ^\6^ nu«i ben fanatifc^en 9ln^üngcm bc^ ^ro^ teftanti^muÄ, unb jroor roa^rfc^etnlic^ mit §ilfc einiger ^rebiger, Sc^on 1629 ^atte ber ftäbtifc^e Spnbifu«; ©aCienflein crfliirt, bic ^Hujubcburgcr roürben iljrc 6tabt e^cr in öranb ftcrfen , aU bafe \\t ben Änt^oli,5i^mu^ roiebcr j^uliegen. 3)ie[er ©cbonfc würbe je^t neu belebt unb ben ^Jörgem bad ©cifpiet ber ©oguntiner ror 9(ugen c^cftcllt, rac^e, aU .f>anni&a[ i^re ©tobt eroberte, ficft in itjren Käufern Dcrbranntcn. ^lagbcburg mufe ein ^neitc^ Sngunt merben, ba^ ging aEd £ofung^roort um unb begeifterte bic (Slaubcn«ieifercr für baö Sefbftopfcr. (Sine britte 6c^at uon Ci)el)ilfen enblit^ fanb galfenberg in oer- bitterten unb r)cruntcrgefommcneti l^arteigängcm , »elc^e nit^t« ju uer« Iteren bitten unb ?;mar nicbt ficft fclbft , ober bot§ bie bcncibete unb ge^ bagte ^ie^rbcit ber iHürgcc ^u Dcrberbcn bereit luaren. ^it öoller Si(^fr()ett tonnte galfenberg auf baö ©elingcn feinc4 33cm icfi tun 9§p(ane4 sä^Icn, qIä am 18. ^iai ÜWi^^ Trompeter mit bcffcn Ultimatum eintraf. Der 5Rüt niaf \mx (Ergebung genci((t, aber Ja^^t^nbcrg »crbinbertc mit §ilfe feiner 3tnl)änger im iHatc nit^t nur einen Sefc^Iufe, fonbem aut^ bie SUlcffenbung be^ 2rompetcr!^ j^ur (Einleitung oon ^cr= ^anblungen. *Bäbrenb hie Jeinbfctigfeitcn fortgeben, roirb in ber 6tabt frut^tlo^ beraten. '"Dian tTfä[)rt, bafe in bcr "Jfncbt auf ben 20. ber ©türm erfolgen foll. ©letc^iüol beioirft Jalfenberg, bafe ^intj o^ne 3lntn>ort bleibt. (5r fclbft brin^^t bie 9]a(§t auf ben 3iiäÜcn p unb feinem fol* batifcben ^licf fann C6 nic^t cntgeben, ba^ ber gcinb \\xm Sturme riiflel. 3lbcr bei Slnbntc^ be^ ^agc« gebt er aufd Siat^auö, unb a(« bet Sflat nun bie Ergebung beftbliebt, ba äußert er ficb mit aßer (fnfc^icbnt^eit bagcgen. ßt öerrtt^cd , baß ber (Sntfaö bce Äönigö na^c fei, baß bie ©labt ftc^ fe^t mo^I nocb ))(i\itx\ fönne unb baß man nur ben ü)Iut ni^t DCrüeren möge. (5r roicberI)oU immer baetfelbc. (is ift i^m nur banim ju t^un, ^txi ,5u geiüinncn, bi« bcr *5turm erfolgt unb jcbe Unter[»anblung unmöglich ma(^t. Cjnblicb !ommen SBotfcbaftcn Don Slorbercitungen ber Z-ie ^erftÖtunfl -Diaflbeburflg. llKi geinbe; c6 folgen iol^e oon bcmi SJnbrinßen. galfenbcrg erteilt feint' !$efct)Ie ^ux IkticMo^un^, er fpric^t nil)ig lüciier, bic flemelbet rcirb, bofj bie Jcinbe bereite (^aben unb 3l^aU übcrfticacn ^aben unb in bic i^tabi felbft einbringen, ^a fte^t er feine 3"* (jefommen. 3ln ber Spi^L* feinet Iruppen lüirft et Hd; ben Jeinben ent^eflen unb |ud)t unb finbct ben 2ob, benn leben !onnte er ja nidjt weiter, nac^bem er bie Stabt unb if^re (£iniDol)ner bem i^erbcrbcn überliefert t)ai. ('•iegen 10 U^r ift ber Sieoi ber Singreifer entfcfjieben. 3^a f^Iagcn p(Ö$li4 ö" 50 — 60 Stellen, n)o[)in noc^ fein Jeinb gebnmgen, bie glamntcn empor, ^ie 33ranbftifter l)a\Un i^r ^Xtef be()ontien. Unb balb mehren fic^ bic iBrünbe. Um 12 Ubr mufe 2ilh) bereite feine Solbaten ou$ ber Stobt abrufen, bamit fie nidjt in ben 'flammen mu @runbe c^eljen. 3(m Ü^odjmittQfl aber erf}ebt fic^ ein heftiger Sturm, 'ikoufenb ipirft er ]\d^ in bie Jlammen unD \oad)]i in i^nen ^um Orfan. iialb ift bte gange 6labt ein eingigeä Jcuameer. 9(m näd)fieii Xa%e bilbet fte nur nod; einen glimmcnben unb fd)iDeIenben Sc^utt^autcn. "iJhir ben iJom I)iUte liÜij m retten nennoc^t, auBcrbem roaren einzig bic Jpütten ber 'Bd)\^'cr unb Jifc^tr erbattcn geblieben. Sin i^re eigenen 35äc^er Ratten bie 'öranb ftifter nicftt bie Jarfel geletzt. äUIe anberen .'päufer maren j^erftört unb unter it]nen lagen bie Vcictjeu uon etrca 26 000 @imDo[)nern. ^ie Überlieferung tDci^ (fntfe^lidje^ j^u er.^ä^Een oou ben (^ireuelt^aten ber fiegrei(^t'n Solbatcn. Dbne ,^meifoI fehlte eö nidjt an fold^en. ^n einer (Etobt. roetdje erfiürmt rourbc, ftnnb ben Solbatcn nad) bamaligcm HriegSbraudje bo« S^ecbt breitäger ^Uinberung j^u. ^a« galt fo unum ftö^lic^ , baft jogur (yuftau »Ubulf ^i^onffurt a. D. ber ^|Uijnberung prcist- geben mufitv, obiDobl bie iöiirgerfc^iaft proteftantifd) roar, it)m anl)iug unb mä^renb beö Sturme^ nuf bie Äaiferli(^en gefdjofien batte. illvurbe aber grplünbert, bann l)örte iebe 3ud)t auf unb alle menfdjlic^en Seiben fc^aften muteten um fo fcftlimmer, je oernniberter bae ^rieg^uolf mar. Unter ben Öepcgern ^J^fagbebutge befanben fid; nun luifeir wljlveic^ien "i^olen unb .Rro^ dten viele <3olbaten, bie in !£ÜaUenftcin^ 6(^ute an bad fürt^terlidirte Raufen gcroöfjnl morben roaren unb ifjre foroie bie Sl^ut aller Solbaten mu^te nic^t nur oon uum^crein burdj ben erbitterten (Etragenfampf , ben man .^unät^ft ;u beftc[)en E)atte, gereift, fonbem aud^ bann cor allem bur(^ ben Öranb geftcigert werben, ber i^nen, bie feit 'iDJonaten feinen Solb empfangen I)atten, bie feit 2Bod)en nur oon äi?affer unb ^^rot lebten unb bic gum ^eil in ßumpen gingen, je^t plÖbIi(^ bie ^eifeerfe^nle Söcute entjog. ^ribe^ eben ber ^^ranb fc^rünfte burcb fein rafc^ieö Umfit^greifcn QU^ micbcr bie ^plünberung unb bie @eroatttl]aten ein unb rief ÜJÜtleib in ben Solbaten roac^. älQe geretteten ^agbeburgec, meiere ^eric^te 194 7>U 3cntÖrun{t SRagbeburgd. hinterließen, uerbanften i^r Seben mitleibigen Dffi§iereii ober Solbatcn unb \ai)tn QU(^ no(^) anbere T>ro6en menf^Iic^en Sinneö. Äur^: toiepicl Un- t^aten au(^ uerübt tcorben fein möf^en , fie maren md)t fo i^at)[rdc^ , xu\e bie Überlieferung melbet, unb bie Tia))^ ber ^agbeburiiier ftarb nic^t burd» bie (Sieger, fonbern crftidte in ben ftcUem unb auf ben -Speit^em, n>o fie fidf oaftedt Ratten, um bei erften ^ut ber £oIbaten ^u entgelten. 3^r ^JlÜrber loar JaUenbcrg. Z)effen 2.^at trug bie ^rüc^te, wdt^t er geroünfc^t f|atte, in reic^ftcm ÜKale- 3^ie natürliche ^olge ber 3^ftt>i^tig ^lagbeburgd mar bie £cl)[a(^t bei Sreiienfclb, roelc^c be^ unBefieglitben lill^ J^f*^ ucmidjtelc unb (^uftao 3tbolf feinen berühmten Siegc^jug burd} Dberbeutfc^Ianb bid nad^ Maxnf, ermöglichte, ^ie ©röge bed 8c^roeben!önig^ flieg am ben Xrtimmern ^ÜJügbeburgs empor unb bie ^oc^flut ber !atI(oIif(^ien 3ro**"9^bdc^rung ebbte &i$ in i^r früheres ^ett ,^urüd. ©er gaUcnberg« Xi^ai um biefcr if^rer Jolgen roiCfen oer^errlic^en roifl, ber mag ba*^ t^un. 3n einem beulfc^ empfinbenben ^ier;en roirb ft(^ gegen fie bae nationale Wcfü!)I auflehnen. Unb au<^ baö menfcblit^ (Smpfinben roirb fte fc^jiserlicf) bercunbem lönnnen. ^ittic!» oergleic^t fie mit bei ^eiftörung Wo^fauö burc^ 9loftoptfd)in. iix überfielt , bafe ber 9iu|fe !Koftopt{(^in eine ruffifcfie Stabt oÄbrannte, nac^bem afle (Sinroo^ner entflogen maren, r'^alfenberg bagegen für einen ^remblierrfc^er eine beutfdje mit 3:rug unb 2\\i in feine ^Cac^t getaugte 'Stabt unb mit il)r bie gröBtenteile nic^t freimillig in ben i£ob gc^enbe ^eoölferung bem gräB« lic^ften Untergang meiste. SBie aber banhe «Bc^iDcbcn ben Überlebenben ba* ungeheure Opfer? ^it leeren ^^erfprec^ungcn mürben fie ja^rauv jahrein mä^renb beS Jtriege^ ^ingeljaUen unb beim roeftfölifc^en griebcneft^lufe gab man bie ©tabt. o^ne i^r bie minbefte Gntfcfiäbigung ^\i gemüljrcn, an A'lurbranbenbuTg aU ^rfa^ für bie liKlbtretuntien, melci^e biefe^ an 3d)roeben mad^eu mu^te. ^ä war ber Äo^n bafür, baß bie beutfc^e ©tabt f\ä) bem frembcn ^errfcjer l|in^ gegeben unb il^m ben SfiJeg in baS ^er,^ bee beutfc!)en ^teic^e^ gebahnt ^attc. (&o mag ba«! fcftredlic^e ©efc^id IDingbeburgö in feiner roa^ren <>ieftalt auf eroige 3<^^i<^ ^''i @cbäc^tnid jebee ^eutfc^en [)aften, aber nit^t aU 9tei.^ng ^u politifc^^firc^lictiem $a| unb 3n)ictrac^t, fonbern aU ^{a[)nung im Sinne ber 3Bortc Sc^iOfer»: ,ilnfi SaterUnb. anä teure ftf)Iieb bt(^ an, 7)a^ ^aUe feft mit beinern ganjen öcrgeii." XIL (»orfvag, 19. JPhtobtr 1886.) 'otitif ift ^anbel, niesle al^ J^anbef/' fa^^te ein Staatsmann unfereet ^i^W^^^^f^^ < i*"^ *^*^^ ^^"■^ ^^»-'k ^^d)auptunfl in fo unein= gcft^rdnftct SlUgemeinljeit feine fleltimg bL'anjprut^cn barf , fo [tt^t fic^ boc^ nic^t leugnen, bog ber {'»anbei, roeldjer für bad Seben ber AuUur^ rölfer bie glcit^c ?lcbcutunci fcefi&t rcie für ba^ Seben btr ßin;^elnen bic ©mü^rung, einen ber üornel)miten Jaftoren in ben politifc^tm ßntroicf' tungen bitbct unb bafe ^anbelöfragcn nid»t feiten ba bic ftärfften ^rieb« febem ber 'IJoIitif [inb, mo biefe burcft tocit roenicicr reoliftifr^e ober gar allen irbif(<)en 3*'-*lilfc fc^roffcr lird;Iicf|cr unb politifrfjer »^arleigegenfä^e feit jroei S'^^'^^iin^ci^CT colfötümlid) ift unb auf rooldie ^in ber proteftantift^ie 2^eil unfere* 3JoIfc3 b\^ }iUX Öcgmwart bcn frembcn Äönig alö nationalen {selben unb .{>ei[tgen rcre^rt, biefe ^Jluffaffung beriiifiditigt nur bie legten y^(ii)xe feiner 3 3IboIf al^batb fä^ig, bie Hoffnungen feines. ^i^atcr6 ^u DcrroirHic^en. SKit feinem 3i3iffen, feiner ©cfc^äftöfenntniö , feiner 3lrbeitfamfeit unb einem au^gej^cicbneten (^iebäd^tnis tiereinigton fic^ in glei(^ ungeroöljn^ [i(^em 3)iafte (Tntfd^IoffeuEjeit, fefier SBille unb ©tanb^aftigfeit , burt^^ bringenber Sc^arfbfirf, Umfielt unb 33efonnen^eit, organifatorifc^e ©c^Öpfer= traft, umfaffenber Überblid unb d(eid)tum an tiefen unb originalen (ije= banien. 3nbe*5, roenn itft nic^t irre, beruhte bot^ nic^t fo fcftr auf biefen @igenf(^afien bie C^rtj^e ber meltgefcdic^lli^ien 'iRoUi, meiere Oiuftao 3(bolf fpielte, fllä oielmeljr barauf, baß i^ni bie ^latur jenen 5"|titt^t politifc^er unb militärifd;er Genialität iierlic^en ^atle, oon roeldjem Gmft ^ioritj ^linibt einmal fagt ((^eifl Der ^üt l, 424): „X)ic Hlug^eit fa§t nur ein mürbe« ©eil, ber Qnftinh greift in bie emige JRette , rooran Jupiter i^immel unb ßrbe hängt." „^u mirft," fc^rieb ber ÄÖnig einmal feinem Äünjler, „auf bem ^i>apier leichter bie Sdimierigfeit be* Unternehmen« bart^un alö it^ bie 'iD^öglic^tcit : id^i jie^e nor^ biefe burd^ bie ^^at ^u ■^"/^ - J98 (Suftao 9lbo{f crroeifen." $)aö fennjcic^net bcutlic^ fein 93?efcn. 3Bo^l pflet^te «r feie Unternehmungen, loelc^e er bcabfic^tigte, im aSgemeinen mit bem ^iei^erate unb in ©ej^ug auf bie 2lrt bei 3(ii6fü(»rung mit feinen ^^ertrauten ju erörtern, aber e4 gefc^a^ baö nur, um für ben goß beg 3)ii6[in(\en6 ^l^orroürfen oorJiu beugen. 3>ie (Sntfdjeibung %ah in crftct unb le^tcr 3"Tt*i"i '^^^ ""= mittelbare (^rfcnnen unb (Smpftnben feinet (Reifte«. Ginc (Eingebung, ein M Sdj^irffol, eine Jügung Öotte« nennt Crenftierna, ber üertrauteftc feinet " SRäte unb greunbc, feinen ßntfdjlufe siim ^uo^c nad) ^eutfdjlanb, weil ber Aönig benfclben gleic^fam im ^rani^e feinet geniaten ^ftinttS gebar ■ unb aütn '©orftcüungen gcgenüBcr aufredet erhielt, ^m ?velbe, roo er unbeft^ränft ju gebieten ^atte unb niemanb il^crantmortung fdjulbig mar, teilte er ben @enera(en unb Cberften feine älbfic^ten niemals mit, fonbem erliefe nur bie Sefc()[e ju beren Slueiftifjrung. Wlan fagt, er fei ein bcfjerer ^^oftifer alö (Stratege gcroefen, b. I). er fyxba beffer eine (5(^[ad^t )u gen)innen, a[d einen el^elbjug ^u planen gemußt. 3c() fann mir bar- übet fein Urteil anmofecn, aber märe c§ ^^atfa(fji\ fo pafete e§ treffÜc^ in einer 'iJktur, lueld^e iljrc 2ikgc nic^t berechnet, fonbem fieljt unb fiil)It. Die notmenbige ^orau^fe^ung folc^en inftinftioen .fianbeln^ ift flet« ■ ein fiarfee SelbftiHTirauen, unb auc^ biefe^ fehlte (^uftac 3lbolf nicfti. @« errout^ie i()m aue bem ©efü^l feiner QicniaUtüi unb Äraft unb gab fi(^ balb unrer^üllt , bölb in ber Jotm gläubigen ©ottnerttauen« ober ■ freubigcr 3uP^'rfid)t auf ben S^eiflanb bes Wlücfec^ funb. (So roaren benn in Giufta» Slbolf* 2i>efen alle ^.^orbebingungen Öir aufeergeroö^nlic^c 'J'Ijaten gegrben. Sic ^iic^tung aber, in melc^er er fte uoUbrac^te, würbe n)e|entli(^ mitbcftimmt burd; bie Eigenart feinem G^arahetd. Um biefe .^u t)eTftef}en, mufe man in iBetradjt ^ie^en, bfl| blTS^roSbÄ biÄ 5u feinem ;7tegietungäantritt , in ber Crntlcgen^cit il)reö ÖanbcS nur wenig obetflädjlicf; berüljrt non ^lanbel, 3?crfc()r unb ftdbtifc^em Scbcn, in if)rev (Sntroirflung rocit üurürfgeblicben rooren unb nidjt nur in il)rcn poli= tifc^cn unb focialen 33erE;äItniffen ja^ltcic^e SRcftc unb 32a(^in>irlungcn ber altgermanifc^en 3»ftönbc ben)ßl)rten , fonbem oui^ in i^rem SÖefen fcfjr M Diel con ber altgermanifrfien 3lrt fcftgcljoHcn Ratten, uon jener Slrt, roeld^e man in Sdixic al^ eine mit um)üd)figcr ilraft burd;fe^ue ^ÜJiifc^ung Don 93auemtum unb Äriegertum be,^eic^nen fann. 25icfc 9lrt tritt au(^ bei ©uftau 3lboIf, iüel<^cr bcfonntlid^ fc^on in feiner äußeren Grfcf^cinung lebhaft an bie alten föermanen erinnerte, beutlidj f)erpor. (jr l)aBtc jebe 9&ci(^I idffeit unb ^artete fi^ ab , alä märe er ein gemeiner Solbat. ' 99cfiel i^n ein ivieber. fo pertrieb er ee burd) angeftrengte^S 5*fd)len. ©eine bliebe- unb Sc^reibroeife roor fnapp unb beftimmt, reic^ an Öilbern unb Sentenzen, nic^t feiten au(^'berb, unb in ^otfem IRo^e befa| er jene I (^uftau ^Äbolf. 199 «inbiinfllic^e , colf^tümlic^c ^erebfamftiii , toclc^c fid) im unmittelbaren 'inerte!)! unb llerf)QiibeIn mit einem n)cnif\ gebilbeteu 33olfc cntroirfoln muBte. 3n jünfletcn Jahren fröl)licö unb gegen jebcnnann liebenöwiirbiß, würbe et fpdter in feinem iöenel)men wie in feinen ^eroegungen feierlich nnb (^e-- meffen. Da^ roai^fcnbc (^cfü^I feiner ^JBürbe brad^tc baä mit \iä). ^Inx noc^> in 3lu«na[)mefatten liefe er im Umgant^ mit ^lannem ber i)ö^etm Slanbc feiner 9lDtur freien Öauf. ^nflegen mar er im ^iic er ben ©efränften cerföbnt l)a6e. 3Uiit bem -^erjog .{leinrid; Suliuß oon Sat^fen, ben er gröblich beleibigt ^tte, fc^Iug er fi<^ roidlic^, unb mit ^o(^^ctjiger Offenheit fügte er ge- 200 OluftüD i^bolf. legentlic^: .,^D^eine {^reunbc fonnen mo()[ mit meiner ^eftigtdt ebenfo 9)a<^ru4t ^Qben, roie ic^ mit i^ven g-etilcm.*' 9tic^l minber erinnert ce an altoiermoni)d;e 9Irt , toIc fie nocfe jeft bei ben 6fanbinat>ieiTi unb beti nicberbeutfd)en ^3kd;fommen ber alten @a(4fen nidjt feilen fidi finbct, baB bcr Äönic( ito(^ aüem Jeuer j^u träumertfdKm ^Sinnen unb ;^um Söerrocilen in rocic^cn Stimmungen ncictie. 3n ^IRuftefl""^?" Mit er c^, einfache 9.^oIföroeifen ^ux iautc ^u fingen unb in feinen ^triefen ergef)t er fid^ Ijaufifl in empfinbfamen öctrac^tungen, ja er Öugevte fogar (EcE^nfudit nac^ bem Xobe, ber i^n t)on ben ^^efd^roerben unb ©or^en be^ Ceben« bcfrtien m'6a,€. \ 3n cicroijfem SiUbcrfprudjc mii biefer SBJeic^^eit unb £eibenfd)üftlicft= feit bed ÄÖnigs ftefji fein tiiftic^ ^ier^alten gegenüber bem mctblidicn ®i\i^icd)t. Xxei 'ialjxc lang ^ulbigte er ber blenbenb f(^önen, aber gciftig unbebeutcnbcu (Gräfin (Jbba ^ÜraEjc. Seine ftolje 'äDfultei* loiberflrcbte bcr t)on iftm geplanten ^Jermö^Iung, unb awdfy fonfJ roarcn manc^te im Sanbc berfclben entgegen, ^nbcs rocr ^ätte ben Äijnig .;u ftinbcm vermoti^l, wenn er feinen 5lUUen ernfllicft j^ur (Geltung bringen rooUle? I)er fo tE)at!räfttge unb fonft fo roenig nachgiebige !^üngling begnügte fu^ jcboc^ oon feinem 18. bi^i ine 10. Qa^r, ber 3)amc feinet .^»er^u'ne in überjc^Joeng- lic^en Briefen feine Üfiebe unb 3"reuc ju oerfidjern unb bie feinen iIi>üMfc§cn entgegen fte^enben .^inberniffe f^u betlagen, unb er lieg e^ {djlieBlic^ ni^ig gefc^e^en, baft ftc?» bie nücfttem benfenbe (5bba mit einem l^rofeen feine* Sieic^ie^ oermä^ltc. (jr entfd^äbigte fidf) hierfür aleibalb burc^j eine itiielM ft^aft mit ^D^argareta Aabeljau, ber 2oct)tev eineä ^oüänbifc^cn Jlaufmann^^ n)cl(^c iljm einen So()n gebat. ^at> mar aber auc(» , fooicl man meip, bad einjiiige unfittlid;e ^er^äUni^, melc^e^ er einging, ^mei unö er- haltene Siebcölicber, bie er birfitete, fmb ben 9infang^6ud)ftaben bcr 'öcrfe ^ufolge, an eine (Friftina 5^*^"^'"^^ gerichtet, bodj liegen über beren $erfönli(^[eit unb &\i\iat> l^bolfS ^kjietjungen j^u i^r feincrlei ^^adjrid^tcn cor. öine ,^eit lang erflärtc er bann, bafe er unoernm^U bleiben moClte. ^ie Gl)e, welche er 1620 mit 'Ülariü Glconorc oon 53ranbenburg abfctloft, Tpurbe oerabrebet, bevor er bie '')}rinj\effm aucd nur gefe^en ^attc. laic aar nur eine ^.Wrftanbeeeljc, unb bie ft^roarmerifdje ^tt^tlic^feit feinet jungen, f(f)önen r^rau fiel bem Könige bi^iocilen gerabci^u läftig. ^Qe^ ba« bilbet, Jüie gefügt, einen gcroiffen ©cgcnfa^j \\t feinem fonftigen 5i?cfen. i^inDen ivir nun biefe altgcrmanifdjeätrt in fo mand/er mefentiidien !9e< Sic^ung in (^uftao ätbolf^ 6I)ara!tcr benja^rt, fo roirb e^ un^ auc^ ni^it über« M tafdjrn, bafe in i^m Dor allem bie beibcn bejeit^nenbften 3^0? borfelben aui- geprägt unb mädjtig roare«. 3d) meine bie £uft am äHaffen^anbrocrf unb bie i6egierbe nac^ 9(u^m. Bö)on oU Jlnabe Tonnte er faft gan3e \ @ii[tau ^flbolf. 201 Jage will SiTflöfn ü6er ^riegeercignifje ^ubrincicn, unb fi^on mit 16 Jahren flehte er feincii 3.^ater an, i^n im gelb ,^u ciufenben. Gine „unau^fprec^lidje Suft " am Ärtege nahmen fpäter^in 3eil9enonen bei il>m loa^r, unb bem geinbc (tegenüber oerirrte fic^ [cinJUiuLnid^t feiten jur 2olIt ü()nJLCü. bic tfjm manche 2Bunbe unb [c^Iieglic^ ben !£ob brachte. Unb fd^on aU 5lnabe brannte er »or ^Jcrlangen, bie rüt^mlic^ften '^Ijaten ber 3Jiiln)cÜ unb bcr $eTgangenE)eit nac^^iuaEjmen ober ^u übertreffen, unb aU SXöni^ bezeichnete er H cievabe,^u aU ben ^roed feines lilUrfcn^^ watjre Q{)xt unb einen un^ vergdnglic^en Flamen ^u errin^icn. ^ian l^at i^n oft toegen feine« freu» bitten AampfeSmutee mit ben .gteerti^nigen ber ^j^ifinger perglicden; er gltc^ i^nen anö) an urgemalttgem (^l)rLKi.V OEenftiemo ^at unä mitgeteilt , melc^co ;{iol fic^ fein Ai>nig beim JRegierungäantritt ftedte. fix vooüu aüe Äüftcnlänber ba- Dftfee nebft !)Jorroegen untermerfen unb fid) bonn j^um Äaifer oon ^fnnbinaoien nu6= rufen laffcn: ein unge^eureö $egef)ren bed ITjä^rigen ^ünglin^-d, ^umaf wenn mon bie 2ac^c critiäqt, in melc^er fic^ ©djnieben befanb. ."^u biefem %ei)bxie bumal? oUerbinge audj nod; f^-innlanb, unb Dor furi^em mar im Äampfe um bie OftfeeJ^errfc^aft (Sft^tanb I»in^uern)orben morbcn, aber Dior« »egeh unb bie fübroefllit^en ^roDtn.^en Sdjrceben^ ronren ^anemarf unter= t^an , unb mie bicfee alfo lEdjiucben umflammcrt ^iclt , [o fc^loB e€ baefelbe burd; ben ©unbjoQ von ber "il^orbfee ab, mMd)e «Ec^mcben nur mit einem (leinen Äiiftcnftric^ unb einem eineiigen ^afen berüf)rte. 3>ic 3al»l ber ^inmo^ncr belief f»"^ "u^ Quf l''»f bi« 2 -Diiüionen. ®cr 35oben mar wenig frud^tbar , ."panbel unb ©emcrbe Ingen no(4) in ber "3i*icge, unb bae ^i^olf iüüv burd» lange Äriege erfc^iöpft. Ttii (Sinfünfte ber Ärone mnren gering , i^re ^c^ulben grofi. Öcträd)tlid)e ^anbe^teite befanben fid) olö nalje^u unabhängige Jürftcntümer in ben ^"länben pon ^titc^Iiebem be^ fc)nigli(^en ^aufe^. ^ie t^lotte mar unbebeutenb, unb für bae ^eer ftonb aufeer foftfpieligen Solbtruppen nur eine geringe 5^1)1 oon ^2(u&get)obcnen au^ ber S^auemfc^aft ^ü ficberer "i^erfiigung. S?ie ^enno(^ über befdiranftc er be^ 3lbcl^ ^adjt unD politifc^cn (*influ§ Quf Umrocgcn unb unter Sei^ilfe beö C^inbrucTe«, roel(^»cn feine ^ßevfönlicbfeit nnb feine Äriefl^erfolflc l)en)orbrnc^ten, fo fe^r, bn6 er mit ber 3c't in Üiiafjrtjeit alö unbefdiräntta Jpcrrfc^er löaltete. 2obe«fäffe gaben if)m ferner bic ©ebictc ber gomilienglieber ^urilc! unb er I)ütete fid) roo^I, fie wicber ?^ix vcxUfyycn. ^IRic^t minber eifrig qU bie 8tärtunß ^ ber föniglidten^ ^toflli-Jicfi tx fic^ aber aud) bie ^ie(jrung ihr er ^ijf^m ittct angelegen fein. (£r j^og ben 9(bel ftrciiger alö blöder ^um JUicgebicnfl in ber SHeiterei iiaan unb oer^ meljrte burt^ ^Jinbcrungen im Jlueljebung^f^ftem bie 3oW be* ein^ ^eimit(^en ^u^oolfe^, fo bag er aUmäMit^ einen ftarfen unb juDerläfftgen Äern für bic ^ilbung grofeerev .fteere geroann. Öbenfo rergröfterte er bie Jlotte beträc^tli^i. 9Benn er femer bie Uniocrfität in Upfala auö tiefem ^Serfalle er^ob , eine neue Uniocrruät in 33orpat errichtete, meljrae ©pm* nnftcn unb nieberc Stuten ine 2eben rief unb aQe biefe 3Infta[tcn rcid^lic^ audftatictc, fo leitete i^n Dabei ei'nerfeits bic ^Ibfidit, tücbli^ ^^eamte, an met^en in ^c^iucben gro&er "SDUngel roar, ^u er^^iefac n , anbererfctts ber 3^Junfc^, burt^ SÜlbung bie gciftunc^gfA^i jifgitjgin eg 3^o[feg auf ipi rtfc^aft* liAgHLJ^-gbig-te-JUi fteiflouL ßefetereS ^ki fuc^te er nufterbcm awdi un« mittelbar burc^ mannigfache 'Öemüf}ungen ju erreichen. ©ed),^cl)n £täbte mürben üon ibm neu angelegt ober luieber auf* gebaut unb wljlreid) roaren bie llriuilegicn, bie er ben alten oerliel» 3lrfer^ bau, 2?ief),^ud)t unb ©artcnpflet^c , ^Bergbau , ^anbmerf, ©eioerbe unb Jabrifracfen , j^ianbei unb £d;iffa^rt traäncmarf roeitauä nic^t geroac^fen, unb fo mujjte er ein '^al^r na^ feinem SJegierun^-ganttitte mit bemfelben einen ungünftic^en unb fd)impflid;en ^rieben ft^Iieften. Um fo oorteilhnfter mnr bafür ber »Jricbe, ber 1617 Don 9lug(anb nac^ raenig bebetitenben 5tämpfen erreicht mürbe, ^te jipifclen Ji^^ilfl"^ i«"^ Gftf)Iiinb flcleiiene Cftfeefüfte mu&te üon fHuftlnnb an ©(^roeben ab(\ctteten mcrbcn , moburd) biefeö bcn 3wffl"""*-'"^'>"9 jmifc^en feinen ^efi^unflcn b^ftellte unb S^ufelonb üöHifl oon ber DfJfec abft^tofe. ^er erfte Schritt nur ber 3kl)n, meiere ft* (Muftnn ?lboIf t)or* gejteid;net l^atte, mar bamit tton.^oßen. ""Jfun manbte er fein ^Jluf^e auf ^olen, njctdje« l'iolanb, Äurlnnb unb Oftpreu^en feiner Üc^cneljofteit, 5Bcft= pteufeen feiner .C-ierrfrf)rtft unlermorfcn l)iitte. 3u ^IJoIen ftefite iftn ober nic^t nur bie Oftfeefroge in (^egenfo^, oielmet)T Ijatte er jugleic^ bem pointfdjen Äöniße ©igidmunb gegenüber feine Ävone fomie ben Wlaubcn unb bie Selbftänbigfcit feine? Öanbe§ ,;u oerteibigen. Sigiemunb mar ber gefc^mäßige (?rbe ber fdjmebifcften flrone unb ^atte biefelbe bereits getragen. (^Liftau 9(bclf€ 'l^ater ()atte Tte ihm ^imov mit ,'juftimmung be« ^olfee cntrifjen^ meil er tatliolifc^ ge» TDorben ronr unb man nidfi .;roeife[te, baß i'r ben ^l^roteftantiöinuö in S^imeben unterbrüden merbe, unb meil man Ec^mrben nic^t ^um ?{e6en= Ittnbc ^tolen^ ()erab(ln(eu laffcn rooHle: ^igi^munb fjattc jebo(5 auf feine 3lnfprüc4c nit^t oerMditet. ^urc^ biefe^ iyerl)ältnid mürbe nun ©uflüü ^ilbolf mitten in bie grofeen europctifc^en Oiegenfä^e (jinein gebogen. ©panien rang nod) immer, mie in ben Xagen ÄarlS V. unb $^ilipp^ II. na(^ ber Uniuerfalmonardjic , mie man eö nannte, nac§ ber 5]torftertfc§aft , bem mafigebenben (^influffe in gans ßuropa unb nadj ber 9i^cber()irfteUung best Äatbolixi^muö in bm pon il}m abgefallenen ®e^ bieten. Db eö fein S^^^ erreidjen merbe , ba»5 mar bie Kernfrage ber ge^ famten eurüpäifcf)en $üliiif unb alle ^JDIä(^te fdjieben fic^ je nat^ i^rcn polilifd^en ober firdtlidjen ^tUerciyin in ^reunbe ober OJegner Spanien«. «Sigi^munb nun muftte oon Spanien ale ein nairuUd)er unb höd^fl roert- voKer ^unbe«genoffe betrachtet merben, nidjt nur um feinet ^alljoliv^mud TOiHen , fonbern auc^ bepimlb, meti er, faUö er bie fc^roebifd^e jRronc unb ■bie ^errfd^aft übet bie Cftfee erlangte, bie fe^erifd^en ^Dint^te beö ganzen %»rbcn^ oon (Juropa nieber[)alten unb inebcfonbere bie i^anb baju bieten fonnle, bfn Dftfectjanbel ber gegen Spanien im ^^(ufftanb begriffenen ^oQänber )u rernidjten unb iljnen fo bie .£>auptqueHe iljrer SlUberftanbe hoft ju oerft^licjen. Der proteftantifd^e (»iuftari 3lboIf aber mufete ebenfo 204 (Muftao abo(f. noticenbtg von Spanien unb ber ganzen fat^olifc^en dteftaurationdpartet aii geinb angefe^en unb befämpft iDcrben. ^lit bcm i[)m eigenen Sd^urfblicf crEanntc öiuftni? Slöolf von pom-^ ^eretn bicfcn innigen 3uf*^"i"^*-'>ib'i"ö feinet Oicgcnfa^cö ä" ^]olcn mit bcn gTofefn europäif(^cn ©egcnfä^en, unb bceljalb voax et, ol« in iÖo^men bor breiSigjci()rige Äricg loäfcracft, fofott bereit, fit^ an bcmfclfcen ^u 6e tiriligen. (^r begriff, bafe c^ i^clle, buid» bic flntrfung bee öcHtf(^cn 3roeigcft ber »^oböburger bie "iDiad^t ber gefamlen [panift^|^ Iatl)oIil'd»cn Partei ju lälimen . unb bafe mit ber ^(^ipä^iung jener aud) bie Äraft feine* polnifc^en ©cgner^ fic^ minbcrn rocrbe. 6r münfc^te ein JÖünbni* aller epangelifd)cn ^}Jiäd;te ^\n Untciflü^ung ber aufftänbifc^cn Unter-- tränen bc^ ilotfcrd, unb nid)X an ifjm lafl ei, wenn er fidj barrtuf be-- fdjrüntte, jenem mit einigen Öe[(§ü^en unb Äriegöbebarf bci^ufpringcn, 211« bann bic (£cf|lac^t am 2l^ci^en Öcrgo unb bie Icgitimiftiftt*-' l^oliii! 3afober roanbljc^aft unb ^ölfencc^t. 3" ^^^ ^al)V(n eroberte er ben größten %tU. von ^(reugen unb brang bid n fc^jloffener UBaffenftillftanb liefe i()m ßinlanb, ?Riga unb bie roic^itigften ©fc- ^äfen Oftpreu^en«. Um ein gemaltiged Stfid mar nun bie Umflammerung ber Dftfee burc^ St^ioebcn geforbert loorben. 2.^on no(^ größerer ©ebeutung aber loor e«s ^unodjft, baß (>Juftaü 'Jlbolf burdj bie 3Öflc ber gemonnenen A^idfen feine .(Ironeinfünftc nal)ej}u ncrboppelt unb bafe er im poInif(^cu Jtvicge jene 2aiüt unb jene öccreeorganifation auSgebilbct ^atte, roeldje iljn ben TOcft^ europäifc^en ^elbl)erm au$ ber alten fpnnifc^en Sd)ule fo unenbüc^ fibet^ legen machte Tamit erft maren bic (^runblagen für bie roeiterc ^utt^- füfjrung feine« beim 3iegienmgeantvitte entroorfencn $Ianc^ für bie (St* oberung ber beuifdjen Oftfoefüftc c^croonncn. "^k (frcigniffe in ^eutfd;lanb ^alte töuftao 3lboIf roäljrenb bc« poU ni(4en Äriegeö ftetö im Sluge beljalten 3e me^r Siege bic ^eere bet £iga unb bee ilaiferd eifoc{/ten je rcciter fie nat^ O^orbbeutfdjlanb nor^ brangen, befto mcftr fa^ ©uftau 9lboIf feine ^ipiäne unb Sd^iucben felbft gefä^rbet. Sc^on 1625 f(^idte er fic^ an, gegen bic Sieger ^n gelbe ju ■ (Hufiao ^bolf. 205 I I I ^ie^cn. 9luM neue I)iclt i^n Die ^^olitif (Snglanb^ ^urücf. 3lbei alö t>ar\n bi< ^te ZiÜx)4 unb il^atlcnftein* i^atM Üüvöcrfacbfcn uberflulrtcn unb 5i$ na(^ ^ütlanb uorbiangen, aU ^JL^aüenftein fic^ 'ÜlJecflenburg übertragen unb fi(5 ^um 5lbmiral ber 0|t= unb ^JJotbfee ernennen tte§ , alö er bie meiften norbbeutfd^en 3ee()äfen befehle unb befcfiigte, al^ er ©tralfunb'^ ^HHberftanb mit @en}aCt ju brechen fuc^te unb ald er bem Aönig oon ^olcn gegen (^uftao Stbolf .'öilfetruppcn fanble, ba glaubte (^«ftaü 2lboIf fein (Singretfen nic^tt langer auffc^ieben ju bürfen. Üi'cnn cö ber faiferlic^' Iat{)olif(^en Tiad^t gelange, ftd) an ber 9{otb^ unb Dftfee fef^ufe^en unb eine Stlotte ^u fdjaffen , bann roürbe ber 9(nflrtff auf Scfiroeben nid;i märten (äffen unb ber Übermacht ber (Gegner gelingen, baö roar Öuftau , !SboIfS fefte Überzeugung, unb biefe Überzeugung ftif)rte i^n im Sommer I 1630 an bic Äüftcn '^iommemö. ' 3n jweiter iKeit)e beeinflußte if)n jeboc^ au<^ feine religiÖfe Qk' fmnung. ^on fat^otifd)en Sdiiiftflellem unb in neuerer ^cit ouc^ Don einem ^iroteftontifd^en .§ifloriler ift ba^ cnlfdjieben geleugnet loorben, unb e^ ift ^t)atfadje, baft ber ÄÖnig bei ben 3$orberatungen foroie in feinen ©riefen unb (^rlaffeu biä in^ ^a\^x 1631 Ijinein bie religiÖfe ©cite ber t^xü^i foum je enoülint. ^^ber ^6 fjei&t bcnno(§ ben Gt)(italter ber 3^^^ unb beö .ttönigei oöHig oeifcnnen , raenii man bie Üliitißirfimft feine« ©la ubengeifer g in 3lbrebe ftellt. Q)aö 25cnfen ber bamnltgcn 'iDienfdjen war gan^ unb gar mit 2I)eologie buid^fauert. ijn alle Jragcn be« öffent' li(§en unb prioaten £ebcnö mifd)ten \ic firdjlit^e (>Jefi4t9punftc ein. Sollte bieö nun bei C%ftaD älbolf ni^jt ber JaOf geroefen fein? ©ei i^m, ben mir überaU ald einen ^lann unmittelbaren (fmpfinbend lennen gelernt liaben V ISr bdcte nicl , feine Öriefc unb hieben futb noÜ oon SBibclfpriidjen, frommen SRcgungen nnb jTTinnH'ifcn auf (^ott unb bei jcber Gielegcn^cit befunbct er ein cbenfo tiefet roie leb[)afte« religiÖfe* ©efü^I. Sluc^ teilte er ben üblichen .ag gegen ben Jtat^oli,^i«imu€, unb obenbrein mar ja fein ßiegenfa^ ,^um Äaifcr unb ber gefamtcn 91eftnuration*partei mie SU $Dlen i§atfä4)li(^ nic^t nur ein politifdjer, fonbrrn jugleic^ ein lirc^' . Ii(6cr. (?^ lonnte ba^cr gar nic^t anbcnä fein , üU ba§ er ba» Äampf i gegen ben Äaifer unb bie 2iga i^ugteit^i oom fird^lit^en <£tanbpunfte auö anfa^, ja er mochte üieÜeidit gerabe^u ba« ©efül)l liegen, bafe erjnitJeinEnL . i^iegg i^uae jineji)antjc(if c^e JÜJLfßort erfülle, ^i^t minber ftarf aU ber (>ilüube beeinflußte i^n aber au6) fein G^rgeij unb feine füf)ne, freubige 2uft an Ärieg unb 5lampf. ®o fonntc er für biefe bcibcn 2eibenfc^aftcn ooHere Sefriebigung erhoffen, atö auf bem beutfdjen jtampfpla^e, wo fo gemaltige 5lräfte fic^ bercegten unb auf iO€l(^en bie älugen von ganj Europa gend)tet maren? ®erabe bed^alb 206 (Huflav 9(bolf. f/ madjten vienei(4t bie $orftei(ungen DEcnftiernad gegen ben tü^ncn (Snt^ fdjiufe bc^ ÄciniftS, ben Äricg ni(^»t üon ^JJreu^cn au^ ,^u führen, fonbmi unmittelbar nad) Xcutfdilanb ^u uerlegen, fo roenig ßinbrurf. Äül)n rtjüt jener (fntfc^luB, aber nic^t fo toIIfiif,n, roic man gcroö^n-- iid^ glaubt, beim 40 000 Biaxin ftanbcn bcm ilönige für ben S^o> unb ebenfo oielc für bic iöcrteibigung St^roeben'? .ä|ur 'iNerfügung ; ber ^fi% einer 5^otte, bie bem Jyeinbe fel)Ue, geroäljrtc i^m auHerotbenllidien i^or teil, unb übcrbie» famen i^m noc^ eine gan.H' ^eibc befonbcrev Umftänbe ju gute. 3nbcS roar boc^ feine iiagc fiift «in S^i^r lang natf^ feiner Sanbung eine rcd)t geföl)TUd)C, bi«; ta^ fefte *iO?agbeburg auf 'Jlnftiften beä fc^roebifc^en .C^ofmarft^aUö Jalfcnberg burdj t>em)ilbertc nnb fanatiperte Söürger in bem atugenblirfe in SJranb geftecft unb uernic^tet rourbe, als e^ in 2iUt)S .fydnbc fiel. Xurt^ bie 3ftft(>vung ^lagbeburg^ rourbe littij gc^rountjen, ^torbbeutfc^lanb j^u räumen unD (UiiftaD 9lbalf in ben '3t(inb gefefjt, bie ©d^ladjt bei Öreitcnfdb ^u festlagen, in weli^cr er 2\Ü\ß Jöeer oernicfitete unb fid) freie SJo^n für feinen rul)m= unb beutereic^en 3ug «n ben 9i^ein eröffnete. ^amal^ fd;ien bae ganje beutf(4e ^eid) rciberftanb^Ioij /tu feinen ^ügen j^u liegen, unb bamaU crl)ob ^d) fetn CEl)rgei,^ i^u fü^nftct .v>öf)c. iÖei feinem ^ilu^juge ^alte er ni^it me^r beobfic^tigt, aU bie beuifd/e Cflfee^ lüfte 5u erobern unb bamit feinen alten Öeben^plan ju förbem. 3^t über na^m er [id) oor, baö gan^e ^Heic^ [\d) nntertf)änig ,^u madjen , bie beutfc^c Äaiferfrone ben §cib(Sburgcrn -fu entreißen unb fie fidj felbft aufS ^-»aupt ,^u fe^en. ^aran gcftattet fein ^Üer^alten (einen 3w* unter unbefcferänftem ^ireftorium ^cbroebcne ein S3ünbm^ ber protcftantifdjen Jvürften unb ^Küc^eiftäbte ^eutfd^lanb«, bcren Öebiet er auf Äoflen ber gciftlit^en J^ürften bebeutenb crroeitcm njoUte, für emige 3^»*^' errtdjtet loerbc. ©tait über unfcr ganjeö SBalerlanb foUle bie fc^roebifd^e Jicmbljerrfdjaft nur über feinen größeren leil aufgerichtet unb fo unfcre iJiation aueeinanber geriffen werben. (Sin iioe, fo traurig roic ba§ anbere. T)oc(i mitten in feinen planen traf ben ^bnig am 1(5. ^JfoDember 1632 bie lütlid^e Augel von i'üüen unb mit feiner gewaltigen *Perfönlt(^fett fc^manb auc^ bie 'üiijglidjlcit jur 2)ur(^fubrung feiner fü^nen (Entwürfe. Un^eilooK genug ift bcnnoc§ fein (Eingreifen für unfcr 2?olf gcroorbcn. (Sin beutlid;es 3*-*"{l"<* baoon bietet allein f^on bie 'Iljatfac^c, bafe ber frembe ^önig, ber ali (Eroberer lam unb mit ber Jlnec^tung menigftenS ®ufi(m 9(boin nur SBaltinS ©laubioürbigfeit )u prüfen. k33atbin berichtet nun folgenbeä^: „DeleotatuH pueri gciiio Albertus e Slavata, (^ui inatriB Hururem Auixam SmirzicKiain in conjugio habebat j Albertum apud se cducandnin suscepit. Educatus est in KoRBumberg arce swb Pickarditis magistris, skolka^ hodieque locus -^icitur et ostenditur^ memiaerantque eenes incotae, a quibus id Hccepi, narratum sibi a patribus eo loci, Albertum . . . cum aliis nobilisHiinis aduleäciuitulis ^* prlaiis literaruni olemeutis, operam dodi&se. Jude, nescio cutu8 invit^itione (Joanuem baroneni de Rziczan quidam nominant, qui matris alteram sororem Kathariuam eonjugrm habebat) in Moraviam traducitur Albertus et in OlooiucenKe adnlescentium contubcrnium sub dincipUnam r^ocietatiB nostrae literis latini» im- buendue includitur ^ £am tarnen hoc ipso tempore cum h. Pachta Tiuensi (qui non ita prldem sacerdotio inittatus nitro ^itroque per eam viciniam, maiime Brnmovium, ditionem ill°** d. Joannis de Rziczan, evaugelii causa conim<>abat et perspecta eximia ■t prope regia juvenis indole apud »e mirari, apud ceteros commen- ^are non ceasabat) in []] eam^ iuquain. raiiiLtiaritattim ingressus est, ut nunqu&m postea nisi cum suavissiraa memoria p. Viti Pacbtae Domen proferret Albertus; huuc auae omnis fortunae auctorem appellabat; huic se omnia in acceptis debere gratissimus princeps dicere ßolebat. Idem pater Alberto podtea^ cum apud Moravoa ■ ' 6. ^rant. ^DOtflfy, Albrecht z ValdUejna a2 na konec roku 1621, ^ brn Rozpravy t^eak^ akademic . . . v Praze 1892, I. ftlaffe 3lx. 3 ©. ^97. 2df fU^re biefe Slb^nnblunp im ^olgenben mit Xvor^ty, Hozpr. an. @ie tft oon ®. 369-397 unb oon S. 407—422 ein panv oon «5. 397—407 ein teilroeiö iBÖrtU<^er Äbbrucf oon einem Äuffaije, ben berSerfaffec 1885 in ber ("Äftopislmusea kiAi. Cesk^bo @. 126 ff), ueröffentlidjt §at. Xit^n flirre tc^ mit Xo ord t y (3as. an. * Historia p. 4 fg. K » 2:f4ec&if4, Skolka, Keine Staute. ■ * Offenbar fpri(^t 8albin ^iet mir uon einem 3*"""cr. ßinc öffentliche S5rüberf(^ule gab eö in Äofd^umberg niemulö; ugl. SJooräty, Hozpr. 394. * 9ia(^roet«bar tft nur bie ®eineinf(^aft mit fcincd O^eimS Sobne. Sgl. Ä. 9t. 0. Stcttn, äOaltenftein, Uifunben 6. 80. * ^ier folgt eine Erörterung, bo^ bamiilä Senge! Sni^oioäf^ ätegend beft itomiifiä mar unb ißeit $ac^ta bied erft im ^a§re 1608 lourbe. 9. 6lif Pf* ^tflertf^c KE^anblundrn. 14 210 SQüIIenfieing Übertritt jum fiat^o[ijtt«imud. proceres oh dm^trinam et coiicionandi facnitatem magnam sibi auctoritatem parasHet, ditissimam conjngem couciliavit, ut mox dicam. At lioc tempore Batis habuit p. Vitus errores Piccarditarum , qaibna adolesrentem iiiBtitutio Kossumbt^rgenHis involvernt, ostendere. Qui- buä satis cognitis Albertus ca^cttato illa suorum magifltroriim damnata ad ecclesiae cathoHeae gromium purgata rite conscipntia convolavit, tanto<{ue id ardore <'! 6ruiitate menti» praeutitit. ut nulli posthac implaeabilins quam baereticis irascerctur^ qtias eiuti iras illi ^aepe malo öuo, dum pro Caesare pug^iaret, senserunt. lam in grammaticis eos fecerat progressus, ut latine intelligerot ac ]oqueretur. Sed obrepebaut quotidie et angebantur in juvene taedia literarum de^idem- que vitani sibi agere videbalur; lucem scilicet iuquietus et avidus gloriae anirnua quaerebat; id qunque consilio p. Viti peractiim. Forte tum initiHsimau indolis ditissimonimqiu* ac nobiliHnimorum parentiim iilius Adamufl Lc*o Lit-zck de Ryst'mburg, dominus i» l'erusteiu, iu alienaa terrae mittebatur. Huic eommendatione p. Viti additus est uodter Albertus. Quae secutu sunt aliquot annorum inter\'aIlo, commemorare meum non pRt : perngrasse Germaniam omnem^ Italiam et Belgii urbcs vidiase, inwupar iu eastris Georgii Bostao . . . . stipenooräfy, Rozpr. 389. 5)ie 9lngabe bei ©uatbo ^riotato Historift delia vita d'Alberto Valstain duca di Fritland, £i)on, 1643, S. 2* j.HiceW' ||;li primi erudimentj da un predicantc Bocino'*, ift um fo menigec bu(^fläb(i(^ }u nehmen unb auf beu ^audgeifttidfen Don ^ehnanice ^u beuten, ais fi(^ unmittelbar baran fc^Iicfit, 3U. fei barauf auf eine ^[fabemie gefanbt vorben. Sie besiegt ft<^ gmeifellod auf ben 9Iufent^aU ^u itofdjumberg. ■ So gicbl 3)oorÄfy Rospr. 394 an, of|ne ©elcge anjufübren. ©ne 8e* ft&tigung für bie Se^uptung ^nbct fti^ sieUeic^t in bem 160ä im auftrage SSQQmfftcind Übertrttt jum i^t^äfjfiflmud. 211 ^laoata tion ^Mum nac^ Jlofc^umber^ gebracht, ber bann, aH Sllbrec^t^ ^oler am 24. gebniar 1595 auS bcm fieben geft^iebcn mar, ßemä^ beffcn "»»i 24. ©eptembcr 1594 erricf|teten legten ^Billcn* and) bic S^otmunb i^Mt übernahm, ^fit Siavata^ @offne niutbe ^Ubrcc^t im ©c^Ioffe gu ^o|({|umber(; Don „^JUteftcn" ber ^rübergemeinbe au$ bem na^en ©täbtc^cn ßtltaft unterrichtet''. 3m ^crbft 1597 fam et auf bie l'ateinfc^ulc nac^ ©olbberg in (Sdjleficn, roo er biö in ben 3luguft 1599 oerroeiUc*. Slm ffidtlenfteinfl von Jjo^flnn Äepler ab^cfaftten öoroffope, baS öelbig, Äaifer {^frbinanb unb b^r $(.^309 von ^rteblanb, 18Ö2, (S. 62 fg. unb bann naä) einet fiefferen «bfcfttift Otto etruoc alä ,^öeitiag jut ^cftfteQunfl beä 3Jcrt»äItnlffeä oon JlepUt 3U töallcnftein', 1860 in ben M^inoires de I'acad^mie des sciencee e*rf«betung notfi Äofc^umberfl, bic ®unft alter fieutc auf baß 2Uo^IiüoÜcn StlQüatad. baä Unglüd auf ben 2:ob ücö SJater« «Ibrei^t« im 3«^« 1595 unb ^^* äufeeilicbc ©ebrec^en auf eine flranf^eit ober Sermunbung be* Slnabcn beuten, bie aWift^anblutifl abet nuf einen Streich 2llbre(^t«. Äcpter rouSte . roic ©trunc ^* 9 nadjroeift, ba^ ba& £)oroffop Slknenftein galt unb f)at biefe Aenntnid in oerfc^iebenen 35cutungen oerroertet. SiReljrere berfelben ^at föaUenftein burc^ Sanb« ^^tnerfungen beritfttigt obct befiÄtigt; loenn er baä bei ber oben angeführten €tene '^^t^t t^at, fo fann man t^ermtiteu, bafe fie in il;tet unbeftimmten 5flffn"3 ber %irf(tc^reit nit^l roiberfprac^, biefe aber au(^ nidjt (roie in beit ^nmerlungen übet 'OaUenfteinö erfte i>eicati miffadenb genau roiebergab. *Rä^er auf ben ?Bert beö ^oroffops alo DueQe für SBallenftcin* Sebenegeft^it^te ein^ugctjen , untcrlaffe i(^ «n btefem Dtte. * S. Dooröfy Äojpt. «92 änm. 63, * «9I. a)DOrdfy 394 unb oben @. 2 Änm. 4 unb 5. * I^ootöfv 897 fg. Xa% IBaneufiein OVo(bberg erft im 3Cuguft 1599 wt- be\e(^t Xüox^ty nicbt. Z^a% er jeboc^ not^ i&nte ^uni bort mar unb mau fd nod) nic^t an feine "jlbberufung backte, erbeUt au^ bem <£d}reiben feiner bflf. 401, bnß er bleiben feile „v tCM-li mistech, kam s preceptorem dAn \>v\.'- JJnfi JöaUcnftcin im ^erbft 1597 nac^ ©otbbcrg gcfommcn fei, |l nur barauö, bafi. rote er ® 402 %nm. 86 anfübrt, Kafpar bct ^ic^tcr Aafpar ^abrictud, f. 2. @turm, ©efc^it^te ^-^(^Ufun, 1888, e. 162] ongiebt, Jöattenftein fei bet ^cr ©tobt gcroefen. ^icfe 'Jlac^ric^t ift inbe« su I il)r entnehmen bürfto, ^aUenftcin ^abe ft(^ genau aitfge^attcn. Son feinem d(ufent(}a[tc übert^aupt t-minme(ten belegen au(^ bie bei ©türm a. a. 0. ,V bie Sturm oljne @runb an^roeifelt H'fc 212 S^Henfleind Übertritt }um flat^o(tjt8inuS. 20. SCuguft 1599 iDurbe er bann auf ber ^ümbergift^en Slfabemie ju äthborf immatrifulicrt unb Dettoeilte bort Dennut[i(^ bi€ @nbe Februar ober Einfang ^Har^ 1600'. 9?ac5^er untcrnaf^m er eine ^eife burt^ ^eulft^ianb, Jranfreic^ unb ^tnlien, bcren 33eginn roir, loenn nic^t un= mittelbar hinter bie 'itbreife von 2(Itborf, fo bo<^ %tmi noc^ Ind ^a^r 1600 fefen müHen» ba ber 3)lat^eTnatifcr unb Sftronom ^aul ^Birbung auä Jranien in finetn Briefe an Aqiler com 13. äluguft 1603 rrroä^nt, bafe a „ernige 3a^rc lang" mit SföaQcnftein gereift fei-, unb biefer fd^on in ber jroeiten §ülfte bed S'^^'^c^ 1602 »oieber in ^ermanicc roeilte'. ^a« ift bie burc^ unanfechtbare S^Ö^iff^ gefK^crte ^ugenbgefc^ic^te SÖaUcnftein«. SBoflen mir mit i^r $a[6in^ @r,^ä^lung oereinbaren , fo muffen mir ben SMufent^alt ©oflenfteinö im DImüJer ^efuitenfonuiftc pot bcn 39efu(^ ber ©olbberger ©c^ule fe^en. 5P ^ 'le't^odi benfbar, bog ©aUenftcin, nacftbem er bei ben ^^fuiten fQtE|oIif<§ c^eroorben, bie prote= ftontifc^e Schule jju Ciolbberg unb bie proteftontifc^e i»lfabcmic ju äiltborf befu(^t i^ätteV Sogar ÜRanfe^, ber übrigen^ ^allenfteinö älufent^alt in @oIbBerg nic^t beaditete, §at oQerbingä für glaublich ge[)alten, ba^ ^^a£[en<: ftein na(5 feinem Übertritte oon Clmüg naäf ^illtborf gegangen fei, unb er ^at, obn^o^l er betonte, äBaUenfteind ^ufentfiaü in D[mü^ ^abe „gu einem 9Sec§feI ber Öebcn^ric^tung" geführt, bie oon i^m angenommene X^atfac^e fur^meg burc^ bie ^emeifung erflÖren ^u tonnen gememt: „3)Qmit (mit bcm ©ed&fe!] ift nun aber SÖallenftcin n'\d)i ctroa ju bem ftreng (otEjoIifc^en Softem übergegangen". ^nbeS obgefe^en baoon , baB 1 e. St. $atfc^ »[brecht oon Salbfleinä etubentenjaEice, ^rag 1889 unb ^DOtÄfy Äojpr. 403 fg., foroic bie non i^ncn anflciogenen D.ucUen. ^nn 5>oor9fy 6. 409 SEnllcnftcitt erft «nfang 5lpnl HiOO »on Mltborf abjic^cn lÄfet, fo beruht biefc Angabe n>o^l nur bartnif, ba& baä le^te auf aSaUenneht bejügU^^e 9(fabemteprotofoU bei Wucr, 3)eqträ()e jur ©efc^ic^te be4 breqftigjäQctgen ffcieged 6. 302 oom 17. [27.] SMärj batiett. @« bezeugt inbe« feineÄrocg«, bafe ffiaaen* ftcin bamatS not^ in Stitborf ann^cfenb loar. %Ba^Tf($ein[ic^ }og biefer infotg« ber iÜLtfütiunfl bcs ^iümbergct 3lalce oom ;U. Januar [lO. 5*bruat], bi« 3. Haabet, SDoUenftetn ald Stubent an ber Unioerfttüt Slltborf 6. 82 mitteilt, nat^ furjec $rift ah. « EpistoUe ad Joaunom Kepplerum, ba. von ^Jl'xd^ael (^ottWth ^anf IBgr. bie uon Xvoxily, 9toflpr. 396 Hnm. 70 angeführte StuBerund KorU VOR 2erottn. • 3n ber Öafopi« 379 ^attc Xvoxily ^ter eingefügt: ,am 9. ^ebruar 1598 machte ^einri(^ fein Xeflament". ^n ben ^ojpr. ^at er bad auäqetaffen. 3Ran mat^t ja aud) lein Xeftami^nt, loenn 8c^iDä(^c ober ^ieberma^n \o gco& finb, bab man ein IDlünbet nif^it me^r im eiqcncn ^aufe fc^ü^en fann. ' ^11 bcc ('nfopi3 botle Xoocäty ftatt ber Seije ben Xob ßcinri^e a(Ä gmeitc il2b(;U(4f«it artgenommen, '^a ^vinric^ aber erft am 14. 3anuar 1599 ftarb, bat 3). in ben Sfojtpr. negm befl (^o[bber{ter 9litfentl)alteö bie Slusmec^d» lang ooll^ogen. * tiefem Scbenfen fuc^t 3)tior«fy ju begegnen, inbem er an bie Cr- rod^nung ber Aronf^eit ober Steife anfügt: .olfi btc @attin aUein für i^ren €o^n unb t^re Xöt^ter )u forgen ^attc". Xai ift toä^ aber wieber nur eine ^tlofe 9teben$art. SBadenf^einö ÜbeririH jÜm Ifat^onst^ntl » Jtlufl in feiner erften 3tb^anblun(^^ ^n iiber5riirfen gcfu{^t, inbem er Sicef, obwohl bicfer ein eifriger Äat^olif roar, mit SSaüenftein na^ ällt« t>orf jic^cn unb bann ocrfc^minben Iä|t. 3n feinem ^meiten Sluffa^e, roo t>te ilenntni^ bed @olbberger SIufentEjatteä bicfe Slu^funft unmöglich ma^i, tiberfpringt er bad «ginberniö fti0f(tin>eic(enb unb f^itft SSSaUcnftein uon :i2(ltborf o^ne roeitcrcs mit i^icef in bie ^y^embe. 3n biefer 3Öeife barf -man boc^ aber nic^t mit bcn Quellen uerfafiren. ^ooröfy uberpc^t ferner anbere flippen in Satbin« SBcric^t. I3iefer fagt, SGönÜenftein fei bem 2ice( beigegeben [additufl] lucrben. Tiag fann xnan boc§ nur irt bem 6innc »erpeften, unb Ggenoenfa ^at eS au(^ fo oer* ^tanben, al« fei Sßaffenftcin aU S^ajIeittT Eicef^ auf befjen Äoften mitgereift. 3)ic 3Sorttu«fe^ung für biefc 3lnnaljmc ifl bie — oon CEjentienfa aud) ■mit aller öeftimmtfteit au^gefpro(6ene - — 3}{cinung, boft SBaDenftein fitft in bürftigen SSer£)ältniflen befunben i^ahe, ^Doröf}-- ^at inbeS na(§^ geroiefen, bafe er roo^l^abenb genug icar, um feine $Reife auf eigene Äoften ^u unternehmen^. Überbic« finben mir nirgenbo fonft eine 5ZQ(^Ti(^t, ba^ ^ÖQÜenftei« unb 2iccf gemeinfam gereift feien, unb rocnn ^aul ^Üirbung in feinem oben angeführten Briefe bcmerft, er fei mit 3BüÜenftdn einige ^a^rc lang gereift, fo fc^tiefet bß^ boc^ mc^l unbebtngt aus, bafe 5Q]ia(Ien== ftein auf Rotten 2kiU reifte, unb mac^t ma^rfd; einlief), ba| iUIbrec^t oEjne ©ffcüfd^aft bie ?^cmbc burdiiog. 3iBir fe^en alfo, ^atbinö Öerit^t ifi in ben ^auptpunttcn mit ben feftftc^enben I^atfac^en nic^t oereinbar ober erregt bod» ifjnen gegenüber f(^n>ere Scbenfen, ©4on ^woröfy fiat bie Don i^m beachteten St^roierig* teilen fo geroit^tig gefunben , bafe er bemerlt*: ,,^iÜenn ni^t in biefer JlQj^dfi [oon 'BaOenftein« ä(uFent£ia(t im ^efuitentonuift au Dlmü^] faft alle alten Biographen übereinftimmten, roürbe xdl) faft jtoeifetn, ob SÜattcn- jicin bort übertjaupt ftubiert I)abe." ßö ift aber nic^t richtig, bafe „faft alle alten SDiograp^en tibcreinffcimmen". 9tur SBalbin, ßjcrroenfa imb ©<^mibl berieten non bem Dlmü^et 5(ufent!]altc; bie beiben 'Biographien bei it^oen^iQer unb ©ualbo ^^ciorato n^iffen nichts baoon^; unb jene 1 Cafopid 382. ■ €. DDoröfy, Sflospr. 387 91nm. 52. » Sgl. SHojpr. 387 fg., 392, 424 9tnm. 33. Seltfam ift, bafe Joorflfv trofc leinet §ier aiigciopenen Angaben unb obwohl er bte Sefjauptung C^erroenfa«, 5Banenfttin ^abt* naä^ feiner "ituölanbe reife auf Äoflcn feine«) O^eimä 8(bam8 b. %t. oon ©albftein gelebt, etxtfdjiebtfu befämpft, bennod) ©. 431 9tmn. 48 Gjei' voenia folgenb uon ^o^ann Siubolf Xitta alö „ötödrym podporovatelem" aßaaen- ftein« n»äE»renb beffen Xtenftc am faiferlidjen unb cra^erjogltt^en ^ofc fpti^t. * Mospr. 397. ' QgL unten. 216 SßaQenfteind Übertritt i^um Aat^o(i)i9mud. brei 3^d^n ^A^^ nur ben 3Bert eineS einzigen, ba, road ^nox^ty oHa« bingö überfc^cn, ^Jatfc^ aber nac^gcroiefcn \)ai^, ßi^crroenfa unb 6c^miM lebißli^ löolbin au^(^cf(^rieben [)Qben. 3f* "«" Salbinö (Srj^ä^Iung fo fK^er ßcgrünbet, ba§ wir flej^rouncien pnb, fic, roie e« efcen gefjcn roifl, mit bcii feftftc^enbcn Ifiatfac^en j^u oeremioien? ■ !ÖaIbin fjüt fieser in gutem (Stauben gefc^ricBcn , benn er njiDf über* ^Qupt nur ,3ut)er[ofrigc* berichten, er pcrmeibet cäs, auf bic „rounberbaren" (^r^ä^Iungen über 3([bre(^tS ^\uc(enb einjiuge^en, unb lägt e^ ba^inf^eftcUt, ob ber r^rei^etr von Rii-an ben Knaben nac^ Dlmü^ gebraut \^aht, Obenbrein märe c§ ja auiS) für ben 3^f"itcnorben oiel ru^jmüoHcr ge- roefen, roenn ^albin beri4ilet ^ätte, 5öaIIenflcin3 „^cfe^rung" fei erji in reiferem Sllter erfolcit. Unfer Sc^riftfteDer ^at alfo feine 9(ngabe o^ne 3roeifel nic^t erfunben. 3Bo^er aber na^m er ficV @r beruft ftc^ in feinem Serie oft auf bie $au6(^ronit« bte Xoge« ■ büt^er unb bie ^^bre« berichte be* Dlmü^er -SToflegS. ^icr bagegcn jiel)t er biefe Dueüen nic^t an. binbung bc« Äonuihbcfucft«, bc« Übertritte« unb ber Steife fonnte erft M Jiergeftelll werben, at« ftrfi bie (Erinnerung an ben mirflicften ??erlauf pct' rtiifc^t ^atte, alfo nac^ geraumer ^ni. (Sine fo fpäte SUtfjeic^nung, bit^^ boc^ nur auf münblic^er Überlieferung berufnen mürbe, \fiiit aber fdbft-^.,.^ uerftünb[id; feinen SÖert. Salbin beruft ftc^ inbc« überhaupt nitfjt auf eine fi^riftlit^e Ou SBenn er fagt: Einige „nennen" J^ i ber Übcrfiibt BaQenftein« naA Olmüli . fc ' SflL oben e. 21 ' hierüber f, unten. SBaaenfltinci Übertritt jum Aat^olijicimuä. 217 teilungcn .^u beuten. Son einer üRc^rjaljl fc^riftlic^er ober gebrurfter ^rjäfilungen mü^te boi^ mo^I irgenb eine te fogar Erinnerungen an |)ctfönli<^ic ©riebniffe fic^ im Äaufe ber ^\x\)tc in abenteucrlit^cr 9Q3cife cuögeftalten fönncn , fei ^ier emjäfjnt. J" '^^ 1784 herausgegebenen „O^ac^ric^t ron einigen Käufern be* ©efi^lec^te^ ber oon ©dilieffcn ober Dcife[ outf einer eigcn^ ^bigen 9Juf?icic§nung jene« Schliefen über feine Sc^irffolc. 9)a ober * Hist coli. Gicziu. p. 1. Xev ©tiftuugöbricf brf KoUcg«, baf. 46 fg. botiert vom 16. Oftober 1624. ^oUtc man 5)albin oon ben erften Anfangen bcÄ Äoffegu an ret^nen taffcn, fo würbe man nur um sroei ^af^ve Dorriirfen. • I)aä bcmrrft er in feiner llist. p- 4. » e. a. a. D. e. :nü unb Beilagen 164 unb 171. Xie ©tetten llnb bei 3)00 refen märe. 1 Historia dclla vtta d'Alberto Yalstain duca di Fritland, del co: di Goaldo Priorato. In Lion 1643 p. 2 b. ' äBenn ^anfe, SaUenftein 6 fagt: ^^ie Italiener rühmen t^n, roie Qani^ er fld» t^rer feineren Sitte unb Vcbtfuäatt ansef^loffctt ^abt', fo ftü^t er ftt^ babei tdd^I «injig auf priorato 4b: „E Tltalia ai aJattata*' lu f. m. Diefc @teOc fpric^t inbed nur im aUgemeinen oon bcm ?2u^en eine^ Stufeut^aEte^ in Stalten. * lbjug nun begann er im Suni ober Juli 1604^ unb in ber jmeiten .^älfle bcS 'y^alfte^ 1602 roar er non feiner 91u4lanb^reife ,^urücfgetet)rt. 3}Ht^in bietet fxdf ^icr SRaum genug, ben iJienft bei bepi ^3)krf9rafen ftarl unter;^ubringen , unb c§ barf uns nic^t beirren , baß ^ßaßenftein bamal« bereite ncungc^n bi* jroanjig Jaljce jii^Itc, benn ber begriff beö Gbelfnaben be^ntc fxcft in jener 3eit über bie eigentlichen Ä^nabenjaljrc üü^, ba er nur aU bie unterfte Stufe bc« abiigen ^ofDicnfte« galt » Ä. !©ooröfy, Wojpr. 409 Slnm. 1- Wir ift »ebcr baft oon i^m on- gcfü^rte .3latftu6ft ^(utonifi", baö förtt^ ©tninfel« ju ©rufensEioIm 1072 becau«- gab, x\o6f bie oon biefem auSgejoßcnc Sammlung ^^lanli uon ^ranfcnftcin }U ^anben (lefommen- « Sojpr. 409. » Doorflry, 5loiipT. 413 fg. TOaff^nfltfm« ftbctttttt jum ÄaJ^oHjiSmu«. 221 2)öor«!y behauptet nun frci(ic§, aöaKcnftetn fei na^ feiner SHürffc^r Don ber 9(u^Ionb^reife in bcn ^ofbienft Siubolfä IL getreten*; Seroeife bringt er inbc« nic^t bei imb gegen feine 2Ingabc fpric^t, — wie mic^ bünh, cntfc^eibenb — bafe meber in einer Urfunbe beö Äaiferd fftr SönOen^ ftein Dom VS. 3uni 1604-, nod^ in einem Jyürfc^reiben SRubolfö für i^n an 6rjf|er^og Stlbret^t uom 6. 3«""^^ 1607^, noc§ in ©mpfe^Iung«* [(^reiben, bie Üaxl von 2erotin balb barauf für Sllbrec^t nad^ ^rag richtete*, ein ^ofbienfttitet angeführt wirb, roa^renb ber Süngling o^ne einen foltftcn nxd)t am ^ofe rocilen fonnte'*. Unmöglich ift eä mithin feine^meg^, ba^ ^üaEenftein in ber vorhin bqri(^neten Qät am $ofc be« ÜKarfgrafen oon Burgau gelebt ^abc, unb « Äojpr. 411. ■ 6. 0. a- D. 413 ?(nm. 7. gSJüIfcriftein roirb ba einfach roie jebec oblige Unlcrt^an ,v?niy naä mily" genantil. ■ 6. ©t^cbef, \töm\Oi ber ÜÜQUfnfteiirf raffe 532. * 6, ;5- ^alflcfp, ;,^uflenbgef(^ic^le ^IbrccfitS Don SÖalbfiein« in bcn ^a^r- büdtetn b€ä bö^m. SJlufeumä f. 'Katiir- unb Eonberfuitbe, (^ef^. u. f. re. 11, 85 fg. ** Sßie mir ocrr Or. ^Inton l^tjrouft miMeilt, finbet ft{5 in b«n Faifctli<^cn .Üofita^IamtdprotofoUeii doii 1611--14, bic auf ber dienet ^oföibliot^e! auf« betoar^rt finb, f. 323 bie Semerfung, ba^ ^ani Sllbrec^t von SEDaUenftem, !aifer> lieber *Borf{5neiber, für bie S^it fom 11. Januar 1609 biS jum 'Sl. 3Iu(iuft 1611 monatU* 40 01. ^lofbcfolbuug n^altcn foUc. 3(uä ben ^offuionjaften bcv v^f» fammer j« ffitfu cntnafjin ferner ^crr I)r (5^rouft ben SBermerf, bofe ^anä 'AibtetSii oon äBiiUEtein am 1-4. Slai Ifill auä einer doii ^IbectincUi bar^eCteE^encn Summe 60 &l. erlieft, ^df Fanii bicfe 9?ci(^rid]tcn nicbt auf tinferen äSaUenftein be5i<()cn, beqen be^ ^laubenümtäf^tM nxäft Derfetnbete, ift bagegcn bei feiner Bome^men 3lrt ganj begreiflich. ■ 3>Doröry, 3lo5pr. 42JJ. * 6. bcn ©rief Wubolfö II. bei ©c^ebcf, Söfunf» 532 3Benn bort gefagt »irb, 9BaUenftein ^abc .filbereit me^r nl^ einmal bauptmannftfjaften bebienl", fo fann Txdf baä roo^t nur barauf bejic&en, baft er 1604 juerft beim ÄreiÄfufewotl unb bann beim Sleginient fiolonitfd) ftaub, f. 35üOrofy, Äojpr. 414 unb 418, ober bafe er 1606 junät^fi nIS i>rtuptmann befteUt morben mar. ^ SQBenn man nämlitft »on ber Änfunft por ©ran am 18. September 1604 bis jum 59c3ug ber ©intcrquartiere am 8. a)e5ember rechnet. • 3)a6 bie 3eit bed 3ug«^ ""b bie Stcßung ©allenfteinö alfl ^ä^nric^ unb Hauptmann nic^t ^tnreid)en, um bad (Merebe (Sjcrmcnfaä unb anberer über ben ©minn biefer »Äe^rjeit unter ©afta" ju re(^tfertiflen, bcbarf roo^l feiner «uö- ng. t ^ 224 SBaUenfteind Übertritt )um jtat^olijidmuj. fuc^te'. ^a mag er bann noc^ Dor biefem ^efuc^e 6e bcm ©c^roagef feiner 3)lurter, Johann Äarafa oon RUan, bem eifrigften Qefuitenfreunbc unter "^ÖiäEirenö Slbel* auf Sörumoo geroeilt ^aben, bort burc^ ben P. 35eit $a<^ta, bcr fo Ejäufig ju jenem fam, für ben ÄatEioHiii^mu« gewonnen TOorbcn fein unb bann im Dlmü^cr fioHeg bem ©laubcn feiner iWäter ab-- gefc^rooren ^oben. (S^ finD baä freiließ nur 93ermutungen , aber ic^ meine, bofe fic nic^t bcr 2L^a^rfc^einIi4iteit entbehren. (So ftimmt ju i^ncn, ba^ je^t auc^ ber eifrig fat!>oIifc^e ^bam £eo £iccl oon SRicfenburg mit ©allenftein in 5Jer= binbung erfc^eint: am 9. Dftober ltj06 roirb ^^aHenftein t)om Äaifcr er« mäc^tigt, ald SteÖüertreter in ber ^anb^abung feiner gut^t^errUt^en Öe^ fugniffe neben fünf onbcren |)crren a\xd) 2ice! ji^u bcfletten, unb e«s roirb ein SBefuc^ Sicefd in §efTnanice erroäE)nl ^. Jolgern roir ferner ^ierauö , bo^ Sicel in irgcnb einer 9öcife an SBatlenfteine Übertritt teilnabm, etwa inbem er 9IIbrcc^t nad) Olmü^ begleitete , fo ^abcn roir au^ bie Äcimc jufammen, roorau« Salbin^ förjätjUinq erroaditcn fein fann. (Snblic^ aber roirb e^ begreiflich, bafe SÖaÜenftcin je§l baran backte, in ben 5JicbcrIonbcn unter (^r^Ejerj^og !^[bred}t itriegSbienfte f^xx nel^men, unb fxä) biefem burc^ ein «Scffrciben bes fiaifcrä tjom 6. 3of bee ^attl^iaö, ber nic^t aU ftreng fatl)oIifc^^ bagegen al* oen c^tünben geneigt galt, ^u bringen fachte ^. Äerotinö ©influfe beroirftc, bog SöaHenftcin »on ör^^erjog 9)?att^iad ttldBcxt>) 5um 5Uimmcrer emnnnt rourbe; im Slpril 1607 begab er fid» "^i^cit^^ um fein Slmt anzutreten, nac^ 9Bien*. ^^ermutlic^ blieb er bann OQucirrt^ bort, bodö fehlen barüber aüe ^ac^ric^ten. ©emife ift, bafe fic^ D\c ^Jffcfidji^ bie Äerotin oermutlic^j gehegt [jattc, .^unac^ft Dcrroirflic^te. ^*^^ ^53IattI)ia5, oon ben un^ufriebcncn Stanbcn Ungarn^, Öfterreic{»g unb •"*ä.^t€n§ getrieben, fi{^ gegen ben Älaifer crf)o6, folgte if)m ^^aflcnftein *\ D&»t>oF,t biefen ale» böljmifc^en Öutöbefiter Die ältere ^$fa(it auf bie ©eile Jtubolf^ unb Der bö^mifc^jen £tänbe rief. 5SaIb barouf aber ftrecftc fic^ eine $anb , bie not^ gefc^icfter oU bie ^ »*T.ä[)rif(§en Jreifjerrn war, aufe neue nac^ bem jungen 3IIbred)t au^. *iin ^cic^tfinb bce 'Hatere 'l^cit l^ad^ta, Jyrau iiuErcJiia »on ^^iefoü, eine •^^^t^r ©iegmunbö ^Mey »on Sanbef, war Dor furjjem SÖitme getoorben. ei »«jor „ni(^t |(^)ön" unb bereits Sei ^a^ren", aber ungemein rei(^ an '*^** a^lumedp, 3icrotin 747 föctUcnftein a(d gü^rer ber mft^rifdjen Äeitctei "»r»* . fo roib«rfprid)t bcm aBaUcm'teiu« cigcn^änbigc ©emerfung ju fleplerä ^ *^**Trop: «ätnno ItJU bin it^ . . . hue feinen fvigöt>eüelc5 ciljoben*. Struoe 1«. ' Uatadi) 88. » Äcrotin fclbft betont baS o. a. C. e. 87. ftrf * «Ucrbingd fagt 2erotin nocb in feinem «riefe ooni 10. %ptil 1607, JBaUen« ** tfi ,lnnt ^chaiiff^ aprö« !e mc»tiflr den armes", bflfe et, wenn ber ßrj* ***a ibn in feine Äammcc aufnehme, nt(t)t ru^en roerbe, um für einige 3«** Uri **'^t HU erbnltiin unb bem t^r^der^og Sltbredjt im Äricge nu bicnen. «. a. O. ^' *^***- 3nbrf mu^ brtS bcnn me^r alö eine Sebcnöart fein, bie [wie bie a^nlic^c ■" ^^y] tiaju i)ifnen foUtc, 3öaUenftetn über 2erotinä mobte 2lbficbt ju täufcben *^ii mit bem ^ofbienfte ju uerföbneny * ZU ©riefe Zcrotin« com 10. 5tpril 1607 ftnb iöegleitbriefe für ben no(^ aöaOtfnflein, Sgl. au(^ XvotQfy, Slojpr. 428. V , «oipr 430 fg. ■ rdfy, 3toApr. 432: »Sic battc ftt§ eis f(^on ältere« Wäb<^en t[eb Don StCfoD auf ^rufmouice Derbeiratet*. 226 aSoUenfleind Übertritt ,^um Stat^oIi^iSmud. ®clb unb ©ütcrn '. ,.P, $a(f;tQ fürchtete nun, ba^ il^re ^errfi^aften jum grofecn Diac^tctl ber ^Religion, wenn )k roieber [;eiratelc, an einen fejcrtfc^en (Hatten^ ober, menn fte als SBitwe ftürbc, an nic^t fat^olifc^e @r&en faQen fÖnnten , unb er }uünf(§t€ üufö tcfc^aftefte , ba^ ein eifriger Äat^olif fic ^eimfii^re. oc^teunig fc^rieb er an imbrec^t, rief ifjn com ^ofc nac^ ^ä^ren unb [e^te i^m bat, roa^ gu t^un fei. Seicht roor e^ bann, ben fe^r üorne^men unb gcgenmärtigcn Süngting ber Sufrc.^iia ju empfehlen, unb ^ac^ta ru^tc nic^t. Bis er bicfe Beirat mit ^ilfe anbetet '^eunbe unb befonber« be§ 5o!>ann 3(bam 'l^iOfou, §erm auf Öeifouice, ju ftanbc brachte**." 3lo4 im Söi!»« 1608 mufe bie ^irat oeraBtebet wotben fein^ im 3Rai 1609 rourbe fie gefd^Ioffen. Unb fie trug bie erhoffte grut^t ' 3n Äepler« öoroffop bei ©iruDC ©. 19 Reifet e«: .3m 33. ja^r tft directio inedii cocLi ad Lunau i>or}>us; bad möc^t ein glegenljeil ^eben jue einer ftattlic^en ^eurat, iDeun man [tö^ bereu (lebrauc^en moQte. !7^ie aatrologi pflegen ffinju^ufe^enr bnä eS ein loittib unb ntt [djön, aber an Ejerrfc^aften, gebäu, oieQ unb barem i\elt Xiitfy fein roabe." ©allenflein bemerlt boju: „%nno 1609 im majo ^nb i(^ biefe ^eurat flet^qn mit einer roittib, rote ba^er ad vivum des- cribirt roirb." * "iind) i^r erfler ®ema^[. ^rfleb von SiJ'fOD, toar $roteflant geraefen. ^Doräfv» SHojpr. 4$8. Itliefer llmftanb unb bie Sorge ^acftta« bflcften wo^I beroeifcn, bafi bie grömmigfcii l'ufrcjiafl nic^t fc^r lebhaft mar; um fo bebrüten- ber erf(^eint ^ac^tad (^efc^itflic^reit. * ©0 berit^tet unbefangen Slatbinuä, Hißt. coli. Gier. p. 6- Öjet" nenfa unb ©c^mib! ^aben t^n roieber auögcft^rieben. Offenbar benü^t erriet gleichzeitige Stufjei^^nunf^en, niie er fic^ benn au4 in ben anfc^UeBenben VtiU tciluiißen über bie Sirfungen ber Beirat aiiöbrücflid) auf bie !Xagebä<$)er bei Otmü(}cr Äotlegö beruft. Ur ift ba^i*r t)ier o^nc 3™«ifc^ glaubmürbigcr al« bie Eingabe bei AEjcDen^iller, ^üuterfet II, 221, ba^ ber (^rjbifi^of uon $rag bie .^eirat umnittclt babe. ©ie foUte auc^ biefer bamal« in SWä^ren ciniugreifen »ermoc^t unb mit SÖaÜcnftein Bedienungen unter^nlteu tiaben? S^cicit^nenb für bie Slnfc^auungen ber ^efuiten ift, ba^ bie ^iniDtHigung SJaUenfteinS in baö 3e- f($äft ald gan; feltftperftcinblic^ Dorau^gefe^t niirb. Senn^pordfy, Stojpr. 432 erjä^It, Sulre))ia ^abe fii^; obgleich fic^ niete um i^re ^anb beroarben, glü^enb in SBaÜcnftcin uerliebt, fo ftii^t er fidi rootj! nur auf bie ®. 434 Slnm. 37 non i^m angefüljrte, burc^ ^elbig in ber ^^tUg. 3Wonat«f(^rift für ©iffenfc^aft unb iiittcratur 1853, I, 103 teröffentlic^te Stelle einer S^ronif bcd 'IJfarrcr« C^rifHan £e^mann; biefe ift jeboc^ nur eine 9ludf(^mücfung ber betreffenben Eingabe ^rioratod, bie it^rerfeite loieber nur auf (Srfinbung beruht. * 3)0 Keplers ^oroffop [ogl. oben 3. 217 Änm. 6] in biefcm ^o^re ab- •gefaxt mürbe; f. Struoe 19. Xie Stelle, luorauö -Oclbig 8. 68 folgerte, bad ^oroffüp fei 1609 entflanbeu, mar in feiner Äbft^rifl uerborben; luie bei Gtruce 3u fe^en, foüte fie lauten: „X\e^ je^tge unb fünftigc 3al)r feinb nit fonberli(ft ^t, benn ber tji^ige planet SlarÖ gel)ct biefen fommer* u. f. w. ^m ^erbft 1606 lonntc Kepler mit »biefem fommer* auf ben »on 1609 beuten. aBaQen^eind Übertritt sum itat^oltsUmud. 227 Sufrqiad SSetmögen tourbe, tnbem fte äSoIIenftein jum ^Dlit&eft^er unb ^en einfette, ben ite^em entzogen, unb 6alb Bemühte ftc^ ber junge ®atte nad^ SSeriretbung ber proteftantif^en ©eiftlic^en, mit $ilfe ber Sefuiten unb 3:ertianer oon Dlmü^, fomie burd^ ©enalt unb ®üte bie 5td ba^in nic^t gemagte Aat^olifterung ber ^emo^ner fetner $enf(^aften burd^ufe|en^ @r felbfit aber trat von nun an in bad engfte Ser^ältnid p ben Sefuiten unb ber lat^olifc^en Partei unb ald jt(^ 1618 ber 5tampf jmifd^en bem Stänbetum unb ber lanbedfürftli(^en ©emalt unb gmifd^en $roteßantidmud unb Aat^oUgidmud erneute, ba fc^manlte er feinen Slugen» hlxd, gegen jene Partei gu ergreifen. * ^votify, 9lo)pr. 439 befämpft bie Slngaben )Ba(btnd, ho^ ft^eint mir eine Oulerltc^e 5tat^olifierung ber Untertl^anen butc^ feine SRitteilungen nii^t ouSgeff^Ioffen. 15* XIV. Juv ®efd|id|fE H^aUenlteins '. ^unberte, baö fidj üi>ni augsiburfler biö ^um roeflfätifdjen ^rieben erftretft, ift iijre (^[eic^gülti^feit gegen bac» ^erfönlic^c, forceit ed fic^ nt((|t um bai eigene 5*^ Ijanbelt. 2i]oI)l roerben nirf)t fetten Xagcbüc^er gefüf^rt unb mitunter gon^e 33änbe mit 21uf,ietc^nungeii unö 91ftcn übet bic eigenen ßricbniffc gefüllt: mit ben Sc^idfalen anbercr bngegen befaßt man fi(5, forocit fie nic^jt für bie iiffentlic^cn ^^erljältniffe iHebcutung erlangen, nur in 5eft- unb Öeic^enreben unb foft nur in [enteren finben lüir ^erfu(^e, eine ^erfönlic^feit in i^rem ©efen unb 2L*oIten \n fc^tlbem. ©ogor in ben 33cri(§ten ber 2)ipfomaten fel;len in ber Stegcl 33emü^ungcn biefer 3lrt, übgleicf^ burc^ bie 3unef)mcnbe Unbcfc^ränEt^eit ber JHegicrungdgcroaU bie ^lierfönlidifcit ber dürften unb burc§ beren geiftige Unjulänglic^feit ober llnfetbftiinbigtcit auc^ bie ^erfönlidjfeit it)rer 9iate me^r unb mc^r ma|ge&enbe ^ebeutung für bie @tantdange(egen^eiten geroann. ' ^en erftcn "Mbbrud biefer Äb^anbluug in ben 6itjunc(flbett($ten ber SllUnt^ener 9lfot>cniic bef^dntcte ^rofeffor v. ^ei^tl mit folgeiiben SQorten: .^(6 erfülle hiermit bie trautii^e ^^flif^t, bie le^te 9lrbcit iinfercö flolleflen ©ticoe bec Öffentltc^feit }u übergeben. iKm 11. ^uni tfätte er ben Vortrag in ber l^iftortft^en Äloffe galten foUen, bo(^ ft^on om 10. fi^loB er bie '^uqen für immer. 6« ift ^meifel^aft, ob er feinen neuen, an bie ältere fflbbnnbinnfl .SÖQUfnftein« Übertritt 3um 5tat[]oli)iämud" (Bi^unt^ö&ertcfyte 1897, U} unmittelbar anfc^tielenben ^ei' trag jur @efd)id)le SBaUenfteini^ fc^on als pollig fertig oeftetlt betradjtete; DteUeidrt bätte er müf einen bie (rrflcbniffe ber Unterfudjung i^ufammmfafienben (£d(luS ^in^ußcfügt ober f«^ iiber bie Grnennunfl tei .^^cr,*Oöä ^um «Capo unb ©cnerol« Oberft'(^elbbauptmann ber faiferlic^en ^trmaba" rociter oerbreitet. tit Etiftorifc^c Alaffe befc^lol \tbo^, bie dtb^nnblung fo, mic fie im SRanuffript oorlieflt unb «''benfanä im allgemeinen afd abgefc^loffen gelten fann, ald le^te {^aU bed )U gcft^iebenen greunbe« in ben 8i^ungöberic^ten ju ueröffcntlidjen." Sut (^t\d)i(iiit manen^txni. 229 Xie (JJrÜnbe bicfer (Jrfc^einung erf(^öpfenb bar;^ulcgcn, roäre eine bftncnbe Ülufgabe. "^Ixx gelten ali bie ooniclimften : bic ert, if)re frül)eren (rrlcbniffe ^u erforfdjen unb ju oer.^eif^nen. Um fo üppiger roudierle bagcgen bann im iSc^attcn ber Unfenntniö, jumal bie 3eit wenig Sinn für gefc^i^tlii^e ©aljr^eit ' unb oiel Üiebe ^um Slben« teuerlic^cn befa§, bae Unfraut ber 3age, luoraus ber Jvorfc^er faum no^i bic SQQurj^eln unb Stengel ber im !tageö(ic^t ber ®efc^id)te glänjcnben IBIüte ^u fonbem vermag. @tn au^ine^menb be^eic^nenbed iöeifpict für biefen Sad)Derf)aIt bietet bie @ef(^id)te äiktUenfteine. ^ie mürbe man in unferen 2agen aEcm tinb jebem nadjfpürcn , roaö ftc^ auf einen ^knu nou fo hervorftec^enber unb ratfel^oftet ^rfc^einung bejöge! 35ae f'^bjclinte 3«^""^^^ ^^^ ""^ > (Einen geii}i<^tiflen 8e(eg ^iefüt bietet bie X^atfat^e, ba^ bet 92uitttuö ffaraffn tn feiner Germania sacra r^^staurata bie ®c\df\dfU be» oberöfter» tci(^if(^en ^auemaufftanbeö uon 1626 nad} ben jämmcrtidien 3:ageäK(tungen, bte tx in 3Bien 1626 crijatten fiatte, fc^rcibt, roäörenb es itfxn fo let(^t flcioefen roärc, fid) gniiiblit^ft )u unterrit^trn, unb er baju burc^ ben Umftanb^ ha^ bie con i^nt angeregte (^egenrefonnation ben 9[ufftanb seronUfit tialte, ttoc^ ganj bcfonberö ongetrieben roctben muHte. Sögt. Stieoc, 2)ec oberöfi. Säuern auf ftanb I, XX. 830 3ur (^f<^i(^te 3QaIlenfteind. nur sroei fiebcnäabriffe, bic roo^l fui^ noc^ feiner @rmorbung ocrfafet ftnb, ^interlaffcn unb |le f^nb ü6erau« biirftig unb eilen über bic einunbuie^ig ßebenejaEjce, bic uov bcm Crinftrcifm bee Jriebtänbcrö in bie beiitfc^en Sßer^ältniffe perfloffen, mit luenigen Ü}Uttei[ungeu ^tnmeg \ ^ielleic^t c^ab H ncd) anbere ä^nlic^e 9Iufjeic§nungcn * unb @ua[bo ^rioroto" mag eine fofc^e bcnuöt ^aben ; ficf^edic^ aber roart'n fte gleicher Sürt roie bic und bcfnnntcn. (Srft unb ein,^ig ben ^^aten ^iMenftein«, bic für bni ©eng be« bcutft^en Ärie^cS bcbeutfam würben, roanbte man eingc^enbe Seri(6t^ erfiattung ju. Sie rocnig femer bie ^e\t baö Scbürfniö ju forgfoltiger gcftfteöung Don 2;l)atfodjcn cmpfanb, jcigt bei Umftanb, baft \d)on bie Önabenurfunbcn, bic 3BaIIenftein om 15. ©eplcmber 1622 unb am 7. September 1623 oom Äitifer erteilt rourbcn, feine IjctDorragcnbe Beteiligung an ber Bd^la^t bcÄ SBeificn S8crgc^ rüfjmcn*, roÜ^renb er an i^r gar nic^t teilnahm. 6ä ifl nidjt baran ju bcnfen, ba| etroa er felbft fic^ ein SScTbicnft ongcbic^tet l^ahe, bas er nic^t befafe, benn eö (ebtm ja jgtunberte, bie ben iDaf)ren Bad^* oer^alt fannten. Offenbar liegt nur eine 'Jiat^läffigfeit ber laiferlit^cn Äanglei vor unb ^atte er felbft, bcm boc(i getci^ bie Urfunben Dörfer oorgclegt njurben, minbcftenö aber bie erfte oor Gntfte^ung ber '^meitcn befannt toar, eö nic^t ber iDJülje ittert gcfunbcn, ben 3*^1*"^ 3" berit^tigen ''. $ei folc^er CiJletc^gültigfeit gegen bie Xreuc ber ^cri(^terftattung unb bei ber Sücfenfjaftigfeit ber Überlieferung roar ber ßrfinbung ber roeiteftc Spielraum geboten. 31'ir fe^en fc^cn GJiiöIbo ll^riorato feine SrgäljUing mit loiQfUrlic^en ^till)^!«» aueft^mütfen unb ber ©eric^t beö ^efuitcn ©albin pon 2öallenftcinä Übertritt ^um Äat^olijiömuö ent^üßt fiä) näherer SBeirac^tunf^ ald IjaUIoS unb unbegrünbet. •Jlic^t nur bic altere, fonbem ou(^ bie neuere ©efc^i^tsJft^rcibung ^at inbeö bie (Srfenntniä beö ^^erlaufö ber erften nier 3a^rj|e[jnte beS grieb» (änber^ erft^njert. $arteili(^icit trübte ben -^lid unb baS Urteil; cor ttflcm aber ging man oon ber ^i^orauöfe^ung aud , bafe ber ^Jann , ber fpäter eine fo gro^e SlolTe gcfpieU ()at, oon ^^nfang an :@ebeutenbed ge= leiftet ^aben muffe, unb £ei(^tfertigfeit eincrfeitö, bie §aft, roomit unfcrc > e. Afjeoenljiner, (Soitterfet'iCttpffcrmt^ U, 219 unb 221. * «gl. bie Mb^anblunfl XUU * Uistoria duila vita d'Albcrto VaUtain u. f. ro. 1643. * ©. %t- iJftrfler, »aenfleinö ^rojcft, Urfunben ©. 10 unb 25 f» " erft in ber Urfunbe Dom 12. SRörj 1624, a. a. O. 30, ift bic Angabe obgeft^iDäc^t unb erft in ber oom 4. Januar 1627, baf. 48. ift fte — oietleit^t aber auc^ nur autf ftiUftif(4en @rünbcn — roeggelaffm roorben. Sur «Scft^ic^te S^aenftein«. 231 I 3eit fo ^äufig arbeitet, anbererfettS . ließen einen ^ei[ ber oorliegenben ÜJüc^ndjten überfe^en ober erzeugten Behauptungen, bic ber 93ere(^tic(unö cnlbe[)rten, aber um fo fd^roerer ju bcfeitigen maren, aU fie o^ne ^^cnifung auf eine Queue unb mit größter ^eftimmt^eit aufgefteQt raurben. 5a no(^ mc^r! ?t)ie ©ninbtage aCIer neueren ^arftcCfunflicn bilbet me^r ober rocniger auöfc^Iie|lid» ber betreff enbe 2eil ber 1790 erfd^iencnen ©cft^ic^te ©aflenfteind oon 3o£)ann Äriftof .§erc^en^a^n, fei e^ unmittel= Bar, fei e« mittelbar in ben in engem ^njrfjhifje an bie ^torfnge, aber boc^ ni(^t o()ne jielbeivufue ^^iQfür auSgefüEjrtcn Überarbeitungen r^riebrid; gÖrfier^. Düemanbem aber bi^ auf ben jüngften, fonft rec^t f[ei|igen unb geroanbten ©iograp^en töaUenfteinö ' ^erab ift eä jebüc^ eiufiefaÜen, ^et(5en^a()ne ober görftere Slngabeu mit ben Guciten ju iiergleic^en unb >iiefc fclbft fritifc^er Prüfung ^u unterj\tet(en. 35ic gorfcf;ung ^at bie ©efdiic^tc be^ rocrbenben 3ßaflenfleiu& »er- itac^löffigt TOt cinunbt)ier?iig ^aftren ift aber ber ?Jlann bo{^ in ber Sieget roo^I feinem ^L^efcn unb ©treben nac^ fertig unb je rcitfel^after ber ^Jricblänber in feinen legten j^e^n 3üE)ri'ii erfcfjeint, befto bringenber if% bie Slufforberung , ben öang feine«; Dorausgegangenen Scbenö ju erforf(§en. 3c^ mödjte nun ^ier cbenfo, mie ic| ^ bereit« in 93ejug öuf ®aDen= fteinö 3iigenb bi« ^u feiner SBerfieiratung getfjan i:fabe, für fein ?cben in ben Sotjrcn 1609 biö 1625 ben iöi-rfud; unternehmen, feftjuftcÜcu, roa« und an junerläfrigen "iKac^ric^ten befannt ift. Sßon ungeörurftcm ©toffc tterroerte idf nur einige wenige ©tütfe, bie mir bie ßJüte Sr. (Srj^ellen,^ bcö §crm gclbmarfc^atl^Öicutenant« Seanber üon SIBe^er au* bem feiner ii?eitung unterfteßten f. unb f. Äricg^arc^io ;^u 5Bien, fomic bic ©eföHigfcit meine* Mitarbeiter« bei ber 3)Junc^enet ^iporifc^en Äommifjton .g>erm ^Ifabemie« fcfretär© L>r. .^arl ^atir-Xeifinger unb bee §errn iJr. Dtto Jpelmut ^opfen au« i^rcn Sammltmgcn .^ur ^^^erfügung fteQten^. fSigene ar^inalifc^e Syorft^ungen unterliefe ic^, lueil fie, roie id; glaube, nur bann üon cr- fc^Öpfenbem (Erfolg begleitet fein fönncn, roenn [ie [\^ auf ben ganzen I für ben bezeichneten 3tiltaum oorljanbenen CueHenftoff auäbe^nen, mä^renb 3öaßenftcin in biefer 3«it \^ wenig hervortritt, baß bie ?^ud^t ber un-- ge^cueren 9lrbeit nic^t raert fein mürbe, ©ogar ben in 3}rurffc^riften ouÄ arc^ioalifc^cn Duellen DeTi)ffentlic^tcn 9Jlitt eilungen bin id; nid;t bi« ju i^rem Urfprunge nachgegangen, roeil iJ|r 5«"^^^* po" ^p" 9lu«bcutem in I * ^anS ©(^ulj, ffiaHenfiein unb bic 3eit be« brcifeigiä^rigen Äriegc^, 1898. * !Bie erflenpö^nten Stürfe bejetd^ne ic^ mit W, bic sroeitrn mit M, bic britten mit ü. 2S2 3ur ®ef(4i(^te SBaaenfteins. bcr SWcgct fo unt^enau angegeben niirb, bafe bie Stuffpünnig bcn Slit^irarcn ober mir eine 3)hi§e oerurfac^t ^aben rcürbe, bie bur(^ bie S^ed^ metner Unterfuc^ung nic^t gerechtfertigt roerbcn fönntc. S^idjt^beftoreeniger fjoffc i(^ , bag biefe nic^t fru(^t(o$ erfc^einen iptrb , unb un^nieifel^aft mu^ cd Ülnftigcr Jorfc^ung förberlid!» fein, voenn bi« 2ütfen unb 3^"^ beö jel^igcn {^0Tf4iunggftanbed aufgezeigt mcrben. ^an mei^, iue((t)eö @eiuic^t SBaQcnftein ber Slftrologie 6eimag unb roie cinbnngcnb er fw^ bur(^ fie in feinem l^xm unb 2ajyen bcftimmcn liefe. 3>" ^öcjften ©tabe auffällig ift e^ ba^er, boß er nictjt butc^ ba3 ^oroffop, bae i^m Äepler im 3af>re 1608 fteOte, oeranlafet rourbe, in AriegS« ober (Staat^bienfte einzutreten. Jtepicr fagte in jener Schrift, oud ber ÄonfteHalion ber ©eftirnc bei SÖnllmfteinS Gleburt fei abj^unel^men, baß bicfer großen ©^rgcij unb ^rang nat^ ^Bürbcn unb 9)iad)t befi^c; baburd; nierbe er fic^ iiiele heftige, öffentliche unb ^eimlic^e ^cinbe ma^en; aber er merbe i^nen meift obfiegen, benn feine ÜMtioität finbe oiet mit ber bcd poInifd;en .({an^tcrä 3'^'n(}i^ti ^^^ ^^^ JR(>nigin Slifabet^ Don 1Sng[anb gemein unb bcö^alb fei e^ ni(^t zweifelhaft, baf; er, rocnn er nur ber fficit Sauf in ac^t nehme, ,^u ^o^en 5öürben, 5Rei(^tum unb, falTs er fi(^ i^ur J^oflic^fcit fcfjiff«, auc^ ^u einer ftattlidjen ^rat gelangen jocrbe'. 9iielc§c Sluisf^c^ten tourben bamit bem fünfunbjwani^igjäljrigen grei^erm eröffnet ! 21*enn er i^nen nic^t nacfttraditete, f o bürfen mir roo^I ben iÖeroei^ barin erblidcn, bo& fein (Sf^rgci^ unb ber innere 2)rang feinet ©cfen«i ni(^t auf friegerifc^e ober ftaatömannifcfte i^Ötigfeit gerichtet toaren. ßr begnügte \\d) mit bcr Süürbe eineö Äämmerer«, bie i^m 1607 Don Gr?i^cr§og 5Wttttt)taö oerlic^cn roorben mar, unb wie 1608, begleitete er, foDiel erfic^tlif^, aud) 1611 feinen .§errn nic^l alö Offizier, fonbcm ald 5tämmerer auf bem 3^6^ ^^^ ^ö^men^. ^n ber gleidjen (Sigenfc^aft folgte er iljm 1613 gum SRegeneburger 5Reid)ötage, fe^ttc jcboc^ nac^ furjer grifi roieber ^eim^. ©ogar an ben ftänbifc^eti unb firdilic^en kämpfen ber faiferlicden Sonbe beteiligte er fic^ ni(^t in irgenbroie E^emouagenber SL^eife. ^ie > @. bad ^oroffop bei 0. €tTuoe, ^eitcag 8ut ^^ftfteUung bee iQer< l^äUniffcÄ oon Aepler nu 95JttQenftein, in ben Memoires de racad^mie de© BcieuctB de S. PetorHbourg VI! scrie, t. II n. 4 S. 17. « Sgl. Si^unnöbcndjie 1897, U, 21(> 3tnm. 4. ■ 5r. l^uoröt}". Albrfcht z VahiStojna a?, na konec voku lß21, in ben Rozpravy j5csk£ akadcmie . . . v Prazo 1892, I Alaffe ^. 3 e. 441 fg. Sttr ©«f^it^tc SEBalTettftcmÄ. 233 I I Regierungen )(u Sö^men löfte er, inbcm er am 11. 3JoDem6er 1010 fein €tamm((ut §ef-maiiice an feinen D^eim, ben feij^tnifc^fn D&ermünj\metfter jpannifaal uon ©albftein abtrat \ "Durc^ feine 1609 gcfc^Ioffcne ^eirot TOdr er bafur in 3Kot)ren ÜJJilglicb bee .^crrenftanbc« getoorben. 3([<^ fol(^eö unb infolge feiner firc^li(§en ©efninung unb feiner na^cn ©e= jic^ungen ju ben ^efuiten ^ ^atte er ben bringcnbften Slnlofe, an ber ^cite bed 5!arbtnal ^ietric^fiein in ben 5tampf für ben Jtat^onjidntui unb bie Irtnbe-^fürftlic^e ©eioait gegen btc 3)iel)tt)eit ber ©länbc ein.^iutreten. ©^ finbct firf) inbcö nic^t bie leifefte ©pur, baß er e« tftat. ®ir oemc^nten überhaupt nit^lÄ weiter pon einer XI)ätigfcit SBaflenfteinö auf ftönbifdjem GJebiete, aU ba§ er, ber ja nun einmal feit feinem un9arif(ften J^Ib^ugc Don 1604 als befonber^ frieg^erfa^rcn galt, im '^al)re 1610 com mä^ri= [(^en Sanbtage neben anberen jum ^ufinuiigöfommiffar cciociljlt unb mit ber ^BJcrbung unb gflijrung oon 600 'Dtusfetieren, bie 3)läI)TenÄ GJrenje gegen bad ^Jiaffauer ^^olf becfcn foQten, betraut rourbe unb ba^ bie Stäube i^n 1612 einem 3lu^f(^uffe, ber für ben Hui^trag einer 9lec^töftreitigteit eingefe^t rourbe, bciorbneten^. (Tr f(^einl fein SBirfcn gang auf bie ©üter 3Bfetin , £u!ou , ^irnni^ unb 3Bfc^ctuI geroenbet ^u (»aben, gu beren ^IKitbefi^er il)n feine ©attin Sfufre^ia f(^ion lölO berief* unb j^u beren alleinigem sperren ifjn i^»r am 23. ^dxfi 1614 erfolgenber 2ob er^ob,^. Ginen 5Ramen fud;te er fidj nur babuTc^ ,^u machen, ba^ er, roic bie Ültcfte feiner Seben^gefd^ic^ten melbet*, aU flümmcrer ju Söien „ftatlUt^ $of gehalten". 25abei aber f(^cint er fogar bie rcirtfc^afttic^c Sßorftc^t übcrfdjritten ^u Ijabcn, bie it>m nat^gerü^mt roirb, inbem jener $cric()l fortfäljrt: „Unb roenn er feinen gemachten Vorrat oerjtetirt gehabt, ift er wieber nad) ^au^ jogcn unb bort fo lang iterblicben, 6i^ er n)ieber eingefammelt unb nat^ .^tof reifen lönnen." 3Lteni9ften& fa^ er fifi) oeranla&t, 1612 einen §of 5U uertaufcn unb 1614 brcitaufenb 0ulben, 1615 fcc^&taufenb ©c^ocf ju borgen ^ ^rot( feiner .yaltung brachten iljn inbee fein 31cfenntni^, feine /yreunb-- ft^aft mit ben S^fuiten unb bie auf feinem ©üterbefi^ beru^enbe Stellung unter ben mätjrift^en ©tnnben in ^erbinbamg mit (Srjt)erjog gerbinanb. " Düoräfy 434. " Über bicfe, bie gerabe in jenen ^a^ren b«fouDec€ lebhaft roaren, ogl. SSODrdFy 440 fg. unb iatfd), SBaUenftetne erfte ®^e 12. ■ ajDorsfv 4;i5 unb 440. * «. 0. 0. 434. •^ «. a. 0. 442, ^atf4 16, ©truoe 19. » Äöcnen^iMcr, Gontcrfet'ÄupfferfHt^ Tl. 219. ^ SooißJy 440, 443. 234 3ur @ef(^id)te 3Qa Den fit ein«. ber me^r unb mc^r alö Grbe bcö Hnberlofcn ÄaiferS unb alö 5^^^*'^*^ ^ai^oüUn in ben ^ouslanben ^crüortrat. 3Uö Jerbinanb im 3uli 1614 ju einem inaf)rifc^en Snnbtage naö) Dlmil^ tarn, würbe iffiallenftein m ben Slu^fc^ufe bet Stänbe gemäiilt, ber i^n feierltd^ empfing, unb bei einem geftfpicl, ba« bie ^efuiten im Olmü^er Äottcciium .^u ß^rcn bed @r,^^cr,^ogö pcranftalteten , fafe au(^ 2üüUenflcin alö „befonbercr (SJönncr ber Sefuitcn" unter ben 3wf4'^i^^'^^- ^<^I^ barauf oerlielj i^m bcr ßrj« ^er^^og ben Äammcrcrtitel '-. ^iefe neuen $)e^iel)ungen niaren inbed ^unäi^ft fo menig enge unb ifijallcnflein mar not^ überhaupt fo wenig ale ^arteimonn [)ert?orgctreten, büfe bie fafl burc^gctjcnbö prote^tnntifc^en unb ber faiferlic^ -- fat^olifc^en ^legierung a&geneigten mdtjrijtjm ©tänbc fein ©cbenfen trugen, ben Jtd« ^erm im beginn beä 3al}re^ 1615 für ben J^aH, bafe eine 2anbe«oer= tcibigung notiuenbig werbe, .^um Dbcrften über ein Stegiment Jufeoolf ju »Völlen unb i^n aU fold^en in ©artegelb 3u beftaDcn, foioie in ben folgen^ ben ^nJ)ren biefcn 33efcblii& .^u erneuern^. Srft 1617 ermucf»« au§ bem iöer^dttni^ ^u 3^^^'"^"^ c^'i^ fietoorftec^enbc ^t)at, bie freili(^ weniger burc^ politifc^e ^ere(?)nung ober flriegeCuft al^ burc^ ba« Seftreben, |i(§ afö großen .^erm su geigen, er.^eitgt morbeu fein bürftc. ^'^Jltjci^üog gerbinanb l«g feit dnbe 1615 mit 5?enebig im Ärieg. 3m Jc&ruor 1617 oerjagtc er, mit eigenen 3RittcIn ben flampf roeiterfä^ren unb baS von ben Jeinbm belagerte Wrabiöcn retten j^u tonnen. 3>e*^alb richtete er neben anberen §ilf*gefud)en, bie er ^ierljin unb »ott^in fanbtc, an bie SIbltgen ber eigenen unb ber faiferUc^en £anbe bie Stiifforberung, i^m auf i^re Äoftcn ©eiftunb .^u leiften. 93i^ ba^in ^alte ^aUenflein nic^t bnran gebadet, bie ©äffen ju ergreifen, je|t füllte f\d) ber erj^erjog- lic^e Äämmerer ju bem erbetenen „Sieiterebienfte" ueranlafet. \/ Über befjen 3IuÄfü^rung liegen folgenbe "•^Jac^rirfiten vot^ (Srften^ melbet ein 9^eric^t auS ^^rag oom 6. 3lpril 1617: „^eu :?Ubrc(^t oon 9BaIbftein wirb Grj^erjog Jcrbinanb mit 180 Äiiraffiercn unb 80 ^^uSfc= tieren auf eigctte Alloften im 2ager aufwarten" *. Süeiter fügt JRt)ei}enf|U[er in ben ^'^ftrSüt^em feiner (Sr^^Ü^lung uon bem fü^nen llnterneljmcn , wo- burt^ 2)ampierre am 13. 3"^i "lit 10*^*^ Pleitem unb 600 D)tue(ctieren Seben^mittel nac^ (^rabidca brachte unb bie jum JCampfe untaugtit^en « 3>Dor8fy 443. • SBanenftein fü^rt biefen bereit« in einer Urfunbctüom 28. ©cptcmber 1615, Q. a. O. 447, fann i^n mithin nid|t erft infolge beö ^ugö na(^ @rabiäca erhalten ^a&cn. " «. 0. 0. 447 fg. * ^urter, 0e[(^i(^te gerbinanbä IL, Vir, 174 Srnm. 32!. I ■ ■ ■ 3»! ®ef4i($te XSnDcnflcfnS. 235 I I Seutc ^erouö^ottc, bie ^emcrfimg fiinju: „53ei biefcr Dccafion ^ot fi(§ Jirbrcc^l §eTT oon ©allcnftcin (barnac^ $^oß Don J^ricblanb) \ ein reicher mä^rifc^er ^en unb tapferer 5^aDaIier, ber auf feine Äoflen bcm Äönig' 200 ^fcrbe 6 ^ÜJionatc unterhalten, reblit^ unb oemünftig gehalten" ^. Drittens bcmerft berfelbe Sdjriftfteller bei GrroÜ^nunf^ einer anbercn Unternefimunö , rooburd) ^Xampierre am 22. September* ben 53elagertcn einen Sßagenjug jufü^rte, roiebcrum: „SJarbei [idi fonberIi(^ SIbam ([ieS: 3lI6re<^t) oon 3öaÜenficin ^a^ bapfcv unb Ijcr^f^aft erjaigt" ^. ©eibe *3J?itteiIungen fc^Öpfte Ä^cüen^ifler gcroiffenljaft auä amtlichen Öeric^ten, bie im äBtencr Aricgäarc^it) erhalten fmb ^, unb rcir ^aben ebenforoenig 21nla^, r« in 3^«»^ S" iic^cn, n?ic bie erfte im fdben Slrt^io gefunbenc TOtteilung 93i'bcnfen enoerfen fann. 3)ie beiben Ülteften ^^iogcap^ien SS^allenftein^ , bie eine gemeinfame üluelle bcnü^t ^u ^aben ft^eincn, bieten tein^ einge^enberc ^uefunft. „9IU feine reiche (iJema^Iin geftorben," fagt bie eine", „imb i^m alleg oer^ laffen unb ebenbamai^ ber friau(ifc(ie Ärieg angangcn, ^at er auf feine Unfoften "iüotf geroorben unb bcm ilr^tjctjog g-etbinanb , ^etnoc^ röm. itaifer, baSfelbige in 'fyriaut jugefü^ret unb unterhalten, ani^ @rabidca ju ^roeien 9noIen prooiautirt, rocIdieiS [i^ fonften auö J^ungersnot ^Ötte er- geben muffen." Die jroeite Schrift aber melbet**: „2llö (Sq^eri^og Jerbi* nanb, ber nac^geljenbö römifc^cr Äaifer rourbe, mit ben '^cnetianem in bcn friaulifc^en i?rieg geriet, warb ÄUenftcin etliifje Kompagnien auf eigene Jtoften, flirrte fie bemfelben ju unb legte E^ier unb ba, fonberlit^ in ber 33clagcrung von OUrabi^ca, ^Proben feiner Xapferfcit ab." Slnbcre ^JJnc^riffjten liegen nit^t oor unb barouö, bafe in ben ja^l* reichen SDerfen unb Öeridjten ü6a ben frinuler Äiieg, bie m\x befi^en", ■ Bti Ab'Den^iUer fdrli^lt bie itlammer erft hinter „unterhatten*, bo4 seigt feine Sorloflc rote frfion her Strtn, bafe nur bie of>en etngeflammcrten SBotte fein ÄufaJ fmb. ' ^rbinanb mar am 6. :,luni 1Ü17 ,^um fiöni^ oon Söhnten ermö^tt toorben. * Aniialep Fordinaiidei VIII, 1050. * Jt^eoen^iUer fagt irrig: Slnfang September. Sgl. gurtet VU, 181. • Annales VUl, 1066. • ^oorÄfy bflt, o^ne bif Übcteinflimmung mit Äfjeoen^tncr ju beachten, bfe erfte ©tette 3. 452 «nm. 94 im ffiortlaiUe, bie jroettc 3. 453 in tft^ccftiftftcr Ubeifetjung mitgeteilt. 3)i< erfte ift bici Ä^eocn^iUcr ruortgetreu mit 3"fliftw"tt ber oben eiiigeflamiticrtcn 3Borte roicberl^ivlt: bie ^«jcite lautet nat^ SSooraty: •bei ivel(^er lOegrben^eit fK^ 3B. bejoiiberä tapfer, ^erj^aft unb uerflänbig er* ^ X^enen^iUer, Sonterfet 11, 219. " Ä. 0. 0. -221. » ©. i&urter VII, 79 anm. 7. 236 3ur @eF(^i(^te SßoUenfietnöi. äuaHenfteirt nie eriDä^nt loirb, muffen mir folf^ern, ba^ er feine ^en)or> ragenbe 9ioUe gefpieh ^^t. SBaei aber iinffen nicf;t jüngere OÜefc^ic^td^ f(§reiber ju crsä^lcn! ©ualbo 6eri(f)tet j^uri(i^fl\ Söattcnfteinö grau fei auf i^n ciferfü(^ti9 geworben unb roiirbe i£)n burt^ ^ererci um«J £e6cn gebradjt \)aben, roenn ni(^t iljr lob ben ^a^i^fr fl'^Iöft ^ätte. 3)ann fagt er^ nnc^ feiner (SJe^ nefung ^nbe $Liaffenftetri, biirc^ bie ©rbfc^aft bereidjerl, aü4 Unluft an 5Hu^e unb um fic^ tton ber Ungnabe, roorein er Seim Äoifer roegen einiger SBorgänge gcfaÜen, ju befreien, bem ©r^t^er^iog Jerbinanb „einige Sicitcr" ^ugefü^rt. ^oran aber fc^Hefet er'^ eine überaus* roortreic^e iEc^iilberung von ^lyatlenftein^ ^^er^iilJen im i/agcr, bercn ^n^alt, foroeit er f\d) am bem äBorlfc^iüaH mit ^eftimmt^eit [jerausljebcn lä&t, baftin geljt, bafe ber JrcifjcrT burd; fein biäarreS ©c^aben Scmunberung eiTcgt, burc^ feine ^€\ gebigfeit unb Uugeß Sob bie ©olboien on ficj gefettet, huxd) offene Xafel bic Offiziere geroonnen unb ftetci für au«rei(^cnbc ^Verpflegung feiner ©olbütcn geforf\t Ijabc. 9(n iJ^tfalfadjen liegt, foüiel mir bis jfjt roiffen, biefen Mitteilungen nur au ©runbe, boft Sßaücnftctn im ©cptember 1615 fc^roer Iran! war, feine anbertfialb 3«')" «örl)er geftorbene (Hatttn beerbt f)atte unb naor älugen ^atte^ benn er eifinbet, foioeit i(^ \ehe, niemals o^ne ^n^alt; gan<^ geroift ober Dcranlafete ni(^t ber 3Bunf(^, jener Ungnobe ^u entgelten, ben '^elh^ jug, benn baS iW)äItniÄ vfift^en bcm faiferlic^en :£»ofc unb ßrj^^erjog gerbinanb roar im griir)Ung 1617 fein fo innigeö , bafj ein bicfem er» roiefener Äricgöbienft jenem befonberd nio^IgefäÜig ^ättc fein fönnen*; bie l^crbinbung , bie (liualbo j^roifdjen ben ^Sorgängen ()erftellt, ift alfo gcniife feine Grfinbung. Über bie 3tu«füt)i-ung be^ 3"ft*^ cublic^ feattc Oualbo offenbar gar feine 23cric^tc ?;ur 'l^erfügung. ©r mcifi nld^M oon ber ^af^i ber ©olbalen, bic SLWUenftein mitbrachte, unb fc^cint biefe, roie ber 3(u«-- brud „einige SReiter" [alcuni genti u cavallo] anbeutet, für oicl geringer 3U galten, als [le war; er meig aud; nichts oon Sf^^aÜenfteinS 2^ateR am 13. 3iiU unb 22. (September unb er roeifi nic^tö üüu irgcnb einem ^ Historia 5*»» > 2>af. 6\ » Ä. 0. O. 6b 7», 1\ 8». ♦ Sgl. Ijutter VII, 166 fg. I I 3ur ®ef<^i(^te 3SaUenfteins. 237 anbete» ®rei(nrtt§. ©a^ er mitteilt, entfprit^t, foroeit eö nid^t in blofeen Sebensürtt-n bejte^t, bem, roaö oon SÖaHenftcin ou^ ber S^'t feiner fpdtercn neerf&^ning cv^mi mirb, unb roix werben um fo me^r eine unbegrünbete H6ertTa(\unc\ vermuten müfjen, aU bae 34njciü(cn ber glcic^^eitiqen Cuellcn unb ber roenifl jüngeren, mii be5 Jneblänbers fpätercm ^u^m bereits bc= fannten ©^riftftellec roie x>or oOem 9?amd ' btc 9(nna&mc auef(^(ie&t, bag jener eine irt^cnbroie ^eroorragenbe 3lolIe gefpielt ^abc. 3?i($t9befloioeni9cr ift ÖualDoö Öercbc oon fpäteren GJcft^ic^t^fc^reibem ,Q(äu6i<) aufgenommen morbcn unb bie Tiürftigfeit ber juDcriäiTigen 9[n= gaben ^at i^rcr (finbiLbungefraft feine 3^9^^ angetegt. Ütur einige ^cr< »orragenbe et^riftftcfler , bie nic^t al^ Dilettanten gelten tonnen, feien ^ier angefiiljrt. 5riebri<^ Sörftcr berichtet-: ©aÜenftein ,^og „mit einer deinen t5(^ar von jroei^unbert 3)rogonem, bie er auf eigene Äoften gnoorben unb bc» tDoffnet ^atte, nat^ 'Jriaul" .... „35ie Jeftung (^rabieca war feit einigen ÜJionben oon ben 3^ruppen ^^enebigd eingefc^Eoffen unb litt fo garten 9)tangel an Lebensmitteln, bag fte nat)e baran roar, fid> ju ergeben. SöaUcnftein unternahm eS, burc^ bie Öelagercr ^inburc^ eine reic^ belabene gufuftr in bie Stabt siu bringen, unb fül)rtc bieS mit ebcnfooiel 5l(ug(ieit a[§ Gntf(t[üffm^eit quo. ©icftcrtc er [id) burc^ bicfe 3Baffentf)ot ben Slu^m eines tapfaen unb untemetjmenben JüEicerö, fo gewann er fit^ nit^t toenigcr burt^ bie offene 3:afel in feinem 5^[tc unb bie Sorge für gute ^I?erpflegung bie 3""^i0^"9 ber Dffijierc unb baS 3?ertraucn ber Sotbaten; feine fleinc ©c^at oormcijrtc fic^ balb ju einem ooflftänbigcn ISRcgimentc, unb fein anbereS bcS faiferlic^en |!| ^cercS mar fo gut be« rhten, fo prächtig befleibet als 2HaflenfteinS 5)le9iment. ^Jlic^t unbcfannl blieben bcm ßr^^erjjog 5^biniinb ÜBaüenfleinS ißerbieitfte; als er nat^ ge» iffnbigtem ^^Ib^uge (1617) nac^ 3Öien jurürf fe^rte , njurbe er bei ^ofe »ielfat^ auSge^eidbnet. ©r erliiell ben Äammerljermfc^Iüffer , roarb in ben ©rafenftanb erfjoben, ,^um Cberften ernannt unb erhielt auf bie (impfe^Uing bed itaiferd in ^Dtö^ren .... ein Stegiment bed bortigen 2ahbauf< flcboteS^" /^örfter [ä|t alfo äL^aDenftein aQein bie Serforgung (BrabiScaS auS< ren, roä^renb biefer nur mit einer fleincn ©(^ar in DampierreS ^eer* fen ^tt, @r erbic^tct boS ^tnroac^fcn jener. Bd^av auf ein ^Jtufter« » Storia Veneta 1643. ■ Söaücnftein, ^erjog ?,i\ ^Wecflenburg u. f. m. ©. 32. ■ JB. »on 3qnfo. fficiUenfteiu löG7, U fp. ^at biefe äuÄtaffung mortlid) »mommen. Tia er überhaupt burc^ge^cnbS J^Örftcr abfc^reibt, bcoc^te ic^ i^n ilgenDen nic^t weiter. 238 3ur ®cf4tc^te IQaaenficind. re^iment. C^r evj^'afiU von '^oITenfleing 9lflcffe()r nac^ ^ten unb tagt i6n bort mit @^ren überhäuft loerben, roä^reitb Toeber füi bie eine no(^ für bie onbcrc Eingabe irgcnb ein 9In[|oIt gcc^eben ift^ Äämmercr beö Äaifn« femer roar Sl^aQenftein fc^on 1607, JerbinanbS fpäteften« 1615 ßCiDorben; bie ©rnfenmürbe I»at er nie erhallen; laifcrli(^er Dbexft lourbe er erft im Oftober 1618, bie tnährifc^en i^tänbe Ratten t^n bereite 1615, inbed oljne Ginmirfung be^ Äaiferö jum Dbcrftcn crroä^lt unb ein 9{egiment bed iJanbaufgebote* gab ee( ni^t- 9Ii(^t ausufern oon biefer lUerf4in>eng[t(^fcit ^örfterS ^ält fi^ Sionfe'. „3*" Sommer 1617/' fagt er, „Belagerten bie '^^cnetianer ©rabiäca mit überlegener HRac^t. ©c^on roar ein 5ierfu(^ eS ju entfe^en mißlungen: e$ f(^ien, M ob bie (^eftung bur(^ Mangel an 2cbenämittcln in furjem jur Äapitutation genötigt fein ttjcrbe. Da roar ecs, büfe SBaflen' ftein im üiager eintrof. iSr tjatte einige lüt^itige St^aren j^u 5ug unb ju ^ferb auf feine eigenen Äoften geroorbcn ©r fam eben jur regten 3*^'*/ "*" *i" ^^»^ Unternehmen ^ampicrrcö, ben bc= brängten pa| mit fieben^mittetn ^u verfemen, burt^ 'Siat unb ^^at teit> junc^men. @ö gelang oflOfommen @ine rechtzeitige ^ilf« Iciftung, oon bem crroünft^teften Gifolge begleitet: bie 93cnetianer gaben auf, ben ^lo^ ju erobern unb, roic fic uor^attcn, ju ft^Ieifcn. Äönig gerbinanb ^at in fpäteren Sauren beö ^ienfteä, ber i^m baburc^ ge(eiftet roorben, oftmals banfbar gebat^t." !IKan ficijt, 'tÜanU Ijat üon bcit brci oorliegenben 9tadjnc^ten, bie .^u« oerläffig finb, nur bie mittlere beachtet. §ätte er uon bcr erften Äcnntni« genommen, fo märbe er SBaQenftein fc^roerfic^ ,,einige tüchtige Sdiaren" ^ugefc^rieben unb gemig nic^t gemeint ^aben , bag jener , ber fic^ fd^on ainfang ^tpril ,^um 3lufhru(^ anft^idflc, erft furj oor bem 13. 3uli aU rcttenber ßngcl im Säger oor ©rabi^ca erfc^ienen fei. §ätte er ferner in Äljeocn^iller« 5a^"''6il"^fTn bi« .^ut brittcn Ü?ac§ric§t rocitergeblättert, fo iDürbe er gefeiten ^aben, ba^ bie ^Senetianer feinee'roege infolge ber Unter^ ne^mung vom 13. ^u^t barauf oerjic^teten, ben ^a^ |u geroinnen. Slic^t einmal ber (Srfolg oom 22. September beftimmte fic ba^u ; oielme^r lagen fie noc§ am 18. Dioüember oor ber Jeftung^. (Snblit^ red^tfertigcn roeber bie jroeite ^ac^ric^k noc^ bie @noä^nung in ^erbinanbS Urtunben^ bie Sc^ä^ung, bie dtante ber ^itroirhing ÜBallenftein^ am 13. ^uli geroä^vt. > »gl. JBurter VII, 189. ■ 3ur öef*i(^te SBaUenftein« 7. > e. .^urter VII, 189 »nm. 342. * «gl. 5örfter, ^rojefe Urf. 9, 25, 30, 43, 48. Sw ©efi^ic^te ©affenflpitifl. I I ^erfelBe ÜBaF^tvang ^at a6cT ^anfe, ivie inicf; t>ünft, au4 itre= geleitet, TOcnn er noc^ cilnubtgec 9lu6^ic^ung ©uatbo« fortfährt: „33c» merfenöruerl ift, ba| fc^on bamot^ bie gcinbe, bie ^ienetianer, fi(^ ehtn cm t^n ciemanbt ^a6en. ^n' einem geheimen ^uc^e bed 9{ate§ ber QiJ^n finbet r»(§ bie ^toii^, bafe einer ber (Üetreuen, Diameng Dbij^^i, eine »er* traulidje i^onfercnj mit ©aOcnftcin I/atte; fic betraf bie 23eforgniö eine« neuen g'^ieben^Bruc^eS . ber bann aniü) — mnn erfährt freiließ nic§t, ob unter feiner ©inroirfung — uenniebeu njorbcn ift/' Stiö Untectoge biefer 3lu&fü^rung bietet Stanfc bie 5lnmer!ung: „Comraunicatione alli »avii della confidente conferenza a regionamenta ' ch>l fcdel N. Obizzi tnandato dal proveditor generale ha passato in Gradisca col baron Volestain circa il motc» caiisato in anhiducali [!| con pericolo di nuova rottura per aviäi havuti da Venezia. (1. Febr. 1616. Liber I Secretorum.)" GS ift rounberbar , bafi ^tanfe nn bem fpöten Saturn biefer 9taf^= ric^t feinen 3lnfJo^ genommen (jat, otgleid; er boc^ im SSorauö^e^enben bie Sefagerung ©rabiöca«; f(§on am 1:^. 3uli 1617 buriff aöallenftcin ^attc beenben laffen. 9lud» für un§ ift eö bcftembtic^, baft bie WxU teilung erft unter bem 1. gebruar 1618 erfolgte. Wxtie 5?onember 1617 war oor ©rabiöca ©affenftiUftanb gcfc^bffen roorben unb fc^on bamald fonnte ber griebe aU gcftti^crt erfc^einen-. Sollte ba SÖaHenftcin noc^ langer im erj^er^ogtic^en Saget geblieben fein? dxn ©rief feine« ©c^roager« Äerotin oom 20. SDcjcmber 1617 enoä^nt i^n bereite nic^t me^r al« Quelle ber D^at^ric^ten , bie ba ü6er ben friauler Äricg gegeben joerbe«^. ©qöge fic^ aber unfere "iDHtteihing auf ein bereit« oor längerer ^^it ge» l|oUetteÄ ©cfpräc^, fo müßten wir beffen potitifc^e ©ebeutung natürlich Don Dorn^erein oicl geringer anfc^Iagen. 3Bie bem aber aurf) fein mag, hai fie ni(^t entljalt, nai 'Sianle tjerau^lieft , fi^eint mir jmeifeltod. (SS fle^t nic^t barin , ba^ Obijji an ^aUcnftein obgefanbt worben fei , unb nai fÖnnte ben ©cneralptouebitor überhaupt gu einer folt^en Senbung veranlagt Ijaben? SBoUten n^ir aud; aQe<^ glauben, wa^ ^ualbo fabelt, fo fänbcn rotr bod^ ^öüttenftcin noc^ immer nit^t in einer militä- rif(^ ober poIitif(§ irgenbroie mafej^^ebenben Stellung. 3!)ie Unterrebung fanb femer in, nic^t Dor ©rabiSca ftatt^ alfo o^ne ^^^Uel na^ ^bf<^lu| ' Sclbftucrftctnbli(5 ift su Icfen: „« ragionamento". * Ijurter VII, 184 fp. » @. ZvotQty 453 9lnm. 97. 3m Xcjt fa^t a>DorSry, 5BJ. fei Gnbc 1617 ^cimgefe^rt, boc6 giebt er feinen Öcicfl tafür. — [3)er a. a. D. «nm. 06 ou.- geführte Crief oom 20. September ift roic^tifl, roeil er bie Don fturter VU, 181 ftnm. 327 gegen Jt^Iefl au^gefproc^ene ^erbäc^tigung wiberUgt] ^m nnin. 0£ 240 3ur ©«fc^ic^tf ©oflcnftttn«. bee SSJaffcnftiffftanbcö, ino man nur noc^ auf bie ^e^ätigunt^ be€ 5"cben3 burc^ ben Äaijer niartete, bie J^icbcn^bebingungeu atier bereit« fcftgeftcHt ivaren. 5öir roeiben alfo nur an ein jufülTigeö ©eFpräc^i, ba^ bor üuö irgenb einem 0runbe inö oenctianifc^e 2ac^x vox ©rabi^ca cntfcnbetc Obijji in bec 6tabt mit ©aücnftein \)üiU, ju bcnlcn unb aU bcRon QJcgcnftnnb bcm 9Borl(aute gcmöfe einen 2luflauf ober eine (Streckung bei ben Gr^^erjoghc^cn \ rooju au% 33enebiQ gefommene Slatftric^ten Slntaft gegeben [)atteu unb lüoburc^ ein neuer Äampf smifc^cn ben ©rj^crjoglic^en unb ben no4 ^ox ber ®tabt Uegenben "iBcnetianem gebro^t ^atte, anjune^men ^oben. 3}aö [eitet un^ bann roeiter ^u bem ©c^luffe , bag ]idi bie ^ex^ troulic^feit ber Unterhaltung auf jene errcgenbcn "Oiac^nc^tcn Bcjog. 3^rem Urfprunge nuc^Auforfd^ien ober bie Urheber ^ur ^Secantniortung ju jie^en, ftatte ber Dlat ber äc^n am 1. ^ebniar 1618 aud) bann noc^ Urfacjc, roenn ba« ©efpräc^ fc^on Dor SÜot^en ftattgefunbeit Ijntte. ^itljin muffen wir dianfeg jl^olgerungen oI$ l^infättig betrachten. 35ie [m, ift fobann Q\id) ein roeitcrce ©latt au* 5BaQenftetn« friou= lifc^cm Sorbeerfranj^e ber ^^cmic^tung prci^j^ugeben. 5)Dor§fy^ läfet it)n cor öegtnn bc« 3u9«* öiif ^^?U ©tj^erjog [Jerbinanb« eine „SRciter» orbnung" abfßf[cn unb obrooljl er finbct, bafe fie nic^t^ ^32euc^ enthalte, etad^tc er fie a[€ erfte« mKitarifi^es 3iScct ^allenftein^ für mürbig, fu m ■^Q lauten: „Sicitetxe^t, rvit bie tmxd) bie rcni. toif. Ü)i'., unfern ^nebigiftcn, geliebten ^errn vettern unb f>errn pntcr 6c' ^(^loffen, barauf bann bie corafier unb arctbuficr , fo un^ ,^u erretung •»inferer getreuen anje^o poriclitirenben crblanben unb untertonen burc§ ben Toolgcbomen unfern commerer, lieben, getreuen ^(Ibrecfjtcn oon SlWlenftcin, ^ei^erm, roibcrunfi-re fetnb, bie^iJencbiger, jugefc^ictt unb untertjalten werben, fdjroÖrn unb mefjren foUm." (Srj^erjog Jerbinanb fc^rieb nlfo einfach baö im faiferlic^cn .^eere (ibiitfje Steiterred;! ben ©ölbncm ÜBoHenftcin© Dor unb bicfer i}at mit bcr ^tbfafjung nidjt baö minbefte ,^u t()un. 5Üflö ßrgcbni» unfcrer ^^irüfung ber ^Jiarfiric^tcn über SSaflenftcinS '^Beteiligung am Kampfe um ©rabiaca ift mitrjin , bafe er etroa oon (5nbe April 6iö 3JIitte ^ejember 1617, roenn r\id)t bid in ben Somwr ober JJcbruar 1618 hinein im er^ljer.^oglic^en Säger oermeilte unb fid» bei jiroei (Belcgenfieiten tapfer bc.^cigie, hingegen in feiner ©eifc eine ^crvorrageJibe SoCte fpieltc. 3^on bem 2obe feiner lapferfeit muffen roir oberbrein ben Umftanb in Slb.^ug bringen , ba^ fid) felbftoerftänblic^ bie ^(ufmerffamteit auf il)n meljr a[^ auf anbere richtete, nieil er oielleid^t ber Ginjige roar, ber bem (Srj{^er,)oge auf eigene 5{often unb mit einer nic^t gan^) geringen 6cjar oon ©öfbncrn bicute, in jcöem Jolle aber nur roenige ©enoffcn fo((§er Öeiftung befaß. ^ieS ift an unb für fic^ rDal^rfi^etnliE^. Qi beutet aber barauf out^ bie SCöorme, niomit J^rbinanb IL fpdter immer raicber gaabe beg i^m Don Ü^aHenftein im frinuler Ärieg gcteiftcten 3)tenfteö gebcnh. (finc n&^tti ^crbinbung beö J^ei^evren mit bem in.^mifdjen j^um Äönig oon .Böhmen erl)obencn Jürftcn ergab ft«^ inbc« vorläufig nod^ nictjt. 9Benn ^rfter ' unb i^m fotgenb ^urter- unb Slanfe^ ©allenftein bereits im 'Anfang be^ Satjreö 1618 bie ®^e mit ber ^oc^tcr be« ©rafen Äarl oon ^orrac^ eingcfjcn laffen, fo ift ba^ befanntlic^ ein auÄ ber jiöcitcn Ücben«* befc^rcibung bei 5tt)ei>enlji[ler* enluommenec Irrtum, ber nur be^^alb @r= ©äi|nung oerbient, lücil er neben bem anbercn Ji^i^tum in löejug auf ben übertritt ÜL^aücnftein^ ,^um flatljoüjiämu« eine ber .^^auptftü^cn für 9tante* Äiffaf^ung oon Söaflenftein« <)]erfönlidjfeit unb Spaltung abgegeben f)at. II. ®ie wenig noc^ immer ©attcnfJein al* Parteigänger be6 mctjr unb me^r gefüri^tetni unb getja^ten Äönigö galt, geigte fit^ md^ bem 2Iu6-- 16 * aSaUenftein 32. • 3ur (M5f. aCcnn ©ualbu Hi8tonÄ(tt»)fapt,2BaUenftcin fei nat^ bem ftiauler firiefie „dalP Impcratore elettf) c-olonello ddle militio di Moraviji", fo ift baö, roie wir (oben, an ^rrtum. 2Ber bie Serfaffung bcv dfti*rrci(ftifd)en XJänber nur cinigvrntaBt^n fnnnte, muMe Don combi'rciii nüffcn, ba^ ber ßaifcr über« l^aupt eine foldje l^rncnnunci mc^t iioU^ieb^n fonnt«. !^ennod) ift bir ^tndjrif^t oon öerc^en^n^n, JyÖrficr unb nnbcrcn ülicmonnnen toorben: JÖrfter, SÖaUenftetn 32, matbte ober babci nuö ber (5mcnn«np, um bau ^iterfnffungebcbenfen ju über« loiiiben, eine (Smpfcblung. ©ualbo roeife bann weitcrbin (9») no6t ju bfti^ten, bie Söbti^en f)dtUn naiii bcm t^nfterfturjc SQattonftein mieber^olt burd; gro^e Knrrbtetungen in ibrc ^tenftc ju ^ic^cn gcfud|t. ^efc&e ^Jta(^ri(^t er ba mt^' pcrftanbcn ^at, ucrmag itb nic^t :^u fagen, ibte 9tufbaufd}ung ooU^^ie^t er felbft- wccflänblitft Don bt^r ä'ornu5)Vt5ung auS, bofe SÖallonfiein fdjon bamalö ai& au4« gezeichneter ^^elbljerr gegolten fjnbe, unb ba^ fogar in biejem ^nUe bie aufftänbifdf^en Xf<^cd)en nie einen \\xm Mat^oli^idniuö Übcrt^etretenen als (^ü^rer berufen baben roürben, bebcnft et nidfU @lcid»roo^l finbet nod) 2)»Dräf v 457 9tnm. 4 cd ber :snü^c Tocrt, bie ^u&erung Oualbos ju eriuäbni-'"' « (»inbeJ«, l^rcißigi. ftrieg \, 309 fg. ■ XootSfy 45*». * Sarauf baitct. bau unter bor Sc^nlburfunbc älJoUcnftcinfl a. a. 0. 456 Slnm. 3 Jlarbinal 5)tetitt^ftein, l^ürft fiiec^tenftcin, Sbam itom Sicef von 9>Iiefen« bürg unb Oleorg ron 'Jtat^ob al@ 391irgen crfcbeinon. Sgl. auc^ baf. 4vi7 3lnm. ß. " I^Dorsfy 4-3t> fg. Iie||cn Angaben liegen aucb bcm Jolgenbcn iu @nmbe, fomeit ni(^t anbete DueUen angeführt fmb. 3ur Oe[(^i<$tc äUanettfteinS. 243 1, um bicfe 5öcrbunc\ unb andere ^flüftungen ,^u BctreiBcnV 9(m Dflobcr ernanmc tljii ber Äaifer ^um Dbcrften für ein 9ie((imtnt iTüütloniicJier itürafricre, bag in Belgien geworben unb im ©Ifaß gemuflert •»T)erbcn foUie-. 'Xie 2luöfH^nm(t unterblieb jeboc^ au* ©nlnbcn, bic %xn<> nid^t bcfannt finb , unb ^Öallenftcin feljrtc in fein ftänbifc^es lUmt rxcid^ ^ä()ten M^tüd, (Tr unterftüöte aber nun bie fatfcrlid^cn Xruppen, ^ic nom böhmifdjen .^eero unter 'it^um ncic^ Cftcrreic^ v*rä(^gebrdngt lüurbcn, mit 3i*f"l)r€n unb in onberer 3i^eifc. 3)ieö, iSufeerungcn, bafe er fein ^Hegiment ^um Äaifer überführen rooUe, unb grobe T^rofiungen, bic er ^egcn feine im lfc§c(ftifc^en ^eere bienenben 5?cttem äußerte, ceranla^ten beffen 5*i(jf^. M ^"^4 ^i" Schreiben oom 29. ^e^ember 1618 bei bcn mäf^rifc^en ötönben über i^n j^u befc^mcren unb feine 3lbfe$ung oom S8c* fe^l über baö indl)rifc^e 5"Ht>olf ^u foibern**. ^ie grofec ^ief^r^cit ber mäl)rifc^cn StÖnbe ()atte bereit* begonnen, fiiS) bem (Sinflufje ierotinö ,^u ent^icl^en unD fic^ ben 3lufftänbifc^cn ^u Hütern, fc^eute inbec* noc^ ben offenen ^Stud) mit bem Äoifer'*. (Sie roagtc bnljer norf; ntdjt, iljren Dberften , obmol)! fie il)m Ihngft mißtraute, }u befeitigen; boc^ ^igte [\e i[)m i^ren Utituitten fo beutlic^ , ba^ er in ber ^weiten $älfte bcö Sanuarö 1619 toiebcr nac^ 95iien reifte. ®* mochte ihm um fo me^r geraten crfcfeeincn, bem Sanbtagc, ber nm 23. Januar eröffnet roerbcn foßte, au^suioeidjen, al^ er mit Äarbinat 3)ietric^flein nic^t me^r in gutem (rinoeme()men ftanb ober bod^ beffen ©ntfd»Ioffcn|jcit in Sroeifcl 5og*\ 5[n ©ien brang er barauf, bafe ber Äaifer i^n unb bie anberen Aat^olifen i)iä^rcn* buri^ nacfjbrürflidjeS 3[?orgeI)cn ft^ü^jen möge, unb er Ibemirfte, bafe it)m bie frül)er in 3Ui^fic^t genommene 2\?erbung uon 1000 ÄQraffieren 9lnfang Jebruar aufe \m\e aufgetragen n)urbe. darauf bat et bcn ©v5^cv.;og 3(l6red|t, fic in ben 9?ieber[anben auefü^ren ju [äffen unb bem Slcgiment bie nötigen CfftMeve ,^u geben. 9(uf 53efe^( betf Grj» ^erjogö entfprac^ Spinola bem 5lnfiiinen unb f<^on nac^ nier ^lUodjm roar ba« SRcgiment unter bem Oberftlieutnant ??eter bc la Groig, ^^crrn be la TOotte, jum Shifbrud; bereit**. ' 2)ooröfv '1)7 « S?. i>a[[m'\<84. 111 imb 2)oor4ry 457. * Xa^ cdjroibt-n 11^ im 2111g. ^rt^io für bie (9cfc^tc^täfunbe bcd preufiifc^cn etoate4 V, 4, 290 gcbrucTt. «fli. oiitfi Door«fy 4-57. Jinbcd), JirciBi^i- Ärieg I, 4:J0 fg. StgL bon Stftlufe bt^ bd 2?Dorfily 4(iO angefü^rti^n 8riefc3 oon 3opuot »ora 29. .Januar 1G19. « ajDoräfy 4m (5^. !;Ha^r, Le» Bt^lgea en Boheme. 52 ffl. iinb (5^. 16* 244 3ur @cf(5t(fttc aBflUenficirtS. Um birfcIBe Seit ftorb Äaifer 'üJiattljiaä. Äönig S^tbinanb bcftätto|ie jeboc^ ©flllcnfteinö iBeftoflunfl betfit« am 24. ^ÜJiärj*. Cb ber iyreifjerr biö bn^in in 2LUen geblieben ronr, ift nic^t bcfannt. 3e|t feierte er ju feinem pänbifc^en JKeflimente nadj Dlmü|j .^urüdf. Über bic nndjftfolt^enbe ^eit bericfjtct ^lafltoic^^: „iöon Ju^r ju Sa^r wirbt 2l.ia[Ienflein ein neue© 9flegimcnt unb no((i ttie^r. '^ladf Wien befc^ieben^ M empfängt et am 24. Wäx^ 1619 bie neiiertic^e ^ÖcftaDlung alä Dberft über 1000 „(Fouraj^ierreiter" .... Äaum finb bic fc^roeren Steiler gcmuftert, fo ^at er auc^ fc^on, o^ne ^t^iffen beS Qieneral^, 200 3(rfebufiere auf ben ■ Seinen. (Heine Haltung ift fo uorjiiglic^, ba^ i^m ber Ärtifcr — „i^m oDein unb nic^t bamil anberc Dbtiften eine Äcnfequcnj barauä mo(^en foßen, — ein ajuto di costa ron 8000 ÜJutben BeroiUigt. 3)ie^ ge» \d)a\), alö ^^^aÜenfiein mit einem 9tegiment ,;u $uft f«^ noc^ in 3]ta^ren befonb." ^aUwicft ^at leiber Dcrfaumt, bie oon i^m benu^teu 3w9t^iffc «"■ jugeben; bn er jeboc^ fur^ ,^i(Oor baö SÖiener ÄviegÄuvc^iD a\^ feine CueDe bejeic&net, fo wirb et fi^ flu(6 ^ict iDof)I anf bie bort üor^onbenen ^iacj' richten ftü^en. 2öaö nun bic 200 Slrfebufierc betrifft, fo erging am I Stallen beif, SßaUenftein^ in Mi'a>jagcr de« acicucüs btstonquoa .... de Belgique, Gend 1852, 122 fg. ^Jta^I uiib iNa^Ifitb^d nennen aud} bte anbcren Offijicrc. * 2)eT (Sntrourf hei ^eftoUunqäbnefe^ ift im f. f. j^riegdarcfiis )u ißien, ©efiallunfleii 1C19, 1015 er^Itctt, ebenso ber Steuer« 5DoUenfl«inö vom gleiten Xa^e baf. 7^. 9t. 1619 lll, 5 Dn«. 9tbf(^rifton beiber 9(fH:iiftücf< foroie 0«r unten an^ufü^rcnbcn Urfunbeit bcs Strdjioe ucrbanfc irfj ber aufevTorbcnt ticken ®üte bed Xircftotö, ®. Cjc. beo ^r»i. 5'''lt"»'*<^f*aütieutuantä ^. o. SJe^cr. Den Sleoer« Ijat 2)oor6fy 462 Slnm. 16 roörtlirf) abc^obrucft. 9Iu« ber ©eftallung ßiebt er baf. 9Inm. 17. einen Sluöjuft. Neffen 6d)(u6 fnnn boö SKißDcrflänbniä errtMien, nlä foUi* nur für jebeä itberft^üfrifte ^ferb eine Subufee Don 26 fl. 40 fr. bi* jur 3Rufterunfl be^a^lt werben. Jlutf bom älerfofj^ ber Urfunbe erficUt jebod), bflfi ben gefamlen lOOO ftürafftercn alö .?lnrittficlb- 26 660 fl. 40 fr. fle^ablt iwvbeu foUten. Xex (^Iruub hierfür luar oI)nc ä'^^if^t» bo& bad 3ic((iment fifeon in ©clflien iiifammeiifliibrac^t unb Dun bort flefi^loffen jum Siuflcrpla^ in "^affau gcfütjrt lourbe. StuffaUt-nberrocifc crroö^nt bic 21cftallung rocbet bicfe X^atfoc^fe noc^ bic burc^ J^aifcr "JJiatttiiac erfolgte 3^4taUun((, ja fie beftimmt. alö ob ba< Sediment erft nodj ju roerben fei, baf; bie Kciter ^oon teutfc^eii unb au«- länbifd^en nationen, aber mebcr .i^ungcrn noc^ (Jrobaten btuntcr* fein foUen. Sc^on «ui 15. Wdx?, ^atte jeboc^ ber Spanier oelenber aus Söien an iöuquot) über bie äßfrbunq bcrid^tct unb bie OffiAifre beÄ Scflttnent«f genannt. Äriegönr^i» ©itn A. 1619, III, 10, unb am 25. ifliärj rourbe bereit« baö patent für bie JRuftcruna«* fommiffüre ouÄgeferiiflt, baf. fo, Ä. 31. 1619. Keg, fol 212. * aBaaenftcinö erfte SHerufung num t^Jenernlat. in ^eitfc^rift f. «Ug. ®€- ft^icbte 1, 111 fg. 3ur @efc^ic^te S^aenfleind. 24S II. iRai 1619 laut beni SHcgiftraturprotofott bc^ ^offrieg^ratcö ^ on Suquop bct 35efe^I, „er foHc rocgen betet 200 «(^iburicrct , fo ^ert oon SL^Qenflein über bte i^me j^u tuerben anbefold^ene 1000 coura<^jfierer bei ftd» ^at, beraten." W\€ .^aUmiä) Ifieraues fd)lte^en (onntc, SBoHenftein ^abc bic 200 Sirfebur»cre „oljnc SL^iRe» bc« ©enernU" geitiorben, fc()e t(^ nit^t. ^ag bie ^Irfebuftere ^ugteic^ mit bem Jlüraffterregtmente oüi ben 9licbctlanben tarnen unb erft nad) ^itte "iDiai ,=|u SöaCTenftein ftie^cn, wirb ftc^ unten jcißcn. ^lod) roiOtürlidjcr aU ^ter fpriugt aber .^aUioic^ im gioeiten 3^cile feinet oben mitgeteilten eingaben mit feiner Queue um. 3)lan mufe bod; glauben, bafe ÄUcnftein ben ajnt.i di costa rocgen bcr SSkibung ber 200 Skfebufiae übet anbetet ^elbent^aten et^alten fjabc. ®ie öeroidigung erfolgte aber fc^on am 6. Slpril, olfo lange beoot man ni SBien oon ben 9Irfi'bu|ieren etfuljr, unb nur brei^e^n Jage nadf feinet ^eftallung nli{^cn 3"f4)"6/ eine ©c^alteaufbcffening, bie nur unter bcfonbeten Umftänben geroäljrt rourbe. Söallenftein erfjielt für fwfc unb feinen „Staat" ^ laut bet ©eftallung com 24. ^tötj monatlich 14-10, atfo jäfjrtic^ 17 280 fL Söurbe i£)m nun naljc^t bie .pälftc biefcr ©umme als 3"fi^^6 gemährt, fo muß baö alä eine fe^t bettädjtlic^e „0nabe" angefe^en metben. 9Bü^ fonnte ftc oetanlafei baben? Qcbct iilnlialt für eine iVrmutung fe()(t. llnvüoifelEjaft aber enthüllt ftd» ung, ba& 5Baüen« ftein fc^on bamald kbac^t mat, mi)gEi(^ft tiiel Gktb ju machen, unb ba^ et fd^on bamalg biee Qid ]u erteidficn ucrftaub. Jcrner füllen mir und tierloctt, noc^ einen Sdjrilt weitet ju ge^en unb bie gto^c, auffällige Öe* »illigung mit bet nä^ftcn öffentlichen X^at SBaClcnflein« , mit bem iöcr- » SJiencr Äriegäar(^tD. •«). Ä. S. 1616, Reg. fol. 227. » ffiiencr Krti-gäard^iD, &. H. X 1619, Heg. fol. 216. " 2^fliu gehörten ber Dbcrftlicutnant, bcr SBat^tmciftcr, bcr üunrticrmciftcr, bCT ^roDwntmoifter. ber ilaplan, bcr Sd^rcibrr, ber '^Uofofe unb bcffcn Äne<^te, einige Trompeter unb ^eerpaufer, ber ,Uocl), bie nötigen ^ägen u. f- iv- 246 3ur t^cft^if^te SSaacnfieinä. fudje, fein flänbifc^ed 9(egimcnt ,uim Äaifcr überzuführen, in ^erbinbung ju feöen. 'iton einem foldjen Unternehmen I)atte St^qÜenftcm ja bereit» vor 3)Jonatfn fo offen flcfprodjen, t>a% bie bÖIjmifc^en Stänbc fic^ über feine Äufteruncten ßnbe 1(518 befc^rocrlcn^ unb auö) am ^löiener ^fe war )(6ou um biefethc ^Qxt über bie Zad)e beraten luorbcn-. Unroa^r fcbeinlic^ ift e^ mithin gemi^ nic^t, bag man auf bie 2ln(]ielegenf}eit nac^ ber (Erneuerung ber iÖeftaHung 5öallcnftein* juriirffam, unb bie ^ihma^me, bo^ man eine 3"fofl'^ ^on feiner Seite mit bem bebcutenbcn (iJe^altö^ufc^uffc erfauft ober belohnt f^abe, bürfte xoo^l n\d)i oon vom[;e(ein ,^u uer- roerfen fein. Ob 9i*aUenftein, nac^bcm er roieber in Olmülj eingetroffen mar, ^or» {errungen traf, um fein i^m von ben mäfjrifc^en Stänben anoertraute^ ^e(^iment für ben ätbfaH ^um Jlaifer ^u geiDinnen, erfahren mir nic^t. 311« 2^urn infolge eine^ i[|m unter bem 18. i^pril erteilten ^efe[}[e@ ber bö^mi|(^en ^ireftoren mit einer nxi^t gerabe bcträc^tlicbcn^ Streitmacht gegen 3Jiü^ren Ijeranrücfte, beobachtete 3BaEenftein eine Unt^üligfeit, bie um fo Quffaüenbcr ift , oU er oljnc 3*^^ifcl balb uon ber bro[)enben ®c= fa()r unterrichtet mürbe "^ unb ouö ber früheren ^efcl^merbe ber b'6l)mi\d}en J^cerführev über iljn — faff^ e^ if)m nicbt gerabeni mitgeteilt rourbe — nermutcn fonnte, ba& man auf i^n aii einen entfc^iebenen "tJarteigänger bed Jtönigd unb ber Aatf)D[ifen in erfter ÜHeil^e fa^nben merbe^. ^ag ber ^ Sfll. oben ©. 243. » llgl. bttö ^»roloU ßom 2^. ©ejirmbcr 1618 6ei b'eroert, «i-ihägf j. &t\df b. &ö^niif(^eit Sänber, in: €(6iiften Ui (lift. fiatift. 6cftion b. f. f. md^rifd)' fc^lc|ifd)tftt C-kfcUfc^aft jur Sefbrbcninfl beö ^tdcrbau« ii. f. id. XXll, 48: .;5nlertra \\d) au(^ ad partem ju erfunbigen, iDJe ed mit bem roofflfieintfi^cn iVriegöDOtt in SKä^icn befftaffen unb loaS man fi(^ etroa barauf in oventum ui ocrlaffen." ■ ©fll. SKüUer, (tünf 9Jüdjer pom bö[)mif(6«n Ädcge 1, lt>6. Qi kattt Bon gctDOrbcnem ^oUe nic^t ganj ein Regiment ^, Jy. unb 600 Scitcr, blc TOä^cer bogegt-n 3000 j. g. unb 2000 Sieiter. 2)ie 5000 SKttun Üanbooif bei I^urn Ratten gerinflcn ffiert. ' 3:^urn forbrrte bei feinem 9(ufbru(^ bie proteftantifrfien ttbligen ^ä^rcnd bur(4 uiirtrnute ^oten auf, mit i^m in ^eutfc^brob ober an ber mä{)rif4en ©renjc ^ufammciii^utreffen' Xa^ blieb geroi^ nidjt oerfc^roiegcn. 6d)on am 22. Stpril fonnten ©cfanbic 3glau# Xfjurii in Ttcutfc^brob mclben, ha% i^re ©tabt i^m bie X^ore öffnen rooUw', ©inbetii, Xveifeifli. Älriefl II , 41, unb am feiben Jage fdjrieb ber mdl^rift^e yanbceCiüuptmann iiabislau« uort Cübtoiuitj an Il^urn roegcn feinco fcinbi'eligen Slnjugeö: älülo, Historie TeskA Itl. 12*2. ^ 3)cv (äd»fif(^e aigent in ^rag i^ebst-lter berichtete bereitä am 23. Äpril ouÄ Dreebcn: ,2^er anfc^lag [I^uinö] ift, ben obrtften uon SÖaUenftcin \aU einen crspapifien) gefangen .^u nehmen." !Z)uoräfy 464 3lnm. 22. !Bgt. baf. Slnm. 23. I I 1 I I 3uT @cf(^i(4te ^BaUenftflnd. 247 mit ^er Settung ber SnnbcÄocrtctbißunff betraute Äarbinal 35ietnt^flein feige jufiimmenhudte imb feine XUnorbnun^cn jur ^ibiücljr traf, I)ätte einen cntf<^loffetien unb fampffaeciierigen Ärieg^münn fc^ioerlid) abgefialtcn, menn nic^t S'^'ii^"/ fo ^0^ iÖrünn ober Dlmii^ mit feinen Gruppen ben 9hif« ftünbifdjen ju fdjiicfecn. enreilet, ift bcm ©ac^tmcifter ba ^>anbel ctroaö feltfam norfommen, juma! roeil er fein Drbinan,^ unb Quartier gcljabt, ber^alben er mieber ,aiunid auf Dlmü^ gingen, in ^illenv bie Üiac^t oUba ^u bleiben. Slber ber Cbrifte I)at i^n übel empfangen unb it)n mit bem Papier nom ^ferDc gcftocf)en, nnt^imal^ baS ßonrmanbo einem anberen gegeben unb bie Solbaten mit il)m fortgefc^idt. Xarauf be-^ 2(benb^ jroifdjen 9 unb 10 Uferen ber Dbrifte mit 40 "iDiuSfetieren ju bem üw 1 Annales IX, 304. 9lu(^ bie ^uffä^ im (Eonterf et- Jlupf ferflic^ fptet^en nur ^üd^tij^ von ber Sat^c ' Sfüla III, 13^^ fjat Iftibana. ^rf} oentiag einen folc^cn Ort nitbt ju flnben. 92ad) bem unten }U errvat^nenben Briefe 2^urnd uom 4. anai burftc _ Sunbenburg gemeint fein. ■ ' 3ft bn« bct Ara^c, ben Üljum bei aRüller, Jünf SBüc^cr »om bö^mift^en " Äriege I, 168 lobt? 3ur ®ef4id)te SBancnfteinfi. 249 nefimer fommen, bie Scfilöffel jur Gafia begehrt un^ fo((§e exM^ mit biopem ^c^en unb ©ebro^ung beS ^encfcnö f^erouögenöttiget unb 96 000 9icii$dt^Q[er, fo et in ber (Sofia gcfunben, noc§ biefelbe 92a(^l in Se» 9lfitun() be« J^ftnleiti« Solbaten pon bannen gefü^rcl. SU* foI<^c^ bie ^länbe erfa()tvn, Ijabcn fie 6ommi{{arien unb j^iöci (dornet 9leitcr abftc« fertigt, mit 8efe^I, bie 6olDatcn mieber jurürfüu bringen , welche bann 6 ^ä^nlcin crmifc^et, bie allbcreit roieber n\ 3«riicfreifcn roaren. TOt ben übrigen aber f^at ber von 2iiaQen[tetn baS (belb nad) ^^ien gebracht unb c* 5tönig JVcröinanbo überliefert." SDa ber Seriell un^rocifetW* bö^mifdjen Urfprungeö ift, müfjen wir bie Mitteilungen feiner (Einleitung über bie SÄbficdten SaOfenftein« unb DIacOobö mit ÜHorfic^it aufnel)men. ^aB bie Oberften nat^ ©rünn unb Cl^Imii^ f)Ötten ;\urücffe^ren unb ben Sanbtag Ratten aufgeben rooQen, et<= f c^eint nic^t rec^t gtaublirfi , rccil 2()urn fic^ bereite in ^nam mit einem STogcn 2^eile 'bei mä^rifc^en ^HbclS oerftänbigt unb "tai eine mä^rifdje 3icginient unter Seblni^lp \\iS) iljm angefd^loffen ^attc unb mitljin balbige« SiJor<;(cf)en ber Slufftänbifc^cn nac^ Örönn ju eriüarten ftanb. 93ermutlic^ ^eabfic^tigten bie Dberften ba^ev nur, iljrc l-ltt'ßimenter nuö ^lÜ^rcn I)in= <»u«3Mfü()ren unb bcm Äaifer jur ^Ccrfügung ju fteQen. ®aö (onft über feie (Sreigniffe mitgetei[t mirb, giebt ju Öcbenfen nit^t ^Ma% Slnbere ilUric^te liegen nur in befc^iräntter 3^»^^ ^^^^ unb bieten "»-»ur in ^^UQ auf bni Slu^gang oon ©adcnftein^ 3(bcnteucr roefentUd^c CSrgänjungen. ■Jtm 2. ^ai melbetc ein mä^rif^cr Oerr, ber fic§ in 3nö<>n mit ^^l^urn Dcrftänbigt ^atte, biefem aug lörünn, in ^icferi^ Ratten 9lbgeorbnete 'teet in ^rünn oerfnmmcltcn Stäube il)n unb feine Öenoffcn begrübt unb ^^bancbcnt angebeut, mie baö ber oon 3BaUftein ber lanbflünbe einne^mer ^it Clmüf^ ndc^ttit^er meife im bet überfallen, bt-mfelben baS bloge rappier «r»n ben leib gefe^et, mit wermelbung: ^u fcftelm, fap, loteoiel bu C^elb in "fecr caffa tjaft, ober \c^ roiü bic^ ennürgen ober ftrecfcn Ißffen. !;!(uf roelc^e« 'V^d^ ber arme mann e^cufiret; meil ed aber nic^t^ [jelfen moUen, t)at er ^ttic^ 90 000 t()aler bnreö gelbeö ber (anbfc^aft mit geroalt nfjebt, bae; ^onjc regiment ausgefü^rct unb forlgcjogen, unb biö bato niemanb roeifj, »DO er ^u feinen rocg genomben :c. ©tlic^e motten fagen, er fei auf ■S^rem^ier, etliche, er .^icl)e auf Subroeiö, nur aber bie, fo beö (anbeö ge« I-egcnt»cit nit reiffcn" '\ ■ X\t furzen Angaben Ücb^elterö com 29. »pcü a. M. b. SAüUer, pnf tt oom »ö^mif{^en Äri^ge 1, lfl7. ftnb bdonglo«. ' Jlriegäarc^tD mau ^. 3(. 1619, V. 11, ^opie. 3lu(^ bicfe Sniitteilung i^l ber &üU Sr> @£C. hei ^crru (^elbmarfc^allUeutnantö uon äJi^c^et. 250 3ur (äleft^if^te JöaUeuftcin«. Hm 4. Tlai erlieft bann ^Ijum in ber t^rül)e bie ^}2ac^nc^t, ba^ 9BaQen« ftein mit feinem Sleftiment üuf Suubenburci ^u^ic^c. (St fdjicftc i^m aU- Balb 1800 5H«icr unb 3 ,^ä^n(^cn (^croorbcnen ,"^uBoo[feö mit einem ^tuf- nife, ber bie Solbotcn in rounberlid;cm ^djrounge an iftre '^flit^t er» mai)nU\ nac^. Sc^on »orljer Ratten jebodj bie mäl)nf(^en Stänbe 816« georbnete unb ben i^ncn treu gebliebenen Dberften Sebimßft) mit 400 3f{ettern ben 5(b,^iel)enben nac§(^efanbt unb q[ö biefe baö Dicgimcnt errci^ten, liefeen firf; wad) fur^cr iVrIjanblimg bie ©otbaten uon neun jväftncfjen in^ gefamt unb com jef}nten 70 ^lanrx beroegen, i^rem ben ©tönben geleifteten (Sibc getreu ,^u bleiben unb nac^ Clmüß ,5urücf,;(ufe[)ten '*, mä^renb bie Dffijiere bi« auf einige Jü^nric^e auf Seite it»reS Cberften perljorrlen''. Tiit i^nen, bem iHeft beS je^nten {yäbnc^enä unb ac^t SBagen, bie mit ^Runition, ben entführten 96 000 3:f)ntern unb ben ?ya[)nen bed SWegimenlcÄ beloben toarcn, fnm SBallenftein am 5. "^Diai fpüt 3t6enbä nac^ ®ien*. Sei ben ©egnem eixcgte 9BaIIcnftein^ ^Wrgcljcn heftige ßnlrüftung. Sein ^Regiment roar ja oon ben mn^rifcfjen Stänbcn geroorben unb bc« folbet unb er foroic feine Dffisiere unb 'Solbaten Eintten jenen ben Ja(»nen= eib geleiftct. X'cm Äönige ober ftan'b nac^ ber SScrfaffung feinerlci 9kr» fügung'^re(^t über bie [tanbifdien Gruppen ^u unb ^L^aQenftein^ ^anbeln lie| fidj rttfo nic^t cinma( mit bem i^c^ein ber ^reue gegen ben Ober« ^errn bemänteln. (£« roar nic^t« alö e^rlofcr Gibbnn^ unb ^^errot. ^ur^ bie (Snnorbung be^i Dberftnjat^lmeiftcr^s ferner mürbe ber 2reubru(^ nodf crfd^roert, ba jener, fallö ber unä üorliegenbe ©eric^t genau ifi, bo(^ feiner eigentlichen 2öiberfe^lidjfett gegen feineö Dberften löefefil bef(<)ulbigt roerben tonnte^', ^ic ®egfüt)rung ber Äaffc enblic^ mußte unbebingt ixU SRaub erfd^eincn, ba bie 3tänbc fic^ nodj nic^t gegen ben Äbnig erflürt [)atten. ^^um gab ber allgemeinen Ümpfinbung in feiner ©eife 9iuöbruefentli(^ Qeric^tigunpen ;u ben 'Eingaben (SJinbelpd, 3)rei6igi. 5trie(t II, 44 em(}äU. oerbiente DoUftänbict Der6fKntI;(4t )U merben. ' SRüIlcr, pnf öüt^er I, 169. « 2)00 r^fy 466. ■ I^urn an Cnj^enlol)e uiit ,>cl^, 5. 33iai, iüIüUer, ^ünf «ucfter 170. * J)uorÄfy 469. '^ 9]a(^ unferem 9eri((te fe^rte cc jurücf, roetl äBallenftein nit^t na(6fam unb il^m tem ^Jaditquartier be5eidjnet Tuorbeu toar. (fö fdjeint aUo, baft er nit^t roufete, rooö er thun foüte. Mud) bann aber, roenn er '3lr(\roobn barnuä gcf<^öpfl unb beadfit^tigt ^ätte, fn^ von SJ. bie äBctfung Xietrtt^ftcin^ obct ber £anb- ftänbe, bie ben ätbmarfc^ anocbne, Dord'tten ui Inffen, mäit fein -Vanbctn nid^t 'Sleuterei flcroefcn, ^a \a bie Irene flcgen ben Äricfl^^erm über ber ^flit^! be« @e^orfamä gegen ben Cberften ftanb. 3ttr ®cf(4i(^te %}aam1letn«. I I 251 Twfc an SBoUcnPcinä Solbatcn, „ber gerechte (Sott ouf bcn fioff artigen von 3ÖaIIenftein fomnien laffcn, inbem ei einen folc^cn %ci)[ über i[)n oer^dngt, bc!?pileii^en uou einem Äaüalier nit balb eil)ört luorben, bae roirb nn-- j^TOeifentltc^ in ber gangen ^Ii>e[t erfc^aQcn unb von vielen ^aufenben ge« urteilt werben. 2)enn roer fein flcfc^ipornen $flic(|t oerfli^t, o^ne Crbinan^ feiner ^rin3i|)alen ben anoertraulen 'jj^oß rerldjt, feine untergebenen Solbaten, foDiel ef^dic^e @emüter, mit falfc^en unb betrügli^en ^crfua* fionen ü6crfü[)ret» flüchtig ab3eud}ct unb f\d) be^ ^ilanbed @elb gemalt^ t^ntiger, ja rmiberifdjcr ilöeiö bemäd^tigct, ber fünbigt an 0ott, oevle^t bie Q^x unb ^anbelt niiber (^iemiffen. ©ein 9{ame lebt billig in jcitlic^em Spott unb wirb begroben mit ewiger S(^mac§ unb Uneljr." Dlod) fdjärfer äußerte er fid) bann einige Sage )päter in einem ^l^rioatbriefe. „!!li»aS für einen 'fiJeineib unb ^^rculofigfeit ber Ijüffärtige oon ^Balfenftein begangen," Reifet c§ bit, „bemciet ber ßinfc^tufe Qx irirb oon .f>erru llarbinal |£ietrid;itein] ebnerma^en, ja oon ber ganzen ehrbaren ^^^elt aljo tituürt unb publijirt werben, ^ir fc^reibt man für gewiß, bafe er oon bem Äönig i^u ©ien and) foU übel ongefeljen fein, ^a fi^t bie ^offärtige ©eftic, ^at bie @()r üerlovcn, S^ab unb ©ut, unb bie Batl, fo er nit ©u^ tf)ui, barf wol in^ ^urgatorium fommen. ^er oon 'JJac^ob ift ani- gcriffen ; (ommt ebenerma^en mit einem [olc^en St^anbflect in bie G^ronifen, au6alja[b ba6 er fein ®clb auö ber Äaffe bem 2ünb gcfto^Ien ^üt" '. 3^ie (Erregung über bie ^^at bcö Oberften fteigerte bie öerei.^t^eit gegen bie ätn^nnger bed ^aifec9 unb bie j^at^olilen. 5tarl oon ^erotin, öcrfa unb fiiec^tenftcin, bcfonbcre aber ^arbinal ^ietridjftcin würben ber iUhtfdjuIb begidjtigt unb auger 2iedjtenftein mit .^au^f^aft belegt. 5^9^^^^ breite man bem Jtarbinal, [id) an feinen (Gütern für bie von 3S^aQenftein geraubte Summe ^u enifrfjabigcn, ba bie £anbfd)aftö!afya i^m untcrftanb ^. 3)ietridjftein bat ben ftouig Jerbinanb gleic^i am 3. 3)Jai, ,>u feiner Stettung unb jur 3lbwenbung fc^weren 52a4teild für bie eigene Bad)t ©aÜenftein^ Hjnt öffentlich ui mi^biUigen. ^-Ltier ^agc fpäter wieber^olte er bae ©efud» no(^ bringenbcr mit bem 53e i fugen , ber j^önig möge bie 96000 3;[»aler ^urüderftattcn, beutete an, bafe jener SBallcnftcin beftrafcn müffc, unb bemerfte: „©aä be^ obriflen uon SBalftein f)0£^ befc§werli(fte unb, bamit ic^s nit anberft taufe, unbebac^tfame refolution für einen nuj gebracht, erfo^ren wir teiber alle ©tunb, unb ift j^u beforgcn, baö barauS Ti\ fclbs in aÜcn lenbern noc^ größerer f<:{iaben erfolgen mod^te. ^ Vtüiitr, Jünf ©üc^er l, 169 unb 171. » (^inbcli;, Xreifeigj. «rieg II, 46 fg. 6. ^Jerlttuf in 3Hä^rcn unb aWilller, Sunt «üc^er I, 171 fg. 252 3ur ßkf(^t(^te XDaUenßetn«. lüetlcn V»iefc§ uomc^mcii von feinem ainigcn menfc^cn im lanb, et fct cal()oliy(^ ober onberer tetigion, im roenigften nit opprobirt wirb, au(^ ha c« aflent^alben in bcr 5fficlt gcitlid^ enpoucn unb bcbacfit, oon feinem vetftenbigen gebiUic^et ober QUtge^ai^en werben fann Unb gi6e Q. WIK i(U encegen, roie berglcic^en t^at, ba p unber G, SR*, exen-iio bcfd^eljen roere, onj^efe^en unb cmpfunbcn fein rourbe." 3lm 7. 9){ai brong er bann noc^mat* auf bie ^ürfgabe bc«s ©elbeö *. 3lm SiUencr §ofc mar man oidleic^t an bcm ^i^orgcljen bcr Obcrften nic^t fo ßon.^ unbeteiligt^, ^an fc^ämtc unb fürchtete fxd^ aber je^t bo<6, e* ^M billigen. ^BoOenftein rourbe, mie e^ fc^eint, peranlafet, olebalb oon SSien abjurcifcn, unb gerbinanb crllärte ni(^|t nur neben einem fdjiDQC^en ^tf(^uIbigung«Derfu(^e au ©unften SBaßenfteind runbn>eg, bo^ bed ^i^ ^erm Hjat roebcr mit feinem ^I^orroiffen geft^etjen fei norf; Don il)m gut- gefjei^en inerbe, fonbem liefe atid) bae Öelb unb bie Jo&nen be^ mä^rifcjen 9?ol!ed jurlicfgcben". 5Dö6 2ßaEenftein oon bem ©elbc 12 000 ^oler gurütfbeftolten unb bann für bie SBerbung feine^J Äüraffienegimentce oer= roenbet Ijabe, berichtet (Sualbo*, bod» fann um fo weniger .^locifel^aft fein, ba§ ba roieber eine ä^errocc^elung uotliegt, alö bie Äürafftere ja bereit* geitjorben lDaren^ 2)er gan^e GJeiüinn oon ^ÜoIIenfteinA i^orgefien beftonb Qlfo für Jcrbinonb bariu, ba^ bie DffiAieri' imb etroa 200 ÜJtann bcÄ mdE)rifd;en ^eginiente<ä ^u i^m übertraten. Raffen mir bie S^ugniffe ber Cuellen gufammen, fo crgicbt fi<^ fol= genbeö: ^IWUenftcin rebet '■Dlonöte «orfjer unb fo offen, bafe c^ nurf) bie @egner erfahren, oon bcr Überführung fehie© Slegimenleö; mit ber 2^at 5Ögert er btd jjum legten 3Iugenbti(f unb füEjrt fie bann o^ne genügenbe Sl^orbereitung quo, fo bofj pe in ber ^>Quplfad)e ft^eitert. 3^re 3lUrfung auf bie ©cgner unb il^re {folgen für bie 9ln^änger Jerbinanbö in ''IRäljrcn fennj^eidjnen f\e aU potitifc^^ unHug; ber ßtbbrucfi unb ber Aaffenraub branbmavfen [k at^ uneljrenE^aft unb bie (Srmorbung bes Dherfiroac^tmeifttrö crfc^eint ate unoeraniroonlic^e 9Iu§fc?ireitung ro^en Sa^^om^. SÖerfen mir nun nodi einen ©lief auf bie Üi5erfe ber üBaUenftein^ forfdier, fo finbcn rair, bafe bie mciften nur S^cITu* ober bie au« biefem * (Stnbelu, SJreifeifli. Äricfl II, 48 fg. b'GJaert, @(iiriften XXII, $4 fg. unb 66 fg. « Sgl. oben S. 246. " b*eioert, ec()rtflcn XXII, 67 fg. (SJinbcI?, ^rcifeifli. Ärieg IX, iSfg. AfjeDeulMlter, Äuualea IX, 397. * flistoria 8. ^ 2)aä beitierfte f($on gurtet, 3u<^ @ei(^i(^te SSaUenftcind 6. 4. I I 3ur (&t^xd}te ^aüewfttxn^. 25B I a6(^e(eiteten ^aic^te benu^t unb au§er $erc^en^at)n * aUe ba€ Theatrum Kiiroj>ft(*nni. ba© bod) nic^t gerabe au bcn unbcfamUtn Sammlungen ge» ^ört, unbcadjtct getaffen ()aben. ^Jhiv ^lurter* unb (SJinbeh)^ fjaben ben „tBcrlouf" ttl* ä^itungöbrud gcfef)en unb erfterct ^at i^n furj», abcv ^\x treffcnb, Ic^terer auefü^rlirf), bocf) in ber \\)tn eigene« ftcicn Sl^cife oer= mertct. ^afür überfa^cn 6dbe bie in ^HJüUerä (^iinf ^üdjem vom bÖ^mif((en Äricge gebrucften ©(^reiben. 91anfe löieber (ad einjig biefe fliic^itig bur(ä^renb ber Dberftlicutnant @tubenuuU mit ben anbercn Dffi.^icren ben ^JÖibcrftanb gcqen 'iiac^ob (ctteten. ' 9?ur SBaUcnficin flanb jugfcitf) in bfa .fiaifer^, b. Ö- Äönigö 2)ienften; für bfflfte mitnehmen unb f(f;Iiefit mit ber *Öe* merfung: 5Dic mcifien ?>lcitei* uerlie^en ,^n)ar Den Dbcrftcn, „aber er mürbe boc§ angeftaunt, benn er ^attc ein 33cifpicl uon @ntf(^Iof|cnt)cit gegeben, ba^ cbcnfo feiten rote bemunbcrung^mürbig mar." M %ic^ foldjcn i^eiftungen bercr, tic bem Seben SÜattenftcinö ein*« bringenbc Unterfuc^un^en geroibmet ^aben , fann man ed gemi^ nid^t rügen, roenn 2LU'r!e allgemeiner 9ii(^tung SBaffenficine 3lbgang auÄ bem ftänbifc(}en ^ienfte unrichtig barfteUen unb beurteilen. * !Z)ad «gemalttät^er, \a raiibcnfdier 3ßeiö' a:^urnd [oben @. 351] aM AUS Sanfe« aüorteu gtmifi nicmanb. ■ SDie boÄ ou« bcn obon 3. 251 mitgeteilten ^ufeerungen gefolgert reerbeil' fann, ift mir einfach unuetftänblit^. ' "Hon (^nabttibcTucifen iveibinonbä für biefc 2:bat aBöDcnftetn« fitgt: mcme« 5öiffciid nic^i bie leifcfie Spuc cor. 9Iu(^ in ben fpäteten i^rioilegicn füc*^ fB. roitb fic nie crioäbnt. Konfes DucUc, 9}iüUcr, fugt I, 172 foqar: ^ÜbdgenÄ mipilltgtc \u uufcitr giofien '^terrounbcrung ielbft ilönig (^rbinanb, jum mcnig« [t«n öuftcrlifO, bti* Scrfa^reii b«« treuen ©aUenflein*. * ^eilfcljrift für «U9. «)efc^. 1, 112. ^' ^aö ift freie Crfinbung 4''flQ«)idjö. SÜillcr fpricfit nur Don einer tnmg ^vcrbinaiibi unb lag iljm mo^I beffcn bei b'(f locit XXII, 67 envftbntel ireiben tm Xietrit^flein oom 4. 'JDIai oor. 3ur Ofeft^ic^te iEBaUenfteinä. 255 Die tnä^rifc^en Stänbe rächten f\^, me oorau^j^ufe^cn geicefcn, fiir '"fccit ^enai SÖaflenftcin^ , inbem fie il)n am 11. Tlai 1619 U^ fianbe« ■»crroiefen unb feine (iiütor ctrt,^oQcn *. So toar er mm auf bcn Äticgö^ ^ienfi, tporin er me^r burc^ bie ^^er^aUniffe al4 burc^ überle^tten ^iQen ciefüftrt iporben war, angcTtiiefen , um Unter^a[l unb Öefc^äfttgunt( gu flnben. 3« ©im ^tte er ^Jac^ric^t erhalten , bog feine niebcrlanbifc^en ÄÜroffiete im Ülnmarfc^ begriffen feien. @r machte ft«^ ba^er om 7. 9Koi auf bcn ©eg-, um itinen entgcgen,3(ureilcn , nadjbcm er »or^er uoc^ txo^ aßet Gik an Jerbinanbö II. 23crttauten, .§anä lUrid^ uon ßggenberg, bie ^itte geridjtet ^atte, ^u ncranlaffen, bag bn 5tÖnig für bie von i^m ^ur Werbung ber Äürafficrc aufj^ebradjtcn 40 000 ®ulbcn^ einen Sc^ulb^ fdjein nuffteffc*. Srffon in ^^affatt, iva er am 11. ober 12. ^Diai önfam, mu^te er jeboc^ megen ,«!SeibeSermübung" liegen bleiben unb er oerftel bann einer Äranf^eit, bie i^n [angcre ^dt fcffelte. Einige 3;age nac^ iljm trafen feine 9fieberlänber ein. Statt 1000 famen il)rcr l^OC^, benn Scigicn ^atte ja Überfluß an ©olbaten. D§nc 3n)€ifcl rourbe ba^ fltirafjlencgimenl jofort gcmuftcrt , benn Suquop be* burftc ja eilentoer .§ilfe unb oor ber ^2uflerung lieft fid^ feine Gruppe jum Äampfc gebraut^en. ^e la DJiotte fudjte bann mit bem 9kgtmente über bcn golbcnen Steig nac^ ©ö^mcn cin.^ubringen. Gö mürbe inbe^ bur(§ bie Xfc^edjen unter ^o^cnlolje ^urücfgcwiefcn unb fonntc erft mit ■^iffe Don rjt'Ußoolf, baS ^ampiccrc quo bem 6Lfag Ijcrbeifüljnc^ bie » > 2)tiordry 468 %nm. 30. 9(m 7. Slugufi tourbe ber ^eff^Iub roiebcv^otl. «gl. b'ffilDcrt XVI, 51. 9 b'eioert XXir, 67. > Sfll. oUn 3. 242. * ©oUenftcin an Cflflcnberg 7. iDIai 1619 6>offricgratöbeitf^l bie Äebe ift. äöcfrembltd)«r iL»ei|e roerbcn in ber 'i^oi^e Don nlUn Seric^tcn nur 1000 itttcafriere erroä^nt. 7)a% t>ec $of!riegdrat bie 300 überfdjüfftgen Üeute TcirfLic^ ftreic^en inoUte» ^, aber bann bocb brei SCrfebufitficompagnien bacauo nia<^te, zeigen bie '-üriefc bei Dberleitner XJX, 2h ffl., iDooon 31. V oor 'Ji. III gehört, wie bie Gtnjal)iu»ng bc5 neuen 9icgimcntfi in Diefcr jeiiU- 256 3ur ®e\^\dftc 3QaUctiftrutä. fc^mierigen (Bren^päjfe übmuinben unb ^^nfnnq ^uni ^u ^uquop nad; Subtüci« gelangen ^ ^alb nad) fcina SJntunfi naljm "bai JRepiment ^crponacienbcn Sln^ teil an bem ^iu^e, ben 33uqiiov am 10. 5"Ii 16^9 "" ilrcffen bei 92etoli$ über ©rnft uon ^Jiancfclb errang. «Seit ^perc^en^a^n " ^aben aßc Joi^fc^fi^ SiJaQcnftein „bie G^re be* ^^agee" ,^ugefproc^en biö auf Tiootefy^ fjernb. 3lucf) gurtet, bcr in bcm 1854 t*x(d;iem'iicn fiebtntcn i-liinbe feiner ©efdjid;te gerbinanbä IL (S. 562) bcn Duellen nod^ nit^it© uon einem Ijcroonagcnbcn IHnteil be^ Oberflen nu entnefjmcn tnu^te, lic^ i^n 1855 in feiner ©efcftic^te S&Jaüenfteing (©. 4) „bcn entf^cibcnben S(^Iag fiiljren". ^Jiur Stante Jagt^: „C^Jciüife ^aben bie auf Äofien ÜBaüenfteine in glanbem gcroorbenen lODO j^üraffinc^ n)eEcf)e unter feinem Dberfllieutnant be \a ^loik an ber B SReurer. Rel. hist. som, ItilO, U, 61, 67. 9(uc^ in ber turjcn I5r,<ö^[unfl oon bcr Sc^Iat^t bei t^ablat, f. unten, ftnbet ftt^» ein« HHitteiUinq bfltübcr. ^er bei |>urter, (^cfd). ^crbinanbä VII, 486 arigefübrte ^rief bcS Äbnigö an @tatt' ^alter unb S«te ,iu ^«ffau tft ofjne 3'^f*f^' "*^* i">m 27. Vläi], fonb«rn W« ](U balieren, unb bie 9Ittdjric^t, bie lUlIermont, Emefit de MansfeMt I, 144 au6 bcm ^rdjiu Don €imcincaä miUel^t, miib fic^ au^ auf bcn Dciitndlücficn ^UT(^truc^ bfjte^en unb mir uon S^iDennont mtfibeutet fein, neil erbae l^eignitf luftigev fficifc uot ©aUcnftctnö 'Äbjug aus Clmii^^ öerlegle. ' "" öcfcb. äöaUenftein 1, 92. » 6. 471 f(i. * @eft^t(^te aÖQÜcnfteinö 13. " Äur^je Dnb roaftrbaffto Gijc^Iunfl |I 9?on ber Siegreichen || @(ft[tt{öt unb ^errlit^en Sictoci, roel- |, (!»e öcrv (3raf »on SÖuquog, bcn 10. 3unii, roiocr | bcn oemiainten (trafen Don Slanftfclbt, [| in %)Ö^etm, nic^t niett oon ^rn« |] c^alt|^, erhallen. || 3Jon einem ber felbfi barbei^ gcroefen, l! unb aUeä mit Huflen gcfebcn, inn Vatonifd^er [] ©ptad» trenjliei|, in trgenb einer anbeten OueQe) wirb nun ^mav er.)ä(»(t, bag bc la ^Dlotte ba^ 9lcf^iment befehligt t^ahe, aber nirgcnbö wirb aut^ ©aÜenftcin alö anrocfenb ern?äE)nt. ^icJeIegcn* ^eit gar fletgig unb commenbirt bem Qkafen Xampier, ba^ er mit ben Uneexti bie rec^t ©eiten foH angreifen ; er mit ben Äüriffem unb teutfc^cn a^^u^quetierem möHc bie linfc Seiten behalten .... 3)ie 1000 Äüriffer fonttnen auf ben Serg. ^err ©enerat oermerft, bafe ber pon ÜJtandfen» ftc^ ^nt {ylu(^t bereite. 2)eronjegen eilet er gefc^roinb unb rebet feine £anbe(cut alfo an: „SBoIan, meine liebe SBaloner. Qejt ^abt i^|r bie unb 5W«t in«befotibcre üIö SÖalloncn ju teil mirb, al« löetfaffer biefer (^tug- ■^ft ben SRerfoffer ber Acta Mansfeldica, 162.S, ju nermuten, ber S. 24 oon *t^ f^a^t, tr fei mit ben Äüraffieren.aud ben 9IieberIonben gefomnten, unb bann ÄÄÜrnftciu ifincn Dberften nennt. Cift bie SJermutung bercrftihiblit^ um fo bcroeiäfräftiger gegen aüaUcnftetn« ^Inmefen^eit, bafe ber ifTer i^n ni^i erroäbnt 3" ben Acta batte er roeniger Änlaft ba^u, ba er «Tratten ÜRanfelbd a» ben Verlauf ber St^Iac^t erörtert. QeflkA ni, 165; ogt. ©inbel^, a)rei6igiä^r. Ärteg II, 95. \ €imanca4 712, 169 Or. Snir mitgeteilt bun^ ^errn Dr. IK Sb^dntluiigeB. VT 258 3ur ©efc^tc^te äOaUenftein«. lang Begehrte Gklej^en^cit, eure ^ucicnb unb 3;apfcr!cit ju crjeigen. So^t un« ftreiten für ®otte« 6^r unb unferen Äönig! Vivat Ferdinandus!" ^atfluf ftc ade gefc^ricen: „Schaffen unb gebieten bcr §crr GJraf, roa« er vo'xÜ. äisir rooUen ritterlich ftreiten unb foUtcn mir aüe ba^ Scben barüber lafjen." 3t(#batb ein S^'\d)cn ju ber Sc^tac^t gegeben, fein fie mit folc^er 3:apferfcit unb ßmfl in ben geinb gefegt" u. f. n). 3ft e^ benfbar, bag ein Dberft unb noc^ ba^u ein iEBaHenftein ftd^ in fold^cr SÖJeife ^ätte bcifeiie fdjiebcn laffen, ipo eö ga[l, fein neu^ gemorbened S^legiment jum erftenmal inä Jeuet .^u führen? ©t^roerltc^. Som 1. 3""i liegt "0{^ eine 3KeIbung oor, bufe ^Kaüenficin in ^ffau „ein wenig fran!" fei ^ tWir bürfen ba^er ocrmutcn, baß i^n fein ^efinben nod) surücfge[)aCten ^atte unb er bei 3AbIat ni<^t anmefenb mar. (Ueretife ift unter allen llmftänben, ba§ ni(§t er, fonbcm $uquop fein 9le= giment jum entfd^eibcnbeu Sto^e fiitjrle. (Sine jroeitc 9}iitteilung über aSallcnftcin^ älniuefcn^eit bei löuquop« .§eere erhalten roir bei @cle(^enf)cit bcr {Eroberung von ÜJrn^en, bic am 24. ^um 1619 erfolgte^, ^dj bin nidjt in bei" Üage, i^re ^anbfd^rift' liefen Untcriagcit ju prüfen, ©ie gebrurften 33eri(^te, bie, foniet i(^ fe^, oUe auf bie granffurler SJle^relation (1619, LI, 69) .nuriirfge^cn °, rciffcn »on * Wac^ a>t>oröry 470 Slnm. 39 fcftricb 3l»t. SJIiniati om 1. 3uni 1619 an ©uquoij aus ^affau: „Tan z ValdStejua nacSiuKi se «de trocbu churav a proto 8nad do BudÖjovie se odebere.'^ Xai Reifet ;(u beutft^: ,^err »on 3ßa(N ftein bcfinbet fidj ^ier ein wenig franf unb roirb fi(^ bo^baltt üielleic^t nat§ Sub- iDCiö begeben." ^at\n (iegt aber fein Sinn, benu wv Cr^oluiig roirb fn^ bo4 ntcmanb in ein Dom tVcinbe bebro^teö iiiib uoni ^Mn^cl I^^imgefudited itrieg^Iager begeben, 'ilad) l'ajte ber Xin%t foUte man eine ^Urneiiuuig in ^e^ug auf bie Keife ermarten. ^uoröfre Sorlaiie roar jraeifelloQ nit^t tfdjcdjifd) abgefoBt unb ei mu6 old ein leibiger Unfug bc^eic^nct rocrben , DueUenfteQen in ben 9(n> merfungen überfe^jt mitjuteiUn. *\uv (SJefa^r ungenauer yibft^tifl gefeilt fic^ bü bie ®efo^t irriger Überfettung. — 35Dorflfy a. a. 0. ^31nm. 40 fübrt bebcnten» lod eine „3"^t"fl "^^ äBien com 8. l^nni 1619' an, n>e(c^e befagt: (Straf non Xaiiipier, Dberft oon SQabIftein unb Cberft "^tat^obt iDte 'aui^ Oberft guc^A finb at^icr. Poat magnum tnotum (juioseit Dberft üoii SBalftein. xotil i^m bie 96 taufenb ZE). aud bcr oimttjer S^ffa an^ero ju füren fe^r fc^ioer iDorben." aGöic aber foUte SüoUenftein bie SBunberieiftung oottbrac^t ^aben, atn 1. 3uni franf in ^affau unb am .'1 feit bem TOai tu^cpflegenb in älUen ju fcinV Son bort E)ätte er ouc^ unmöglich biä ^um 6. ober 7. iQuni burd) 7t}urnd am 6. uor 3Bien nictenbe Stfioren tjinburd» nod) 4Uibn)ciS gefangen fönnen. I)ie 3eitung mu6 a[fo falft^ batiert fein. 'Jlutft ü^ompierre Tann am -X ^uni nit^t in ffiien gcnwfen [ein, benn er fü^rlc ja baö SJoIf oon ißaffau nacb ^ubineia. ' Slrnolb «vr^r. von ^evf)e*@imfe, Aarl Sonaoentura oon fiongueoal ®raf Don öuguoq, aUicn 1876 6. 43. » «uc^ ÖIÄIa III, 172 fc^reibt biefe ober einen i^rer ^enüjjer aud. 4 Sur @efc6i($te SOaaenftctnff. 259 Vorgänge, tuobei SiyaUenftem genannt rcirb, nic^id unb bie ^anb^ f(^riftli(§en Ü^at^ric^ten über jenen ft^einen ben in ben ^ruc!fc§riften er* jdtjUeii Siu^ganß bcr Übergabe ©ra^cn^ nic^t ^u fennen. (5r)t eine ein= ge^enbe unb forgfäUige Unterfuc^ung beä gefamten Duetlenftoffed , beren bie ganj^o ©efc^ic^tc ber Äämpfc Don lt>19— 1620 noc§ bringenb bebarf, roirb pielleit^)! Älar^eit geipä^ren. Jür uni ift bie Srage üon fe^r geringer ^ebeutung, ba nur bie ©egenroart ©aUenftcind, nic^t eine ^ervorragcnbe Ärieg*t^al Don i^m beritf^tet roitb. W\i bicfem Iroftc tonnen loir unö ctad) gegenübet einer meiteren 2(ngöbc beruhigen, bie ben ^rocifel übrig lägt, ob in i^rer ^anbfc^rift= liefen Vorlage nur SBaQenfteinä 9ieilerei genanrtt ober audj) er felbft aU onmefenb cnDdt)nt fei. 3*6 nicine bie ^Ritteilimg 2)itorÄfy^ (S. 474), tai „2B(ilIcnftcin mit feinen 5lüraffieren" einen 500 5Jtann ftarfen %x\xpp ber au^ bem foniglic^en £ager abge.^ogenen Ungant im beginn ber jroeiten §älfte be^g 3u(i« überfaßen, bie ^a(bf{^eib niebergcmai^t unb eine Seutc Don etwa 300 000 fl. gemacht ^abe*. H ^ie gefäl)r[i($ e^ ift, fic^ ür>aUenftein unlösbar mit feinem Regiment« ocrbunbcn ju ben!en, ^eigt fic^ glcid> nad) ber eben enonljntcn ©teile bei ^ooröfy. ©r crjäl^It ba, ber Dberft l^abt am 5. 3luguft in bem unglütf^ liefen S^reffen TSompierreö gegen bie ?[Iid^rer bei Unterroifterni^ 'mit« gdämpft. §ier teilt er eine ©tcQe auS feiner OueHe mit. 2)arin ift jebo^t nur oon ^ÖaUenfteinö SHciterei bie SRebe, unb ba ber Jrei^err, roie ^DorSfy fe[bft unmittelbar Dorf^cr beri<^tet, am 1. Uttb 2. Sluguft in ©ubroeiö rocilte, fann er bod; unmöglich fd^on am 5. ouf bem St^lßt^t^ felbe bei S^ifoUburg, ba^ in bcr it*uftlinic mef^r alö 100 Kilometer oon SobiodS entfernt ift, gefoc^ten ^aben^. 3;ie (>iefd)ic^t*f(^rei&er 2öaUcnfteinä leiben immer unter ber 3Sor= fteUung, bafe er, roeil er fpäter aUi ^cerfül)rcr eine fo grofee SioHe fpicitc, Don Dom^erein unb bei jeber Gelegenheit ä(ugerorbentIi(^ed geleiftet [)aben muffe. Überatt mu6 er babei geroefen fein unb womöglich bass ^aupt- oerbienft errungen ^aben. (Einige roeitere ?ielege Ijierfür begegnen unS fofort, rocnn roir bie 5ia(^iri(^|ten über SBallcnftein lüeitcr oerfolgcn. H ■ es tft nM>^[ berfelbe S^orfaU gemeint, ben ©Inbetp, Dreiftigid^r. Arieg BH, 124 ermähnt. V ' Xa^ in bem bei bUlocrt XVI, 58 angeführten 2)rucfe ©aUcnfteins unb W Pnberet 3)erbannung mit bem treffen bei '][Qtfterni$ in^^terbinbung i^cbradit roirb, lann nit^t alß acroei« für feine Xeilnaljme an biefem gelten. 2er (JinfaU ^Sam- pietrcä unb bie Beteiligung ber truppcn JJielric^ftcinö am Äampfe oeranloBte Äa&rcgeln gegen bie alS flcinbcfeinblic^ gcttenben mä^rif(^en Ferren inögcjamt. «^eocn^iUer IX 685. ' 17* 260 gut @ef($ic^te ^DaUenfteinS. SEÖann er j^um §cere juiürffe^rlc, crfafjicn wir nic^it. 3tm 27. Sluguft Beauftragte gerbinanb IJ. Suquop, 23ampierre unb ©attcnftein ober (enteren aDein, gegen 1500 2liä^ren ,^u fenben, bie fi(^ bei SJIeferi^ jeigten. Db bad Unleniel^mcn auögefufirt mürbe, ift nicf|t ü6cr[icfert*. 9(1« Suquop am 19. ©eptembcr aug ©oljmcn naä) Wxen aufbrach, um e^ gegen ben ^eran* jie^enbcn ©etilen öJabor ju fc^üfen, bürfte i^n SSaflenftein mit feinem Slegtmente begleitet ^aben. 3lm 3. Dftober lam er mit bem ©eneral nat^ ^om. SRanfc berietet bariiber^: „3)ic öfterrcidjift^ien Stänbe, in $om per^ einigt, roünfdjten nic^tö me^r al^ 5Het^Ienö Sieg .... ^ie, roelc^c ,^u ben SMuena^mcn geljörlen, bie entf(§Ioffenen 9ln§ängec bcr töniglic^cn Qk- nwlt, bilbeten, in SÖicn oereinigt, gleic^fam eine ©d^ar Don Emigranten; i^nen mugte oDfe^ baran liegen ^ bie SUitorität roieber ^erjufteUen , unter bet fte ttttein lieber ju ifjren alten Öefi^tümem gelangen tonnten. 9öallen- jtein mar einer ber t^ätigflen non itfncn. 9©ir ^ören, ba^ er ber ^omcr 3?crfammlung mit größerem ^Jtac^bnide einrebetc, als ©enetat ©uquoi», toiemo^I aut^ er oE|ne (Srfolg." Seine OueQe Ejat S^anfe nic^i angegeben. X^atfac^e aber ifi foI= genbc«: ^ie ju J&oni werfnmmeltcn ©tänbe maren bei ©uquo^« ^Jto^en entflogen; SfBaQenflein befanb ftc^ nid^t bei ben (Emigranten in 33ien, fonbem beim §eere; im ©c^to^^ofe von $om ging, aU "^uquo^ mit feinen Dffi)^icrcn bort ftanb^ zufällig ein ^Jann Dotüber, ber im ^ufe ftanb, in bie Slngelegen^eiten ber Stanbe tief eingemei^t j^u fein; e^ mar ba« Äonrab Baj:, oon bem jebc anbere D^at^rirftt feE)It; 53uquo9 begann mit it)m, inbcm er fic^ ^lUallenfteinS als ^olmetfc^erä bebientc, eine Unter« Haltung, moran f^c^ bann aud) ber Sefi|er beS Sc^Ioffcd, 9teint)arb non SBui^^eim, beteiligte; im gortgange beS ©efprät^g mürbe Sßaßenftein fe^r (feftig, ma£)renb ©uquo^ ganj ru^ig blieb unb auc^ ber Dberft ^tarrabad, ber fi(^ in bie Erörterungen cinmifc^te, leibliche ^Jläfeigung bemo^rte". ^on §om jog SL^aUenftcin mit bem ^ar^ na(§ SiSicn, roo eö om 24. bi« 26. Dftober ju ©efet^tcn mit ©etilen unb ben ©oljmcn fam. fyÖrfter* erj^ätjlt barübcr: ,,@abriel Set^Ien rürfte mit ben rcbeHifc^en Ungarn unb Siebenbürgen an bet ^onau aufmärtä ; )um jmeitenmal gitterte in feiner $ofburg bcr Äaifer unb gum jmeitenmal* roarb i||m » 2)0Dr«r.v 474. • aeßaacnflein 14. » Dafi 9iä[)cre f. bei ®inbeli), ©retfeißiä^r. Ärteg II, 277 nnb bei a)»otftfy 475. * SBttUenftein« »riefe I, 48. ^ Xas erftc SRat rettete 3B. ben Aaifet na(^ t^övfter I, 47 bei 9letoli«. 3ut ®t\dii^it aBaQenftcinft. 261 fBflUenftcin als ber genannt, bcm er feine ^Rettung oetbanfte. @r betftc ben d^tüd^ug ^oucuois über bie gro^e Donautcücfe bei ^ten, unb hxa^ lultl^t bicfen einzigen Übergang ab" *. Gtroa« befd^ctbencr ocrTK^crt $all' roit^*: ^Sei Ulric^gfirc^en bedt ©aüenftein mit Eängft erprobter 2^apfer* feit ben unoermeiblid^en düid^ug feine« (^eneraU;" unb ai)nl\^ berichtet 3)üor*fy^. 3« gleichzeitigen Duellen ^Ören mir jcboc^ über unferen Dbetften nic^tö, a\i bafe am 21. DfUibcr Smjuog, 5)ampierre, er unb ^RanabaÄ nac^ 3Bien hineinritten, um am folgenben Xage aQe bort roeilenben Dffi' jiere unb Solbaten in« Sogcr ;^u führen*, unb bafe er am 25. roie aUe anbcren Dberftcn an ber iÜerteibigung ber bie 3iJiener 2)onaubrürfc bedenbcn @(^an^e teilnahm. Se^tere^ bezeugt auc^ meinet SQiffend einzig unb allein ÄI)epen^ilIer^ ber er^ä^lt: „^er üon Soucquo^, 2)ampicr, Slubolf Don 2iefenbac^, SRajimitian oon Sic^tcnfiein , gerbinunb pon ÜJJeggau, Ctto ^einrii^ »on S^gget, Sllbre^^t oon ©aUenftein, Stouber unb anbcre an^ toefenbe faifcrlidj^e Dbriften feiben \\o[f«= brutfcn ber £)onau gejogen" u. f. m. %k baraust SaHenfteind iiKetterfc^aft ^audgelcfcn rocrben fonntc, ifl mir unuerftänblic^. ^ (Sin fe^r guter ©eric^t über bieÄämpfe, ber in ber Jranffurter 3J?e^ ■telation (1620, J, 34 fg.) mitgeteilt wirb, unb ein anbcrer, ben 93cIIu« — uielleic^t unter .§eran.^ie()unß be^ eben enudfjntcn — in gebrängter Raffung ausbeutete*', nennen neben ©uquo^ unb ^ampieue nur fiic^tenftcin unb ^iarrabaö^. Slud^ bie ©eric^te be^ in 2Öicn ülö ©tatl^alter amtcnbcn (^rji^erjogS Seopclb^ an ben 5laifer (»eben ^aOlenftein nic^t ^eroor. ^93ic(Iei(^t behauptet fogar !Ran!c juDiel, roenn er® erjä^Ü: „Unter > %6nli(!^ faqt f^örfter, SOaaenftein I, 34: «3ßaQenftein bedte mit großer Aü^n^eit ben ätüdjug ^Boucquoie unb brat^ bie !^onaubrü(ten hinter bem jucitd* Imeit^cnben (oiffrIid;en ^eere ah". , ^ 3eitftbr. f. 2lUg. ®ef(^. I, 112. « 6. 476. * J)Dorafy 476 «nm. 5L * Annales IX, 693. ' • Oft. 2ocbccr!rani 273. ' a3af)rf(fteinric^ liegt babei ber flleid^ iu enoä^nenb« Scric^t iSrj^. fieopotb» Dom 30. Oftobcr ju (^runbe. * !Som 26. unb 30. Oftober. Staataarc^iD 3)re9ben 9172, XYII, 250 itopte u. 254 ilopie. SÜitteilung beö $erin Dr. Aarl aKa^r'^eifinger. * S^aOenfletn 14. 262 3ur ®cf(^i(ft4e ©aaenflcmä. bencn^ meiere inmitten eines ftarfen j^anonenfeuerd ftanb()ie[ten, eTf(^eint Qu^ 35>QÜcuftcin luit feinem ^tegiment." fll>eofnt)iUer, auf ben er ftc^ beruft, \a%i com S'lct^tmente nichts unb eine ^i-'i^ung, bie ein in ^ien rocilenber ©e(|ner be« Äaiferö »erfofite, enüäl)nt alö SJnteibiger bcr ©c^anje lebiglic^ 39uquoi), beffon bcutfc^e Änec^tc unb bic ^Regimenter Sac^fcn unb ^ugger^ Melius ober ben(^tet, am 24. fetcn nur bie S^egimenter t^ug^et, Sac^ifcn^Cauenburg unb Stauber in ber Sdjanje juriicfgelaffcn roorben. @S ift ja aud; nic^t gerabe üMit^, ^kücfenföpfe burt^ Reiterei ju per- teibigen. 3um -öcil unfercr Untetfud^imoi , bie fonft ^idl) cnbloö au^bc^nen mu^te, jcigen bie tisi&erigenjotfdiunßfn übcvSBaffcnftein eine oon ben3Biencr Äämpfcn bi« jur ^rnger B<^{(id)t reic^enbc Surfe, ißur ^oor«f^ (476 fg.) f|at einige Ülac^ric^ten auö biefer 3^»^ beigebracht, ^^n^^^^f* wölben unS biefe, ba^ ©allenftcin gegen ^U^itte ^iopember oon ©uquox)* Jpcere roeg mit feinen Äüraffwen r\ad) 3Bicner=9Jcuftabt unb Umgegcnb gelegt nsurbe, um für ben 6eimfef|renben Äaifcr bie Sffiege ju fiebern, ^ann erfahren mir üon neuen Anwerbungen. Bd}on SInfüug Sluguft ^atte ber greifen: ben Cberftroac^tmcifter 95ktIenl)OTft beauftragt, ;iO0 Hrfebuficre ju werbend 3m 9?ot>ember roaren Don biefen imb ben Äüraffiercn faum nod) bie öölfte übrig ^. 59efonberS bei Untevroiftemi^ Ijatten biefe f(§raer gelitten*. 91uc^ jogen manche oon bannen ^ ^er 3left aber ^atte mcift meber Stoffe noc^ 3Baffen**. ^c*» Ffotb liefe fid» bcr Dberft, roätjrcnb er fetbft für neue Slu^rüftung ber i^m gebliebenen ©ölbncr forgte, juglci($ auc^ crmäcbtigen, 500 jRürafpere unb 200 ^rtcbuficre neu ju n» erben , unb fertigte am 11. ^^iooember feinen Dberfttieutenont ^lorquatc Qonti ab, um bie SLlerbung in ©elgten au«* gufü^ren'^. ^ort roar bie Ufenge befc^äftigungdlofer 6oIbatcn infolge » Begni Hungariae Occupatio u. f. ro. Oebnuft im ^afftt Gdrifh 1619, — 4", 6 ölätter. * DDor«!^ 474. " 3>ie mit ben Hürafficrcn auä ben 9UebetIanbcn flefommeiien jtDei» ober brcil)unbert Slrrebufierc (f. oben 6. 244 fg. unb 255J Tmb fpurto« Dcrfc^rounben. ©oüte etroa oon il^nen in ber bei 3:^DDröfy flnfle,^ogfnen SHitteilung über SÖcDen- ^orft bie diehe fem unb alfo ba feine neue SBeibung oorliegenV * Jiöordfy 474 fflnm. 47. » «. 0. D. 477 anm. .56. * Dbericitncr im Ärc^i» f. Bfl. ®efc^. XIX, 25. ' 9t. Q. D. 25 unb a^üoröfy 470 fg. ajie oon ^oordfy audgegogene .flapitulotion" SancnfteinS über bic »om 15.— 31. 2Käti 1620 im eifaft abju« ^altenbe SRuftcrung beö 9to[(cö ift, roie idif einer Stbfc^rift oud bem SBtener ^Hegft* or(^io entnehme, mit (fraljeriDg üüeopolb, bcr bamald nod} in ZBien unb nit^t, wie ■ 3ur @ffd}idjte aBaUenftemeL. 263 )auer bcÄ SSkiffcnJtittftanbcö mit ^oÜfonb not^ immer fo ja^U mdf, bafe ßonti ju ^bnä raft^ 140'» Wann mit ben nötigen Offijieren ammcitc '. infolge baoon bcftetlti? ber Äatfcr 3KaIIenftein, ber jur Sßerbung «185 ©ulben Dorgcft^ofjcn ^atte^, am 2. Sonuar 1620 qI« Dbcrft ber 1500 Äüraffiere unb 500 ätrfcbuficre^, b. ^. über j^wei SHegimcnter. 6s mar ba^ feine Seförbenmß ^ur SSncrfcnnung friegcrifc^cr 33et- ienpe, fonbem nur bie naturflemä^e fvolgerung auö ber ^iluebeftnung ber ßerbunfl. 3)iefe felbft aber ift ^öc^ft beac^ten^mert. Sd^on bei ber erften erbung ^atte ^L^aHenftein 300 ^lann me^r fommen lafjen, alä er foHte, mb fie Dermutli(^ mdft , roie eö (onft üblic^ roar, bei ber 3Kufterung ab-- |cf<^oben. Einfang 3luguft ^atte ex bann , faüei bie belreffenbc ^a^üd^t ^ä)t mifeoerflanben ift, 800 2(rfebufiere geroorben, obraol]! bamaU fein Regiment noc^ nic^t bie großen 3]er[ufte ctbulbet (»attc. 3e^t begnügt t f\d) nic^t mit ber (Srgän.^ung feinet ^fcgimenteö, fonbern nimmt bie oppehc Qa^i ein. Da^ ift ein ganj ungeroöl;nlic^€s Sorge^cn. @r fetbft bnntc ja bod» nur ein ^Regiment führen; roiirum roorb er alfo neue ®e=^ i^roaber unb warum überließ er nic^it ben fic^ freiwillig einftcÜeuben Über« cbufe an 6olbaten einem anberen Oberften? 3öav es i^m nur um ben iDienft bc© Äaifer* ju tl)nn, fo (onnte er [\i^ \a barauf befd^räiifen, biefem >as @etb i^u neuen ^^erbungen oor^uf{t;iegen. Ob et @e[b befug unb für eine 3:ruppen baiUe^, lotfjen mir ni<^t. ®tc e« ^d) ober au(^ bamit f|QUcn mog: bafe er bie 3;ruppcn unter feinem 23efEtjIe meEjrte, tonnte ur einen feiner eigenen ^Vrfon bienenben 3™^^ ^aben. ^^idtei^t rooQte r fein 9lnfef)en unb feine (Stellung ^eben , ronö freiließ i ^ocnn er ben bberfc^ug non Solbaten nic^t felbft führte, nur in befc^ränftem ^JTiage dingen tonnte ; nieÜeic^t aber Jiattc er bie Slbftcftt , fic^ bie ja^Ireic^cn Bnb grofeen i^orteile, bie ein 2:ruppenfü^rer auö feinem 0e(|a[te, ber ©o(boerre(^nung , ben 33ranbf4)a5ungen, ber S3eute unb bcrgleic^cn gießen mite, oorjubc^alten unb [)anbclle alfo roie ein llntcmc^mcr, bem ein meint, im (Slfafe rocilte, mn 30. D!tober 1619 oercinbart. Sc^on bama[« mu§ Ufo ®. gut Serbung ermäd»tigt gcrcefcn fein, ^larfj bcm (Srlag uom 23. Jcjemfcer 619 bet Cberleitner XLX, 25 foOte aber bie ^Jtuiterunt; in 3:iroI ftatt^nben. Doä Gonti mitgegebene (^efucb SaUenfteind an (Sc^^crjog ^Ibret^t f)at f^on o^tenbed, SBaUenftein 124 ermähnt. > Slablenbetf a. a. D. Had) t^m loaren bie @oIbaten Karabiner, bot^ erben fte in ber t^olge nie aEö foldie be^dc^net. ' Obcrleitner a. a. 0. 25 n. IH. $on bcv &oct berechneten (Snbfumme inb 16000 X^aler ujato di costa unb 1000 Ciulben für bie alten itüraffiere ob' »sieben. 3(u(b ber fpanifc^e Sotfc^after gab @elb für bie Werbung. « ©allnji^, 3lf(^r. f. «Ugem. @efd|. 112. 264 gut ^^Wt äßaUenftetnci. guted ®ef(^äft fic^i darbietet, ©rinnem wxx irn«, roie wenig et frü^ct banac^ getracf;tet ^atte, fic^ als Ärieger ober Gtaalötnann ^m)orjut^un, unb wie er [\d) gUid^ bei feiner ÜlnfteÜimg burc^ ben Äaifer einen ftrofeen „Äoftenjufdjufe" ^u ocrjc^aftcn rouBte\ unb blicfen mir auf feine Haltung in bei S^'\t ber J^onftSfationen, \o roerben mir roo^I bcc jroeiten ^ög[i(^« feit ben 5Jorjug geben. äöann bie neuen Iruppen auf öfterreic^ifcl^em Soben eintrafen, n)i|}cn loir ni($t. ^aUd bie urfprünglic^ in äluöftc^t genommene 'JJ^ufterungöjeit innegefjalten nmrbe, fonnten bie ^crftrirfungen geiuife nic^t Dor 5Jiitte 9Kai bie Örenje ^ö^men^ ober Cftcrreit^^ erreichen. 3n3roifc6cn mar 9ÜaIIen> ftcin auf bie lEeine St^ar befc^räntt, bie i^m im 9Jonembinter^alt gelegten Äurafricre'*. 3*^ ^tiffe ^»e S^^ogc, ob unb wie roeit SaQenftetn perfönltt^ mitroirfte, ald minber belangreid) unb norläufig unlösbar raicbcrum ^ur Seite. 3m 3(ptil belam ber Dberft bie ^\^t*. ^a(^ ^aUtoid^^ roar fie bie Solgc Iörpcrli(^cr Übcranftrengung; eine richtigere ^Dingnofc legt an« »ieüeic^t ber Seibenbe felbft »ülje, inbcm er über eine Äranl^cit, bie i^n im 3uli befiel, fagt: „33ermcin, bas ic^ mirö mit 2rinfen caufirt ^ab"*. ' SflI. oben ©. 232 fg. u. 244. a Bo bif ' Söar^afftigc 1 SRcUtion || 3)et 1| ©lud onb ^rerobenrei* i! (^, Dom ^errn Orafen ©ucauop ben 12. bit« !Dio^ || natft 9lpriU, 'ülnno 1620 bei (Sgenbutg ij nnb 6i(enborff er^aUenen I| 9}ictort. || 6ampt bret;en angef)engten ©enbtfcfirifftcn, ober I[ Örünblitbem iöcridjt, aufe bem Söb^niff^en i'äger, |i ^aOf gebruttt ;u 9[ugäpurg, bei) %nbtea || SIpergcr, auf onfer 2. (gramen 7^or || ^m Stt^r 1620. — 4°, 8 ©tättcr. 23er 'Sendet über Sinjcnborf ift »on faiferlij^er ©eitc oerfafet, oon hm brii Senbfcbrciben fmb ein« über jened (^efet^t unb jwei anbete über £angenlot0 DorgeMtc^ üon bö^mtfc^er ©eite oerfa^t 9)gL (^canffurter Weferclalion 1620, I, 162, «diu«, Siorbcerfmiii 350, BtUa, HUtorie CwU m, 479 u. f. ID. " «KüIIer, pnf »üt^er 382. * ßiflcn^änbige Slnnterfimg ju Äeplcrs öoroffop f. 0. StrÄpe, ©eitrafl(f. oben e. 232 Stnm. 2) e. ly. "^ 3tf<^r. f. ÄBfl. ®cicft. 112. * 9ei ettuoe a. a. 0. 3ur ®ef(^t(4te SSaUcnfUind. 265 I I I I i^n bie ®i(^t vom ^eere fernhielt, toilb ntc^t berichtet; inbe^ fptic^t bofür, bag Gnbc 9(pri( Dberft 26b[ a[g 93eHl*^abcr bct ©attenftciner genannt roitbV ^ie im ^u'i audbret^enbe JtTanfljeit, bic i^n bem Xobe na^c bro(<)te, ^inbcrte i^n längere Qeii an ^Incßgll^aten. ?lo(^ 9Kittc %u%u\t tag er, roenn auc^ gcnefenb, ju öctle. ®rft jroei 5Konate fpoter roirb er, ber injrcifc^en ben %\te{ eineä faifertic^en Ärieg^roteö erljalten ^atte, nieber beim ^ecre ^uquoQd erroäljnt unb bann flögt er mit biefem am 26. Oftobet ju ben [)eran3ie^cnben So9cm-. iDcr S^lad^i am ©eifeen Serge n)o()nte er inbc^ nit^t an, benn fc§on am 4. ^oember rourbe er „mit etlid)en menic) fonio^I faiferUc^em aU ba9crif(§em Dolf gue rofe unb fuefe" abgefanbt, um bie ag i^n bie gefc^iäftlicje ©eile ber Ba^i anjog. SBie er ben ©tobten, bie er fic^ unterroarf, groge Sranbfc^Q^ungen imb Lieferungen auflegte'^, fo ermeitecte er gleid^ nac^ ber 'Bd^la^i am ^TBori ' ©ellua, Sorbeerhrans 367. « 2)Dor«!y 480 fg. • a. a. 0. f^örftet, S&aUenftcin M lägt ^. ^ec .bie eteUe eined ©«iieral' tcrmeiperÄ üerfc^en"! * -iüaUcnftcin 15. ^ a)icfer erhielt fogar ein eigeneä öelobigungdft^rciben oom Äaifer; f. iDoor«!)' 116 «nm. 75. 3rtig Maupttt iHa^l, Lcs Beiges en RohÄmc 94, bet Dberftlieiitenant fei gcfnllcn. " 2)t)üTdfy 481 fg. Über bie tJfragc, ob er biefe Seiftungen für fl(Q oer« nanbte, ogl. unten. 266 3ur ®efd^i(^te aBaUenfiein«. SBcifecn Serge bcn Ärei« feiner Unternehmungen, auc^ nac^ anberen SRit^tunf^en ^in. Sr fammelte flro|e "iDJengen ©einö aud 3Kä^ren uxib auö böt^mif(^en Stäbtcn unb ocrfaufte fte nac^ ^rag, wo grofee Neuerung ^errfc^tc * ; fpaler lieferte er borl^tn ^Biaf^en oon QJetreibe ^ unb auc^ ein ^uc^Iager [t^eint er in D(mü^ angelegt ^u ^aben^; ferner begann er aU= balb ein SHegiment ju Ju^ ju roetben, roofür er bann im Jebruor 1621, ald e§ gemuftert mürbe, baö brittc Dberftenpatent erhielt*, unb einige 3eit fpäter untemaljm er bie Werbung eincö ^rocilcn Slegimcnteö ju Ju6, baö freiließ nur ju fünf Jn^nd^en gebie^''. 3n all bicfen 3)ingen be= funbet fit^ ber Oicfcfiäftgmann , ber fid; in ber 2lussnüöung ber Äonfid= lationen fo voll entfaltete. Sollte er ftc^ aEfo nic^t aud; in ber Über» na^me bed fraglid^en Auftrages betbätigt ^aben? O^ne ©ibcrftanb ^u finben^, bcfe^tc SöaHenftein raf(^ im 3iorboften Sö^men* bie Stäbte 2aun, 'Baa^ , ÖrÜE, Jtomotau, fieitmeri^, ^^u^ig, flaabcn, St^Iadenroalb , ©c^Ian unb ^Ibogen'. 3lm 11. ^^ooember njar er Dorilbergc^enb in 55rag. ©leit^ nac^ ^itte 2)e^ember fam er j^u einer menDüc|tgeu Äur bort^in unb blieb nun bort, roie es fd»eint, ftanbig**, abgefe^en baoon, bafe er @nbc Jcbruor 1621 im faiferlit^en 9(uftrngc bcn 33ifd)Df .Jioranla üon *PoI?-ic oer^aftetc unb i'inicie Xaße mit i^m in ©itfc^iin blieb**, unb bafe er Slnfang Juni mit 1000 ÜJJudfctiercn unb einigen SReitcrgcfc^Ttiabem Säuern, bie in ber ßJcgcnb con ilöniggra^ aufgcftanbcn roaren, i^um ©eljorfam brad^tc'". %üdi fein neugcroorbened Siegiment ,^u ^ui würbe, nac^bem ee^ anfangt an ber ©renj^e Sd^ilefiend unb ber Saufi^^ " ajoorsry 500. ' Oberleitner im 9tr(§i» f. oft ®«fd). XtX, 29 n. X. ■ b'eioert XXII, SS8 jum 7. ^uni 1622. * 3)Dorfi!r499, 502f9.; b'GIoert XVH. 13 unb 27; ^allroicft, 3tf(5t. 113; Inbra, ?Jriefe SBalbfteinö 259 unb ©inbelq, Acta et documoDU historiam GHbriclis Bethlon illustrantia 270. » ajoocar.v 530 «nm, 71. « ©allroicft, 3>efcc^ten fegte ber ÜDlarfgraf feinen ®eg nac^ Ungarn fort. JJ^ieben^ner^anblungen, rooju Äarl oon Zerolin ben roiberftrcbcnben itarbinal t>on ^ietric^ftein oerantagte unb moran neben i^nen beiben unb bem faiferlic^cn ®e^eimratc ©iegfrieb Ätiftof Sreuner oud^ Söattenftcin teilnahm, blieben o^ne (h'folg , ^umal ^ägemborf fit^ bereits in Xijmau * 3)t)orä!y 503 unb 506. ■ JCüor^fy 536 Infet i^m ben Scfe^I jum 9luf6rut^ am 12. 3uni erteilen; bcr oon i^m 3lnm. 87 anftcfii^rte %}cief iiiu^ lebot^ nndi altem 5taIrnb«T batiert fein, bcnn in bcm unmittelbor vot^tt oon I^ootdly angtfüljrtcn ©crit^te ^ied^ten- fieind oom 12. ^imi, ber bei b'ßtuert XVII, 76 ooUftänbif{ gebructt ift, jetgt rtauptmann SRonfter, fogleit^ übergab unb furj Wouf nmrbc Straönt^ 'ouxdfy bie gegen iEjrcn Hauptmann ^augroi^ meuternbe 93efa^ung über= liefert. SöaÜenftein lag feit Einfang September mit lOÜO "ÜKann j^u 5«6 unb 600 Leitern ^u 2unbenburg '", ^It^x %oIf ,^ufammenjujiel^en , ^otte er piellcictjt beöE)ütb nid^t gemagt^ meil man ft«^ ber ^'reue ber IRä^ren nic^t fic^er f)ie[t. Ratten fxd^ boc^ bereite im Äreife 3?eu-3!itf4ein bie bort anfäffigen, fett ber Sc^Iac^t am IKBei^en ^erge mieberf)o[t aufge^ flanbenen SSJallac^en roicber jufommengcft^art unb anbere Sanben an ft(i 1 5)»or«I.v M2. (Snbe 3uli traf ^dgemborf bti Setblen rin; am 31. 3uli reiften JJietrtt^ftcin, Sreuner unb ©. oon «rünn äu ben ^rifbeuÄuer^anbUingen ab; b'eiperl XXII, 101. • Da« tt^t fluÄ bem Sertdite bei b'Stüert XXII, 238 fg. ■ 2)Dor«fy 512. «gl. bie Sricfe bei Scöeberf, Walleuateiniana 259, rooDon bic in ber ^um, 3 unter a unb b angeführten nic^t an 5BaQenftein, fonbem an Sdjampot^ gerichtet finb. • J)oor«f^545tg. b*ernertXXn,228ffl.,234,235fg.XXlH,CCLlIIfg. 5. Zebra, «riefe «[brecht« uon SBalbftein 260 fg. • Son bort batiert fein 8 rief com 7. September bei b ' eiocrt XXII, 234. €e[tfamer SQeife liegen bei b*(S[oert a. a. 0. 103 Serit^te auä 9&ien 00m 9., be« jic^ungeroeife 15. September oor, eingrub fei burt^ 3ägernborf genommen unb ajaUenftein ^abe fid) mit feinem Solfe nac^ 3iifolsburg jurüdjie^cn muffen. 3ur (Seft^i(^tc SBaOen^eln». 269 » » t gc5ogen , fo bafe bcr Äotfer auf Sitten be^ Äarbinal« Iiielric5ftein baö oom ^apfte gefanbtc !JRwjiment 9(lbo&ranbini ftatt nac§ Ungarn ncii^ ^iÖ^rcn rüffen liefe, loo cS inbe5 @nbe September unt^ätig |u JiS'^t" ^"^ 3"^^^ ticgen blieb*. 9?ur mit feinen 9Jeitern unb 400 Änet^len tonnte bn^er aBaücnftcin am 28. ©eptember fid) gegen 5tra|ni§ aufmachen, um bcm 5ctnbc ben Übergang über bte 3Öaag ju roc^rcn.^. 35ie 91ac^ric^t t)om 5aII be« ^>Ia§e«( bürftc il)n jeboc^ balb beflimmt [)abcn, fic^ nacfi 9^orboften ^u roenben. 31m 13. Dftobcr befanb er fid) in ber Diäl)c uon Ungarifc^-- §rabifc^ ". 5"jTüifd)cn ^otte er SBerftärfungcn an fi($ gcjogcn. Slm 7. Dftober ^atte er 13 Kompagnien iWeiterei bei ]x^*; am 13. nnirbe fein 93oIf auf 4000 ^Jl)iann gef(^ä§t^. ©leid^ barouf oereinigtc er fic^ mit ben faifertic^en Gruppen, bte au^ Ungarn ^erangefommen unb am 13. bei ^rabifdj angelangt roaren. Sie ((aalten nac^ einem ^Öerid^tc auö i^rer «Kitte 18 000, roä^renb man ben Öegnern 30 000 beimaß ^ SDöoröfy (S. 551) »erfic^ert: „S&äallcnfiein led^jtc na(§ Äampf, wie ouS oerfc^icbcnen SBotfrf»aften erhellt, bic er an ba^ auö Ungom ju §ilfc jie^cnbc $eer richtete, bamil eö feinen 'Uiarfc^ befc^Ieunigc." ficiber bringt er bie bctreffcnben 33c[ege nidjt bei. Qn ben 33riefen oom 5. unb » 2)oor3fy 549 fg. (3inbeIo, Dtcifeigj. Äritg U, 261. • «gl. feinen «rief bei labra, ©riefe 261 fg. ' 3rrig fagt T'oorafy 550, 3B. ^abc \\^ bort am 11. mit bem flu6 Ungorn gcfommenen faifetlidjen .i^cerc oereinigt. :C^n brnt ©ericfite bei b'ffilDcrt XXII, 104 .auö bem fpaiüfcften JJelblager ju inabiji^" oom 13. Dftober bet&t ed jcbot^: ,.^eut feinb mir mit beiben ßagern aQ^ie anfommen .... ®d befinbt p*^ Q^^ft ber Oberfi oon Sa^Iflein mit 4000 Salbaten ^ierumb, merben alfo gufammen' • 2)cor4fy 551. 2etber giebt biefe nic^t an, oon ntlöftm Orte baä non ibm benutzte ©(^reiben JBaCenftetnS Ijcrrü^rt. SBenn iibrigenö barin SB. toirflitö fagt, er fönne »ol^nc jebeä JJufiPoir' nit^t* gegen ben Jt^inb unlenie^men, fo ift ba6 otelleidjt nic^t ganj raürtlic^ i^u nehmen ^ brnn er rairb boc^ toot}! minbeftenä noiif bte 400 SnuSfettere, bie er mitgenommen trotte, bei ftd) gehabt ^oben. IRit bem iöefitje einer geringen ^a^l gufeoolfö Eäfet fttl» aut§ bie bei SuorÄfy 551 Vnm. 22 angeführte SUtleilung 3etblecd vom 9. Cftober Bereinigen: .3)er obrifl SaUenflein ^reibet, ba^ es i()m nur an muSquetiren mangle, fonften noUe er i^ncn ftrafö enlgefienrücren." « S. oben «nm. 2. SCie 3ut)erläfftgfeit ber Slngabe ift frei[i(^ groeifel^aft, • ©. ben oben Slnm. 2 angeführten Seric^t fflinbelt», ^Srctfeigj. Ärieg IV, 262 fpric^t nur von .eiioa 12000 aJiann" unb auct» Düorsfy 551 giebt für ben 5. Dftober bie gleiche 3a&l ott. SBielfeit^t mar in ben non i^nen benu^te" 9?0(^» rid^ten nur baS eine ber „beiben Säger", tooDon ber Seric^t oom 13. Dftober fpri^t, nämlii^ ba€ ^eer Sieditenfteinä, nic^t aber auc^ bo» ^ter^ag^ä in %xv fi^tag gebrarfjt. geftftellen läfel ^xdf cor einer gnlnbliC^en (Brforft^ung ber getb« )ugSgef(^ii^te fret(t{^ nichts. 270 3ur ®ef(^i<4te SSaUenftein«. 7. Dftobct, roorübev er nähere 'ütilteilungen m\\d)i, äufecrt 5öaIIcnftcin lebiglit^ "äSerlanflen nad) •^ilf«- SBoran e^ log, bafe na(^ bet 93crcinigung ber faiferlic^en Gruppen fein grofect S<^Iag gegen bie fernblieben l^crbünbctcn ocrfudjt rourbe, unterlaffe if^ j^u erurteni. '37oc^ fe^lt e^ bafür an ber ©runblage um^ faffenber unb {orgfamcr Jorfc^ung. ^icr gilt c« ja aixd) nur, ^allcn^ fteinS X^aten ^u ocrfolgen unb fc^on ba lä^t fic^ ben fingen fd;mer auf ben ©runb fpmmen. @ua[bo lien(^tet im älnft^luffe an bie 1619 erfolgte äc^tung iffiaflenftcinä burc§ bie 9Iufftätibtfc^c« ' : „L*honore acquislatosi poi TRunu 1621 ueir luivere con (juiiidici insegiic di cavalleria rotti e Hcocciati sei mille IJngheri entrati nvlla Moravia aogualö iu mauiera le fortunc del buo valore , cho tfviluppando delle reti , dell* tnvidia il ßuo nome, lo roso (jiustificato e conimendabile presso ofcn' uno," SQo^er er bie 92a(^ric^t , bie ft(^ ouc^ in ber ^toeiten ^iogrop^ie it^eoen- filiere- finbet, baß ÜiUIlcnftcin 6000 in 'SiciFiren eingefallene Ungarn verjagt Ijabe, fc^öpfte, oermag xä^ niä^t feft^ufteUcn. ^aä i^r ^u @runbe liegt, wirb fic| jcigen. ^te 3^arftfIIimgcii affcr neueren 3orfd;er bi§ auf ©inbeli» unb ^ooröfy fc^einen auö §er(^enE|at|n gefd^öpft ju fein, ber crjö^U*: „Sctftlen eroberte Ximau, er belagerte l^re^burg, er fc^icfte ein Gorpd naä) ^täE)rcn ; aQcin 3>ona unb Si^aUenflein fc^tlugen j^roeimal ©etilen* Golfer auf bai^ $au)3t. 3\$a£Ienftein unb I)ona nahmen bei Btanbtft^ü^ bie ^Ungarn in bie 3RitU% 1300 .^Ungarn blieben auf bem ^la^. 3)rei 5a§nen fielen in ^ßallenfteinö ^änbe, unb biefe fc^idte er jum ^^ic^^ feine« Siegel bcm Äaiier. 5«9'-'^^orf fanb feine 9^e(5nung nic^t in 3Rä^en ; er bco^ab fidj niieber nad^ St^Ieficn auf ben U}?arf c^ ; SBoflenftein l>otte i^n bei jRremfier ein unb erfocht, einen neuen Sieg, 4000 Äöpfc ftrcdte aSaQcnftein auf bem gelbe. Üx Jelbft oedor nit^t mc(|r als fiebrig 3Kann. ©cwungen burcb biefe ^J^ebcrlagen fud^tc ©etilen griebcn." görfter fiat biefen Scrt(^t .^unacjift 1828 in ber Einleitung 5U SBallenftcinö 5^riefen (I, 41») unb bann noc^ fc^roungooDer 1834 in feinem l^BaQcnftcin (35) auSgeftaltet , inbetn er ^o[)na befeitigte unb Äremfier nac^ ©c^lcftcn ocrlcgtc. .§urter ^at i^n 1855 in feinem ©«(^c: S^^ ßJefc^ic^tc üöaöcnftein^ (<3. 19) bebenfenloä au^gefrfjricben , bagegcn 1858 in feiner rieben mcrben ^" ©inbclp unb ^Dor«sf5' £)aben fid^ mit i()ien 33orgängcrn \\\d)t Quä= einanbergefe^t, roie bcnn erfterer bie i'itteratur bclanntlic^ immer unbead^tet lä&t unb Ic^terer fie ju roenig Ejeran.^iefjt. 2)a^ Don iljnen Serfdumtc mu^ alfo ^icr nacfege^olt roerben. S^^ ®tüd gcijörte ber brooc Js>^rd;en(ja6n, bcfjen SlSerf f(^on me^r al^ ein ^aljrhunbert hinter fidj i)ai, nod) ber alten @<^ule an, bie ftc^ nid)i ju pomefjm E)idt, ii}re Duellen anjufüf)ren. @r fü^rt fogat me^r baüon an, aU nötig roöre, benn Don ben neun SÖerfen, auf bie er fi^i beiitft^ ftnb eö t^ntfäc^lidf nur JU^Dml^iUerö ^.ünnalen (IX, 1346), bie er oudbeutet. 35icfe nun berichten nac§ einer fe^r roirren ^litteilung über Vorgänge bei Öbenburg ebenfo roirr roeiter: „^»ergegcn ^aben bie Äaifcrlid[»en bie ftreifenben Ungarn in ^Jäljren bei Stanbfc^iljt angetroffen, [le einer Seiten unb ber Raxi {lannibal uon ^ona mit ben iDaUenfteineri!(^en .Rnec^ten an ber anberen Seiten umringt, ber Ungarn 1300 erf(^[agen unb 3 ^o^nen, bic fic natft ®ieu bem Äaifer gcfdjidt, befommen. ÖJIeid^falä ifl bei Ärernfter üon ben ©aUenfteinifc^en unb anbcrer i^aifcrtic^en, mie Sägern^ borff in Sc^Ieftcn jic^en roollcn , Überfalls unb ber ©einigen bei 4000 unb ber Äaiferlid)cn nit mcf^r alö 70 geblieben." 5Bir fe^cn , roie f<^on §erc^en^af>n biefe '»Ulittcilung ju (fünften ffiattcnfteinä umgemobelt ^at. Sffiaö an i^r ift aber überhaupt roa^r? SBeber j^'rc^cnJjaljn noc^ JÖrfter ^oben ]td) bic 3Jiü^e genommen, feft^ jufteQen, ob e« in 3)iä^ren einen Ort ©tanbfc^ü^ gab, 3<^ finbe feinen. ^ßiellcicbt ift StraRni^ gemeint unb ba SL^aHenftein nm 28. Septcmbec ba^in aufbrad^, fönnte er bort am ^50., ben §erc^en^a§n als 3:ag beÄ » 3tf(^r. f. Ättfl. ®et(*. 113. £78 3ur ®ef(^i(^tc äBoacnfteinS. ©efct^le^ ongiebt V mit ftteifenben Ungarn jufammengctroffen fein. 3(6« fc^roertic^ fonnte er mit 600 Sieitem unb 400 3)tuöfeticren 1300 Ungarn erlegen, unb unmöglich fonnte ^annibat oon ^o^na mitroirfcn, ber über^ ^oupt nicftt auö Sc^lefteu ^erauöfam-. 9ifldi Äremfier enblic^ (am 9SaDen= ftein allerbingö, wie roir fc^eit roerben, am 18. Oftober, aber Jögemborf war nic^t bort unb eine groge B^lad^X, roie fie ein 33erluft von 4000 ^ann oorauäfe^t, fanb üBerfiaupt nic^t fiatt. ^Doröfy bcridjtet^, bafe, uadjbcm fid> SL^attenftein bei Ungarifti^ ^rabift^ mit ben anbeten Äaiferlic^fiit üereinigt, ein ©efec^t fiattgefunben ^abe, roorin SöaUcnftem bem Dberften ^irüati gu $ilfe eilcnb mit feinen 24 9leit€rgefd;n)abern an 400 Ungarn erlegt unb brci Jahnen, bie er bann mdi Wien fanbtc, erobert ^abe. ®r ftöfet [\<^ nic^t baron, baj SCaücnflein, ber am 7. Dftober nur 1;100 5Reiter ^atte, nun plö^li^ 14 Kompagnien ober runb 1400 SRciter füf}rt, 3)iir ift ba^ fcl)r unbequem, benn fonft roürbe \<^ ccrmuten, bafe eine müftc S^ermengung oon Leitungen in ber Sßorlagc Ä(jei>en[jitter« bie i:iÜO Skitcr 2ÖQlIeiiftein$ in erlegt« Ungarn, bie 400 roirflit^ erfc^Iagtnen Ungarn in 4000 bei Jlremfier ge« fallenc ^ögemborfer unb ^rabifdj in Stanbf(^ü§ uerraanbelt l)abe. Q^ fmb uns^ rcenige gebrucftc ä^itw^g«" ^'^cr bie mäfirifcben 9Sor= gcinge erhalten ober üicllcic^t überhaupt luenige ausgegeben roorbcn, bo f»<^ bie Stufmerffamfeit ber ^Ulittcbenben fcfton üorjugäroeife bem SÖ3eften ju^ roanbte. Sluc^ bie granffurter SJIeftrelation I)at nur bürftige, wenn and^, roie eS fdjcint, im ganj\en j^utreffenbe 9tadjriifjten *, (Sbenfo fmb bidber rcenig ft^riftlic^e Zeitteilungen oeröffentltc^t. ^inbeftencf bad aber lä|t fi<^ feftfteQen, mie ^ol^na in bie 3iorIage Äf^epcntfifler* gefommen ift. ^eQud nümtic^ melbef: „3n 5)ittf)ten, bieioeil nat^ tüllic^cm Slbgang beä Gonbc ^ucquoi bie Caiferlicbe 3(rmaba ctmac^ von Dku^eu^lein abgeroidjen unb ^ergegen ber $et|[c^em mit feiner ^ilrmaba nuf bie Jtaiferlic^en gentdk, barauf bie §ungam in aDer Q\i in ^Dläljren eingefallen, alä ift bie taifer= lid^e SCnnee, auf einer Seiten ber Dbrifte SÜJatlen ftein mit 14 6omet, auf ber anberen ©eiten §annibal oon SDofjna über mit ber ©(^teftnger S^old . . . ben jungem nat^gcjogen unb jiemlic^en 3Biberftanb gct^an, gcftalt bann burd^ täglic^cö Sc^armuj^ieren bciberfeil« oiei 2>oIrf oertoren." ^ier ift gon) richtig angegeben, bag ba^ taiferlic^e ^eer auä Ungarn bem Setzten ■ €. 129 9[nm. 4. (Sr piebt bm 20. September, boc^ ift babei o^ne ^xotiUl na(^ altem JTalenber geret^net. « @inbel9, 2)rei6ifliä^r. Krieg II. 263 fg. b'etoert XXTI, 105. • ©. 551 fg. * ^Relation oon 1622, I, 11 unb 33 fg. » SorbeerftttHj 587. 3ur ©efc^tc^te S&aOeufteind. 273 I I I i-iog, üon SBefUii ^er ©aflcnftcin ju i^m fticfe unb pon Oftcn ^er X^o^na Um ober üiclme^r tommcn foßte; bic Jajfung aber letzte bie irrige Deutung na{)s, bie mir bei .ß^eoenljiüer ituögefproc^eii unb ba^in erroeitat finben, bafe ^o^na qU Jü^rer bcr Jl^aßenfteincr erfc^eint*. "iluc^ ber Urfprung bcr ^Jfac^ric^t von ber Sd)Iad)t bei .ßremfier läfet ftc^ Q§nen, roenn loir fe^cn, bn& cincrfeits bic ^RefereUtion (1622, 33) mclbet:^3lm 18. Cftobcr rt»b Sctfjlen Giabor unb Sägemborf nac^ Ungarifc^ - 33rob aufgebrochen, „f^inflegen \)at ber Jperr dou ÄUfiein Äremfier befeßt, ' anberfeiU aber eine ()anb[c^rift[ii$e 3^i^UTig a\x^ ^ien t>t>m 27. Oftober mclbet: „3nterim t^uen bie ^ungam in DJären großen fcftaben , fotten glcic^iöot in einer nibcrtag lÜÜO mann oerloren Ijaben." 3?a6 baö Öe= rücjt Don einer in 5öa^rf)ch ni^^t gefi^Iagenen 8(§[oc^t in bie 3^^ti9pii unb fogar in bie Gfjronifcn tarn, fann nic^t rcunber nehmen: cr.^ä^lt boc^ bcr gute ?3cfluei jum 10, Juni 1620 bie 6c§lad)i bei ^Jictolij, bie er f^on j^um 10. 3""^ 161Ö gefc^iilbert |at, j^um jtroeitcnmal^ ÜKflg e^ aber um bie {Sntftel)ung ber 'JUorlage Äljeocn^iOferö beroanbt fein, roie c6 miß, mir ipcrben i^r mcgen iEjrer teile nat^rocislic^ falfc^en teifö ungeheuerlichen eingaben luenigct Ölauben (cfienfen burfen ale ber von ^üoröfy benu^tcn^. ^iefe aber fegt bie 3:()at iiNaHenfteinö jur i'eiftung eines nid)t fefjr bebeutenben ifteilerj^efec^teö ^erab. ^}{ac^ ^üorefy riidjten fic^ bie Ungarn bolb , inbem fie SÖattenftein überfielen unb i^m 20Ü Tlann erfc^tugen. ^ann rourbe ber Dbcrft am 18. DEtober , alÄ Settjlen unb 3arfc§aft crfdjicncn, unb unternahm ffcine Streifjüge^. ^a gtieben^uer^anblungen im (Monge loaren, auf beibcn Seiten großer ^Jangel an Sebei^ömitteln ^ertfcfitc unb baä rointerlit^c SÖcttcr bie itruppen in Drtfc^aften ju oerteilen An>ang, gebiel; man über ben fCeinen Ärtcg nii^t md)x l)inüu^, big am 6. 3«""^^^ 1^22 bcr triebe oon 9iifoIöburg unler^ jci(^nct lüurbe. 3Öie lange ISÖaßenftein in Dlmütj bfieb, ift ungemife. Sc^on am 17. "iJiouember berichtete bct färfjrifrfje 9lgent 3^^^''^*^ «»i* 5öien: „2)cr obrifte ©aüenftein lompt i^o I)ier^cr, moUtc quc^ gern ein general fein^." Db bie Grroortung fic^ crfiiÜfte, erfahren rcic nid^l. 9tm 1. ^ejember mar unfer Jrei^ea in S3ubin*, am 3. ^ob er im na^en Äöniggrä^ ben na(5= maligcn ©efd^id^töfc^reibet Sof)Ug[aü Satbin nuö ber Xaufe'^. @r bc= f(^äfttßie [tc§ bamit, bie SReitetei, bie fein Oberftlieutnant gerbinanb pon r^ierftorf feit bem Dftobcr für iljn in ^trautenau, ^^rauitau unb Umgcgenb gefammclt ^atte*', jur ^Jtufterung ju bereiten '^. 3BaI)rfd;einIi(^ ging er bann üon bort fofort nac^ ?tag, 31uc^ bnd ^cil)x 1621 ^atle i§m mithin roeber ^u ^cmotrat^cnben 3:^aten ®elcö*'n^eit geboten, ncn^ i^n an großen ftrategifd^*^» Unteinct^mungen ' ?Bie in bem örtcfe aöaHenftein« »om 18. Cftober bei Xr>ov^fy 552 ft- f{^eint 53. aut^ in ber ^^eitunq 00m H. 9?ooember bi\ b'^Iocrt XXH, 106 aw Dberbrfe^Idbaber ber pcreinigten Steiterei. a^ooröfy läßt fxe pitinbernbc ungarif(^e 6tTeiff(^aren oerfolgen; mir fd^eint inbeö nnc^ £ag< bcr 2)ingc unb nac^ bem Sriefe ^aUcnftcinä uom 18. Oftober bad oben (^efagtc i^iDcifenoi. = Sgl. 2)uor0f^ 552 fg. unb b'etücrt XXÜ, lOÖ. « iDoorifv 557 «nm. 42. * 6(^ebecf, Wallenstciniana 265 «nm. 7. » a)Por«Fy 556 fg. « 91. 0. D. 552. "^ C^ne 3n}eifcl bejie^t flc^ auf fie ba6 oben 9(nm. 4 ermähnte (Sefuc^ um SSaffen bei @djfbec(. Tiefer Ijatte alfo bie StcUe: „pouewadji budauc nym eavalaria dokonce disunnirowana G. M. C. 2adne sluiby cxiniti nemuSe" mdit mit: .meil bie grgenioärtig ^Ön}li(^ bifarntirte CaoaQecie fortan 6. faiferL 3Rt. Feine !£;icnfte ju t^un imflanbe ift/ (road natürlid» nur oon einer bereite im 3)ienft üertücnbeten Sleiterei gefagt roerben fönnte) foiibern mit: „weil bie Seiterei, bie jc^t (gfric^tet] roirb, gönjlicb rooffcnloS bcin Äflifer Feine 2)ienfte leiflen Tann/ übeife^cn foUen. 8ur @ef(^i($ie SBaDenfletnä. 275 I beteiligt. IJn ^rag aber erl^iclt et jcjk eine Stellung, bie i^n für längere 3eit bem Jelbbienftc entzog. 'Jürft Äart Don iiicc^tenfteiu , ber Statthalter ©öEjinenÄ, njofltf am 22. l)cÄeinber 1621 für einige S^'ü nadf üBien reifen. 911^ bclfen ©teil' nertTetcT [)atte ber Äaifer ben bö(;mif(^en Dbcrft^ofmciftcr SIbam pon 3öalb-- ftein gef(^icft'. 2icd)tcnftein aber glaubte nodf befonber« für bie 3lufrc(^it* er^altung ber Crbnung in ber ^^auptftabt unb im gani^cn Sanbc forgcn ju foUen unb beftetite tiafjer ^Ubrec^t Don ^^aKenftein jum „Cberften uon 3Jrag unb ©ubernator bes^ Königreiche 'Öö^mcn." ^cr ^ciljeu mar mit i^m, feit et bie iHcrroaltung ittö^menä füijrtc, in enge ^(crbinbung ge> treten" unb ^atte biefe für feine (^ütererroerbungen in 33ö^men au«$genu$t. 3)Ian braud)t nun gar nic^t ben Slullagcn, bie fpäter gegen ©affenftein toegen ^li^brauc^^ feiner neuen Stellung erijoben rourben, (Glauben ^u f{4cn!cn; e« genügt, bie 3Jortct[e, bie i^m feine 2lnroefen^eit in ^ö^men für bie ©üterenucibungcn geiDoljren mu^tc, ,^u crroägen, um fid^ i^u bcm ^luffe gebrängt ^u füllen, ba^ cö ein — oielleic^t erbetener — J^eunb^ f^ahöbienft war, menn £Mc(!)tenflein ba«i neu crfunbcne 3Iint an 3BalIen- ftein perliel). 35er 2)ienft bcs Äaifer^ roürbe befjen root)! t)infort fo n)enig wie Dörfer bcburft ^aben. Siec^tenftein roufete c^ jeboc^ burd^^ufe^en, \>a% gerbinonb felbft am 15. Januar 1622 bie 'i^orfügung bcftätigtc, bie von Dorn^erein molji fd;«)erli(i; nur für fiirje 2)auer berechnet gcwefcn loar*. 3)ie SBcfugniffc be« neuen Slmtces beftanben in bcm Dberbefcl)! über bie Sefü^ung üon l^rag unb in ber .f»anb^nbung ber ^Ttec^t^pflegc über fic unb bie ibe.^ieljungen ber Ciniüof)iier ,ju i^r, foujie in ber Slufftc^t über bie Einquartierung unb ^Verpflegung aUct 2^ruppen im .Qönigreid)c*. 3)en Äriegeunleme^mungen blieb er nun fem, Seine Steiler :ourbcn na(^ bcm Slbjuge ber Ungarn aus ^DJätjren in büd Sager vov ®la^ g^' ft^idt unb blieben bort mit feinen anbcrcn bereite feit bem Juli 1621 bort liegenben Solbaten unter bem Obcrft Sdjiefen bi^ jur (Srobening ber ©tabt'^, aber feine 'DJadjric^t melbet, boft er felbft bort erft^ienen fei, Grft im .fterbft 1*123 finbcn mir it)n roieber in 9Öaf|en jur 3lbme(;r eine« neuen Eingriffe*, ben ©etilen @abor auf ^iä^ren unterna()m, unb ha enbli(( biet« fid) ber '^orfdjung fid)crcr Soben in einer ^ei^e eigen* * (St tum am 1. S^ejcmber nati^ ^xaq. b'Gloert XXn, 107. * SBte enc; bicfc ^terbtnburtg roar, ^eiqen ni^t nur JBaHenflcin« Oriefc ^n Siet^tenftein über feine (^üterermcrbungen, fonbcrn f(^on ber oben 6> 2B6 Xnm. 8 erroä^intc «rief «It(^naö uom 1^. Slvril 1621. UlfiL and) b'^luert XVII, 30. * 3Öurbe fic todj auc^ nnc^ i'iet^Knftcins Äurffe^r ni<§t aufgehoben! * Dootery 557; Jobro, »rieft 262 fg. » «. a. D. 559. 18* 276 3ur ®ef(^t(^te SBaUfnflcin«. ^änbiflcr 5^nefe SL'aQenpcin^ nn ben faiferlic^en Gk^eimral Statl oon ^ar' rad^^ beffen ^odjier er Dot turpem gel)etratet ^at. '^erbinanb ilabra ^at fic mit einer SJbljanblinig über ben Sctbj^ujt pcflen Sell>(cn ueröffcntlic^t '. 3nbc* auc^ er leibcl an ber ©allenfteincpibcmie, ju fc^cn, roaö nic^t ifi, unb nic^t jii fcl)en, roa^ ift, unb feine ^lufftcüungcn fint> oon ben anbeten (Befcf)i(^tä[(f)ieibem bebentenfod übernommen morben. 3Bir muffen ba^er auä) il}m prüfenb nac^^^^en. 3:abra fugt {ß. 7 ftj.): „(Sine . . ^rufle, bie nia^rfc^einlii^ änloß )u me^rfac^en Unter^anblungen gab, war bie ^efe^ung bets Cberfommanbod über bie faifertic^en Xruppen. ^Dampierte unb Sucquoij roaren tot ^er einzige unter ben fniferlidjcn 31nfüt|rern , ber (neben ^tarraba^) auf feine in faifevlic^en ^ienften ooübrac^ten ©offent^aten unb erlangten Eiege unb bie it^m bafür erfolgten ^uö^eit^nungen f)inmcifen tonnte, war Sllbredjt »on ^Ü^albflcin , ber infolge feiner ^tomä^Iung mit ^f^^^Ö"^ Äatbarina oon ^arrad) and) oiele mäd>tigc ÖJönner am füifeclidjcn ^ofe ^atte. ^og ficd bie üffentli^e ^Jtufmerffamteit 'Ül^albftein junianbte unb er bereite je^t als ber Gti^i^e be^eit^ncl imubc, ber nad) iÖucquoi; bae faifer^ ii(^e ^eer fommanbieren foUle, [ü§t fic^ ni^it be^^meifeln ^ag Söalbftdn nit^t bereit« im ^aljxe 1G23 OberbefetjUIjaber ber (aiferli^en SCrmee gcroorben ift unb norfj in bem 5?t!lbTOP flcgen iBctIjIcn [id) bem Aommanbo eine^ anbeten unter&rbiien inu^te, ifl une um fo mc^r unerflärlid^, aU ber neue Äommonbierenbc ein btS jejt in fremben ^ienften ftcljenbcr, biö^cr beinahe unbdnnnter (>Jenerat mar, nämÜc^ ^ieronpmuö ßarafa, ^iarc^cfc be ^JJontenegro, ein iJieapolilaner üon föeburt, ber in fpanif<^en ^ienften geftonbcn unb bem Äaifer g^rbinonb roa^rfc^einlic^ oon Spanien au^ anempfohlen würbe. C^-j fc^eint auc^, bo^ biefe Ernennung 2Balbftein felbft unungeneljm mar unb bofe feine ^iitiuirfung in bem Jelb^ugc burdi SBerlei^ung beÄ Jürfienftonbeö (roelt^e am 7. September erfolgte) geroomten werben mujte ; bieö wav ra aljrfc^ ei uUdj erft bie lUfac^e, baft SBalb* ftein mit bem ganjen (Sifer ber 'Sadjc fid; aiuiQ()m^, ba^ er fxd) nit^t barouf befc^ränfte, aU unlergeorbnetcr 33efel)[eljaber bie 2tnorbnungen feine« 33orgc(e5lcn au^^ufn^ren, fonbern bafe er felbftönbige 9Infid)ten entroirfcltc, $etl)aüungemagregeln anriet, bie, wenn befolgt unb ausgeführt, gewig roefenllic^ gur 5>erbefferung ber 2agc be« faiferlic^en ^ecre« beigetragen Ratten." ' Setträge gur (9ef(4i(^te bed ^elbjugeS ^et^Ien @aborS gegen Üaifer gerbinaub H. im ^nfirc 162.S, im «tc^io f. öfterteitft. OJeft^. 1877, »b. .W. II, 401 fg. ' Xit foEcienben l'obfpcä(6e toieberE)oIt S^cbra in not^ oiel n>&miecem Xone im Serlauf feiner %byanblung £. 13 fg. 3ur (Mefc^it^te SBaaeitficinä. 277 ^0iuic^ Ija&en fid) tiiefe ^emerfungen 2^abraä 6ereit^ )u ber fc^roungooncn ^e^auptung umgieftaltet * : „©fnjtj tfl, ba^, olS cö bamold golt, bem uon Cftcn t|cr artftürntenbcn J^einbe fofort eine faiferlit^e 9lrmce entgegcnjuroerfen uiib biefer einm 5kTt'^l^t)a6er ju ^eben, oITer Slugen nur ouf einen Tlnnn c^cricfjtet niarcn: ben nunmehrigen Jürfteu \wn J'^iebs lanb. Spanifc^er (Jinflii^ bctoirfte, baj biefer Oberbefefjl einem biö ba^in Jbeino^e unbc!annten "iUknn .... ^arafa . . . »Bertragcn irittbc. ^cr Krfolg jeigte, lueli^cn fiarbarift^tin ''JOÜ^griff man a^n^an ^tittc. ^er 55'efb= pu0 be$ ^a^reei lf32:-t niäve oI)ne ^ut^uii gricbfanbe fd;mäl}[ic^ gcfd^eitevt; 'feiner faft iibermenfdjlic^en 3(nfirennung unb Slu^baiicr allein ronr c5 ju bünfen, ba^ bie äu^erfte ®efü()r bcfdjioorcn rourbe." ©ogar öUnbeli) läfet '•Baüenftein im Slnfc^Iuffc an labra „bamal^ \%\e Seele beö faiferlit^en Äriegw^eere«" fein'-. ^la97 bic berühmte 55«* tcibigung von 2lmien& gegen Äoni^ ^ümid) TV. von ^ranfreic^ geleitet ^attc; büfe er on bcm 3"9^ '^^^ 2lbmiral6 von 3lragon nac§ T*eutfc^»Ionb teilgenommen unb ]\d) bei ber ?3elagening Dftenbeö ^ertjorgettjan ^attc; bafe er, ben ßrj^eri^og 3llbrec^t jum gc()eimen .Üneg«ral unb Cbetft-- §ofmarf(^aII ernannt ^attc, fpäter — nac^ 2lbfc(»Iu6 bei* nicbcrlänbiftfien 6ti£lftanbe^y — nat^ "iDtabTib ging unb bort alö „itriegeorafd" gah; bttft er im Äriege Spanien« gegen Saoo^en um ^lonfenat dl^ GJenerttl» felbmarft^all biente, bann nac^ Spanien ^urücftcl^rtc unb ltV21 jum ©eneralfapitän ber Sleiterei im Jlönigreic^e Sizilien ernannt n)urbe. 'ia noc§ me^r I (Ed werben bie Briefe pom 1 6. ^Jooember 1 62 1 unb 5. gcbruar 1622 mitgeteilt, raobucc^ ber Honig oon Spanien Gatnfa er^ mäc^tigt, gemä^ ber Stufforbcrung ^erbinanbd 11. in bie burc^ ^uquoi^S Xüb erlebigte Stellung einzutreten, bc.^ie^ung^roeifc i^n anroeift, fcjleunigft nac^ 'li^ien ju reifen, unb baran fc^liefet fic^ ber 3(bbrucf eine« lanacn Seric^teS, ben Garafa über ben t^relb^ug oon 1623 gegen $et§len an ?P^ilipp IV. erftotlete. Q^ ift 6e,^eic^nenb, bafe feiner ber 0efc^i(^t§fcbreibcr Sattenftein« ober be^ ^reifeigjä^rigen ÄricgeÖ ba« le^tgenannte i'lftenftürf beachtet ^at. ^on ber "©iograp^ie felbft ^at meinet 38iffen« nur Sd»rocigevb * Äenntntö ge* nommcn. ^icrom^mu^ $ärft oon Sarafa ober, mie er geruäf^nlic^ genannt roirb, ber ^larfgraf oon ÜHontcncgro (in ber fübitalientfc^en ^rooinj (Sampo« baffo) mar mit()in an ^ai}ren , 5Kang unb ^erbienften üitallenftein roeit überlegen- unb bereits im 5"*?)iö&>^ l*'"-2 alö ©enerallieutnant unter ben gleichen 33ebingungen mie ^U(]uoi) an bic Spiöc ber taiferlic^en itruppen gsftefft roorben^. Unfer Dberft fonnte ftc^ mithin baburc^, bag im Jperbft ' e. 31. ©(^roctgcrb, Cfterreit^« ©«Iben I, 644. ' mit DoQcm S%e(4t fagt $e§tna Don i^m: „Vir tam vetustatc nataliam quam rei militaria scientia clarus". Xabra 408 3lnm. 1. ■ ©inbelg, ffialbRcin roä^renb fetneö elften OJeneralat^f I, 42 fagt aller- bingä: »9Iac^ längeren 3}ccf)anb[ungen übcrlieB t^liilipp IV. feinem Setter ben OTarc^efe con 'Cbntcnegro, ber ben Cberbete^l gcrabe antrat, nid ber Krieg mit %et(|Ien oon neuem auegebrot^en mar/ (^inbelQ ^at jebocQ bte 'Xften oon &imancag nit^t genau ausgesogen. Xic Ser^anblungcn mit {Sarafa roaren, mit bie ®inbelq unbefannten Sdjriftftütfe bei ^Ibtnari ,)eigen, fc^on 3tnfang 1622 abgeft^toffen unb fd)on am 15. SRärj 1622 fcf^rieb i5. bem Se^eimfefretär ^uan ^iri^a nai^ SRabrib: „Maüana partir^ para Alomania y con el favor do Dioa eaporo faaxer pascua en Viena". %m 31. 'Sioi tuar er bercitä nuf bcm SBegc, ben 9C' fe^E übet bofi faifer[i(^e Solf im t&i\a% )u übernehmen, in Wünc^en. ^rc^io oon ■ 3ur ®ef($i($te SDaUenftcinfi. I 279 \ nic^t er 3um Dberbefe^U^aDer ernannt iDittbe, nic^t unangenel^m Berührt füfjlen, unb es liegt nic^t ber leifefte 2lnla6 ^u ber an ficj un- ßc^cuerlic^en 'i^ennutung üor, bcr Saifer I)Obe feine ^iitroirfung beim f^en»5U9e burc^ ben j^ürftentitet erfauft. jpurtet' imb ©inbelij - geben an, 2BnQenftcin fei am 3. ^\xnx 1623 gum übcrftfelbroad^tmeifter über baö Jufeüolf emannl rooiben. 2)ae oon Untn eingefe^ene Sc^riftfUitt bürftc inbeö ein unauägefcrtigter Entwurf geroefen obei- boc^ noc^ jurucfgct)altc(i roorben fein, benn 3l5anenftein wirb ^ev fiaglicjie Z'xUl md) md)t in ber faiferlit^en Urfunbe üom 7. September 1623, fonbern crfl in bcr oom 12. Wäx^ 1624 beigelegt*. 3äJaä bann bie „^IJIitipirtmig" SÖaHenfteinö im gelb.^uge angebt, fo lann ic^ awd) ba nic^t ben leifeftcn lE^iimmer einer fadjlic^en ©runblage für 3;abraS iMiiffni^'ung entbccfcn. Ibic Öriefe ^L^aUcnfteinö an ^arrac^ finb ^undc^ft einmal auc^ für jene Qe\i, bic im ^priünttterlc^r meift fc^r nüchterne unb ^Öljcrnc ^^riefe lieferte, ungcroö^nlirf» unbebcutcnb. 33on roeiterem ftaatömönnifi^en ober friegerifd/en 55Iicfe jeigt fidj feine 6pur; nur ba« SlIItägliciEic wirb trorfen beutetet unb nur baö ^k^eliegenbe 6e* rü^rt. W\i Garafa ^eigt f\d) bcr Dberft im beften ßinüemeljmen. @r erwähnt i^n fiebjeljnmal* unb §n)ar ftctd in bcr ©eife be^ oöllig et« gebencn Untergeorbnctcn. Dtur etnmol enoä!)nt er eine ^einungfl» Derfc^iebent^eit , bie jebocd von geringa ^ebeutung ift, unb auc^ ba ^eigt er nic^t baö minbefte ÜJ^ifjoergnügen barüber, t>ai ber ©eneral anberd prrffigt ^at , aU er sorfc^Iug ^ ÜberaQ enblid^ erfc^eint biefer al^ ber Seitenbe unb SKalltrnftein felbft me[bet , er fc^reibe in Garafa^ iJIuftrage, roeil biefer (mit bem .vieere) gar ^ii t>te[ ,^u t^un l)abc^. 3)ie 3iatf(?»(äge femer, bie SÜaUeiiftein erteilt, befdjraufen [id) barauf, ba^ er empfieljlt, €imanca$. 9Im 20. SKai 1623 melhei eine 3^^iu"flf bie i^n (9raf ©(^maraen* berg nennt, aus '^rag. er fei eben dou bort nad^ AÖniggrä^ dcreifl, um bort ein ftarfe^ §e« \u fammelit. b'^loert XXll, 113. Sgl. bort 116 unb 117 auö bcm 3uU unb Slufluft. 3m (September rourbc et uom SR^ein jurüdberujen. Slrc^io son €tmanca9. IfUttettungen beä öerrn Dr. O. S. .^opfen. ' ^urter, 3ur @e|d^i($te 3Qallenfteinä 20. " ©tnbelv, ©albftein« ©enerclat I, 42. ' l^orfter, ^rojcfe Urfuuben e. 25 unb 29. Sladf ta'ara 436 führte S. f<^on im 3an. 1624 ben Xitet, bagegen ^eifit er in einer Teilung auä ^rag Dom 26. ?(uguft 1623, bie i^n als fiir Montenegro jeitraeilig ben Oberbefehl fü^renb erroä&nl, nur Dberft; f. b'^Iuert XXII, 117. * Xobra e. 440, 441» 442, 443, 447, 449, 450, 451, 452. 454. 458, 460 unb 463. * a. 0- D. 442. « a. a. D. 47. 280 3ur &tWd)te Sßaaenftem«. leichte Sleiterci ^eranaujic^cn . roeit nur mit biefer ßegen Ungarn unb ^^ürttn etmaö auf^uri^ten fei, fi(^ gum Qyo^ bcö ©ntfa^ed um ^gilf« um,3iufcfjen , Truppen f^crbei^uf enbcn unb neue ju werben , SebenSmittel ^|crbcijuf(§afjen u. f. n). G« ift auc^» nic^t ein ©cbonfc babei, bcn nit^it auc^ ein be« Ärieg^roefen^ ganj Unerfahrener o^ne rocitere« 9?Qt<»fmncn ^ätte tjorbringcn fönnen'. 3"^ 53erounbcrung ©affenfteiniJ fönnen bie ©riefe überhaupt in feiner 3L^eife anregen. §öd^ft mcrfroürbig fmb fic bagcgen burc^ bie 9lngft — ic^i finbe feinen anbcrcn Sluebnicf — , monon fie forntticlj burdjroc^l fmb. ^itjt nur für feine Jrau bebt er unb bringt barauf, ba| pe — unb jroar ber Si(^er|}eit tjalber auf großen Umroegcn — aue 5?rag nad^ Dberöftcrreiti fliege, fonbem oon oorn^eretn fic^t er aud; bie Sage bcö $cerc# al§ eine gan,^ ucr^roeifeltc an, immer flöglic^er jammert er um ^lilfc unb immer bringlid)cr be,^eid)net er bcn Slbfdjlu^ cincö 21'affcnftiGftanbeÄ alä cinjigcö Mittel ber 9lettunci für ba0 .§eer, ben Äoifer unb beffen £onber. Um jTOeifel^aft befanb fic^ nun aud) ba^ in ©öbing cingeft^I offene ^ccr, bog mit 4500 gjlann 5. 3., 3000 Sleitern unb 6 (viefd)ü^en* ctma 40 bid 50000 5e*"^*^" gegenüber ftanb, in übler Sage. Qxnen Sturm fonnl« jebot^ tBet^Icn auö ^Jltangel an JfufeDolf nidjt roagcn unb fein ©cfc^ü^ Dermoc^te ben belagerten wenig ^u fd»aben; bie dürfen, bie me^r alS bie ^ä(fte feinee $eere$ auemacftten, pflegten nie über ben ^emetriuötag, ben 10. 'JJoücniBer, I)iniiu5 im Jvetbc su bleiben, unb wenn \ie eS jefct tl)aten, war mit Sidjerljeit ju ucnnuten, ba^ ftc fid) nur mit Wliii)€ unb md;t auf lange Ratten Ehalten laffen*, bie Siobenbürger unb Ungarn waren ebenfotlö su langen gelbjiügcn nirf;t. geneigt unb litten wie auc^ bie 3;ürfen bereite unter ^lima unb "iDtangel ; ouejuljungern waren bie belagerten nidjt teilet, ba ber 53ert5er beS ©c^lofieä ©öbing üor ber ©infc^lieftung eine 3)iaffc (yelreibc in bie ©tabt gebracht ^atte*, eine ^t)Qtfü(fte, beren SüüÜenftcin freilid) bei feinen Älagen nid;t gcbcnfl, unb bie (Jiefa^r, bie er erwähnt, baß namlic^ baö gunje faiferlid^e ^eer ober boc^ beffen "Dlc^r' ^eit ,^um ^c\x{tn übergef)e, ift boc^ wo^I nit^t al5 cmft^aft Dor^anben ju betrat^ ten'''. ' Xabra 418 fatit, man ^abe .auf iüeranla^uHg SBalbfieiu«" begonnen, bi« ^ferbe ju oerje^ren. !^er ^rief 6. 446 f<^eint tci irtor „Occorion* [Xreffen] fönnten fie fallen. > (Sarafa fagl in feinnn 9eci($te bei Sttbinari am 18.; [bei A^eDen^iller tft hutdi 35rurffef)(ei" bcr 28. flefe(ftO boc^ nexltn mir rao^I 9Bültcnfteinfl ^rief Dom 20. bei latorci ■4^i9 für juDcdäffii]« (jalu-n muffen. ' 34 9«^c fluf bcn !öeilauf ber IDinge, ubgleid) nus bem ©crit^tc Garofod unb ben 3"tunqen bei b'Gluert XXII, llHrg. Jabras (Srjö^Iung mannl^fac^ \u ergänzen roärc, nic^t nftfjcr c:n, roeil ja toä) mit bcr 3*tt iuoI)I not^ me^r neue SBitteilungen ju Jage fommen roerben. 5Iur ba« fei bemerft, buH (Jarafa lebig* Ii4 fpanifc^e Offiziere belobt, weil bec Sicritftt eben nac^ Spanien ginfl: baft er von €tinftanböanträgcn, bie %ct^[en i^m qcniatfjt unb er abgeisiefen I^abe, fpric^t unb ba6 Xabra €. 431 bie Eingabe, bie 3S(iUei(fteiti 8. 46:i mac^t, mi^oetfte^t, njenn er fagt: „9In bi*fcm Za^e erhielt Qarafa oom Maifer bie Grmäc^tiflung, Toenn ©elbtcn eim-n JünffcnfliUftaiib üDrfdjlagcn foIUc, biefcn auf lur^e ^eii an- june^men*. 3U. fdjieibt: „Xer ^ecr geneiol bat 3- 3Jit. fdjreiben au(5 empfangen; roonn ber Setfjlc^em btc trcqua uorfc^fnqen mirb, [o ninibt er« auf eine hirje jeit an, aber er rcirb? ftfctucriid] begehren." C^nc 3'^'<^ifc[ ^atte bcr Äaifer non bcr bei labra 4^ eriDciijntcn Senbung ^ogicnio unb feinem a^efdjeibe Sülitteilung fiemad^t unb bie (2nonrtung auSRefprot^en, bcife Setblcn nun ©tiUflonb fc^Iicften Derbe. Xa bet ^atotin fc^on am 18. iltDuember bie Vereinbarung traf , mu6 bie Abfertigung ^ogiaiiis auä Mien oor Stbgong beß faiierlidjen Briefe«, ber am 18. in OÖbing eintraf, erfolgt fein. SB. roiU atfo offenbar fagen: STOenn Siel^len StiOftanb anbietet, loirb Qarafa i^n auf furje 3^^^ annehmen, aber %^. mirb ben Slntrog ni(^t madjen. — 3;« Öraf oon ^JiagrcU 6. 440 ift o^nc 3"?eifel SÜaUen« ftein« Oberlieutenant @rnf gi^rbinonb oon 5Iogarola , ben Xvotity öOl bcrcitö Sum Januar 1621 atö Cfftjler SöaUenfteinÄ nennt. Sgl. b'^Ioert XXU, 118. 282 3ur ®ef(^ic^te SQaUenfteind. (1624, I, 20 fg. unb 45 fg.) finb bei Seltuä (Sorbeerfranj I, 780) im T h e a t r a m Europaeam (1 , 760) imb bei 3K e t c r c n ' bcnü^t. Ä^eoen^iMcr mac^t äu^erfl fatflc unb gcringroertige 3{nQaben*. SBoUcn* ftein roirb nirgenb^ erroä^nt. ^acjcgcn bringt ^er(^en^a|)n* bic 9kc§= rit^t: ,,^er untcrgcorbnetc 3BaIIenftcin tabelte i;(t {ncid) ©etilen« SIbjuge) fe^r baö unroeife betragen beö fommanbirenben ©cncraU unb ciuig blieb ir bem ^Diontcnegvo abgeneigt. " ^U^ SBaUenfteinss oben bcfproc^cnen 'Briefen ift cä ni(^t benfbar, baß bicö &c^d^\^ifi)cn roa^r fei. iMUerbingä fc^einen nad) bein 5cl^'("9c au^ onberem ^nlaffe tiacbteiligc ®erücftte über Garafa oerbreitet roorbcn ju fein*, bic freilief) mit feinem iÖeric^te unoercinbar finb^; roenn aber ^^atlenftein fic^ roiiKic^ mit bem gürften oerfcinbete, fo tünn e«i nic^t roegen ber iRriegeifü^nmg gefc^c^en fein, bie nat^ ben äöericöien bcibcv feine anbcrc fein fonnte, qIä fie mar. Gorofa blieb übrigen^ Dberbcfct)l«^abci: bcr faiferlid^en Xruppen, bis ©aUcnftein fic6 jur 91ufftellung eine^ .§eere§ erbot; bann roar für ben Italiener fclbft^ üerftanblid» fein ^Iq^ meljr unb er rourbc ba^er im S^^I^ 1625 cntlaffcn*. Sm Sonuar 1624 roeilte ©aUenftcin bereite roieber in $rag unb tJerfa^ feine Obliegenheiten alä Oberft ber ^nuptftabt unb ©ubcmator beö Äönigreirf;^ '. 95or allem aber fetzte er bie großen gcfdjäftlic^ien Untere nel)mungen fort, bie i[)n bereit« [)Ö^er al^ feine Ärieg^Ieiflungen erhoben [jatten unb nocE) ^öl^er Ejinauf führen foHten. 3n SSejug auf bic gefc^äftlit^e J^atigfcit ©allcnfteinÄ fe^It noc§ eine umfafjcnbe, grünbtid^c unb üorurteiUfrete Untetfudjung. 3,^cnnutli(§ lüirb aber aud^ eine (otc^e nie ju üotTflÜnbiger 3Iufflürung füljren, bcnn cingcl^enbe Dlcc^nungcn ron 6eitcn 3Eßatlenfteinet btirftcn ni<^t er^hen fein. ^ 3)oTt ift 6. 46 unb 47 bie S^i^ung noin 27. 9tooem6er bei b'(2[oert XXII, 127 btnü^U " Aunalefi X, 152. ^ föcf(f). SltaUenfteing I, 133. 6r beruft fl(^ auf HKeteren unb eine HUt dea rövolutious de Hont^rie. Sei SHetcren ftc^t nidjtö ©ntfprec^cnbeÄ, bie Histoirf ift roo^I bie Histoire des r^voluHons de h\ flongrie [doii QJrenner) bie im crften ©anbc unter bcr furjen ?icfpretftung ber ^He^pcruMi^ Jyerbinanbö II. SöoUenftcin neben »©c^roarjenberfj* [3Jlontenegro] alÄ Sefc^Iä^aber ber faifcrlic^en Xruppcn nennt * S3öl. labra 43.5. " 91u(4 bie 2t}atra(6e, ba^ ber ftaifer i^m am 14. 3R5r} 1625 30000 ®(. ®nöbcngelb anroeifen liefe (b'CglDcrt XXII, 413X fpricftt nit^t für Tie. ^ Ärc^iü Don SimancaS. 2WttteiIung bc« .'pcrrn Dr. D. ö. öopfcn- ^ agi. Xobra, ®abor 436 fg. unb SBolbftein 274 fg. 3ur ©eft^ic^te SBaUenfteind. 283 effen Beurteilung bebürfen tnir i^ier inbe^ auc| iiic^t, loenn n)ir i^n ntc^t burc^au^ für beffer galten iDcUen ald bie Jtreife, rooraud ec ^erDorging unb roorin er lebte , ober i^n bur<§au* gärtet beurteilen iDoQen u[^ fie. I ^cr b(id in maä SSilcf, »eiträflc jur ©efc^ic^tc ©albftcinä, ?rag 1886, 120 fg. Cittc anbrre, mic eö f(^eiTit, nad} SUaUenfteind @rmotbung Dom foif er ticken (^idtal ungefteütc 39ercc^nung ^at Ä. Cberteitner, beitrage jur Wefc^ic^te be« 5)rei&ig- jfi^tigen ilriegcS u. f. id. im 91 r Aid für 5lunbc Öfterreic^. ©efc^it^täquellen XIX, 80 fg. mitgeteilt, ^itef bat fie nxi^i beachtet 3c^ bcnü^e obm feine 3)erec^nung, iVeU er su ben fBerounberetn SSnllenfteind loi^iL 284 gur ®e[($ic^te SaÜenftctnS. OueUcnj^eugnie für i^n oor. @t ift aber arn!^ unjutreffenb , benn e« tfl, wie loir [e^en ipcrbni, nic^t an.^une^men, bag SaQenfiein von feinen ©Item unb feiner erfteii ^xan fjer nod) bebeutenbe SarmitU'I befaß, imb bic G)üter feincc ^rau fonnte er nur burd) ^Mauf in .Kapital umfe^en ; erft 1623 Dcriaufte er jebod) baä eine, 9Bfetin, ba^ 33i[cf bonn wieber in Slnfa^ brint^t. Xie* fd inbce; nur nebenher bemcrft. G^ !ann ja gar feinem 3n>^ifel unteiliegeii, ba^ bcr Ji^fuä SÖaHenftein ni((ito ft^cnftc unb biefer fid; mit ber faiferlid)en ifantmer rcc^ncrifc^ Doflfommen abfinbcn m«6te. 2Iut^ bcn non 33tlef cnuüljiüen 9kft ^at er in bcr Jolflc geroife beglichen. S2ur oon ganj ucrfc^Itcn ^-BorfU'IIungen auö ^at man bcl)üupten fÖnnen, 3öaflcnftein ^abc bcm 5*^^"^ ^i*" crfauften ©üter ^ar nic^t ober nur teiliDeife be^alilt. Smex Scfd^ulbigungcn, bic niemanb bcftreitet, ()at $li(ef inbee ni(^t befeitigt. (Srftenö i"inb roie für ben Stuttljalter 33ö^mene, ben Jürften Äorl pon Ctet^tenfkin unb bef[en (Vrctmbc, fo nud) f(lr ben ^u i^m in enge Sejieljungen getretenen ' äl^oUenftein bic fonfi^jiertcn Güter fe^r niebrtg ein0ef(^ä^t roorben, fo ba^ er f\c 5um Xcil gleich na(^ bcr Gr= Werbung mit grofeem 'i^orleil roieber »erfaufen fonnte, unb ^mciten* l^at er einen tauten S^cil beß .ftaufpreifeö in minbcrroertiflem 0e[be entrid^lct. 3Jian iann bü frei[i(^ geltenb madjcn, ba^ bcr crfte iöortcil aber au(§ ben nnberen ©rogen gu teil rourbc, ja ba^ fogar bic faiferlit^ flammer fic^ nidjt fdjeule, üf^nlit^e ÖJeft^äfte \n modien *, unb bu^ eine Slegierung, bie fc^Icc^teä @e(b au«mün,^te, fi(§ uidji .^u bcflagen Ijatte, loenn fic bamit bej^a^ft mürbe. ^nbeS anftänbig mirb I)eut^utage ba^ C^iebaren too^ nie« manb finben unb im ^Hielten ^a.'Ue n^irb ee no(i babur^ anrüc^iig gemotzt, baß ^Ü^aUenftcin, rote fidj -ieicicn irirb, mitgeroirft ^atte, bac- umlaufenbc ©elb bur(j Jälfc^ung no4> gennftiücrtiger ju machen, aU bic Slegierung felbft (^eraoHt I)atte. ^afi fcgar jene Iimtgefottene 3^*^ ^'^^ 2.^ürgel)cn onftü^ia fanb unb 3yaUenftein fclbft fic^ nit^t tübelfrci fül)ltc, berocift bic 2:fiatfadje, ba6 er fid) na^ J&erftcUung bcr ^JJlünjorbnung rocgen ber mit langer '^liin^c be,^a()Iten ÄÖufe burc^ ein bofonbcreö faiferlic^e« Diplom j)or IRac^forbciungen fic^er ftelfen ließ, bagegen aber bem ftaifer tjon feinem 700 000 ®I. langen ©elbeö betrogenbcn ^arle^en 200 000 ©f. guter ÜJtÜnje abrechnete". > €. oben @. ^5 9(nni. 2. s 9[m 23. SWätj 1625 überliefe 30. ber faifer(i(^en Äammer bic ^crrft^aft fiurfau für 200000 ffiulbcn, am 17. 3lpril rourbe eö bem Äcic^dpfcnnigmciftcr ©tepftan St^mibt für 360000 öulben anftcbolcn. b'(j[oert XXIT, 416, 417. " ^iitt 305 unb b'eioert 416. 9iu<^ ber btOigf SSerfauf son £u(fau foUte Dielleic^t eine iSntfc^äbigung für ben ftaifer bilben. 3ur Qefc^ic^te ^aenfteiitd. 285 ^ic Jrage, um bie e« f^cfe für im« ^onbelt, ift ahcx gar md)i bie oon *i[ef bcljanbcitc, fonbem eine ganj anbcrc, bie fcItfamcriDcife h\^ je^jt nur gcftrcift lüorbcn ift. ^Bnffcnftcin uerrccfenctc bem Äaifcr an Solb für feine feit 1619 auf-- geflellten Siegimenter 554 000 &i. aibgefefjen üon feinem ©ehalte mufete er bicfe Summe, menn nitftt gan^, fo bod& iju einem bctTäc§t[i(5en 2cilc ifeinen Offi.^iercn unb Solbaten QuöflC^nljU fja&en. ^Jlu§erbem Itcl) er bem [Jtaifer oon 1619 bie ©nbe 1624 nac§ einem Sßer.^ei^uiffe *, ba^ an« ■^^jUiitDeifeln fein Slnlofe vorliegt» 1245 417 (511. 9(urfj burc^ onbcre 3eug» niffe aber fmb minbeftenß 1040 000 ÖJI. alö bem Äaifer geliehen nac§» [jumcifen*, worunter freifid» 700 000 (Sl. in langer Wflnje gejaftlt mürben ^ ISBeiter unterEjielt ^^allenftcin 1623 „eine ftorfe ani,al frieg^Doff i^u rog eine gute i\eit(ang auf eigenen unloften" * unb jipar ^roijlf ßompagnien neun ^Konnte [ang\ roofür nac^ bcn ü&Iid)en Säfcn 214 570 ®l. er= ■forberli(<) gcraefen fein mürben", geraife aber eine namhafte 6umme aufging. (?nbli(^ brnui^te iKaOfcnftein hod) aadf ©elb für \id} felfaft unb feit 1621 ücriüanbtc er große ©ummen für ^nuferfäufe in ^rag ', für bie Gnoerbung priüotcr ©iiter im ©ereic^i feinet dürften* tum« (Jricblanb, für Sauten unb ÜTntagen in bicfem, für ©tiftungcn oon Alöftern, Jtirdjen, Spitälern u. f. id. unb für Sc^enhingen an Drben unb Kirchen. ^Ho^er na^m nun SaHenftcin bie ^Jittcl, «m amal« auf 435000 ©ulben. 95000 ©ulben roaren für feine Äegimenter auf« «teiocnbet 3ic^t man biefe, tpeil fie uicIUit^t in ben 554 000 (SJuIben einbegriffen T«in fönnen, ab, fo bleiben iMOOOO Öulben. ^Joju tarn bann 1623 baä 3)arle^e5 oon 700000 iSuIben. rooDon bei b'Gioert XXII, 416 bie Sebe ift. » «fli. SBilef 805. • »tief 305. • 6. bie in biefer öinflc^t geroig niv^t annufet^tcnbc Angabe ©latiata« bei tet, ajic Slöfung ber SuUcnfieinfrnge 542. 5)ic neun aWonatc ftnb ju je JBJot^en Qcxtäintt; f. baf. 534 n. VI. • 6. Dberleitner im artftio XIX, 26. «flL XuorSry 539 fg. 286 3ur @e[(^t(^te 9QaUenftein8. Seoor er 1619 qu6 ^Rä^ren flo^, fanti er roeber qu6 ben ®ötenT feiner ©ema^Iin taac^ aud ben anberen ^rbfc^aftett , bie i^m ^ugefaQen Yooten, größere Summen baren @clbcc( angeyammclt \)ahett, bcnn er fa^ fidj ^u roicbcr^o[lcn Slnle^cn unb fogor ^um "i^crriuif cinc^ ^'»ofc^ ge- nötigt' unb 1618 fonnte er einen ^l*or(c^u^ für ben Älaifer üon 40 000 ©l. nur jur ^ä(fte an^ eigenen Mitteln auf brini}en ". '?fta^ feiner 5(u(^|t ober rourben feine ®(iter uon ben mä^rifc^en ©tünben eingebogen, unb roic er baburcd bis ^ur '3(^Ind^t am SSkifeen 5*erge aller Ginfünfte auÄ t^ncn beraubt mar, fo fann er auc^i nat^ bem Siege nic^t viel ^Ju^cn au^ ttjnen gebogen ^aben, ba fie oermüftet waren ^ unb in ben 3^^^cn 1''21 unb 1622 nufö neue ccn ben Jeinben ^eimgefiic^t lünrben. 9?i(^|t*bcftomeniger fonnte er brci ^tegimentcr tnerben unb unterhalten, foroie bem Äaifer ft^on bi^ SWitte 1621 grofie Summen uorfdjieficn. 5?Dn feinem (ik'ftaltc fann er felbftüer|tänbltd; nic^t gro^e ^rfpamtffe gemacht ^aben, obgldc^ er eö fertig brachte, ba^ ber Äaifer ilim wie für fein crfte^ fo aut^ für baö jrocite Slegiment eine ^uI^Ö*^ ^'on 8000 ®I. jn^rlidö bewilligte*. D(;ne ^n'fif'-'l if* iljJ" inib feinen Inippcn ber Solb regetmäfetg ebenforoenig bejatjlt niorben irie ben anberen ^Icgimenteni ; fonft Rotten ja feine SRÜcfftänbe nit^t auf 554 000®!. anmac^fen lönnen. SBcträc^tlic^en ©eiüinn motzten bagetien feine •Ipanbelögefc^afte'* «bioerfen, unb feit lt>22 gefeilten fic^ baju bie Überfc^üffe, bie er beim 29iebct^ Derfauf non ©Ütem erhielte, foroie bie GrtrÜgniffc feiner Scfi^ungen. %u^ biefe Ginfünftc fönnen inbe^ bei roeitem nic^t hingereicht ^abcn, um bie gemaltigen Summen, bie 3öaücnftein oerauesgabtc, ju beden. aöö^cr olfo na^m Söallenftein in ber 3^^*» "»o er gor feine ober, fallg ber Äaifcr ^ie unb ba SoEb jafilte, nur fe^r geringe regelmäßige Ginfünfte Ijatte, baS @elb für feinen ^au^Ijalt, feine fßcrbungen unb ^orle^en unb roo^er gewann er fpüter bie 'ÜÜfittcI, um ben Überfc^ufe fetner Slu^gabcn über feine Ginfünfte ^\i betfen? ^aQroic^ Ijat in einem feiner ^$amp[)[ete gegen (^inbelv^ ber jene grage freiließ nur oberflä(^ti(5 gefteHt ^üttc, focf be{)auptet*: „^ie Söfung bed äiätfeld giebt ein einziges, fleineS, re^lt mobemed SBort, baä aber » «gl. oben ©. 233. * e. oben ©. 242. * 8gl. OberCcitner im art^io XLX, 28. :i)ed^nlb gab ber 5taifer %Q. bie ^obe, me^r ald 20% be^ SEQerteä ber @ütcr betragenbe (^ntfc^äbigung, bie oben ©. 283 ertüöbnt ift- * CbrrUitner im ^r(^io XIX, 25. » e. oben ®. 266. * SBaaenftein unt> SJalbftetn @. 60. 3ur @ef(^t<4te S}aU«nfteind. 287 aficnflcin bereite fc^r njo^l fannte: ba^ ©ort ^rebit. ©ein guter 51a me aflein oerfc^affte i^m bie Summen, bie fic^ bcr Äatfer fet&ft nic^t ju fc^affcn roufete; bic (^rofeen S^anf^oufcr im S^cic^e ocrtrauten il)m mcfjr *qI^ feinem Äaifer." gür bicfe ^(ufftellung bat .^aftnjic^ iiic^t ben minbcfien KeUq, beigebracht unb, forocit meine Äcnntniä reicht, giebt c^ für fie nic^t ben bürftigften 3(n[)altdpun!t in ben Quellen, loä^renb fic^ boc^ von folc^en riefigen SCnlci^egefc^äften in Sriefen ober in ben nac^i SüoHenftetn« 3;obc som 5^dfuö aufgefteUten ^BermÖgcn^uerneid^niffen irgenb eine Spur geigen mü^te. Scber mit ber ^anbel^tgcfc^ic^te ein njenig SSertraute roeift ferner, bag Ärebtt mirflic^ ein „retjt mcbemcä ©ort" ifl, bofe baS 17. ^a^x- ^unbert il^n fogar ^ürfteu gegenüber nur auäna^m^meife fannte unb in ber Siegel nur auf ^^]fänber liel;. Unb raie foHte bcnn cnblic^ 2ÖalIenftein gegenüber ben Söanf^äufem im dieic^ie einen finanj^iell guten Üiamen be* fcffen I)abcn, alö er, ton ben "JJIätjrcm geädjtet, nur Oberft mar unb, mie icir gefefjcn traben, nidjt einmal burc§ friegeriftfie i^ciftungen fic^ ^croor^ t^at? 3(u(§ aU er feine oemiüfteten &ütet ^urüderljielt , fonnte fic^ fein ©ünfier ocrfuc^t füllen, tf)m auf biefe ober gar auf feinen bloßen Ü^amcn ^unberttaufcnbe ober cielmeljr ^J}hUioncn üor,^ufd;ie6en, unb big 1625 trat er, 1»ic roit mif[en, rocber im Äricgsrocfen noc^ im (Staat^Ieben fo ^erpor, bo$ fein Siame al^ 0egengen)i(%t ^u ber 53crn)orTenf)eit unb Unric^er^eit ber ron ben geinben bes Äaiferä immer roiebcr bcbro^len ^uftänbe Öül;menö l)otte bienen lonnen. 53id 1625 war SBallenftcin , foiueit mir urteilen fönncn, ou^* ^atb Söl)menS fo gut roie gar nid^t genannt unb befannt. 3n ben Söe- tickten ber fpanifdjeu (^efanblen am faifcrlic^ien .^ofe mirb er juerft im ^ebruar 1625 aue* Sinlag fcinc«i Srbieleno, ein ^cr ju werben, ermähnt Itnb au4 in anbercn politifc^cn 6c^nftftücfen fomic in ^anbfdfriftlic^en unb gcbrutften 3^»tungen ift i>or jener ^eit faum jemals üon if)m bie Siebe ', ^affroic^)^ ^iorau^fe^ung ift mithin ctcn(D Radios roic bie barauf 'gebaute Folgerung. ®ir roerben un* bie ^inge nid^t fo einfad) norsuftetlen, fonbem oer* fc^iebcnc SHuellen bc^ njaUcnfteinift^cn Sleidjtum«. an^une^men ^aben. I iBermuten bürfen mir al^ foI(^e bU (Snbe 1620 in erftcr Steige bie 'Kriegsbeute unb baneben ben @cminn an Solb, ber bßburc^ cntftanb, bo6 bie Sii'gimenter immer alä uotlsi^ljlig gcretfinet mürben, e^ aber feinet- eg« immer waren-, unb ba^ bie Solbanfprüt^e ber gefallenen unb ent^^ * SRetne eigenen ^eobac^tunf^en merben befiätigt burt^ bie audgcbe^nten Forfc^ungen ber ;^crren i&opfen unb änai^r-^eifinger. « Sgl. 8. iy. oben S. 202 fg. ^n htm ©rlafe 6ei Oberleitner, «rd^io f. Äft. (SIcfdi. Xrx, 2.5 wirb auÄbrfldUc^ ÖiUigung in feine ^eilnaljme am Jelbgugc, ^ief ver-- ftimmt f(^[o6 er fidi barauf ben ©egnem be^ gricblänberö an unb mirfte eifrig ju befjcn erneuter 9(bfe$ung mit. 9Racft ^^aßenftein« 2obe rourbe er am 2. Tlax 1684 j^um Dbcrfelbljemi ernannt unb erroarb burd) bie Eroberung oon SHegendburg unb ben Sieg bei ^Jlörblingcn glonjjenben Shi^m, obgleich fein pcrfönlit^eS 3>crbienft on biefen ßrfolgen untcr(^eorb«^ neter 3(rt voax. 3" ben bciben närf;|tcn ^a^ren begleitete er ba<> »on (BäQaS gefüljrtc ^ecr nicftt mc^r auf feinen 3^0^"^ ^0(^ orbnete er beffen 290 iJcrbinonb III., bcutf<^er Äaifer. Unternehmungen, in 5ffiütttcntberg roeilcnb — roenigftcn« bcm 9{ametu nad^ — an. Slud^ auf bie politifd^en ^er^ältniffe gemann er fett: SSSaSenfteind Untergang @inPu|. $et ben ißer^anblungen mit ©ac^fen, meldte gum ?ßragcr grieben führten, foroie bei benjenigen, meiere banoc^ mit bem Äurfürften megen gcmetnfamer Äriegfüljrung unb mit ben anberen eoangeliff^en 9tei(^dftänben megen i^red Beitrittes gu bem Vertrage ge« pflogen mürben, mar er beS Äatfer« ÄommiffÖr. DB er baBci eine felb« ftänbige ^^ätigfeit entmidfelte , lägt fid^ no(5 nid^t feftfteHen. 2tm 80. 3)c* jember 1636 rourbe er jum römift^en ÄÖnige erroöl^It; am 15. gebruar bc8 folgenben 3^^^ ^f^m burd^ ben 2^ob feines SaterS bie ^Regierung bcr öficrreid^ifd^en 2anbe unb be§ SReic^eS an i^n. Beinahe gmölf ^a^re lang mogte noc^ ber ^rieg in ^eutf(^Ianb ^in unb ^er. $Bieber§olt fd^ien bie faiferlid^e Tla^i rettungslos bem Ser* berben oerfaffen, aber immer roieber er^ob fie fid^ aufS neue jur ^bme^r. @rfo(greid^e ©icge oermod^ten jebo^ i^rc oft fd^Ici^t geführten unb ftet« f(§led^t auSgerüftetcn , oerpftegten unb befolbeten §eere nid^t me^r p er= ringen unb fie erlahmte me^r unb me^r unter ber £aft i^rer eigenen ^n» ftrengungen unb ber feinblid^cn Verheerungen, gerbinanb felbft §og nur noc^ 5meima[ für furje 3^i^ l^ treibe: im Qa^re 1645, mo er burc^ nor« fettigen Befehl jum Eingriffe ben ungliidtlid^en 3(uSgang ber ©c^Iac^t bei Sanfou mitnerfd^ulbet ^aben fott, unb im ^af^xe 1647, mo er ben ©darneben bie (Sinna^mc @gerS baburd^ ermögtid^t fjaben fott, ba^ er, um bie @üter einiger ©ro^en ^u fd^onen, fein ^eer einen Ummeg nehmen lie|. ®ie Sfiotrocnbigfeit , am ÜRittelpunhe bcr SSerroaltung unb ber biplomatifd^en Bedienungen ju meilen, 3)2i|trauen gegen bie Ungarn unb gurc^t oor bem JEöoirooben oon Siebenbürgen, SRafocgp, ber mehrmals mirflit^ am Äriege ^^cil na^m, foroie oor ben dürfen beftimmtcn ben Äaifer, fic^ nid^t Öfter an bie (5pi^e feiner ;&eere ^n fteßen. Überhaupt mar Serbinanb ntt^t friegerifc^ gefmnt. Vom 3lnfang feiner ^Regierung an fuc^tc er ben g^ieben. 3""öd^ft ^atte er bie Ebftd^t, benfelbcn mit ©d^roeben unb ben nod^ im SSiberftanbe befinbtid^en bcutfd^en ^rotcftanten aöein gu fd^Iie^en, um freie §anb gegen granfrei^ gu befommen, roelt^eS er als ben uncerfö^nlic^en geinb feines $aufeS unb beS 9^etc§eS betrad^tete. 3^*" gelßng jebod^ nur, SBürttemberg, 3™siBrücfen unb ^anau im erften Sa^re feiner Sflegierung burd^ SRücfgabe i^rcr ©ebiete §ur ^nnal^me beS $rager JriebenS ,3U bemegen. ^ie Sanbgräfin 2Imalie ßlifabet^ oon §efjen = Äaff el bagegen fe^te ben Ärieg fort, obgleich gerbinanb fi(§ nad^ längerem Sträuben auf 2lnbringen ber Äurfürften oon Tlaxn^ unb Boxern baju oerftanb, bie 9%eformierten in ben $rager Bertrag unb ben 9teIigtong* frieben einjufi^lie^ mmg mit Sc^roeben mürbe ^binanb Ili., beutfi^er ftatfer. 291 ^iircft Ji^rtTih't^K^ oereitflt, roelt^e^ firf) au<5 feincrfeit« gegctiü&er ben fpä» tetrn ^i^erfut^en, mit ifyn aUain ein 3Ib[i)mmen ,^u treffen, ablcf)ncnb rer- We(t. Sei ben ?.f*fl"^ "om %^\ixe 1624 aU un« ocrünberlic^c ^Jionn fcftfe|;te, ben Jyeinben beö Änifcrd in 3l!cutfd;lanb 3(mneftie unb Skftitution geroäljrtc unb ba* 5leic^ in einen loderen SJunb t>on beinahe gan^ unabhängigen Staaten umgeftaltete. ^a^ tetenb be« Äriegeö lourbe mit biefem 2icrtrage allerbinge noc^ nii^l geenbct. @in|elne ©tänbe weigerten fxdf, bie ^öeftimmungen bee ofine [k beratenen webend ju oolljieljen , anbere i^eiglen fidj [äumig in ben i^nen auferlegten 2e\= {hingen unb bie brängenben (Sbifte beä 5%ai[er$, foroie bie Semii^ungen bcr nodj in Mnfter werfammelten ©cfnnbten Ratten nur geringe ^ix- fung. Sßor allem raoHte ^Spanien nid;t bie Jeftung ^anfentl)al in bcr llnterpfali^ räumen , mxl ed in ben ^rieben nic^t eingefc^loffen fei. So beljielten benn ^ranfrcic^ unb ©d)iuebcn i^rc .^Jeere unter ben SUnffen; bie ^c^mcbcn üterfdiioemmtcn ba-ä 3leid; in einem Umfange, roie ee mä^renb beö Äriegeg (aum jemal« ber 5*^11 geroefen, unb erpregten in i^ren SHuartiercn ungeheure ©ummcn; and) bie Jran^ofen unb ©panier, unb ber auf eigene '^an^i fein Ärieg^iiolt unti'rt)ültenbe ^eijog Äarl pon li^ot^ringen festen i^re ^ebdidungen unb ^ranbfdia^ungen fort. @rfi 1650 gclong cö auf einem ijagc ,^u ^i^ümberg bcr faifcrlic^en ^olitif. welche burt^ bie inneren Unrulien in granfreidi unb bie 'i^etljältniffe in (Ed^meben unterftüf^t mürbe, burc^ neue ^^erträgc cinerfeit^ bie Slbbanfung ber fronjÖfifc^en Gruppen f,\i erroirfen , anberfcitö bie fc^mebifctjcn t?r= preffungcn i^u bcfc^ränfen unb bie 5"ftcn feft.^ufe^cn , in welchen bie für Sc^meben auebebungene j^riegsfontribution bo.^a^U unb ba$ ^Heit^ oon beffen iBcfatJungen befreit mcrbcn fotlte. Jyi^anfetiltat mürbe am S.^Jioi 1652 von ben Spaniern geräumt, nudjbem bcr ^aifer bie dieid)^ftabt ^efant^on aU Sanbftabt an Spanien übermicfen Ijatte, ein ^uflcftanbni*, rooburd» er üieUcirfjt bae oon feinem illater im 3al)re 1617 gegebene ^erfprec^^ ©orberöfterreid) abzutreten, abfaufen muftte. 2)ie le^tc fc^imcbif^c 53^ fa^ung rourbe im ^Utai 1654 au^ 33cc^ta, im Stifte ^iünfter, entlaffen. ^rbinanb III., beutfc^er 5tai[er. 293 lalb bamac(» entrife man mid^ ßot^ringen biü non i(]Tn befe^t ge^aUenen k 3" ©c^flcfien a^ah 5*^binanb bcm tticftfälifc^cn 5"^^^ ^ic engftc '«u^Ießung, welche fid^ aus feinem 5öorlIaute ersiuinpen liefe. 3)urc^ „:!He= buttion^fornmiiTioncn" ipurben tu ben ^aljren 1653 unb 1654 bie piotC' lantifd^cn ^rebiger unb Seljrcr auegefd^affl unb bie Äirc^en ben Äot^olifen terroiefcn. ^ic Ajer.^oge üon Srteg, löiegni^ unb "iKünfterberg-lölg burften UT an itjren ^^offiättcn, ©reelau nur in feinen ^lingmauem unb in ben torftäblcn Äirc^cn unb ©ottesbienft befallen, ^m übrigen Sanbc mürben ^en protcflanliftficn Untertfjanen , bie man ni(^l ,^ur ©efe^rung ^roinoicn fonmc, niäit me^r aH biei im Jyrieben auebebunflenc Äirc^en ,^U9eftanben. ■Bcgen btefed in fetner ^eredbtiguirg leidjt anj^ufec^tenbe ^orge^cn er^ob nur bcr ÄurfÜrft oon Sodifen fc^mac^Iit^e ©infprac^^c. Überhaupt geigten proteftanUfd;c unb fat^olifd^e (Etänbe in biefen ^a^ren eine (^iefügigleit, meiere nad) ber fc^meten ^Jfieberlagc beS ilaifertumö übcrrafc^en mufe, ^ifln fii^Itc ba^ ^cburfni», fid) ben ^rcmben flCflcnüber um ben Äaifev ^uiammenjufdjliefeen , unb bie alten 9Infd;nuungien tom ;)ki(i unb Äaifertum bockten fid; roie burc^ einen Siücfft^lng raiebetum geltenb. 1>a^\x lam, fcafe ^'ranlreic^ mtl fid) felbft \u tl)un I)aUe unb 5tÖnigin (Efjriftine oon fec^^TOcben fic^ ben fatljolifdjcn iDiäc^ten näherte, ^er weftfä[ifd)e Jriebe brftimmte, bafe Über bie große, ob bei 2ebi\citen beöÄaifer« ein römifc^fer jlönig getDä[}[t merbeii bürfe, beim näc^ften ^leid^Stageentfdiicben unb bort ^von fämttidjen ©tänben eine ^Batjlfapilulation oerfafet werben foUc. Wcrbinanb bagegen münfc^te natürlich, feinem .^>aufe bie Ü2ac^foIge haU bigft ,^u fidjem. @r berief baber bie .(lurfürflen ein.^eln an feinen ^of -unb bur(5 ftinc itcrfprec^ungcn unb i^re eigene Giferfuc^t gegen bie l^rften getrieben, liefen fie fidi Ijabei, am 31. Tlai 1653, oon bcm gemöljnli^en ''ll^a^lortc Umgang nc^menb, ju 3lugöburg beei Äaiferä älleften j©ol)n gerbinanb 5)Iaria ^um römifAen Äönige ju roätjlen. I 3Jm :iO. 5""i eröffnete barauf ber Äaifcr perfönlic^ ju Slegcnöburg »n 5Wcic^^tag, (£o[itifc§en 3"^f^fT^ ^wf^ ^öt^ftc bebroljt. Sr rooüte freiließ bcn ^Dlünfterfc^cn 5"eben nic^t breiten, aber er nutnbte fid) gegen ben ©unbee* genoffen Jf^^nf^^i*^« i" 3tüli"^"» ^i'n ^erjog üon üKobena, i^m als^ SRcic^»^* »afatlen bcn Srngriff auf bog Sleit^glcben 3)iailanb cerbietcnb, unb fc^icftc bonn 1656 atö Dberfllel^neljerr ein ^icer über bieiMIpen, um bie Spanier ju unterftü^en. (Ec^on faf) er fic^ auc^ ju einem neuen Äriege gegen Sc^roebcn ge,^njungen. Rarl ©ufta», roelc^er ber fricblic^en Gi)riflinc ge= folgt roar, t)atte ^^olen angegriffen unb eö ftanb ju fürchten, baB er ba^ Äönigreit^ in feinen Sefi^ bringen loerbe. ^ü» ^Ic^ee Slnroac^fen ber f(^roebifd)cn Ü)tacf|l erft^ien bem ßüifer ale eine ©efa^r, bie er unbcbingt abroebrcn müfje. (£x rief bais !Reic^ unb ben ü)Joö!on)iter gegen ©c^roebcn auf, begann ^ter^nnblungen mit Xänemarf unb Sranbenburg über einen gemcinfamen Eingriff unb fc^lofe am 81. 3Jiärj 1657 mit Äönig 3ot|ann Äafimir oon ^olen ein ©ünbntS. ß^c jebod) nod) fein ^eer inü Jclb riicfcn fonnte. rnffte ber 3" ob am 2. ^ilpril 1657 ben Äaifcr f»inrocg. 5erbinanb III. führte ben^Bafjlfprud): „Jromm unb geteert." l)€n Ttefen firc^Iidjer Jrömmigfeit roibmete er fic^ mit regem ßifer ; in l^o^em Ma^e l}üiU er fic^ .jene beiben ÜJrunb^^üge ber ^ab^^burgifc^en ^teligion^ bie ißerc^rung beö aUtarefaframentcd unb ber [)ci(igen ^Jiaria" angeeignet, in feinen Sitten rour er „rein, mie ein @nge[" ; er rougte je)ie Un,)ugänglt(^leit ftlr ßoxn unb jenen t^Jlcic^mul im Unglürf ^u jeigen , roelt^e oon ben Scfuiten M Äennjeic^en eine« ^eiligen unb über bie irbif(§en £ingc er» babenen Sinnet gepriefen rourben, unb er bewies gegen @eift[ic^e unb {J«vbinonb Ui., beutfc^et itaifer. 295 Airc^en bie gcbiiljrcnbe ^Jt'whrung unb greigcMgfeit. ®ie für fei« $i'ioal= leben ronren i^m ferner bie i{)m uon Sut^cnb auf eingcvflnni^ten rcligiöfcn Slnfc^ammgcn unb ©runbfä^e auc^ für feine S^egierung in erfter Öinie mafegebcnb; er meinte, um i^retioiHen politifc^c S^tirfftcftten feeifeite fe|en ^u müflen, er unterbrücfte bie 5Hefte be^ ''liioteftontiömuö unb förbcrlc ben Äat^oU-iiäimu'j in all feinen fianben mit voIi.:^eili(^en SWaßrcgeln unb er pflegte in oHen fir(^[id;e ^inge berü()renben fragen, Hr-ffrr f^nlfrfjpib»n>^ -^ft^fit wHTbw, ba^ Gutudjten feinc-S ^cic^toaler^, feinet „C^JetDifjeu^ratee" unb feiner ^fecologen cinjutjole«. ^inroiebcrum rort^rte cv freiließ oiidj bie ftaatUc^en dhd^ie gegenüber ber Äurie unb ber gefamtcn .<^ierarc§ie , lieft bei ber Vertretung ber firc^Iic^en 3ntereffen ben roeltlid^en "^Sorteil nic&t aud ben Slugcn unb opferte jene, über ben ©iberfpmcj be* ^apfte«, anberer Öeifttic^en unb fügni feinet S^eidjtü utero ^inroegft^reitenb, roenn er fi(^ in Übereinftimmung mit feijiem Gicniif[cn*rate burc^ ta^ (^Jcbot ber ^elbfter^aUung baju berechtigt glaubte. 5turj), feine ürt^Iit^e ^aUung glic^ ber [)-erbinanbS IL, boc^ loar fein bie lateinifc^e, böljmifd^e, magparifcfte, franjöfifdje, fpanifcfte unb italiemfd;e. Xer leiteten bebicnte er f\ä) (\imö\)nUd} im SBerfe^r mit 3tuölänbem. 3n allen 9Biffenf(anbte unb einbringtic^e ^ercbfnmfcit, [eine rafc^e IJluffaffung^Sgabe , fein ungemeine«! ©ebäc^tni*, fein einbringenbe^ Urteil unb feine nugerorbcntlid)e ^lenfc^enrenntniä erregten ^emunbcrttng. ^or feinem Slegierungeanttitte geigte er aucfi (Sntft^iebenljcit unb 6elb^ ftänbigfeit ber (^ntfc^Iiepung. "JÜc, Dcvfi(^)crie er, tnerbe er fic^ oon Wm* ftem abhängig macffen. unb man gloiibtf am ^t^ ba| a in ber ^a^ etnft feinen eigenen &Uacn t»a6eQ^|||AriMBda^ forbern iveite, aii ber Sater. 3u fdjroffem ^^^^^^p&mähjif er b«mfll^ i^ugleid) eine ^alft, wenn ^^^W mfeit. Sein förunbfatj fei: ..(Jkn* iiw in jener 3cil unb erjd^' ncä läge* ^erbinanb HI., beutft^cr 5tatfer. 297 ■ öefro{(t, mog er ftubire, enuibcrt i^abe: et forft^e nad^, oh ber So^n Vit pom 33ater ocrgebenen Wtitcr loiebcrerlangcn fönne. 'äud) äu^etiid) roax ^crbtnonb bem 33atiT unöl)nli(^. @r tpar groft unb frf)lanl; fc^roarjeg, langroaÜcnbc« .§nar unb bunfle 5Iugen unter I)0(^gefc^njun9enen brauen gaben feinem blaflcn r^iefidjte ein meftc fpanifc^es, qU beutft^e^ ®eprage; fi'ine fc^önen, auöbrucf^Doilcn unb fc^arfgcfdinittencn 3ügc erinnerten bie 3citgenoffen roie fein gan^ee 3yefcn lebfiaft an bcn S^rubcr feiner 5}iutter, ■IRQfimilian Don S^Qijcm. 3)ie Hoffnung , ba^ er biefem aud? in feinem Sibirien aU ^crrfc^er gleichen roerbe, erfüllte icbod^ Jerbinnnb ntc(it. SIQerbing« befc^ränfte er gleich nac^ feinem ^legierung^anlritt bie älu^gaben für ben ^offtaat, bie 5^9^ ii"^ ^ie Äapefle, jiog unet^rlit^e S3eamtc ^ur ^ied^en^d)a^t , orbnete ftrenge auffielt über ba5 (^elbiDefen an, fuc^te ent« frembete ©intünfte uneber,^iig€»üinnen imb bie (Einnahmen ^u fteigern unb nahm in bcr grtnj(cn Verwaltung ^Reformen in Eingriff. Slber bie 6einQl)e li&ermenf(^Iic§e Slufgabe, bie von feinem 5?ater jerrütteten gimmi^en unter ben fortbauernben SMnforbcrungcn ber j^n€g*ja()rc unb ber SJerarmung feiner fiänber inö ©[cic^geroid^t ^u fegen unb in bcr ^^eamtenroelt ftraffc 3u(tit unb Orbnung ju fd;affen, lüfte er nicfjt. ^ac^» einigen Sütjren überftieg fogor bcr rcgclmäfiigc 3Jufroanb für feinen öofI)aIt bcn ^yerbi^ nanbs IL, obgleich er [)ö^\t einfach lebte unb feiner Neigung ^u glän- jenbcm ^Auftreten nur bei au|erorbcutIid(jen VHnUiffcn nad^gab , unb gegen bae <5nbe feinet Gebens ocrrotinbtc aud) ex nid)t gmnge Summen für ^agb unb ^luftt, toelc^e aUmü^Iic^ feine einzige ^r^olung bilbeten. 3n ber ??erttia[timg unb im Jinan^mifen tpurbcn and) narf» bem ilriege bie allen ^"f***"^^ roenig gcbeffert unb neue Quellen be* Söo^lftanbed, fooiel crfic^tli(6, nic§t eröffnet. 5?ur bie ^erfd^roenbung feine* 95ater* in ©naben unb ®ef(^enfen aljmtc er niemals nad) ; er mar nic^t larg im Oeben, benn er Derfagte ungeni einer Öitte bie (BemÜ^rung unb liefe fid? mitunter burt^ 3ubringli41eit befiegen, aber er ^ielt alle 3cit 'DJiafe. IT)en Staatsangelegenheiten roibmete er fic^ bi« an fein SebcnÄenbc mit benifelben (^leifee unb Pflichteifer, mie ^yerbinanb 11. @r jeigte andi lebhafte« ^n^ereffe ftir [le , bi« in fpäteren gafjrcn fein ^^lur Sc^roermut ncigenber Sinn burd» bie 2Bud)t bee unablüfftgen Ü)ii^gef(<|icf^ nicbet« gebeugt unb abgeftunipft raurbe, unb i()n bann feit bem 2obc feine« älteften eo[)ne^ eine Stimmung übenDättigte, meldte iljn (Sfel an ben ®e= fc^äflen empfinben liefe, ^ie fiettung bcr *5oliti! unb Verroaltung, bie ©ntf(^ibung in fad^Iic^cn unb ^cifoncti fragen aber überliefe er uon Sin« fang an bem (ürafcn 'iDinjimilian oon Irautmanneborf, roelc^er feit 1628 ^ fein Qberft^ofmeifter mar. ^lad^ beffen am 8. ^uni 1650 erfolgtem 2obe ■ ging bie ^Regierung an bcn Grafen Johann S^eif^arb non 3lueröperg g*tbinnnb III, beutft^er Kaifer. über, ber 1653 ^im 9?etc^«fürften erhoben würbe, W\e berÄotfcr biefen iDiännmi geftattete, ben ^e^eimen "Slai mit unbebeutcnben , ja untvürbigen SDIonncrn ^u bcfe^en , fo ernannte er fogar feine ÖJencralc in ber Siegel nad) i^ren 31atfd)Iäflen. Ter erbärmlictc SaccUi unb bei ,,^eerDerberber" ©aÜTa* oerbanften ben Cberfe^I ^rautmonngiborf, roelc^cm fogat ©rj^crjog IgcopDlb 3LUI^e[m, beö flaifer« Sruber, roeic^cn mufetc. ©iefeS DoQige ^■»ingeben an ben 23iüen eineö 'iDiiniftet^ mu& bei ber geiftigoi Begabung Jcrbinnnbg unb 6ei ber 9lrt, roie er uor feiner Hjronbefleioiung fic^» oue^ fprat^ unb auftrnt, bcfremben. ©^ crtlÜrt fid^ rooljl nur ^um 3:eil boraud, bafe ee bem 5laifer an frifc^ier , untcme^mcnbcr ^f)Qtfraft fehlte unb eine gemiffe ^i^öftöftiöfeit unb Unfi(^er^cit in i^m mar, raeldK i^n fpäter un- entfd^Ioffen madjte unb ferne (Öefüljrcn angftlicd inö Sluge faffcn, namentlich aber anftcdenbe Äranlftciten fo fefir fürefiten liefe , bafe er nirfjt einmal baoon reben (jören motzte, ^er üenetianif(^e (^iefanbte 9?ani, ber be^ rühmte ©efc^ic^tfc^reiber ber 3flepubUf, fagtc im Ja^re 1658 oon Jerbi« nanb unb feinem 3?dc^foIgcr: „Dbglcicft bic Äaifer au^erorbcntlic^e Ginfic^t beft^en unb in einigen i^rer Ü}{ini|ter me^r qIö mittelmäßige 6i^roä(^c erfcnncn, geben fte ftd» boc^ na^ fefiem ÖJebraud&e in jcber ^c^ic^ung Oflllig i^rem Oiutat^itcn ^in, inbem fic glauben, ifjre (^emiffcn leichter bei bem beruhigen ^u fönnen, ipaö ;l)nen bie 'iDte()r£)eit frember Urteile, aU bei bem, ron« i^ncn t|r eigene^ cmpfie^ilt: ein ©runbfa^, ber il)ncn na« mentlid) mn if^rcn ^^eic^tDätcrn eingepfliin^ roirb." 'Jerbinanb ITI., von rcelc^cm üerftc^ert njirb, büß er bie 3«fuiten nidjt geliebt ^abe, unb roeld^er benfelben in ber 3:l)at feincsroegÄ blinblingä ergeben mar, ^atte im be- ginn feinw ^Beteiligung on ben (Stant^gefc^äfien ben fpauift^cn Äapujincr Ouiroga ,^um Sei^ttjoter. 3"^ Februar 16;^5 na^m er — mir roiffen n\d)t, roeeljalb, hod) roie es fc^cint, nidjt oI)ne Ciinicirfung l'amormaind — ben 5efuitcn §cinri(^ ^B^ilippi, feinen ehemaligen ficbrer, alö Seetcnfü^rer an. Sdjon in bemfclbcn 3a^re begleitete er ba« ^eer nic^t mel)r ins Jelb ; ob hai ber ©inmirfung ??^ilippi^ ju^iif^ireiben ift, fteftt bal)in; auf= faUcnb ift ba« ^ufornmentreffen gcroife, jumal, rocnn man bie SteQung ber Scfuiten .^um '^ap^tt unb Urban^ VIII. §a6 gegen §abeburg er« mögt. 2öie bem aber nuc^i fei , lüit luerben »it^jt be^meifeln fönnen , bofe 9iani bie eigentliche Urfae^c ber Sntfagung gerbinanbä auf felbftänbige 3r^ätigfeit rit^tig oermutctc, roenn mir unö erinnern, ba& na(t bcü Ü^untiuS (Saraffa 3*^"Ö"*^ ^rerbinanb IL bur(^ ben J^fi^i^^" JÖillori; angeleitet lourbe, bie (£ntf(^eibung feinen 9taten ju überlaffcn. Q^ lag ba? im tt|eologif4»en Softem bee Drbenfii. 3tuf bie JHegierung Jerbinanb« III. Ratten übrigenci '^^^ilippi unb beffen 'Dkt^ifotgcr P. ©an|, fooiel erfit^tlic^ nur in ber Iföeife CJinfluL bafe fte — mitunter im auftrage bc* : ^binonb III., beutfi^er Äoifcr. 299 ÄoifcrS bur($ bic 3Rintftcr — befragt rourben, ob btc gefaxten ©cf^lüjfc ol^ne ©ünbe audgefü§rt rocrben fönnten- 3»^«>ien)eit gerbinanb pctfönlid^ auf bte ^Ra^regeln, bie in feinem 92amen erfolgten, einmirlte, [ä|t ftc^ bei ber ^ürftigfeit ber bisher oeroffentlid^ten OueUen nic^t feftfteUen. Sogar in ^inft^t auf bie ^ur^fü^rung ber S^eftauration in feinen Sonben unb bie ^e^anblung ber fird^lic^en {^fragen ift eS nid^t notioenbig, auf feine Snitiatioc ju fd^Iicfeen, ba eben auc§ feine leitenben ÜRiniftcr bcn ®runbfä|cn ber SReftaurationöpartei anfingen. Nicol. Avancinus S. J., Sapientia terrarum coelique potons sive patieg}'ricu8 funebris ad solennes exequias . . . Ferdinand! III .. . dictus. 1657. — SR. Roäi, ©efc^ic^te hei beutfc^en 91ei($e$ unter ber 91egterung Secbinanbd III. 2 a3änbe. 1865 u. 66. 93gl. bie Zitate sur :6iograp^te ^erbinanbd IL, foroie Oettinger unb 9ßai^. \ XVI. (Beilagt pnr „ÄUgEmtitmt Reifung", 17. unb 18. Ifibnior 1897.) 1. JH-IS 9lcbcnfru(5t feiner großen, ungemein oerbicnftDoIlcn ©efc^ic^te ©a^emö l^at ©igmunb SRicgter oor einem l^albcn 3o§w ei« S3uc^ über bie baperifc^en ^e^enprojeffe ^ oetöffentlic^t. ^en 3(n[a| bagu gab ber in geroiffcm ©inne jufäHige Umftanb, bafe !Rie§ler bei ben Jo^ff^ungen für fein ^auptroerl ga^Ireid^e, meift noc^ unbenü^te 3(ften über bie ^en« Verfolgungen in Sßayexn fanb. @r ^at inbe^ bcren 2lu«bcutung nic^t a(d !ßebenfa^e be^onbelt. 3)aö ©raufen, melc^e^ jeben bei cinbringenbcr 33e« fd^äftigung mit ^ejcnprojeffen erfaßt, ijat xf)n oiclmc^r überwältigt unb bie 6a(^e ift i^m gu bergen gegangen. 2)ag befunbet bie ©c^örfe , roo« mit er ftc^ bi^roeilen über SSorfämpfer unb @ntf($ulbiger ber Verfolgungen äußert; eine @c§ärfe, bie nid^t nur feinen eigenen ®epfU)genl^eiten roiber» fpri(^t, fonbem auc§ oon bem 53rau(^e unfcrcr ^^it abmeldet, bie ©ernüt«« erregungen bei rotffenfc^aftUc^en Erörterungen nt(^t mel^r gegenüber fd^roerem Unred^t unb ftttlid^en ©räueln, fonbem nur no^ gegenüber Jtränfungen ber Eigenliebe für roo^Ianftänbig eta^Ut. ^em lebhafteren ©mpftnben Slieglerd ^aben mir eS nun ju oerbanfen, ba^ er {t^ nid^t auf bie äJerroertung feiner Slften unb auf einen Seitrog gur bo^erifc^cn ®e* fd^i($te befd^ränft, fonbem eine umfafjenbe Unterfud^ung über bie Entftc^ung ' @ef(^i(^te ber ^esenpro^ejfe in Sapem. ^m £i($te ber oUgemeinen (&nU •mg bargefteUt von @igmunb ätie^ler. Stuttgart, (SottaS S^ac^folger 1896, '6. i a?nnicn^i>"fl auf* jufttfjen , bcm menfc§(i(^en ©eiftc mit unübenoinblic^er unb un^erftörborer Äraft innoiüo^nt, feftt biefer in ben SlnfÖngen feiner ßnltoidlung überall ba , mo er bie Urfac^c einet ©rfc^einung nicftt ju erfennen t>ermag , bie einzige unfit^tbare Urfoc^e, mooDu er weife, ole roirfenb ein. 5»^^^ Äran!* ^eit, bie iljn befällt, fc^rcibt er bcm in feinen 2eib gefahrenen üJeift eineÄ Söerftorbenen ju; Sturm unb ©croitter, SDüue unb groft, Ungeziefer, Siie^feud)en unb ^Wiferoac^e löfet er burc§ Öeifter erzeugen , unb 3:^iere, ^flan^en ober ^inge, bie if;n ft^abigen, glaubt sx oon (S5eiftem be»üol)nt. ÄÖnnen aber ©cifter fc^aben, fo liegt bie Folgerung nal)e, bafe ©eifttrr au(^ ju fc§ü$en unb .^u m^en oennögen, unb auf beibcn ^^orau^fc^ungen erbout fic^ bann bie Slunaljme, bafe bie ÖJeiftcr bie 3"f»"f'' ^^^" *5Je= flaltung fie bcftimmen , ober bod^ tiefbringenb becinftuffen, Dorau^ miffcn unb oorau^ ocrfünbcn, baß He roaljrfagen Tonnen. ®ie im leiblichen Scbcn mufe ed ferner unter bcn öeiftcrn Unterfc^icbe ber 6inf!d)t unb ficiftung^ O^igfeit geben ; eg muffen bie einen ftdrfer fein aU bie anberen. 9lu« biefen Scftliiffen unb nu^ ber Überjcugung, ba& bie ©cifter rote ic ^enfc^en biirc^ Wefc^enfe unb bitten geroonnen nierbcn tonnen , er« gaben fid) bann nad^ cinanber bie Folgerungen, bafe man butc§ geeignete 302 Xct ^esenica^n. Dpfet unb ©ebctc ober 93cFc^n)örunpcn ©eiftcr jur .§ilfe unb ©«genfpcnbung bcrocgen, ja jrotngcn fönnc; bog man fidd buit^ Cyeifter gegen ©cifter ju f(<)ü$en oermöge; bafe man burc^i ©elfter onbcven 9Kenf(^cn ©(Jaben ^u bereiten unb über bic 5^aturlräfte ,511 ocrffigen imftanbe fei, unb ba§ btc TOgU{^fcit befiele, fxd) bic ©eiftcnuelt in jeba §inr><^t bienftbnr jsu machen. 3ule^t enblic^ cntroidcll ftc^ bie 9lnfc§auung, bafj etnjelne 9Jicnf(^en in fjeroorragcnbcm ^Jiafje bcfäfjigt feien , bie GJeiflerrocrt ^\i beeinflufjen , unb jroar eiitroeber — loaö ba^ ältere (ein bürfte — babur(^, bafe [idf ein &efonberfli mächtiger Gkift in i^ncn eingelörpcrt ^ai, ober baburc^, baft f^e infolge I)öl)eren ^öiffcnö ober ererbter StcÜimg in einem näheren SJer^Ölt*- nie ju allen ober einzelnen ©eiftern fte(;en, ^^ ^amit finb fämtlic^e Jaftoren ber 3öu6erei gegeben, ©iefc fpnltet fi(5 aber i^rcn 3*W£*^cn unb QBirfungen nacf^ in eine fegncnbc unb in eine tJerberbenbe ober, lüie man feit bem ^3iittc(a(tcr im SU'enbtatibc fa^te, in eine mei^e unb in eine fc^rocirj^e 'OJtogie. ^a^ beutfc^e $dI! bezeichnete bie legiere aU iSci-erei. Urfprünglif^ erfc^einen, ha ja ber ■Jlu^en bes einen oft ber Stauben bc6 anberen ift, bicfelbcn ^JScrfiinlit^feilcn ale ^Träger beiber "^rten ber j^ubertunft^ unb Dorpgeiueifc fc^rcibt man i^ie Jtcnntnid benen ^u, welche auc^ natürlidie .^eithinft üben, lote roeifc ^'^auen unb J^iebommeu über bie "i^ertreter beö ältefteu ^anbroerfö, bie ©c^miebe. ©päter fätit bie A^anbf)abung ber lüeißen 93iagic übcrmiegenb bcn amt= Helfen Xiienem unb ^i^crtretena ber GJeifter unb ©ötter, ben ^UiefitTu unb gürften, ju , raöljrenb bie ^e^erci a(ö freimillige^ unb gcfteimc^ CvJeioerbe einzelner ^rioatperfonen aufgefaßt roirb. Triefe werben nun ebenfo gc^ fürchtet, gcljafet unb geflogen, roic jene gccfirt unb geflickt mi'rben. 3)a man [xd) femer im gauj^cn Sein überall unb in jebeni ^(ugenblicf von (üciftern bceinflufet unb bebro^t glaubt, fie^t man für bie ^x'jerei ein un^ ei-meftli(^ee Jelb ber ©irffamlcit offen unb jebe fc^äblid;e 2Birfuug, bic man urfprüngtid) auf ©eiftcr .^urucf führte, fc^reibt mau üHmäf)Iic^ ber bte böfen ©eiftcr beljcrrfdienben Jfjeterei ;^u. Um fu^ ,^u fdjü^en , ;^u retten ober ju tacken, fpürt man bcn ^cgen nac^ ; roo man bic fdjulbige ^rfon cntbccft .^u ^abcn glaubt, fuc^t man fie burc§ Dualen, beren feine ju grau« fam erfd^eint, ,^um föeflänbniö 3U bringen ; ifl aber baö (^eftänbui^ erpreßt, fo mitb bie J^i^nf^tung mit einer "Jöut üoUjogen, bic bem milben 2Ba^n-- finn ber SJngft oor ber ^^ercrei eTitfpri(f;t, unb befonbcr^ l^uifig mcnbet man babei bie 'Verbrennung an, n»ei( biefc a(« ba^ fidjerftc ^tiitel gilt, um bic 23icber!el;r be6 ©cificS einc^ Öcflorbenen ju oer^inbccn, SIlDc bie (fntujicflungiftufen unb ©rfd^einungen beö Sö»t)cr^ unb 4*^Eenglnubenö tonnen mir noc^i ^eute bei ben 'Diegerftnmmcn beobachten, 'ie baö 1ILUU;e(m 'Sc^neiber in feinem fleißigen Buc^e über: „^ie Religion Xtt ^tienmal)n. 303 bcr afrifanifc^en 9tatiin)ölfer" (18911 eincteljcnb j^ufammengcpctlt 1)at. 39« füinttic^t'n 'i(öUerH ber ßrbc aber finbe»i [\d) md)x ober miuber au^gebdjntc m 2^i[e ober ^hc^roirfungen ber gleid;en ?Inf(^QUun(;en. 92atür[ic^ ift ba6et ni^t an Übertragung ^u baifen , fonbcrn es erfc^cint (jier ber auä) auf fo oielat anbeten ©efaieten Ijcnjorlrelenbe ^iaiaHelismu^ in ber C^ntroidlung ber SBölfer, ber batauf beruht, ba^ ber meiifc§Iid»c ©cift in allen "iDienfc^cn bcm 3®ofen nac^ gleid) unb von benfetben *Denfgefc|cn Bc^aifdit ift. 3rrig fuc^t bal)cr bic fonfl ootjüglic^e „©efc^idjte ber §etenprojeffc" uon @otban^$eppe nac^junicifcn , ba^ bin: .^e^enroaEfn ber germanifc^« romanifc^en Golfer auf bie ©umcrier unb 9l!fabier , 33abplonier unb illflprer, Hebräer, (Uriec^en unb SHömer 5urü(fjufü[)rcn fei. ?)ie ©ermancn befa^en i^ren eigenen ^e^engfauben , ber nur in oielen 3^9^ ^^^ ^^ genannten rote aller miberen 'i^olfec cntfpradb, 91U 3^'^^^' übenbe ^3}fäc^te ' gelten, luie 3heAler oI)nc ^S^oeifel mit ^KL*d)t annimmt, bic ^Iben unb biefe bürfen mir gcrabe be^fjolh um \o juiuTfidjtlid^cr mit Gugen ^IRog! unb onbercn a(ö ©elfter ber "iBerftorbenen auffaffcn. Urfprfingltd) (jieöen roa^r^ fc^cinlic^ biefe felbft §ejen ober Untiolbe; fpätcr ging bie 50e^ci(^nuug auf bie mit i^rer ^i[fe Unheil ©tiftenbtn über, roobet »emutllit^ bie (^in- förpening eincö ölbcn im 3^11»^^"^"^^ ^i^ "i^ermittluiif^ bilbetc. — , ^er 3n(lölfem üblic^ mar, ber .öejerei ^crbäc^tige fdjonuiig^Ios j(u foltem unb nac^ erpreßtem ÖJc« ftänbniffe ju ucrbrenncn ; bcnn rocnn ©rcgor oon 3:ourS berichtet, bafe bic 3)!eroroingerfÖnigin Jvrcbegunbe eine ??rau, bic i^re SöFjnc burc^ 3*»"^''^" getijtet daben foüte, foltern unb verbrennen, bcn ^l^ajorbomue ^JDiummolud tt&tt aud gleichem ©runbc fo foltem tic^, bafe er ftarb, fo bürfte baS ft^iperHd; uon firdjlic^en ober römifc^en (linflüfjen abzuleiten fein. S3ci ben Sadjfen tritt une fogni eine ber bös-artigftcn Grfc^cinungen ber .^cjen* P oei'foigwng, bie unS befannt finb, entgegen. (Sin für jene erlaffencö ®efe5 ÄarU be« Cüroficn bebroljt nümlic^ bie mit bem lobe, welche glaubten, ba| ein ^ann ober eine %ta\x ^ere unb 'OKcnfc^cn Dcrje^rc, unb mel(^e bic befc^ulbigte ^^erfon bcä^alb oerbranntcn ober aufäßen unb i(>r glcifc^ a04 Xtx $c|reun>a^n. an anbete ^um Cffen oerteitten. Üaö Scrj^efjren hex Ü)icnfi^( bcr ^ren Jjaben roir un« ot)nc ^rocifcl alö ein burt^ angcljcjtc Äranf^eit ober 3Q"t^*i^'"*'4t beroirfte^ Söegnefjmen ber Sebenöfroft gu benfcn, wie folc^e^ ben §e;ren bei nUen 5.<ö[!crn unb im SIbcnblanbc aud^ fpäter not^ beiflemeffen tuirb; ba^ 3Iufef)en ber ^eren felbft abex, iue[(^c$ auc^ bei manchen 92cgcrftämmcn üblxd) ift, bejroedte fK^erUc^ cincrfcit^ roic bie 33crbrc^^un[^, bic ?Kücf(c^r unb 'rHadjc bev .^crenfeelcn urnnoptic^ ju machen, anbei'crfcitö rcie ber 3}ienfc^enfra6 übertjaupl bie »Etärfung bcr eigetien ©eele huxdt ßinförperung ber frcmben. ■ Sin näcfitlicbc 3"?^'"'"*''^^"?*^ ""b Umzüge ber J^i*cn I)abcn bic GJennanen gen>i|j cbenfo ivie aüe anbeten isölfcr geglaubt; befielt bo^ bic ^Ilaffe ber @cnoffen be«t roilben ^ereä o^ne 3n>eifel QuS Seelen ^r= ■ ftorbencT. ^ancje 'IWrfammlun^eÖrter, bie in fpäterer 3cit genannt roerben, fmb aud) oicOeicbt uralt. Un.^ioeifelbttft fjat jeboc^ ^"Hiei^Icr Siecht, bafe ben eingaben ber .^eEenprojeffe in biefcr .f^infw^t ^inc Seroeiöfraft beijumeflcn fei, unb baj bie SluÄgeflnttung be4 ^crenfabbat^^ nidjt mit aligermanifd^en Opfern unb Ü^oIHuerfnmmlungen ifufaminentjange, fonbem burc^ bie d;Tifta (ic^e ^ivdft erfolgt fei. ^iefe übertrug, ivie f(^on {>eppe^5oIban beinerfte, etnfa(^ bie Stnflagcn, bie in ben erften ^a^rbunbtrtcn bcS (FE)riftentumd Suerft uon ben ^^eiben gegen bic GEjriften unb bann oon bcren uerfdjiebenen ©cUen gegen cinanber ctboben loovben waren, feit bem 11. ^a^rbunbert auf bie ile^er. rcelc^c fic ncrfolgle, unb ermeitertc fie in ben ^nquifitiond' ^ projcffen, qu^ bencn fie bann in bic .£)CKenproäeffe übergingen. ™ ©c^roer ift bie ^xa^c ,^u entfc^eiben, ob bie 3?orfleflung Don ber XeufcUbu()lf(^aft erft burd; bie 5[irc^c in-g Ü^olf bineingetragai toorben fei, M ober jene aud) ^ier an altgermanifc^e ^ijorfteHungen nngcfnüpft ^obe. " Sf^tere !2Inna[)mc bürfte bod} ntobl nid)t mit !^cftimmtl)eit ju Dcmeiiten fein ; benn ni({)t nur j^cigt bie gotif4}c Sage pom Urfptung bet ^unnen, ba6 ben Ö5ermanen bcr GJKntbe an (Beftblec^t^ocrfe^r i^roifc^cn ©eiftem unb 3auberinncn nic^t fremb roar, fonbem loenn ber tiroler 2)ic^ter ^anS ajintler im Ülnfang be« 15. ^a^rbunbertei en»ä^nt, man glaube, ba^ ber 311p bie £eute minne, fo liegt ba offenbar eine bem ^Begriffe ber Xeufclö- Su^ffi^aft frcmbe, burcb tbrperli(bc ^^orgdngc angeregte ^^ollerorftcduttg.; SU ©runbc, unb roenn in .&c?enpro,^effcn bcfi 16. unb 17. 3flW""bert< mel)tmal^ als ^rtudjt ba Xeufd||||fl^fl : "' ' :i:it)nt n)irb, fo beutet ba« bod) n^ofif^^^^^v aien unabhängige üBcrbinbung i < äbilbung ber Se()ce uon b|^ta|i|fei' ^ivfe in ben $erenpt^^^^^B.i un 5U>eifel()oft ,e %$crouiDung i lon bj|^to|b> Xtv ^e^enipa^n. 305 I ^a^ (S^riftentum übemafim au^ bcm ^ubenlum eine oerbängni^DoHe 6rbf(§aft. 3m älteren 5"^»?"*"»» ^ot*«? ^cf 3a()iDCö[Qubc ixllmäfilig in t)en l^htfc^auungcn ber (eitenben Greife beii ur|prünftU(^en (^Hauben an viele ßbtUx unb 3al)l(ofe (^5eiftcr ilBerrounben. 5"bed 9teftc biiuon geigen uoc^ bie ^eiligen Süt^er in ben „f*5Ölterfö^ncn", bic mit "Wenfcfientöt^tem bic (^eivalUQfn ber @rbe erjcugen unb 3q^»oc^ UmgebunQ unb ©oten bilben, unb in bem )i^atten[)flft unbcftimmten böfcn ©eiftc SUajef. 3m iöolfc lebte fic^erlid) noc^ melji t>on ben alten .^nfdjauungcn fort, unb auS il)nen btirften root»! bic 3">" wnb 6cirim, bie ©üftengefc^öpfc unb 3BaIbteufcl Jcfaja^ ftammcn. Dbcnbrcin ^atte bie ©ibel bie 'i*orftelIunö berooljrt, ba6 bie ©ölter ber '^^tad feinblic^en lii)Uer roirflidje, rocnn nuc§ ^a\)we an !D2ac^t na(§ftel)enbe ©croalten feien. 6nb[i(^ geftaltetc fi(§ in jüngerer 3eit einer ber 3'^^"'^' umgebenben Wütlcrfül;ne, ©atan, im Giegenfa^e ju ber fortft^rcitenben 3^f«Iir^^ii»bcrl n. 6^r. ; ja, glaoiug Sof^pftuö roeig um 70 n. Gf)r. nod», bafe bie Oieifter, wtid)i bie iBcfeffenen quälen, Seelen Serftorbener feien. Übenüiegcnb aber roerbcn in ber (»cfleniftif(^cn 3cit bic griedjift^en Xämonen gleidi ben Slmfc^afpanbä bcö Crmu^b unb ben ^aeoaö beS ^Ifiriman alä eigenartige ^ittelroefen jmifc^en @Dttern unb 3)?enrd)en unb al« i^ver 3lrt nad) gut ober böfc bctrad)lct, unb bie einen roirfen mic bie anbercn teile als fdjü^entic unb fegnenbe ^ngel, teils ali »etfü^rcnbe unb frfiäbigenbe J^eufcl. 3" biefer ©eftaltung luurben fxe burdi bie ^üd)cr oon 35anicl, Xohiai unb ber SSei&^eit Salomoniö ^untit^ift in bie ale£anbrinif(^e Jubenroclt eingeführt, unb inbem bie Überfc^ung ber ©epiuaginta a\i€ ben 3Ibgöttem unb ©eiftem ber alten iÖüt^er beö 3ubentumä ^Sämonen machte, rourbcn für bie neuen älnft^auungen atte 6tü§cn geroonnen. ^a^ SBu(^ J)eno<^ brachte barauf Softem in ben Xämonenglauben unb ftcllte ben ©atan al« 306 3)er .^ej^enroalin. lucd bce 93öfcn unb 3?erfü^rcr oon Slnbcginn ®ott (jegenüber an bie >pi^c ber böfen l^amoiien. 3o!>^i^f»4i^ jüngere ®üc^er aber bauten auf biefet ®tunblagc TOcitet unb burdjtrünften bic 3wben imma tiefer mit ben ^eKeniftifc^en 3(nf(^auungen, au4 rodeten nun and) bie ^^orfteUung ber ©cfcfjfnljeit, bie o[)ne 3ro*^iffl ben 5»bcn in ben Urj^eitcn ebenfo roie aÜcn anbeten 2?ölfcrn eigen geniefen max, loieberbelcbt rourbe. ^n flanjen 2Öuft uon jtibifc^^^eibnifc^cn '-ßorftcÜungen, ber in btefer 95>eife angehäuft lüurbe, eignete [id) barauf unter bem ^nirfc ber bie 3«it feiner (^ntfte^ung be[)errfd)enbcn (Seifte^ric^tung baS S^riftentum an , unb c^ ergänzte i^n, inbem e« Don ber ^Jicffiaöibec aus bem burcj G^riftu* begrünbeten ^flcitbe ©otte^ ba^ dk\6) be« Xeufel« entgegcnftellte. Ss fünbigte fid) al^ Übeminbung beä iteufeU an, bot^ tE|atfä<^[i(^ entfette cö (Sott ber ÜRegierung ber irbifd^cn 5ßelt unb überlieferte biefe bem ©alan, ber eö fogar roagen buifte, ben 'iüieffiaö felbft in ber ptumpften unb ein» föltigftcn ©eife ju oerfuc^en. ^tit bem "il^eufcUglauben rourbc .^uglcic^ ben allen unb neuen 33or= fteClungen bee 3?o(fes^ oon ^^uberei aUei 3(rt 2^ür unb 2E;Dr geöffnet, gumal i^nen ba$ ^Ute ^eftoment in manchen ^^etboten unb @r<(ä^Iungen Mrf^all bot. iJÖa-ä einft bie ©eelen ber SSerftorbcnen beroirft Jfattcn, be= forgten nun bie SJämonen. S^qS anfe^en, roc^cS bic St^riften beS ^Jeuen unb 9llten Xeftaments bei ben Gljriften genofjen, erfc^roerte bicfen bie Befreiung au^ ben eyeffcin bcö XeufeUglaubene ungemein. 55ie folgenben Jnljrfjunbcrte trac^)tcten aber aud) nid;t nac^ einer folf^en, benn bie antife Alulturmelt n^urbe immer me^r »om Xümoncnglaubcn übenvuc^ert, ben inöbcfonbcrc bie ^JJeuptatonifer unb ^impptliagoräcr pflegten. 3i,Ue uon ber jübifd^en 3;i)eo(ogte, reurbe ba|er auc^ uon ben ^irt^enuatern bie ^ämonenleEjre fo eifrig ausgebaut, bag man fic^ bei i^nen, toie 2). ^uc^mann in feinem oiel ^u menig (e- ac^teten 2öerfe über „3)ie unfreie unb bie freie itirt^e" mit 3k(^t bcmerft, griinbli(f»er über ba« ©efcn bcö X^cufels unb ber (Xngel, aU über bie bamalö fo lebhaft umftritlcne ©ottfjeit G^rifti unterrid^ten fönnte; unb mit bie ätabbinen, fo «ieigm fic^ au(^ bie ^ird)enväter uom einfältigften 3au6er> glauben erfüllt. Ajält bo<^ fogar Sluguftinu^, ber auf bie fpätere QnU toidlung bes (S^rifientumö unter aßen Äirc^enoätern ben gröftten (^influ^ ausübte, bie S^rfe^ung oon (Srntcfelbern , ben Oiefc^lec^^tsverfcbr Muifdyen Dämonen unb ^ilWibem uitb — menn ouc^ nidjt ol)ne jebcn ä'^^Ucl — bie 9}em)anblung von ^icnfc^en in Siere (de civit. Doi VIII, 19» XV, 23, XVin, 18) für möglirf;. 3Ilan fonnte f«^ ni(^t ^u ber ^^orfteHung ergeben, ba^ bie ^eibeugötter erbic^tet feien ; man ^ielt [le für bofe X'ämonen unb man mar fö fritillo« unb munbei glaub ig, bo^ man nic^t nur Söunbcr 23er ^etenwafin. 307 I ©otte«, G^rifti unb bcr ^eiligen für möglich erachtete, fonbem ebenfo fefl an bie 5DirfIic^(eit ber buTc§ ©öJtei- unb ,^au6erer üoHbtüdjtm ©unber glaubte. ^Ulan )t:I)c nur, mit roi'lc^em für un* überaus fpmifc^em tSrnftc äluguftinud bie <∾en ber ällten be^anbelt. ^a^et mürbe md) bie ivei^e !D(agic Don ber Äirc^e ^um Sc^utje gegen bie 6ö[cn Dämonen in au«s gicbigftcr 9ßcife enimirfelt unb bcm mafelofen ^Jä?unberglQuben ber Reiben ein nid&t minber innfelofer ©unberglaube ber (It)nften entgegengefteHt. 'S>\t 35unberfraft be« GEjnftcntum^ crfc^icn qI^ bo^ Por,:(üglic^fte 59en)et«imittcl gegen bie ^a^rt)cit bee (jeibnifc^en @ottcrg[aitben^. G)erabe baburc^ mufjte ober aud^ ber i^laxibi an bie 3)?ög[ic^!cit, mit §ilfe ber ©öttcr unb anbcrer ^dmonen ,^u ^aubcm unb ,^u ^eren, bcfeftigt unb auögebe^nt roerbcn. 3)er einjigc ©eroinn , ben ba^ G^tiftentum in bicfec $inficl^t brachte , beftanb barin, bog e^ Icljrle, bcr Teufel fei (Fl)nftu^ unb ben an biefcn GJIouben« ben gegenüber o^nmüd;tig. 3ln bie 6lclle ber l)cibni[c^cn ^eifibämonie fe^te eil bas Öefüfil ber *3ic^erl)eit unb Ü6ertt'ßent)eit, unb je länger, befto jUTjerfic^tlif^cr waren bie (E^riften über^ugt , ba^ ber ^Jlamc G^rifti unb ba* Siid^en be^ Ärcujc^f ben Teufel unb all feine 3;üde übertoinbe. 3n Tnan(^n Segenben , roie in ber beö 3)I(rrtinu^ t)on 2'ourö , erfc^^eint ber Xeufel gegenüber ber Sirtuofität, momit bie .^eiligen i^n erfennen unb bannen, wie ein §an?njurft. (Sin gortfc^ritt in ber 3(uffaffung bcr ^cjerei erfolgte bann in ber taroIingif(^n 3«^'- ^^ 5"^f^ i^"^"" i^ ^^<^^ ^^^i ^^^'^ ^^r .^ejenglaube al* nichtiger 21berg(aube bejeic^net. 5öieber ftanb ba^ (5!jnftentum ^eib* nif{^em (Glauben gegenüber, inbcö nidjt alg füinpfenber unb bebrürfter tterbanb einem ben ©tant be^errft^cnben , auf alle "DJIiitel beöfelben ge= ftü^ten .gteibentum, fonbem aU fcft gcfdjloffene, üom ©taate gcf^ü^te unb geförberte, an Äultur n>eit überlegene 5lirdjf griff fic ba^ ro^e unb mit ben 3öaffen be« Staate« ubermältigte .^eibentum bcr @crmanen an. 3]Jol)t fo^ fie au(^ in bcffen (Göttern Xämonen, aber fie füE)[te \\ä; benfetben oon nomfjerctn unenblic^ üK-rtegcn unb barum be^^eit^nete fie nun andf beren Itfunber aU eiiel iöfenbrocrf unb oerbot nif^t nur ujic früher, 3auberei ju treiben, fonbem au(§ an bie 3Rögli(^fetl ber 3«"^^^* J" glauben unb 'üJienfdjcn rcegen .^»ererei .^u »erfolgen. ^3>evfd)iebene Sgnobcn unb Öifd^öfe beei>*niütil)n bc^ 5*oIfeö auö. ©ntfpiec^enb ber ^ictI)obe ber mittelalterlic^fn ÜiMffcnfcfjaft, meiere ja aucfi ^2ii*rc unb ^flani^en nidit nac^ eigener -Beobachtung , fonbem na^ bem ^uc^e irgenb einer 5lutoritrit bef(|»ric6, mürben, roic Bereits oben cnvä^nt, bie au^ bcn erften c^riftlic^cn ^aljr^unberten ftammcnben *iDiacc^cn üom Öeljcimbienft ber 6eften micber^oU, unb [ebiglit^ üon tfjeologtfc^en 3]orftetlungcn au« entiüicfcttc man bann bie 5el)re oom .f)ci'cnfab6atF;, öom XcufclSbunb, von ber ^cufelsLui^Urfiaft, Dom £iigma u. f. id. Surcf; bie Jolter erjroang man fttr biefe ^rpnbungen bie roünfc^en^rocrtcn 3cw9n'fTc unb bet für bie mcitere ßntmitflung be5 ÄirdKntume überhaupt fo unf)eiloolle i^oma« uon älquin gab il^nen. auf ^iluguftinuä gejtü^t, bie bogmatifc^e ^interlage. II. ^a^ fic^ ttu« bcn Äe^erpro^effen , bcrcn Jü^rung unb 9Iu«bi(bung feit bcm äinfang bcä 13. 3fl?>'^^""bcrt« bie päpftlic^e ^n^i^iptiön unb i^re „Äangljunbc", bie 3)ominilaner, übernahmen, bie entfc^Iidjen .ijesen^ ucrfolgungen ber fpätercn ,^eit entroirfelt Ejabcn, Ijat fc^on ^öÜingcr im „3anu§" bel)ai4)tet unb ©oIban»^eppe cingc^cnb nac^geroiefen. !RiejIcr JJcr Äcjenrool)!!. 309 I bringt neue ©clcgc bafür. Offen ift jeboc^ meine« ©rac^ten^S noc^ bie JrQQc, icic «1 bcnn möglich rcurbe, ba^ im 16. unb 17. Sö^tljunbert bic öbfnblanbifi^c ®elt unb inc>6efonbere ^utfc^lanb von bem Metern roa§n iDie oon einer peftortigen (Spibemie ergriffen unb in eine roüfte, ja man mufe gcrabeju facjen 6cftialifc^e Slaferci oerfe^t rourbcn. 9ticj\Ier »crtritt mit Diac^bnwf unb großer (5Jc[ef)rfamfeit bic Slnfu^t, ba6 bcr ^ejengtaube im 15. 5afirbunbcrt unter bem ^^olfe nur no(^ roenig ■Jln^ang befeffcn i)ahc unb bie grofee ^e5eniDa()ncpibemic ber beiben folgenben 3afjrl>unbcrte bur(^ bie 1484 erkffene 33ulle beS ^apftcS ^"noccnj VIII. unb bcn ,..§e;rcnI)Qmmcr" ber ^omintfaner Qnftitcri^ unb Sprenger ^eroor* gerufen roorbcn fei. Wix erfc^eincn bic ^eroeife, bie Süe^Ia für bnö ©rlöfc^en be* %i:cn* maf|ne€ im 5loIfc beibringt, inbcö nic^t sroingenb. ©erabe SSorfteÜungcn, wie fie jener entl)ielt, bcl)aupten [id) ftetö mit aufeerorbenllid^er ä'i^lis^cit. 5?oc^ je^t ift ber ^eyengloube feinem ganzen SSeftanbc nod^ ober bod^ u?. auSgebc^ntcn 2^cilen beim 2.^oIfc auf bem fianbc unb fogar in ben großen \ Stäbten feljr oerbreitet, o6iüo[jI itjm feit minbeftcns einem 3«^""^^^ i bur(ft bie ©<^ulcn, bic SBcamtcn, bie äfitu'iO^ ""*> ^^^^Q ö"c% ^w^c^ ^w I Ökiftltc^en entgegengearbeitet morben ifl, unb berartige auffliirenbe (Sin- | fiüffc jc^ft i^rem 3i^efen nacfj oieE fraftiger fmb unb fic^ »iel einbringenber 1 geltenb motten nls JÖeftrcbungcn gleicher Slic^tung im ^ittetaUer. SJoH/ 3eit ju 3«it treten un^ benn auä) in biefem ^Beroeife won ber Jortbaucr be« ^cjcnira^nc« etitgegcn. 3"^ 3a^rc lO'.iO fteßt trü§ allen feit bem 8. 3o^r^unbert erlaffenen 93erbütcn unb 93e[e(;runflen büS ^o\l um 5«ifi"ft einen ^e^eupro^c^ an unb gel)t babet nac^ einer ganj au^gcbilbeten iD^et^obe ju SBerfe. '^\n Slnfang be6 15. ^ülj^^iinbi'rtö rocife unö ^Untier rcc^t oie( Don ^e^en unb §ejerei ju er^Öfilen, unb eö liegt um fo weniger ©runb öor, bafl, roaei fic^ in feinen ^Dtittcilungen mit bem firdjiicften ?lber- glauben bedt, auä biefem ab.^utciten, aU et auc^ ni^it in jenem SDor^anbened bcrit^tet. 3n ben .^ciienpro^cffen bcö 16. 3*^^!^^""^*^^^ ^öxin luir ferner not?» üon (Slben unb bem -Öilroi^ unb anberem, roaö nur auö bem alten ?!tpIf3glQ«ben (»erflammen fann. Unb mie pertraut ^cigt man fidj »nit ber ©af^crprobe unb anberen ©otteöurteilen, njcld)e bie Äirdje feit lange bc= fämpft [jatte! ^ie fcf)on oon Sut^mann nac^brüdlic^ betonte 2^t)atfac^e cnblic^, bnjj bic Q^n^iP^oren im 13., 14. unb 1?«. ^a^rljunbert i^rc iRc^erjagbcn burc^ bie lÖcifügung ber Slnflage auf .gejrerei uolfstümlictj ,^u madjen fuc^ten unb oennoc^ten, ^ai borf» bic gortbaucr lebhaften ^cjen»= njfl^ne^ im '^oiU ^ux 'i^orau^fe^ung. 31n unb für fid) ift eö oud) nic^t benfbar , ba& bie ©eclforgegeiftlidjen , bie einjigen '3iid;tbauern , bie mit bem äanbüolfe näf)cr iierfe^rtcn, bae £id)t ber Sluffläning bei biefen Ratten 310 ^tv ^eireniDQ^n. ltud»tcn laffcn, ba fie meift bet bflrftigflen Silbung entbehrten, imb fflbft mcnn nic^t bein Dolfetiimlic^en {)e;eittDaI)ne, fo boc^ unb j^mar feit bem 13. 3«fli^^inibcn in ftete n»ad)fenbem ^tafte bem firt^Iicften 'Zcufetfik^Iaubcn ^ulbicjten. SBcS^alb enblid) foUtcn ^ifdjöfc unt) ^pnoben bi€ inS 16. 3a^T£)unbett ^inein 9?erbotc unb ©rdärungen gegen bcn ^e^englouben eriflffcn l)abcn, roenn biefer nidjt me^t im ^^olfc tcblc unb mächtig roatV ©egcn beu Icujel^glauben , iDcId)fn bie JnQiiU'it'-^^*^*» ui^b X^eoloßen gro& joc^cn, tonnten jene ©riaffe bodj nidjt ijeridjtet ftrin. äiu'nn ferner bie ^iNcrfaffiT bc-5 .•ncfnit^nimncrö anc\cben, bic mciften burcb [\e Jlngeflüßten galten beljauptet, nid>t an .f)e5erei j^u glauben, fo (ann bae nic^t rounber ne^ni^n, ba ee. bainnl© nod) 5HegeI mar, bap geift« \id)e unb jueltlit^e Okridjte bcii ßtaubeu an .f)eEen ücrfolgten. Gbenfo mar es natürlich, bafe bainalö nodj uiele ©ebilbcte bcn feit ber Karolinger« jeit pon bcr .Hiräje unb uom Staate c^ebotenen Unglauben fcft^iclten. ^k geringe unä erballenc S^k^ "O" 'Belegen für bie gortbauer bcÄ oolfetümlic^en .vjiereniDaf)n^ fnnn nidjt^ beiocifen. ^ie "Cro.^cfTe bcr roelt^ liefen unb geiftlid)en C^krid^tc mürben in bei ^>{egel ntdjt fd)riftli(^ geführt; bie ^rcbigcr Ratten um fo roeniger 9In[a§, gegen ben Jßolföroa^n gu eifern, je me^r fic non bem fird^lidjen Jeufelöroaffn burdjbrungen roaren, unb bie Sd;riftftell€r tummevten fid» b«ma(«( nodj imcnblid) lücniger um baö ^^otf aU fjeutgutage, roo mir txo^ aller ^ietfd^reiberei unb tro§ aHer 3^<^n9W frtft nic^lö pom .f>c]rcuroal)n beö ^i^olfes crfaljrcn, roenn mir nic^t mit biefcm unter Überroinbung feine« ^iifetrauenö ,5u oertef^ren oerfte^en. 2Öa^ fobann bie SuIIe bee iJJapftcd unb bcn ^eyen^ammer angebt, fo mai erftcre nikrbingo eine feierliche (^Unubenöcrriüriing unb fo gcroig wie nur irgcttb eine 33uQe eine (fntfd)eibung ex uatluHlra: aber bae ^^(n^ fe^en bee tömifd;en Stul>led mar bamald, mcnn audj t^eoretifcf^ bid fMt Se^re oom 5.Ucegott gcfteigert, bodj tbatfadjÜd) nidn mc^r ein fo geiooltigeö, bafe baä 2Üort ^nnoccnj' VIII. nun plö^jÜd» bic bem ^cjenroa^n ent* frcmbetc SÖelt in bicfcn ju ocrfenfen oermoc^t ^aben mürbe. Riehen bocft QUd) in bcr J^olgc norf) fognr ^Etjnoben an ber alten gegenteiligen ^tnfid)! ber 5%ird)e fefl unb luurbe bcd; l^uf'itorid felbft tro^ feiner ^uUe balb burc^ 3Öift geeignet, in bie meiteftcn Äreife ju bringen unb eine ade 5c^i(titcn bed SoUeö aufmül)[enbc ^eroegimg j^u erzeugen. (So erregte allerbingd grofeee 3luffel)en. ^a« bemeift bie X^atfad^c, bag e<ä in at^t ober neun ^a^ren minbeftcnd neun 2luflagcn erlebte, älber alle biefc Sluflagen mürben in ^eutfc^lanb gcbrucEt, ^ie ift eS nun ^u erflären, ba^ ber : 7)tt ^e^tmm^n. 311 ^cjennia^n in ä^nlic^ier ©cife wie bei unfctcm ^olfc .^u bctfcifcen 3**^ in Italien, granfreic^ unb Gn^Ianb um fic^ griff'? Unb not§ meljr! @« ift einö bcr luidjligften , (janj neuen (irgcbniffe ber Jorfc^ungen jltiejlerd, hai ber „Sapenfpiegcl" bcfi neuburfjifc^cn i^anboogteS Ulric^ Xengler bie ficörcn be^ jgietenljanimetö in bie Äreifc ber roeltlic^en SRic^ter eingeführt l)ai. $te crfte, 1500 veröffentlichte Slii^gabe be« ©erfc« enthält tnbe« noc^ md)ti üon if)nen ; cv\t in ber .^roei '^al^x^ fpäter erf^iienenen pnb fie, tüic ^iiejler nnc^tceift, burc^ Xengletö geiftlic^en £of)u eingcfd)a(tet roorben. Überhaupt enblic^ rcäre eS bod) ein einj^i(:| baftel)cnber ^aU, bafi ein $ut^ für bod @ntftef;eJi einer mÜrf^ti^Lti SBolf^bt'iuegung cntfd^eibenb geroorbcn wäre. Tie ©irhing eines foId;cn n>irb inclnKljr ftete oon bcm liior^anben- fein einer entfpredjenben ^^itflrümumj abljüngig fein, unb ba^ ronr, roie ic^ meine, qu(^ bei bem ^erenfjammer ba ^aÜ. I Seit bem 12. Sfl^'"^""^^'* ™or ber ©unberglaube , burd» .^a^lreitjc ' ©(^riftcn ber ^ominifancr unb üiftercicnfer 0*^»^*^^^ i^ ftetem 3Bac^ötum begriffen. Seine nßtiirlidje GrganAimg Bilbctc, wie fc^on Sioöbff au^« geführt ^atf ber Xeufel^glaube. liefen entiuidelte bie 5lirc^e aber audf in ben 3"<|wiruionSpro5cffen unb fie pflegte iljn übcrf)aupt, benn eine Äirc^e, bie 3'Dfl"9^9'-'ioö^t über bie ©eifter i^rer ^Inge^örigen ausüben roitl, (onn ■ c^er @ott aU ben Teufel entbeE)ren. tiefer mu^ ben 3i^(>^9 ^^ gcttenb machen, roo^in äufcac ©ciDad ntd^t reicht, unb jcbc^ "üiUberftanbegctüfte nieber()a(ten. Unb wo bliebe oljne \[)n ber füftefte ^roft ba* tirdjiid; ■ frommen , bie A^offnung, einft au^ ben gcnufereidjen §Ö^cn bee ^immeU auf iftre im ^i)üifd;t'n Jtucr fc^morenben pevfmi[ti^cn «nb fadjlid^cn (Regner ^erabjublirfen ? -Dulder roav e^ aud; unausbleiblich, baß^ twic einft 9(ugufiinuä, bet ©efämpfer ber Reiben unb Äe^er, fo jc^t ber ^ogmatÜer bes 3'^ii"9^'' fird)entumg, !Jt)omaS uon ^Jlquin, ben 2;eiife[Scilauben frnffeftcr C>ieftalt in »feine ^ogmatit aufnahm, Umfonft tjaben bie 3Jlinoi:itcn nodj 3^^d)unbeTtc I<>ng gegen biefe TeufeEsltjeologie gefämpft; fie mu^te fingen, mei( baS unbefdjränüo ^npftlum r^cgte. (£e^cn wir boc^ eine äl^nlic^e ßntiüicflung aus gleidjeti 5lUir,^eln feit 1848 in bcr fatljoÜfdje» unb proteftantifc^cn Äir(^e CTbIü!}en unb bereits bie ^äfelid^en griit^tc bumpfen ^auberglaubcnÄ tragen. ^er fitd^Iic§e ^eufelSglaubc mu^te fxd^ im ^^olfe mit bcm alten Jpc^enroa^n unbtnben. 2Sot)[ nur barauÄ bürfte cS ju erflären fein, bafe ber ©ad^fen- unb ber 6c^ronbenfp leitet bie S^^^berei roiebcr mit bcr alt- germanifc^cn «Strafe bcs Jeucrtobeö bebro^cn. ^?ereint rout^em bann bcibe weiter, geförbert burc^ bie fidj lioufenben SnquifuionSpTO.^effe , bur(^ ben immer me()r über^anb ne^menbcn ßifer firc^ndjer Sc^riftfleHer , burc^ bie fic^ immer mc^r auSbreitenbe afiifetifc^«f(^märmcrif£^e JrÖmmigfeit unb 312 3)er ^ercntüd^n. burd^ ben aberflloubifdjen Sinn bcr 3^^*. ^cr aut^ 9iftroIoflie , Slc^cmie, (Molbmac^crei unb ©a^rfagcfunft immer eifriger pflegt. ©0 tourbe bie SSelt reif für ^^rojcffe, roelc^e bic ^eterei nid)t mcfet öl« Seigabc bcr Äc^crci, fonbern aU fclbftänbißeö ^erbrcc^en bc^anbelten. 3m 3a^rc 1423 fanb ein fold^er ^rojcfe su 93er[in ftatt. 3öW«id)e ^cjcnbränbe erfolgen bnnn in ben brcifeicier ^a^rcn in ocrfc^iebenen ®c= bieten 3)eutf(§Ianbd unb ber St^meij. Salb fc^iüefeen fxd) glonbern unb 3lrtoiÄ an. 1445 unb 1451 mahnen päpftli(5e ÖuIIen },i\x ^iVrfolgung ber 3au6crer. fflä^renb bc^ S3afeler Äonjilö ^attc bereits ber ^ominilaner 3o^ann 9^iber feinen „gormicariu^" oerfaftt, um "iJcutfcftlonb in bie ©eljeimniffc bes $cjrenmcfen-S etn.^umcil)en; 145S bringt fein Drbcnegenoffe 9JifoIauö S^nui« baö ©pftem bc« ^^»e^englauben^ in feinem „glagettum" Aum 3Ibfd)Iu6. 1456 fc^Iicgt ber 9lttt unb Seibarjt ^r^og Sllbret^tö TII. Don ^Ön^cm, Dr. ^ot/ann ^artlieb, fein „lÖuc^ afler üerbotenen Äunft" o6, morin er aQen möglid^en 3<^"&<^ ""^ ^eufel^ioa^n .^ufammenljäufi unb nic^t nur anbnitct , bafe 3^"^^^ i i" ^*^" fürftlid^cn Greifen fc^r oiel betrieben roerbe, fonbern auä) behauptet, baS dürften auf 3t^"^'^'^>^of|en ,etenronl)n bamttti; ntd;t roie in fpäterer S^it burdj maHen^afte ^ro,u'fie ausgebreitet roorbcn ronr, 3Bic ein gciftigeö Jluibum roogte er anflccfcnb ba^in. 9?oc^ roirb i^m F)ier unb ba mit 3"?^'?^! begegnet ; nod) roirb ^icr unb ba fräftiger 2Biberfpnid) a^oben ; bocö ^ immer me^r breitet er fitb aui, oerftärft er fidj imb erringt er ben »Sieg. f ^ie 3wftönbe rourben äbntic^e roie bie ber anttfen ^*ell jnr Qtxt ber (Sntftcljung beS (Ib"ftcntumö. 3*^ biefcr oerpefteten ^Jttmofpljäre crljob fit^l nun £ull)er. SiUc einft ber 3"tt'"f^^ttnnöfoljn pon Dia^aretlj, fo ücr= mod)tc auc^i bcr löergmanndfofin oon (riöleben nid)t, fid) vom Sönnc bcr 3eitanfc^auungcn ^u befreien, unb roie bem meffianifc^en 3lcidjic bo^ beö Satan* gegenübergefteöt roorben roar, fo falj Jüutlier ftd^ überall bem Jeufel gegenüber. ytie^Ier meint, roenn bie ^ejenbuDe 3"Tio>^t'nii' VIII. Hum brei ober oier ^a^r^e^nte fpäler, aU [le erfc^ten, auegegangen roäre, würbe Cutter bem ;g>crenroaf)ne üienci(bt fc^on rocgcn be« püpfltit^en Ur= fprunge ber (5ntfc^t'ibung einigte 'iUlißtrauen entgegengebrad;t l^aben. &an^ gcroife nic^t! Der ^leyenroabn lag ifjm roie feinen eifrigften 9lnl)iingem im SBIute; er Ijatte il)n mit ber ^luttermilc^ eingefogen, unb biefer 2Öa^n flimmte .^u feinem leufcUglauben, ber einen roefcntlidjcn unb unentbe()r> liefen ^eftanbteil feiner Jf)eo[ogic bilbete. fföie nun Sut^er« perfönlic^er ^eufel^glnube, fo mußten unb jroar in nod^ ungleidj fjö^eiem ©rabe aut^ bie firc^licben Äämpfe ben allgemeinen 2:fufeISg[aubcn fteigem. Sebe Steligiou^partei erblirfte ja in ber anbeten 3U 23cr :^cenn}a^n. eSenfo bic 5öcrfjcugc brö ©ütanö, roie bie Äirt^cnpätcr in ben Reiben. jDqju gefeilte [\d) bann balb ba«i ©efii^l für bie 33airenbbarfcit be* 2^eufclS j^u Srocrfcn bcr Äirc^cn^uc^t. 3c eifriger ein ^^eolog mar, bcfto emftger förbcrte er ba^er ben leufel^glauben. 3luö biefem aber fcböpfte roicberum ber ^c^enmalin roat^fenbe Ätafl. Gö bilbet ba^er einen natura gemäßen 3"9 *" ^^"i abftofeenben öilbe be5 (Srj^^ierardjen Galoin, bafe er eifrig unb fc^ieu6[i(^ loic faum ein anbcrer gegen bie J^^eren roütctc, unb ei mar fein 3"f*iC[. ^^B *" ^^" ölebieten ^euti(^lanbä , too ber Äom= promifefalfjolijiömuö ' fici^ einbürgerte, nur loenigc ^ejcnücrfolgungcn flattfanben , ober ber ^ercnroaljn gcrabe.^u im Sinne ber älteren ^xtö^t o(g nicfjtiger Sibcrglaube befömpft rourbe, roii^renb in benfelben ©ebietcn bic ^ejenoerfotgungcn fofort ober boc^ fe^r batb aU ©egleilcrinnen bex (Gegenreformation unb be§ ©influffed bcr ^cfuitai ouftietcn. ßinc ent= fprcc^enbe Grfd;einung ifl e^, bafe in ben burd; ©laubenefämpfe erregten Sänbem roie granfreic^ , ßnginnb unb Idolen §cjenn3af)n unb ^enoer« folgung admä^Iic^ ebenfo übermuc^crten n\c in ^eutfc^Ianb, bie g(auben€= einigen ^änber 3ta(ien unb (Spanien meit weniger oon ber 3e»tfronf^t'it bur(^feii(^t mürben, obgleii^ fie an Aberglauben gemig nic^t ,;^urüdfftanben unb ifincn bic Sulle Jnnocen^' VIII. unb ber .^e^cnliammer nic^t weniger jugänglic^ maren, ale ben anberen 2tbenblätibeni. 8e(|r bejeic^ncnb ift enblid) auc^ bie ^^atfac()e , ba^ , mäEjienb man im ^Diittelattei bem 6f)riftengotte fo gern Hebräer gefc^Inditet I)atte unb biefe befonbersi aii 3auberer ncrfc^rieen geroefen loaren, jo^t unter ben ^tiHionen oon Dpfem bed ^e^enma^n^ nur wenige ^uben nadjmei^bar finb. ^ie $Iufnierffamfeit »at in ben mciften abenblänbifc^en (Gebieten burc^ bie innerdjriftlicben Äämpfe Don iJjnen abgcienll roorben ; nur in ©punien Dctfülgte man fic neben ben SJtori^coÄ qIö geinbe ber allein ^errft^enbcn ^irc^e. T>ie firtj^lic^en ßinflüffe allein fdjeinen inbeö nit^t gcnügenb, um ba* Über^nnbuefjmcn ber .öci'enocrfolgungen in 33eutfc^lanb ^u erflaren. 2SJenn beren feit bem 93cginn be^ 16. Sa^rljunberte ftatt ber ^nQ^tift^or^ bie tDeUIid;en 9lidjter fid; unter,^ie^cn unb fie mit einer jene balb weit über= treffcnben ''But betreiben, fo muffen bafür hod) nocft anbcrc Urfa(<»en gewirft ^aben. ^iefe lagen j^unäd)ft wo^I in ber (fniwidlung be^ &e- 4 4 4 4 ' €o beiieit^ne id» ben S^ftanb ber ^ermirrungf ber in äufterlid) tatbo[if($ bUibcnbtfn &tbicUn burcf) bie Wifc^ung von bogmalifctjcr UiiTuiffenbcit unb pro* teftantifr^en ©infEüffen ^etoorgerufen n)urbe. @olbftDer[tänbltd} ift fä nid)t in bcm 8iniie $u nehmen, aB l^abe fxdf eine brittc Jlirc^e neben ber vroteftantifc^en unb fatI}otifd)en c^ebilbet, unb aU ^a&e ti ein feft formuliertes Sefenntnifi bcö 5tompromiBratt)o[t)it0mufi gegeben 3)er '^u&bnitf ift gemä^U, um Der älteren SCnft^auunn ju bcAegnen, ba^ bie ^enoffen bed SJirrfatd ben ^roteftanttn }u< )Ured)nen jcien. 7>tt $e£enmaf)n. 315 I I ri(5t« unb ^ot^eiiucfcnäi Seit ber ©rric^tung bee «oigen SanbfriebenÄ üom 3a^rc 1495 fefjcn mir bic Staat^ßcmalten eifrig um bic Slucbilbung bcv i'Hcc^tÄpfleflc unb namentlich bco Strafrec^tsJ bcntufit, unb mit ge« fteigcrtem 'iRa(§brucf ]m\^ \\c borauf auö, baö gefamtc öffenttid^e imb prioaU Seben bei- Untert^ouen it)rer ^oli^cigemalt )u untcrroerfeti. Xa tonnte ee nun um fo weniger oueblciben, ba^ fic il)re ^^atigfeit quc^ gegen tiag „erf(^rccflid||c Saftet ber ^ouberei ", roeldje^ im Siidjte beg road)fcnben ^eufeUglaubcno immer ^äufi^er ju roerbcn ftfjien, richteten, alö fi« jo überhaupt bic Äir(5en^o!)eit unb bie geijtrid^e CsJevid^täbarfeit im 2aüfe be* 15. ^adrfjunbert^ in au^gebef)ntom Tla^z an f\d) gebracht [)attcn unb balb in Jolge bt'c ^Icformation-sberoegung üöQtg in Sefi^ nahmen, ^ad) bem großen ^aucmaufflanbe oon 1525 unb bet ^^äuferberoegung non 1532 gefeHlc [xd) femer bic IjafecrfüQte '^viti^t vor bem "^^olfe ^in^u. ®ie GJraf ßber^arb It. oon Qxbad} ,^ogen aüe .£ierrcn qu6 jenen ^^olfö» beroegungen ben Schlug, ba| es gar [c^äblic^ fei, bie Untertdanen mit ®ütc ju regieren * unb fic bcmül)tcn f\(^ um fo angelegentltd^er, ben „um artigen *45Öbcl" in 5urd>l üor ber Cbrigfeit gu pullen, aH fie biö tief in ben breigigjä^rigen .(Irieg i)\m\n ftet^ son ber @orge erfüQt blieben, ba^ eine allgemeine Gmpörung y\di rcicbcrfioten fÖnnc. 3ön6 aber mar gceig^ neter, bie Oeioalt ber Dbrigfeit umfafjcnb unb einbriugenb im ^olfe jur ^(tung ju bringen unb bort £(f|tecfen .^u verbreiten. aU bie J^eycn* Verfolgung? Äe^erpro.^effe ()üt man qu«' gleichen (^rünbcn gleid) eifrig betrieben, aber bie Gelegenheit i^u foldjcn mar anfangfit mcgen bet ^errfrf)cn= ben S^ermiming in ben QJEaubenennfcftiumngcn unb bann rot'gen bet 95e* ftimmungen beS d{eIigion6frieben€> eingefd^rünft ; ben ^e|enproj|cf(en [tanb nic^tö im 3Öcge. ^em ^l^erlangen ber ©taatögcroalt nat^ ©inftiljrung unb ^anb^abung guter S^d)t mödjte root)! auc^ an ber SlUeberbelebung bet ^e^'cnprojeffe in Jvanfreic^ unb Gnglanb beträchtlicher Slntei[ ju* juf (^reiben fein. ^Witcr macl^te fic^ in 2)cutfc§[onb gellenb, bag bic Segrtinber ber noicn 6laat^-- unb Slec^töorbnung "iBorfümpfcr beg rbmifc^en 5ie(^te« maren. 2luf fic mu^tc ber 3"f1Liif^tionßproj(c6 unroiberfteljlic^c 2lnjicl;ung üben, unb barin oor aQem liegt wol)[ bie nerl)ängni«volIc ^ebeutung beS ^c^cn^ammer^, bo^ er ben Snquifltion^proje^ in Öe;^ug auf bie ^f^en in üoUfommenfler Sluäbilbung bnrbot unb in innigftct 5Serquidung juri== ftifc^c unb tl)eü[ügifcl)e ©riinbe für il)re iJcrfölgung auffteüte, 6a erfc^ien er aU 5Ieifc^ oom Jleifd^e unb al^ 5^ein üom JBeine ber »lomaniftcn unb bejottberte no{§ ben graufigen Sarpjoo. * 9lgi. %a\il Banhet. Gin Seitrag jur Ätitif ^etcr Wörter«, 2>*^rcn* oerfolflung crtüännt Ratten, trieben i^r beruförnäfeiged J^ftljalten am ©uc^- ^iahen ber ^teidj^fa^ungen , i^re bureaufratift^e $Hed;t^Qbcrei unb i^r burcoufratifcfjcv 5l?o[f«.()a6 fic lueitcr, unb gerabe i^rc ^(»ätigfcit trug, roic mic^ bünEl, luefentlic^ ju ber ungef^euerlic^en ^u^be^nung ber ^e^en^ projeffe Sei. 2ßie biefe im übrigen Durc§ bie 2öeitercntn>i(f(ung bc^ !tT(^)[i<^n ileufdäglaubctt^ , burdi bie Steigerung beö ^^ollöroat^nä , buvc^ bie äLUi» fangen ber Soltcr unb ber mit i^r angefteßteit gorfc^ung nac^ TlxU fcbulbigen, fowif burdj eine 5Rei^e anbercr Umftänbe gefötbert mürben, ift burc^ 9ioöIoff. ^eppc Solban unb anbere bargctijan roorbcn. ^iati meint in ber SHegel, unb nuc^ ■IHic^Ier »crtritt biefe 31nficbt, bafe oon 1520 big 1580 cttüQ eine UnterbieJ^ung ober bod^ ßinfd^ränfung in bcn ^Verfolgungen eingetreten fei. 5ür btc Qe'xi ron 1520 biö 1552 ift ba^i üie[leid;t rit^tig, benti ba tonnten bie l'a^mtegung ber geiftlic^en G)erid^te burc^ bie ^efot^ motion, bie Cilaubcnöftrcitigfciien unb bie politifc^eii Unruhen ablenfenb nnb ^emmenb roirten. Sobalb jebodj burd? bie ^erftcflung beö ftaatlidjen J^ebciiä bcn Slegierungen bie 3}ti)glid^ieit, fidj ber ^erfteUung ber inneren Crbnung ^u roit>men, geboten mar, bürften and) bie .^cjenuerfolgungen in au^ebe^ntem ^llia^e betrieben morbcn fein. Sl^enn man im ^,M'tift ^Irier ben beginn be^ ^ejrenroefenä fpäter auf bie Snt» roo ba^ @ebiet burd) ben roilbcn ^arfgrafen 3tlbred)t 9([cibiabeä E)etmgefuc^t iporbcn nax, jurüd- führte, fo liegt bem tdüIjI bie ^Ijalfadje ,^u (yrunbc, bafe glei^» banad) bie ^erftellung ber Drbnung unb bie .fierennerfotgung begonnen Ratten. 3)er 3e(uit ^anifiu^ fc^rieb fc^on 1563: „Überall bcftraft man bie ^exjn, roelc^c fic^ merfipürbig meljren" * unb ber roadere 33e!ämpfer ber "i^er- folgung Sodann Üüeyer ^ flogt im felbcn 3fl(jw über bie mafjen^aften ■ danlfeu'^aftor, (Befi^. b. bcutfc^cn SSoIfcö 8, 652. ' Xie uccbicnftootle Sbbanbluiifl, meiere ^(of. (S. '^in^ in '^onn 1885 ücrÖffcntlic^tc , ift iünqft in jroeitpr , umgcatbdtetcr unb ocrmeljrta- 9(u^age crftftienen mit bem ^Titel: «3?Oftor ^"^oljann SÖcper, ein rftcinifdjcr SIrjt, ber erfte Öclämpfet bee C'^eEemücfens. ©in Beitrag wr ÖcftftiAte ber auffläruiifl unb ber ÖeiUunbc", iüerlitt 1090. — ^ao Hob. lueldjeo iöver erflcn Sluflögc in biefen »lütli'rn {^ffpenbet rourbe, oerbient bie neue in permehrtem 3JIübe. I^em unermiiblicften 5or((^er ift c^ \e^i t^elungcn, aüc Sdjriften SUtijcrö, bie gebrutft rourben, ciniufelien unb au ucrroerten unb bie ^iocftric^tcn über feine ^iimiiic unb fein !üeben m oeruoUftänbigen. Son befonbcrcr ^U{^tti;fcil ift bie (^rgän^ung bea f(^on friiljer in ber »aiUg. 3tg/ 1895, «cü. 34 gegen Otmfff" flefü^^rlen öe- I 2?er wsenroa^n. 317 I ?Äorbc Unfc^ulbigcr, bic man ber J[>crerci fccfc^ulbigte, unb tTtoähnl .^Ijl^ reiche ^rojeffc. 1569 fagt eine ^^^rebigt, ba| „fc^iicr bie ganje 3Öt'U voll ieufeU« unb ^ejenmerf" fei; im fclbcn Sa^re erfc^ien baö in §inftd)t auf bie .i^ercn freilief) no(^ rec^t gemäßigte ^Tlieatrum diahnlonini''. unb au«i ben 3i^')^'c>i 1504, 1505 unb 1507 liegen bereits mehrere Öulac^len ton 5Re(^tegc(c()rlcn ii6er ^CEcnproi^cffc üor. ߧ merben alfo rool)l fc^on in biefcn ^Q()rcn uuägebel^nle unb ^oljlrcic^e X^c^cuoerfot^ungen ftattj\efunben ^rtbon , rooüon un«; nur bie ^ac^ric^ten fcf)Ien. D^ne 3"'cife( ^at über» ^aupt ii'ängin in feinem rocrlDoUen ^Buä) Übet „9ieItgion unb .^e^cnprojeg" 1888 mit 9^ec(»t ocrmutet, baß ^le^enprojeffe feil bem Snbe begi 15. 3af)v= ^unbertv? mcit häufiger gerocfen feien , aU aug bcn un§ überlieferten 92ac^rid;ten ju benieifen fei. ^ie ftettg fortfd^roitenbe 3""°^'*^^ ^^^ XeufeU^ unb JÖei:cnnja^n« ftü^t biefe ^ilnnaf)nic. 35ic St^erfudje, ben fielen pro,^e|it*n eine fad)Iic^c ©runbtage in irgenb« welchem 3?crfc^ulben ber 9Ingcflagten ober in ftanf^aften 3ufiÖnben unb bcrglei(^cn ju geben, Darf mon ai-o abr^et^an betrachten. 3iiejler i)aX i^ncn aufö neue obroeifcnbe Erörterung cicioibmet. -ßur ber §9|terie, bie in fe^r aufiigebcfjntcm "iÖiafte gef)errf(§t Ijabcn mufe, roirb man mit 2Beper unb feinem "öiograpljen üöin^ einige J^rberung beS .^erenn)at)n'3 unb manche Slnregung ju ^^irojeflen beimeffen bürfen. 3[l*enn Sanften (8, 533) fi(^ ouf ^eric^te über näd;l[ic^e Crgien benift, fo menbet ^Üejler (257) gcit»i6 mit ÜHet^t ein, ba^ bie geiftlic^cn sperren in folc^en fingen eine fcljr lebhafte ßinbilbung^fraft ,^u entmideln pftegcn unb itjnen fogar mandjeö fllÄ fdjänblic^eS ^i^erbrcc^en crfdieint, lua^ ein ungetrübte^ iäuge al^ fjürm» lo* crfennt. W\i tocic^en garben roürbe ein aöfetifdjicr Eiferer baS 5^rciben unferer .^aberer unb ber in ber §eimüt biefer Üblichen 'lan^^ beluftigungen mit ben fid; anfc^Iie^enben (>Jenüffcn fd)itbcrn! ÜJioIje Sinn? lic^feit ^ot $u üßen S^^^^ i" ^cn meiftcn 2anbfc§aftcn bei bcn 93aucm gc^crrfcftt, aber oon fittlid»er 5^erroorfen^eit ift fie boc^ nod) fel)r oer= f(^iebcn. 2)ie 23cf)auptungcn eines ^Jnftitoriö unb eineÄ ^ilmttr alö ooü- gülttge Belege anzurufen, ^ätte fogar ^anffen ^ebenfen tragen foflen. Skr fid; mit .f-)erenpro,;ieflm eingetjenb befc^äftigt, mufe , niic ;')iic^Ier (199), ,^u bem ßrgebniö fommen, bafi tote JäUe, wo mxi[xd)e 33erbred)en ^rogeffe neronlafetcn, in bie bonn au(^ bie ^Inltage auf ^ejerci ein» Beifcfi. ba^ S&eper nic^t ^atfjolif toav, fonbcrn — unb smar, nie Sinj fe^t tetqt, bcrfit^ in ben fcdi^ifler l^^a^ren — bet rcforniierten Äiccbe angeböctc. ^n bcn nuf bie allacm^int? (^CiC^ic^tc ber .'öf?en pro Jeff e beAuglid^en Mitteilungen ift »inj burc^ tau faft gkic^.^eiiig erf(^tt;iu'nc ^ud) i^ticjtcrä überholt, bocb roirb man au($ biefe ni^i o^ue ÜJIu^ten lefen. ba fic in mandier :pinfi(^t audfii^r[i(()" ^t^ entfo^Itt^cn ©Übe ber ^e^enoerfolgungen , ba| bie Millionen — benn um folc^e, nic^t nur um ^unberttaufenbe ftanbelt ce fient>Dlfer bem ^eutfc^tum untermarf, bie ^errfd^aft Über ben ^anbel ber 'Jiorb' unb Oflfee enang unb Unucigänfllidjeö auf ben Giebictcn ber Äunft unb tedjnifc^eu ^rfinbuug f^^uf. ^cr juiammenfaffcnben gü^rung cntbc^rcnb, Icnfien balb aiid) jene unteren Sc^idjtcn unfcr^^ "itolte« in bie ©af|uen entuficr.^iger unb rürffic^t^lofer ^elbftfuc^t ein unb in roilbcn, oer^ roüftenben Äämpfen rangen Jü^^ftei^/ '-^l^^l »-i^^ Stäbte gegen einanber, roäljrcnb bie ©aufm ficlj bem Staatäleben üoUig cnlfrembeten. 3lUc ißerfuc^ie, bem 9leid)e ein*: gebeil)Iid)e "i^erfaflung ju geben, fc^eitertcn an bem 9iUberf(reite ber ©tänbe, unb too bicfc ja einmal ben tHnfa^ matten, fid) über bie ©nge i^rer Selbftfuc^t j^u nationalem "ilUrfen ^xi erl)eben, ba oerfagten bie Äaifer — ein Cubmig ber 33a^er unb ein *3JJajimtlian 1. — in ber $ef(^ränftl)eit i^vec felbftfüc^tifien ^^olitif bie '{yüljruug ober traten ber 3.?olfßberoec(ung f)mbernb in ben ©eg. 3mnKT mcljr ucrficlen unter bem inneren ^aber Jriebe unb Orbnung im i)kicf»c; immer tiefer fanf befjcn 3lnfcl;cn nacl? aninx. SBeitc Öebicte, bie «« einft feiner .g»errf(§aft ober bod^ feinem (rinflufle untcnoorfcn ^atte, entzogen ficft i^m unb tuertuolle Üeile beö nationalen ©ebieteö bröcfclten ab. dreimal fiel fogar bie Ajenrfc^aft über IJeutfcfjlanb an aueilänbifcl)e dürften : Aueift in ber ^cil bes großen Sn'ifc^f^rpi't^ ^cn» Diamen nat^, bann in ber ^^at ein ^^W""^^!^^ I*^"9# ßl^ ^ic auf bem bÖ^mifc^^cn X^rone ,i[U ^'fd^ec^cn gemorbenen i^ujcmburger bie .l^onc trugen, unb enblic^ jur Der^ängni^üollftcu 3eit unfercr SSoIf^entroicflung, als ber Spanien i 3ut ^unbwtiä^ngen ®cbtnffei« her ©eburi Äaif« SBil^elmö I. 321 I unb bic ^lieberlanbe be^errfc^enbe §obdburger Äorl V. bic Ärone bc© !Reic^fd erfoufte. ^icfc brittc jYremb^cnric^aft ücrft^ulbcle , ba& bie nuffttebenbe Gni' roirflunq unferc^ 3?oIfed enbgüliig gebrodjen rourbe unb bie oon Cutter cntfcffelten (irdjttc^en ^cftrcbungen ftait einer burc^grnfenben (Erneuerung ber (^nfitltc^cn >HeIi(;i0n bie Jlitd^enfpaltunoi unb bie Ummanblung ber ^eil^ fitzen in f(aQtIid)c ilolijeianftaltcn [)erbeifubvten. ©eitbem oetfumpfte unb oetborrtc bic Äraft be«i beutfcben 33oIfe«, bie Staal^geroalt aber fiel ben (Yürften aQein ,)u unb rote biefe in^gefamt jie in i^ren Territorien j)u einem Slbfoluticimu« auebilbcten , ber ba«i ^anje Seben unb fogar bie religiöfc Über^eugunt^ ber Untertljanen rü(ffid)tö[oö fnet^tete, fo fämpfte ein ^ei( oon i^nen in i^rer 6elbftfuctit unb J^abgicr gegen bie [e|tcn 9lefte ber SHci(teeinfieit mit einer 9eibenfc^aftticb(eit, bie fd)lie|Iid) ben fürd^terlid^ften ber Kriege, ben brei^igjti^rigen, l)craufbefd)TDDr. 3lu«gefogen bid auf* 3)iarf, nerroüftet unb entnölfert, oerroilbert unb geiflig gebro(^en, jn bce. nationalen 33ciuufetfcin§ beraubt, ging Xeulfdjianb QU^ biefem Äriege ficrpor unb com alten 9lei(l;e erhielt ftd; nidjt^ oU ein leerer ©c^icin. 2)ie Jöfften aber frö^nten if)rcr Selbftfud»t in gcftcigcrtem ^afe^. 3&f 3?efpotiömu4 mehrte bie 93ebni(fung unb 3luefaugung beö 'Boüe^ unb itjre nur burd) b9naftifc^c unb territoriale ^ntcreffcn geleitete ^(itif erfüllte baö S'teic^ mit inneren Jtriegen unb machte e$ gum Spiel« boll.frember ^Jiic^tc. ■So überfluteten Crtenb unb Sc^mac^ feit bcm 16, 3a^r^unbert unfer SSotcrlanb. Ä^äl^renb bie mciften 3?ölfer ^uropoö fic^ bamaB in mächtigen Stoaten j^\x feftgceinten 9iationen ,^ufammenf(fjl&ficn, auf ben C^ebictcn be^ ®eifte4- unb 5lMrtf<^aft^Ieben* reiche Jrüc^te jcitigten unb nac§ aufecn bin i^rc ^ntcreffen mit (Srfolg jur (>Jeltung brachten, jcrfplitterte ^eulfc^-- lonb in eine '])?cngc von einanbcr fcinbfcligcn Territorien; eö üeifiel gciftigcr unb TOirtfc^aftlidjer Unfruc^tbarfcit ; es lie^ feine Eigenart burdj frembcn 6influ^ flcrfe^en unb entfteÜen, unb eö verfanf nic^t nur in politifc^e O^nma^t, fonbern üerlor an^ grofec unb roic^tige (Gebiete an bic Jrcmben, ^ule^t aber erlag ba§ alte SHeid; fraftloö unb fc^ma^lic^ bem Eingriffe bc« forfifd)en ^wperator^, ber in I)ö^cnbem Übermute oerhinben burfte: „Xcutfc^lanb E)at aufgel)ört j^u fein." 3nbe^ bic untcrtilgbatc 5lraft unfereö ^oltcö ^atte in/^roifc^en in aU ber 9iot unb Änc^tung bcs SL^unbcrmcrf ooUbradjt, fid; in ftiUem ilüngen unb @cbajfen aufS neue i\u ert^eben unb 5U entfalten, unb aU fie fid) nun buT($ bie napolconifc^e 5remb!)crrfc^aft bis in bie innerfte 3*^^^ hinein mit 35cmic§tung bcbroljt fiil)lte, ba bäumte fie [it^ auf unb gebar ben $eutf(^en baS nationale SclbftbciDugtfein unb ben (Sntfi^lug, ben legten 9. SttfDc, ^iflortf[4t flbtionblungcn. 21 822 3"r ^unbertjä^ngen ©ebenffeier htt (Seburt Äaifcr ®il^e(m« 1. 4>cfl€t unb bcn legten tropfen ©(ut§ filc be« 9?aterIaiTbc« Slettunfl einju- fc(jen. 2)aä 9]oI! ftanb auf, bcr 6tunn 5rttcl^ loe ; unb er rife bic sogen- ben ober roibcrftrebenben dürften mit flc^ fort unb 6ra($ boS 3o<^ be« SBcltbe^ipingerS. 3Öof)I TDurbe bann unferem 3?oIfc bcr erhoffte unb ocrbientc 2o^n nic^t ju teil, ^ie SBcrcc^ming unb Saune bcr fremben 3JIäd^tc, bic Gifcrfu(^l Cftcaeic^ö gepen ^l^^reu&en unb bie fdbftfüdjtige Sorge bei bcutfc^cn gürften um il)re Unab^ängi^feit tiefen ftalt be^ nationalen 9tci(^eö nur bie gon) oerfetiUc unb lebensunfähige ^tunbe^Dcrfafjung enifte^en, unb faum füllten ftt^ bie beutfdjen ?vürftcn auf i^ren hux^ baö §er.:i6lut bc« ^üolfe^ roieber Aufommengcfitlcten Üiranm fid)er, ba ging itjr iHcmü^cn bafjin, bie äiolföbetoegung, bereu gcjoaltige, in bcn (yrei()eitefricgcn ju ^age getretene Äraft fie mit fangen cvfüÜte, in ben Jcffeln englierjiger ^^olijci» gemalt ju erfliden, jumal bic iBemegung, ba fie nic^t uon ben baju be» rufencn dürften ju gcbcifjlic^cr (Entfaltung geleitet mürbe, in bic 3rre üu gcl)cn begann. I)0(^ bic ungel)cuvcn Slnftrengungcn unb Opfer bcr J^^ei^itsfriege fotttcn bennoc^ ni(6t oerloren fein. SKic [\e im 35olfc felBfi ein nic^t mc^r i^u ücmi(^tenbeö nationale^ SBcroufelfcin unb Streben mac^genifen Ratten, fo Ratten fie einen unau«ilü|d^licf)en (linbrud ^interlaffen in bem ^crjen eines 5M*^/ ber in jener großen Qeit jum S^ingltng [»eranmu«^«; im ^er^en ^Ul^elmg I. Unb bad mar für bie 3u^i^f^ unfere^ ^oifti cntfc(>eibenb. @tne ^l^olf^bcmcgung mtrb bur(^ ftc^ allein nie i^r ^xd erreichen, fonbeni l;Ö(^f"ten^ ,^ur SHeoolution füEjren, bcrcn ^tu^t^nng ftetö S^crroirrung, ^.ycrroüftung unb D^ürfiual^ung bilben. Sie 6cbarp ber mad^tig leitcnben Öanb eineg Ginjelnen unb nur, rocnn bejfen ^erfönlid^feit mit bnn ^löillen ouc^ bie S igen f c^af ten jur ßöfung ber burt^ bic ^^olf^bcmcgung ^v flellten Slufgabc uercint, roirb bic SÖfung biefer Slufgabe gelingen. @inc ^Ikrfönlic^feit mit folc^em ^Bitten unb folc^cr ©cgabung war ©il^clm I. unb bc^^alb gelang e« if^m ju Denuirfli(5en, roonac^ nnfer 3?ölf ac^t ^affU ^unberte f^inburd} nergeben^ gefc(»ma({)tet unb gcntngen. ^e$f)alb aber bürfen unb foQcn aurf» am Ijeutigcn ^agc alle, bie beutfc^ füljleti, feinet 2Bcfen^ unb 3lUrren« mit innigem ^anfe gebenden. ÜÖa^ Preußen grofi gemacfjt (jat, mar neben ber ©enialität ^roeicr feiner 3"ötftcn unb mc[)r no(^ al^ bicfc, baö ftrcnge ^flii^igefü^I, roclc^cS alle feine §errfd;cr feit bem ©rofeen Äurfürften erfüllte unb burcj fie bem preufeift^en ^ecre, Beamtentum unb ^^olfc anerjogen rourbc. SBil^elm h I)attc bicfeö ^l^fli^tgefü^l in reid)fter giillc ererbt. 'DJtil raftlofer Slrbeit ^at er i^m fein ganjce (onge^ £e5cn ^inburd^ ge^orc^t unb i^m no(^ ßuc ^unbettjä^riflen ®ebeitffeicr ber ©cburt Äoifcr ffiil^etinä I. 323 * ars be5 na^fnbcn ^obe^ Si^roädje ben 91 jä^ri t\en ®reie ontrat, in ben er^rcifeiibcn 3i>c>rteu 2lu-jbiucf fleflcben: .,3c^ ^«^c nid^t 3cit, miibc ^u fein." Sein gange« ©trebcn unb J^anbeln rouibc oom ^Jflidjtgcfü^t 6e» ^errf(^t unb roie er it(m als Jö^fl^i^fl ^^n? f)pi6S/ 'i'^h^^ '<*"f^ »" Jyurc^t unb ^»Öffnung gcljegte Siebe opferte, fo orbnete er i^m allzeit fein 2öünf(^cn unb (Jmpfinben unter unb crtnig um fcinetroitten bae S^irocrftc. ^as 'l^flitfttgefü^I feiner Sorgänflcr loar aber ein burt^au^ felbfl« Ijenlicic« getoefen. Sie bienten bem Staate, tücil fte f\d) fclbfl aiö ben Staat füllten. ^e§ jt()nigö ^MQc fodte baS oberfte Giefe^ fein; ba« $oI! hingegen bctradjteten fie in jenem Stnne^ bem Jricbrid^ II. ben fc^roffften äußbrurf oerlief) mit bem ocrdc^tltt^en 3öorte : „3c^ bin e« mübc, übet Stlaoen 5U l^errfc^en." (Sine ganj anbere ^uffaffung geftnlicte ^IBil^dmÖ I. ^flid»tgcfülj[. ^o^[ eignete nuc^ itjm eine feEjr erhabene S^orfteQung von ber ^eaf(^ic»;n)ütbe, bodj fic erfüDlte i^n nic^t mit Stol-i, fonbcni mit ^emut. 2)a« 00m ^oc^mut beö ^efpotidmue unb nom il:raumc ber Segitimität migbeutete 9®ort »on GJotteö OJnoben befügte i^m, roie er felbft be^ tonte, nic^t* anbere«, ale rcas es urfprüngli(^ bejcid^net ^attc: auö G5otteg (Bnabe. (Xr fül)lte fi(^ nic^t alö Stcßoertreter ober gar (Sbenbilb ÖotteS mit übermenf(^Ii4cm ißorjwgc auögeftattct , fonbem burc^ ®otted ©nabe mit einer fc^roeren 5lufgabe betraut, oon bereu Erfüllung er @ott 5Rc(^* ft^aft abzulegen ^abe. ©omni bcroa^rte er md) aU §err(c5cr unb tro$ feinen um)crg(cic^= litten (Erfolgen ftetö bie fcf)Iic^ie unb tiefe 'öef treiben (j cit, bic in feinem 9Befcn lag. 3e^e^ eitle, ^etbcn^afte ^^ofteren u»ar i^m fremb unb i^uroiber, unb er rühmte ]{d) nit^t nur niemals feina iiciftungen uiib Grfotge, fonbem er fut^ie uielmeljr 3lncrFennung unb GEjrcn, bic un^raeifel^aft i^m flcbül/tten, auf anbere abjulenfcn. 3""ii*^ ^<^^ ^ bagegcn bereit, bic iBcrbienftc anbcrcr on,5ucrfcnnen unb ^^u l>cloE)nai. %ax boc^ au(^ bie Sd^roefter feiner 53cf(^eib€nl)eit bie feftenfte Xugcnb ber ^knfcfjen, bic ^anf bar feit, ^ienfte, bic it)m ober bem Staate geleiftet lourben, betrachtete er nit^t alS felbftuerftänblicfje Sc^ulbigfeit, fonbem er fdjä^te fic gleit^ freien (?iaben ber Jvcunbfd^aft ober Dpfct^ loiQigfett unb mugte fic^ il)rer noc^ nac^ :^a^i-^e^nten mit murmem ^er^en }f\x erinnern. 3in feinem meidjen unb tiefen (Bemäte maltete überhaupt ein un= enblic^e^ ^ ^ ( m (I en , bad ft(^ oieQeic^t am bebeutfamften in fo man(^en fleinften 3»9^' ^<*^ ^^^ überliefert fmb, funbgab. ^elc^e fein« finnige ^cr^-n^igütc ocrrat ee, bafe er nat^ bem bö^mifc^icn gdb^ugc eine X^eaterauffü^vung in ^rag ablehnte, roeil et ber 2otcn unb SSermunbetcn, 21 • 324 3ur ^unbertiä^rigen ©ebenffeier ber ©e&urt ftaifer Sttl^elms I. bic er auf ben £d»[QC§tfdbcm 9cfer;eii, ni(^t tertjcffen fönnc; ba§ er fein !iorpcboboot bcfic^tigen motzte, med ifjii bic Diannftftaft, bic barin ein« gefdjioffen tverben mu^tc, bauerte, unb baft et, ber ^e^crrfc^er fo loeiter Sanbe, in feinem Scf)Ioffc SBabeUbcrg oft oon ^i^^^ier ^u 3ii"[icf)ften 3>erfcnnung unb ©elcibigung feina ^erfon gewährte et jebo($ beibe^ um fo fiercitroilliger, aU fein n)o~^ImoOenbet 3beoIiömu^ in ber ^otm inniflcr 3(cIigtofität gcfefteten ©cftanb ge* roonncn Ijatte. Qi oerbitterte il)n ni(^t, bafe bie berliner if)n 1848 aU „Äartätfcf)enprin5cn*' angeiferten unb feine 2,'ierbannung nac^i (Snglanb er»^ jinangen, unb eö Dtrbilterle i^n nid;t, ba§ in ber Äonfliftfjcit na^eju ba« ganje 3)oIf i^n mit folc^em §afjc tjerfotgtc, bafe 2Bi$bIätter ^töeifaÜ fanbcn, roenn fie feine SH^ S" ^mm eine^ 2iger« oerj^etrtcn. ®r fa^ in ben anfeinbenben 5JIcnfrf»en nur 5l^erf^euge ©otle^, ber if^n prüfen unb läutern moOe. ^e^^olb fonnte er aud^ bie nod) gröfeere J^at ooUbringen, ba$ er e$ ni(^t mit iBerac^tung, fonbern mit inniger ^^reube aufnahm, wenn bie^ felbcn i'eute, bie iE)n gcftern mafelo^ c^eläftert (jattcn, i^m ^cute mit tiber= fdiroänglic^er Sbegeifterun^ j^ujubdten, meil ber Grfnlg fid) il)m jugeioanbt ^atte. (Sr betrachtete biefen llmf(^rtiung aU ben bur4 (^otted ©nobe (e^ TOtrften ^urc^brudj ber befjeren 'ißatur bcS "ÜJ^enfc^en. ^iefe grog^ev,5iiicu ^nfc^auungen entfpran(;en inbeä nic^t nur feinem natütlidien ^Bü()ltooÜen , fonbern fie grünbeten ebcnfomof)t in ben (Sr = innerungen feiner 3ugenb. ^a ()ottc er erfahren, ba§ bad preufeift^e ^ecr, beffen Offii^icre nacfe bem (Jininbfa^e griebrid;« be« @ro§cn, nur ber 9ibel hefx^e (SljrgefüI^I, ou^gemä^lt iparen, por ^^apoIeonS SInfturm (Iäg(i(^ 5ufammenbra(( ; ba ^attc er üor bem fremben Sieger mit ber fc^roerfranfen Butter unter un- fäglid;en ÜBefc^icerben nac^ bem augetften Dften feinei^ Üanbee entfliegen unb mit il)r ben ileld) ber Xcmütigimg bie ,^ur 9?ei9e leeren muffen; unb ba ^atte er gefc^cn , roie ber CiJram um bic ©cf;mac^ unb bic ^ot be^ 'IWtCTlanbee bie Sebenöfraft ber fierrlidien 5^au in jungen 3a^ren ocr= 5cf)rte. ^ann ober battc er an ber Seite fcince ^I>flter§ geftanben, alö bie Sc^aaten ber Aietiuilli^en a\i^ bem ^^tolfe [id) jaudijenb ^eranbrangten, um mit ©Ott für £önig unb 3Jater(ünb in ben Üob j\u geben , unb al€ ^aufenbe unb 2aufcnbe i[)r ©clD unb C^cfdimeibe bie ;^um ©olbe ber Trauringe für bie ^uerüftung be^ ^eere«^ barbrac^ten; unb bann Ijatte er e« in Spangen unb 5»bcl miterlebt, baß Solbaten unb SanbmeE^rleute i 3ur ^unbertjä^riflcn ©ebenffeier bcr (Geburt Jlaifer 3Qi(^eImd I. 325 mit ©trömen i^re« Slutw bic S^ing^errfc^aft fprcngten unb fterbcnb ifir ®[ü(f priefcn, für bcÄ 3JatcrIanbe^ §ei[ i^r 2ehm opfern ju bürfcn. ^ad ^at 9Öilf»eIm 1., roic roiebcrlpltc i*iuficrimgen beiueifen, ntema[d pcrgcffcn unb baburc^ ^at er für immer gelernt, an beu guten Äem im 9?olfe ju glauben unb ba^ SSolt ,^u achten unb ju lieben. 35e§l)oIb luar er fc^on lange, bcbor er bie iHcgietunfl antrat, eifrig bemüht, bie Sage bc«t 2lrbeitcrftanbe« ^u oerbcffem, unb bceiljalb übemafjm er ba«i *J]lroteftorat bfö preu6if(^en S'^cimauieroerbanbeö, als beffeii iMufcjabc er eg betrachtete unb mit Grnft angcftrebt roifjcn njoXIte, in bviiberti(^cr fiiebe für ba«J ©of|l beä S^olfeä ,^u forgcn. 3)e6f)Qlb aber faf) er audl) im Siol! nic^t eine §erbe Unfreier, bie er nac^ 3iUÜ[(ir i^n treiben ^abe, fonbern eine ©emeinfc^üft i\um SBoUen unb Selbftbeiuufetfein berechtigter, i^m cor QJott gleicher ^J)Ienfdjcn, bercn Gntiititflung nac^ ben in il^r fclbft licgenben Jorberungcn ju gebci^Iidjcv (Intfaltung ^u fut)rcn, i^m al^ ^eilige ^liflidit obdege. ^em ^^oIU- felbft, nid]t nur bem Staatöbegriffe galt fein SeBtrfen. 5nbe^ no(^ einen onbem großen GJeroinn Ratten bie (Erfahrungen ber ^ugenbgeit |ür i^n unb für ganj ^eulfc^Ianb gezeitigt. Sie Ratten i^n auf$ ber @ngc beä ^reufeentumö ,^um (3JefüI)I unb Serftänbui«; für bie beut}(^e 9iation erhoben. Ul^obl blieben iljm beö eigenen Staate-ä (^ebcÜjcn unb (^rÖ^e ber erfte unb nä<^fte S^^^ feiner 'iblitit, boi^ bereu Ijöc^fted unb le^tee 3^^^ ^^^ ^'^ Ginigung ^cut Jc^Ianb«;. (^4 entfprac^ feiner innerften Über.^eugung, ipemi er 1861 beteuerte: ,/3Jieine ^flic^ten für ^reuftcn fallen mit meinen ^^fli(^ten für ^Jeutfc^tanb i^ufammen", unb mic jenes liebte er bicfe^, bcnn bie notionale SJcgcifterung, bie in bor grei^eitSfriegen ftürmifc^ geroaltet, lebte in ii)tn baucrnb fort. 21U 1840 bie g^ranjofen (Belüfte naii ber 9i^eingrcn,^e verrieten unb bemgegenüber 9ecferd £ieb: „Sie foHen i^u nirf)t [jabcn, ben freien beulfdien Si^ein" erf(ang, ba fcftrieb ^rin? 2yi[[)elm fid) bicfeö Sieb cigen()änbig ah unb fe^te luie j\ur ^ehäftigung feinen i)Zamen barunter. Unb er ^at bad bamit abgelegte t^Jclübbc all,^eit gehalten. *31U 1 864 Öiemard , um europäifdjcn "iPerioirflungen oor^ubeugen, empfa[)[, '3iorbf(^le«n)ig an Tiäne» mar! ju überlafjen, ging äÖil^clm nit^t barauf ein, meil bort ^eutfdje wohnten, unb tro? ber fcinbfcligen Haltung ber bcutfc^ien flicin^ unb Ulittclftaaten roie« Sfttil^elm 1859 bie ^^nerbietungen 9?apoleon$ III., gegen Slbtretung ber preufeift^cn unb bairifc^en DHjeinlanbe ^rcufecu ju audgebe^nten ©ebictecrmciterungcn in aDculft^lanb ju oerl^clfcn, mit un« beugfamer Sntfd^iebenlKit i^urüd. 3}(it bem ^Billen, für bae beutfc^e SSolfl^eilfam ju niirlcn, ocrbanb fic^ in ^Ull)e[m I. aber auc^ bie ^ä^igfeit ba^u. 326 3u^ fiimbertiöl^rigcn Ofebenffeier b«c (Geburt itaifer SBil^efmd I. 1IarI)cit feincö 3!enfen^ cntfprang bie offen^erjige S^a^r^^ ^cit feine« SfHefcnö unb biefe filarbeit er^i^eugtc im ^.^erein mit feiner pflichttreue bie uncrfc^üttcrlid^c J^ftigtcit, roomit er einmat gcujonnenc Gbct.^eugung oertral. ^^abei bcfafe er jeboc^ in reic^ftem ^lafic eine (Tigen* fd^aft, bie dürften nur äu^erft feiten eignet, bte ^ä^igfeit, immer mieber unb raeiter j^u lernen unb burc^ gute (^Jrüube anbcrer feine eigene 3)kinunß bcfiegen ^u laffen. Bo lourbe c^ i^m niöglid^, bcr fortfdjreiten^ ben Gntroitflung feiner 3etl "«b beö 5öo[feö mit S^erftänbniijs )U folgen, unb Männer üon unoerqletc^tidjcr (^ienialitöl be^ GJcifte^ unb unüerglei{^= lieber Stärfe ber (f'igcimrt ^ur ^ilrbcit für feine ^3*cle ^eran^u.^ie^en. (S§ war ein ®ro§e«, bo^ er fi«^ biefe Männer, einen Ü)loon, einen 92oltfe, einen ISBi^mar! oU 9läie ermärjite, benn er felbft ift e* gcmefcn, ber ifjre 93ebeutung erfannte unb ftc an feine Seite er§ob ; boc^ ein not^ njeit @rö§ered mar ed, bag et fie nic^t -^u ^Wtf^cugen ^erab^^umürbigen fucbte, fonbern fie ^u freien OJcnofjen feiner Xl)fttic\fctt mutete unb ibven Ärriften vollen Spielraum pr L^ntfaltunc; bot. Dianumllid) einem fo übergetpaltigen, jum J£>enfcben geborenen unb oft netüÖ^ überrei.^ten ^anne wie ^i^mard gegenüber erforberte boS gemig nic^t feiten ein ungemö^nÜc^es Tlai von Selbftoerleugnung. @« mar unb ift eine wcitnerbreitete ÜJleinung, bap Ml^clm I. nur baö Sfijerljeug feiner großen State geroefen fei , unb er felbft ^at biefe Stuftest in feiner njunberbaren S3efc^eiben^eit unb banfbaren @iitc ge* fijrbert ; inbeö ein folc^eä ^erljültniö toürbc nidjt nur burd; feine bc» ftimmt auögcprrcn^eit bie preu|if(^e flrone in ben ©rf^mufe einer roüften Jlepolution niebcnreten unb il;r bie fcfimadjpolle ^^cmutigung Don Dlmü^ burd) ßftcrreic^ bereiten (ieg. 3" ben legten fünf S^firen ^attc i^m be« ©rubcrä "iUiifetrauen gegen feine politifdie ?Ridjtung nicfet einmal mefjr ;(u roten unb ju roarncn geftattct unb i^n fern Pon Öalin ju roeilen gc- ^roungen. Tia motzte roo^l fein ^])Iut gcfunfen unb bie Hoffnung, noc$ an feinem Sebeneabenbe boe 3*^^ f^'"^ ^Wlilif j^u erreis^en, gefc^rounben fein. 2lber biefe ^^Jolitif felbfi roor gerobe burc^ ben ©cgenfa^ .^ur ÜRegierung feiner 3?orgänger unb burd; bcren ^erbc Grfafjrungen jur jtlar« ^cit unb Öefonnenftt'it gereift. 3n .^infid^t auf ^eutft^Ianb roor bem J^^f^^ bie roä()rcnb ber '^ei^eit<^friegt! in i^m aufgtfeimti Über<^euguug , baf} ^^reugen berufen fei, an bie ©pi^c ^culfc^lonb« ju treten, befcftigt roorben, unb er roor ju ber Ginfit^t gelangt, ba§ bie Einigung T>eutfcfjlanbö nur bann gelingen tonne, wenn fic, roic er fd)on 1849 betonte, „mit biUigei 3tücffi4)t auf bie Scben^bebingungen ber 3)Utte[= unb Äleinftaaten" DoUjogen roerbe. Gbenfo geroig aber roor i^m geroorben, bofe Cfterreic^ in bie 5"^^"^ ^reugen^ unb in bie nationale Einigung ^eutfd;Ianb€ niemaU roiQigen, fonbem ftetd jene« nicber.ju^alten unb 5E:cutfc^[anb Iebig[i(^ für ft(^ auszubeuten fud^en roerbe. Cfterreic^ (onntc ja mit feiner au€ fo Dtelerlei Nationalitäten ge« mifc^ten unb Überroiegmb nic^tbeutft^en ^öeoölferung niemals ein beutfc^^ 328 3ur ^unbertiä(rngen (9eben(feUr ber &d}üxt Aoifer SBil^elmd 1. nationa[et ©taat tperben. 8eit femer btc dürfen nitfit nie^i roie im 16. unb 17. 3fl^^f)"nbert ^cutfc^Ianb gleieutf(§* Innbe burc^ bic ^.tolitif ^li'Smarcfe unb bns oon ^ioltfe geleitete preufeift^c §eer ; nur mar bcr (Trfolg fein üoüftanbiger. ^ie Ginmifc^ung 9?apoIeonc HI. oerbot, bafe Öapem, Öabcn unb Württemberg g(ci0 ben norbbeutfc^en Staaten mit ^rcu^en in enge C^Jemeinfc^aft traten. 9Iber '^kpoleon fclbft foflte c«s perankjfen, bnfe bie beutfcfje (Einigung raft^er unb t?crrlic§er »oücnbct rourbe, aU irgenb jemanb j^u ^offen gcroagt ^atte. 3ia(^bem er fic^ 1869 ber §ilfe Cfterreic^^ unb 3*ölienö !)erricf;ert ftatte, fuc^te er ben Äticg, bcr bur(^> bie Übermacht ber brei ^Jat^barftaaten ^rcufeai unb ^eutfc^Ianb erbrücfcn unb .^erftücfeln follte. 3!)a trieb i^n SiSmardS Öieniatitdt §u einer i>erfru()tcn unb beleibigenben Äricg^crfliirung, unb inbcm nun bae beutfdje ilol! unb feine dürften mit i^m für 3)eutfc^lanbtf ^ei^eit unb Ginl^eit fi<^ erhoben unb banf ber pon ^ilEjelm I. begrünbeten ^cere^oerfaffung raft^ glan^enbc ©icge errangen, n)urben öfterreit^ unb Italien non ber Jeilnaljme am Äriege abgehalten. 3ütem unb @nben be^ iVriebene." 2Öic er ben hiermit angebeuteten älufgaben burt^ Pflege ber $Biffen^ (c^aften unb Äünfte, burcf) Jyörbcrung be« 9öirtfd)aftdleben$ unb bur^ ^Neubearbeitung ber 9)ed)t€6ü(^er gu entfpret^en trachtete , beffen fmb mir ^cugen genjcfen. 33or aQem aber müRen mir uni mit ^anf baran er= innem, bafe infolge feiner J^otfc^iaft nom 17. ^Jooember 1881 baS 25eutid)c 9tei(^ juerft unter aQen Jtudurftaaten bie gcbet^lic^e Drbnung unb ^efferung ber n)irtfd)aftli(^en 5jterl)ältniffe bee ärmeren 3?oIfe6 in Singriff nat)m, unb ba^ Üaij'er ^llUI^elm, ber fdjon 1820 befürmortel fjatte, bag man burc^ ftörfere Sefteuerung ber SRci^eren unb bet ^oc^befolbeten Beamten bie unteren Sc^id^ten enttaftcn möge, bercn üÖQige ^Befreiung Don birehen Steuern einfüf)rtc. 3^nmit bahnte er bie fiöfung ber roic^tigften unb gefa^rtjollften nffer inneren Srngefegen^eiten unfereö 9?eid)c« an. (Sä war baö ein ©ebürfni«S ber 3^''/ i^ugleidj aber feineö ^er^enS, «nb feine l^erfönfidjfeit madjlc \\^ Ijicrin ebenfo t^cilfam geltcnb, roie fi« baä innere äufammeriirndjfen beö neuen JUeicfte^ fÖrberte. ^ö greifen Jürften 5öefen, bog SBürbe unb anfprud^Sloftgfeit, Rraft unb CJüte, *l?fltd»ttreue, DffenEjeit, ©infidf^t unb Gntgegenfommcn in n)unber= barem 3ieic^lum unb (^inllaiu^ uereinte, erleichterte eö ben gürflen, fid) ber ^c^eit be^ 5latfertums ju fügen, unb gog bad ^oll mit unmiber« ftc^Iic^er Äraft an fid). 3l*i[()c[m I., ber nie fid) fclbft fudjte, E)at (f^re, 3)iadjt unb S)iuljm in überrcidjer güUe gefunben, bod? baö ^Öcfte rcaö et fanb, unb bad, raaS er fclbft am meiften fd)ä5te, roar bie Siebe bc« 3?olfe^, bie fein ^ürft ber t^efc^i^tc in gleichem ^3)ta6e mie «r genoffen ^at. 2)iefe Siebe blütjtc nidjt nur bei feineu Sebjcitcn in ben 3eitungcn unb auf ben Sippen ber Höflinge, fonbcrn T^c glühte im ^crj^en unb fie rairb fein SUnbenfen umftrül;len, fo (ange e^ Deutfc^e giebt, bie beutfdj füllen. ^te ©efd)irf)te toirb 9ö([[)elm T< rooljt nicf)t ben Großen nennen, bcnn et geijörte uidjl gu jenen lOtännern, bie , iEjrer 3^i^ oorauöeilenb , ber 9Jlenfc§f)CttÄentn)id[ung neue 4?at)nen rciefen. SBoden toir i^m einen 8ei» namen geben , fo biirftc , roie fürglic^ Sernfjarb (f rbmann^börffer in einer geiualtigen Öebcnfrebe bemerh ^at, fein befferer ^u fmbcn fein nU bcr beS iDeutft^cn, benn nit^t nur mar Äaifcr ^^il^elm bcutf(^ gefinnt unb ni(^t nur E^at er bad ^eutf^e S^eic^ erneuert, fonbem er mar audf feiner 3ur ^unbcttin^rigtn ©cb^nffeier her ®e6urt Äaifer fBU^elmä I. 331 I ^erfönlt(^!ctt nac^ ber ooQenbete ^ppud be6 guten unb tiit^tigen bculfc^m Unb vor allem als fotdicr möge er un§ urb bcn fünftigen ©cfc^(e(^tem in ber (Srinncning leben, ein 5?orbiIb unb ^ugleic^ eine ^IKal^nung, — äußere 5*?i"^^ umbräuen unö, benn fio motten cd nicjt ertragen, böj roir ein ftarfeö unb nid)t mc()r auögebcutcteö ©olf fein wollen, ^m Innern Touc^ert ber ^afeüofte ^ix)>it ber l^larteien, unb roa^renb bie alten l^^arteicn, bie btt§ 3leicft erbauen [jalfen, ftftlaff gcroorben fmb, ober in unfruchtbarem l!)oftrinari^muö terfommcn» fampfen bie beiben mad^tigften neuen "^Parteien geft^äftig unb eifrig gegen ba« 5Reid) unb gegen bie Äultur, bie unfcr 3?oIf groß gemacfil fjat. ^ie OJetreuen bc^ 3ieic§c& aber blirfen mit Sorge unb 33e!Icmmung nad) ber Stelle, rao 2öiU»eIm I. bem nationalen unb bcm monardjifdjen (^iefü[)[c einft reidje 9Jüfirung bot. Sollen 5Hcid) unb Station au« tiefen GJefa^ven fiegrcldj hervorgehen, fo mu^ jebet, beffen $CT,^ für fie ft^IÖgt , Stöilljclm I. in treuer unb rafilofer Erfüllung feiner $fli(^t gegen baö 5?aterlünt) nacheifern, ^or allem , toerte Äommilitonen, gilt bieö (Sebot ber alabemifdjen ^ugenb, benn in^befonbere ftc roirb bie weitere ßnticicftung unfcreä ??olfes j^u rofl^ie^en ^oben. ®ci ber Jeier feine* neunMgftcn (^eburl^tagc^ äufterte Äaifer 5BiI^clm, bafe er in bem an ben ^oc^fd^ulcn Ijcrrfdjenbcn fiiciftc eine ^lürgfdjaft für ba^ .^eil ber 3uhinft erblitfe. 5)Iöge ba§ 3(nbenfen Äaifer 1!Qil^elmd L feiner 3"p^^ fit^t 5ur ^ermtrfli(5ung Per^etfen, auf baft ba-e* üon i^m gegrünbete neue 3tcirf), glücflid^er al^ baö alte, an ber Sclbftfu(§t feiner (>i[ieber ?\u grunbe» gegangene, fid) burd; felbftlofe ^ftidjterfüHung feiner Slngefjörigen fej^igc unb unfcrem ^o[fe 5U fcgcnsreic^er iJntfaltung baucmö Schirm geroä^re. XVIII. (Btttt 3fetetrß |ur Bt»manli-3fBier. ((SeljalfBit am 1. JUirtl 1896 bei tiem Je^oimnera in Blüntfisn.) 93ere§rte Jeftgcnoffen ! Jlafi ein 3«^ttaufenb ift »ergangen, feit Otto ber ©rofec inmitten ber 2;rämmer bciä farolingifc^en SSeltreic^eS ein ftarfe^ Königtum auf* richtete, bic beutfc^cn ©tämmc mit bcm ©efü^Ie ber 3"f**ni"'^ßc^örigfeit burc^brang unb fo ba^ alte ^eutfc^e 'iRexö) grünbete. Überbtiden mir bie (Sntmidlung, meldte S^eid^ unb Station fett jenen a^agen burc^liefen , fo fe^en mir auf atten ©ebietcn menfc^Iic^en Sßirfen« gro^e beutfd^e 92amen unb ^eroorragenbe beutfc^e ^^aten in bic^t gebrängter güffe oergeic^net. Äeinem anbem 33oIfe fte^t baS unfre nac^ an SBerbicnft unb SRu^m. 3)od^ attjcit geferad^ cö ben ^eutfc^en an ber gä^igfeit, i^re Snbioibualität bem SBo^Ie unb SÖitten ber ©efamt^eit unterjuorbnen unb i^ren überqueüenben, [\6) leicht in unburd^fü^rbare 2^eorien cerrennenben Sbealiömuö in bie ©d^ranfen ber 9Öirfli(^!eit ju fügen. 2)arum ermud^S unferm SSoIfe auö ber «Stärfe ber gnbioibualität unb be« Sbealigmu« feiner ©ö^ne, auö biefer 35oppeImurjeI feiner Ejöd^ftcn Seiftungen jugleid^ auc^ unfagbareö Unheil unb ^erberben. Äaifertum unb 3^eid^ öcrficlcn; roeite ©ebictc famcn unter gremb'' §errfc^aft; am mü^fam erarbeiteten Sßo^lftanbe 3)eutfd^Ianb« bereid^erten ftc^ feine geinbe, meiere eS al8 SBüfte hinter fxä) liefen; fo man^t beutft^e ^nbung unb ufttfeiu biefes unfdjä^baren ®Iüc!eö mirb und häufig üer= buntelt burd; ben 'iHQrtei[)abcr bce ^ageö , burd» "iDtifeftänbe , meiere über^ wiegenb aue ber ^HergiiiTgeTil)eit unb ben allgemeineu 3BeltücrI)äUniffen cntfpringen unb burt^ bie unerjüttlic^e ©egef)rlic§feit bc^ f^cutigen ^ienfcf;en- gefc^lec^tö, luett^e^ jebc ^^erbefjerung feiner Sage burd» oerboppeltc 2Üünf(^c überbietet. 'Serfc^cuc^cn roir aber bte[e 9{ebe[f<4n)abcu unb bliden mit Ijcücn 9(ugeö Don bcr ^^ergangen()nt unfcreö 25oIfcd auf bie <Öegenroart, fo rocrben mir bie Orij&e bc« un^ luiberfatjrenen ^"»eilÄ ernennen. Sir befijen ein feftgecinte^ SHeic^. ^iefe« iHeic^ aber F)at nicjt in fJorrem 3>^poli^mu§ unb erflidcnber (_S5Ieid)mQrf)erei bie C^in^elftaaten oer« nicktet; eS ^at biefe oielme^r geftävft. (i4 l^ebt i^re ^ebeulung nac^ aufecn unb Dcrlci!)t iljncn ein politifc^c« ©eroid^l, meiere« il)re Sinjelmadjt weit übertrifft. G^ flü^t f\c anbrerfeit^ nud» nari] innen, benn bie ÖJc« f<§ic^te le()rt, bafe jebc aufftrebenbe ©emegung in unferem ^^olfe, folange biefe^ national n'id^t befriebigt mar, fic^ j^uerft gegen bie 2eilfürften richtete. 9?ac^ roie uor föniien bie Gin.^elftaolen bem SeBen be^ ^olfeö bie gorberungen fpcnben, n)elcni ©ibcrfprut^ ber ^te^r^cit besj Slcic^^tagcö gegen bie Seglücfroünfc^ung feineg GrfjÖpfcr^ eine Äunbgebung if)rer Öe^äffigfeit geroagt , raeld^e and) auf ben traurigften blättern beutfc()er ©eft^ic^te if}reeg[ei((en nic^t flnbet an (Xrbärtnlic^feit. 2)iefe Gefahren fonn bafi ^lerf 33i§mar(f§ nur bann ftegrei(^ Übenoinben, roenn Sitte, bcren ^erj warm für baö neue $Rei(fi unb bie k 336 ®me gefirebe juir «iämortf-gei«. beutfc^e Station ft^Iägt, &id gunt legten ältemguge treu unb eifrig i^re grni^e Straft für bie @r^altung unb ffir bot gebei^lt^en Su^bau be^ Si^^ei einfe|en. ©old^ed ^un ift auc§ ber Befte ^on!, meieren n>tr ^iSmord ju toibtnen oermögen, unb biefen 2)anl ab^upatten, laffen ®ie, verehrte {Jeftgenoffen, und in biefer 6tunbe geloben, inbem roir und gu bem begeifterten 9htfe ergeben: ^idmordE, ber gro^ Sd^opfer bed neuen ^eutfc^en !Rei($e$ unb ber nationalen Einigung, lebe |od^! XIX. (£ine JEptrctJC |iir Bismarrfi-BfEier- {®elia[UR am 81. JSlävi 1898.) it'enn mir un^, um bem grofecn 9lItTci(§^fim,^Ier am ??orabcnbc feinest föcburtötagc? unferc .f^ulbigung barj^u&rinßen, Ijcucr in ipeiletem Ürcifc al-S in nnbercu Sauren pereiniflen, fo ift ba* oeronlrtjjt imb gt'rcc^i= fertigt burc^ ben JHüdbtitf auf bic ©rcigniffe, bic fit^ oor nunmeljr einem galten $^üf)rE)unbert tn allen ©ouen unfere« beutfc^ien 9.ktettanbe^ ah^ fpicltm. 3tidjt0 ijt bcffer ciceißnet uns ben 2Öert unb bic 5iebeutung ber 3;§äti9feit ii?iömarrfö füi unfcre ^^ntion oov Äugen i^u ftcDcn , a\i bßd 3a^r 1848. 3Bir afle lüiffen, toelc^e Jüüe oon Segen un^ bad „loUe" ^a\)x troö oIT feinen iÖcrirningen gcBradjt \)at. W\x rciffen, roie eö bie 9©iII!ür bcd Jürfientume unb ber Sureautralie feffeltc, roie e^ bie bad ®efamlrooI)l Becinträc^tigL'nben ^orrec^te einzelner Stänbe aufhob, roie ei ©leit^^eit affer »or ^Hec^t unb ©efc^j gnuQf)rte, wie cö baö iöolf unb öor allem ba« ^ütgertum jur einbringcnben ^eilnaljme am flaat[id;en £eben Ejeranjfog, roie ei fo oiele bad roirtfdjaftticfje unb fociak Seben noc^ beengenbe ©c^ranfen nicberbrac^ unb roie eö ber ^i^olf^cntroicflung nac^ allen ■Ri(^= tungen ^in freiere unb gcbei^lic^ccc ©afjucn eröffnete. 3"^^^ »^i^ c^fte«* unb eigentti(^cä S^^U ^i^ nationale @jnigimg, oerfc^Itc bic 35eroegung jener S^^ tjoflftänbig. 25>icüiel neuc^ ©ute auc^ gefc^affen rourbe, ba^ alte Übel, ba^ eine me^r alö taufenbjä^rige @ntroicftung gezeitigt ^attc, {onntc nic^t übcrrounbcn rocrben. 3cne Snlroicflung iyaiU be«>irft, ba§ bae ^oU jucrft in ben unteren, 9. Sticoe, ^f^orifctie itb^onbluniint. 22 338 Sine geftrebc iur Si^marrf'geicr. bann au(^ in Un oberen Sc^ic^ten immer uölliger ron jcbcr Beteiligung am Staatölebcn au^gcfd^loffen roocbcn rour unb biefeö fic^ jule^t in bie Ipcrfon be^ 5"'^R'^" ober, wenn er ^ur Seitung n\d)i fü^ig njar, in ben engen .ffrci« feinet §off*5 j^urürfgegogen ^atte. G« gab teine ^]}?ilgliebcr bcr ©taat^gemeinfdjaft mc^r, fonbevn nur nod) Untcrtf^ancn, unb foroeit biefe nid)t bur^ bcn ®cl)orfam gegen bcn giii'f*^" h^^ Slrbcit für ben @taat gc.^mungen würben, lebten ftc in bulbenber ober behaglicher ^leid;' gültigfcit, wie e« ihen ber WxÜc ber ^Regierung fügte, üu^fc^licfUic^ ben eigenen 9lngelcgen^eiten , oftne nur ^ilerlangen naä) ftaaili(§er iEIjätigfeit ju tragen. Dbenbrcin aber fd)Iang fic^ um unfcr 93olf nidjt wie um anbere Aktionen baö einheitliche unb ftarfe Üknb einer großen "Sionarci^ic, fonbem eö war in einer Un^aEjl non ^emtorien aufgeteilt unb ^atte fic^ gewöfjnt, biefe al^ bie naturgemäße unb berechtigte Begren^^ung [eines öffentlichen Dafcins ,^u betrachten. @rft unter bem S^iurfe ber franjöfifc^en ^^ing^enfc^aft er^ob fic^ mit elementarer Äraft baS nationale Scwu(jlfcin, unb erft alÄ baö Jürften= tum f\d) f)iIf[oö unter bem ^'ufec beö forfifd^en '^mperatorö roanb, oet« fptat^ e« bem ^olU, bag ftclj anfc^icfte, für feine unb ber dürften Ülettung bie (e^tcn 5^räfto ein,5iufo^cn, bie 3i*^i^l)"ng W -I^eilna^mc an ben Staat*^ angelegen^eiten burd; Äonflitutionen unb gewäEiUc i^olföücrtretungcn. 3nbed ani bcn ©irbeln ber 5rci^eit«friege taud^te ftatt einc§ lebensfähigen ©eutfdjen ^cirf)c?i boc^ nur ber totgeborene 2)eutfc5c S5unb bcmor, unb al^ bie gürften fic^i iljtei 2^^rone oor aufecren geinben fu^cr futjiten, oergaßen fic i^rer bem 3?olfe gegebenen 3"f<*?f"- ^**^ gewaltige Äraft, bie biefe« im Äampf furo ^i*ater!anb bewährt fjatte, erfüllte bie dürften mit Jnrdjt üor if)m unb ftatt eü weife unb gütig ^u politifdtter "Ibätigfeit unter itjrcr Leitung ju ergießen, -fuc^ten fie c^ burc^i engherzigen unb ge^äffigen 23tud gu fnec^ten. ^a wudjerte benn jencS fcinbfetigc ÜRi^trauen gegen bie S^tegierungen empor, baä 1848 feinen flafftfc^en 3(udbrud fanb in bem berufenen 3BDrte cineö fäc^fifc^en 2lbgeorbneten: „3cl) fenne bie 9(bfi(^ten ber 9?egienmgen nic^t, aber iä) mißbillige fte" ; ba ergab man fid; einem 3)oftrinariömue, ber weber mit ^^atfac^en noc^ mit ^öglic^feiten red^nete, unb ba fachte man fic^ bie 2?orbiIber unb S^^^^ ^^ politift^en Streben« im SluSlanbc, o^ne bie gef(iic^ltid)e (SntwidtUmg unb bie gegebenen 3Scr^äItmffc ber ^etmat ju berücffic^tigen. ^olittfc^er Sinn unb politifc^ea 93erftänbnijl blieben wie bcr'^taffe be^ Ü^oUe« fo aucf^ mit wenigen ^(uena^men feinen cricfenften ©cifieni oorcnt^alten. T>a^ev rü^rt bcr nationale ^])ii6erfotg beS Ja^rc« 1848. 91U ba« ^olf \\d) er^ob, um feine oon ben ^Regierungen »erratene unb oerfolgte (^ne l^ftrebf jur Siimotif-'^Kr. 839 Sa(^c in bic eiotcnc §anb ju nehmen, ba fcf|lten i^m bic ScfÖftiiut^t, ba§ @cf(^i(f unb ber praltifrf)e 33Iid, um fein ^Seginnen ^ium fjeilfamen (^nbe ju führen. 9?ic (»at eine Serfammlung getagt, bie mefir gcifttg bebentenbc, ebelgefiitnte unb grofeftrcbenbe ^Utänncr 9ej(ä^[t f^ätte alS baä ^^önffurter ^rlament, unb bai^ gefamtc "^Solf roar mit ^egeiftcning bereit, beffm ®irfen mit ®ut unb i01ut ^u unterftilfen, loä^renb bie fläglidj ^ufammcn^ gefnirften JRegicrunoiCn au&er cTgcgenn)cirti^en roir un^ biefen 3?er[üuf bc§ toHen 3a^reö, bann Dcrftel)€n ipir gan,^ bie ^etjnfud^t, ber rocnig fpätcr Weibel Stuöbrucf ocr« lic(|, inbcm er fang ; „3Baö frommt unö nlkr 20i^ ber ^eitungöfcnncr, 3Bad aller ^id^tri ii>ot]Iioi|en tfjn allein baoor ben»aljrt, bem 3od?e bee l^oUrinari^mue ju uerfallen, unb fo l)attc er fic^, but(^ cinbringenbc ©efc^aftigung mit bet ©cfc^ic^tc affer 'i?ö[fcr unta» ftÜ^t, ben firfjcren iBlid für bie roirftic^cn ^Jer^nltnifje ennorbcn, ber i&m ermöglichte, unter bcm erbitterten ©iberfprud^ unb SBiberflrcbeti fafl ber ganjen ?Jation ba« ji^u erreichen, njo^ bie gan^e güHe non ©cift unb SKillen im Jaljre 1848 oerfe^It Ijatte: bie (Einigung 3)cutfd^lonbä in einem naä) innen unb au^en ftarfen Oteidje. Unb noc^ ein ,^roeitcr Öcminn non SBiömordf« 2iBirfen ^cbt fw^ auf bem ."pintergrunbe beö '^ai^ni 1848 in fcefonbetij ^ell ftraljlenbem C^ilonje ^eroor. 35er Öiberaliömuö oon 1848 be^mecfte, oon ben ©ebanfen ber großen franiiörif(^en 3icDo[ution unb oon bem ül^orbitbe ber englifc^cn 35erfüf[ung be^errfci^t, bie ^efeitigum^ ber monard^ifc^en (gemalt ober bo(^ t^rc ©infdjränfung auf iwefenlofe (J^renuorrcdjtc. Xier SDti^erfoIg be« SRe* notution^jaljreÄ beirrte i^n nic^t unb bie barauf folgenbe SReaftion oer« mehrte iljm ben eintrieb unb Gifer jur ^IWrfoIgung feiner QxtU, 1855 fonnte ber @efc^i(^teifc^rciber ©etttinud bie Meinung äu§em, bag Bid 22- B40 Ginc JcftTcbe 3ur ©iämarcf-Jeicr. jum ©nbc imfcrcö 3«()r^""^Prt* ^fi^ Liberalismus in ßanj^ Suropa baei güificntum überroälti(jt ()abcn roccbc , unb balb !onntc ber Siberoliernuä auf bem 33obcn beä ftärfflen Äöni^tum^, in '^Ireu^en, bcn offenen Äampf um bic ^cnfcbaft aufnehmen, öcute bngcßen flc^t bie 3Wonarc^ie innerlich ftärfer unb i^rem Si^efen nad; ijröfeer ale je ?uDor in ^eutf(^[anb« Staaten ba. 35>ir freuen unö bicfer Xftatfac^e, benn eine republifanifc^e ^^crfaffung iDiberfprid)t ber gefc^idttlirf^en ^ntipidlung unb ber (Siflcnart unferee 'i^oIfeS, unb für eine englifd/e 'ilerfaffunft fehlen bei un« bic SSorbebingungen ber ??proiangcnt)cit iinb C>kflcnmart. $üir ^utfdjc bcbürfen einer ftnrfen dicgierungegciDult, unb mit muffen ee aU eine [c^roere ©efä^rbung beS Staatönsefi-ng unb be« i^olf^iüo^lö betrnc^tcn , menn eine einzelne Partei burd» eine mcF)r ober niinbcr bcfc^ranfle "iltcl^rljeit ber l^oIf^Dertretung bic S^cgierung pon ber fü^renbcn Stellung pcrbuingt. ^a& aber beute in ben meiftcn beutfdjen Staaten bie Jürftcngeroalt nic^t nur bem ^tarnen, fonbcrn audj ba Xf)at nad} regiert unb bie ©ntroicflung ber öffentlir jüngft ^roci neue ftarfe Stufen gemonnen roorben. 3S^Q^renb bas jeiTtiJcne Xeutfdjlanb feine mittclalterlid^e ^anbelö' ^errfcf^aft oerlor unb bann bei bcr Teilung ber Säelt unter bie ^ulturDölfer 342 ©ine 5cft«be aur 93t8mard*3eier. ^etd audgefd^loffen &Ue5, l^at je^t unfer Jtaifer, geftü^t auf bie Wa^t hH geeinigten SReid^eS, un« in einem unfercr roid^tigftcn ^onbetögeMcte oor ollen anbcm SBöIfem eine feftc ©tellung ju erringen oermot^t iffielc^ct ^eutfc^gefmnte ^at bei ber itunbe von biefent Erfolge mo^l nid^t mit banferfüHtem S9Iicfe gen gncbrid^öru^ juBelnb aufgerufen : „3)einc« @eifie^ f)ah t($ einen $aud^ g^fpürt" ? Unb nod^ bebeutfamer ift bie anbete 3:§atfa(^e, bag oor roenigcn ^agcn unfer SReid^ötag in bie 3Scrmc^rung ber flotte gen}illigt f)ai, bie $um ©d^u^e unfered §anbeU unerlä^ltd^ iß. Tlit Trauer fa^en mir ba alle Vertreter ber Baperifc^en SentrumSpartei bis auf ©inen mit $oIen, Seifen unb 6ociaIbemofraten gegen bie S^orlagc ftimmen. SQSenn roir unfere ^entrumsleute als @egner beS neuen S^leic^S begeid^nen, bonn gümcn, jo — id^ für meine ^erfon barf roo^I fagcn — ft^impfcn fie^; aber jeugen ilf)re X^aten pon grcunbfc^aft unb (Sifer für baS SReid^? ®ie gemeinfamen 3>^J^cf[en muffen boc§ in jebem ®emein« mefen, roenn eS gebei^en foQ, Über ben Sefonberen fte^en, unb im legten Ergebnis roirb fid^ jcber ©injelne ftetS mit ber ©efamt^eit geförbert finben. SQ3ie baä Äaifertum bie @ingclfürftentümer an innerer Äraft unb äußerem 2lnfel^en gemehrt l^at, fo mu^ unb roirb bog ©cbei^en beS SRei(§cg au^ baS ©ebei^en aCf feiner 3leile förbem. ^er 9?üdfBIi{f auf 1848 liefert bafür ben a3eroeiS. 35arum, »erc^rte ^eftgenoffen, laffen ©ic uns t)on ba auS §eute um fo freubigcr unb inniger baS ©elöBniS, ba^ mir treu unb fefi jum SReic^e galten rooßen, erneuern unb laffen «Sie uns um fo freubigcr unb inniger bem ©c^öpfer bcS neuen Steic^eS unfcren ^anf barbringen, inbem mir uns mit bem SRufe ergeben: gürft SiSmarcf, ber grofee Äanjter, lebe ^oc^! * 3;iefe SJemerfung be^ie^t f«^ auf Angriffe, bie ©tieoe furj oor^er im (^inanjauäfc^uffc ber bai)erifc^en Slbgeorbnetenlammer roegen ber abgebrutften Äaifer 33LiiI^e(m-5iebe 1897 oon ultramontaner Seite erfahren §atte. XX. BßtrEufunn untr Bukunft trts ÄlfhatI|itUji0imts. (BtilajB {ur „Jlligtm. 3eilunß" Hr. 131, 1896.) % lu^iflflt öJcburtfltag bct (^[aubenon biefer Orunblage au^ flicht er bann bat;^ut^im, boß ber 3ntfatl)oIi5iömxi«i bie 9(ufgaben, bie bcm^ felben buvc^ feine Gntftefjung geftellt roarcn, erfüllt unb jenen (^rroartungen t'ntfpni(^eii l^abi, burc^ meldje ^^öQüiger in feinem nn.^erftörburcm 3bea- It^muff uon feinem anfangt erfjobcneti 91tibcrfprud} gegen bie ^Öilbung einer ültfalljclifc^en ©onbcrfirdje abgelradjt roorbm tft. Xer Slltfat^oli« jidmuö, fagt unfer ©c^ciftc^en, ifahe 3^9"^«^ f^i' ^i^ adfatljolifc^e Üöa^r= ^eit unb gegen bie rotÜanifc^en ^rrte^ren abgelegt, er I)abe für bie ^cx- ftellung eine^ ,,üon IJr^üaljn imb aiberglaubcn gereinigten", bem alten (Jfjriftcntum me^r entfprec^enben Äirc^enroefen« mit cbenfoniet DUc^brurf roie SKäfjigung gearbeitet, unb er Ijabc bie 3l^iebcrücreinigung aflcr djriftlidjen Äirc^en ju nermitlcln begonnen, ein Untecnc[jmeri, „um beffenttuiUen allein er fc^on oollnuf erifteifjberedjttgt njörc, fc[&ft roenn er ntd^t bie grofeen ©rfolge aufpiüeifen IjÜtte, bie tftatfüc^tid) ba ftnb". S^'^^ ©t^Iuffe fü!)rt enblidj ber 3icrfüffer aus?, lüie bet Slltfat^oli^i'^muö, obwohl er oon ber ^taatSgemalt nid;l unterftü^t unb in kapern gerabej^u belämpft morben fei, fic^ bennod^ unter Übecminbung ber größten "Sc^inierigfeiten gcfcftigt, \xd) in IH ©emeinbcn mit 55 Pfarrern unb einem 93ifc^of über gonj ^eutfc^lanb verbreitet unb auS eigener Rraft nic^t nur 5aI}Ireic()e j^irc^en. * SÖanMunflen. fiebenäcrinncrunficn oon Äarf ^cntfc^. Scipi^ig , '^v. SJ. ®runoiD, 1896. 400 S. (äuerft crft^tfufu biefe (rrinnerungen in öcn »®reus6oien'J SBebeulung unb Sufunft be« amfat^oIijUmuS. 845 I I I I I I I ^foTT^äufer unb Spulen gebaut, fonbcrn and) bcträcfttlicbe ©dbmittcl für Äirc^cn^^rotcfe cjefammelt ()a6e. So gelangt er burc^ feine Slugfüljrungen, bie einen trefflid)en Ü6etl>li(f üBer Gnlicidlung unb 3^«^^ ^«* 2IIt!at^oU= jUmuS geujü^rcn, ,^u bem ©rgebniffc: ,.(£^ ift fein ^^»ocipel, bafe bcr iÄlt* fat|)0li,^iömue nic^t me^r ju @nmbe ge^cn faiin aii ;Rird)c. Q^ ift aber aii(^ fein 3™f*f*^^ ^^6 ^^^ römifc^e Äirdje in ber GJeftalt, in ber fie fi(^ ^eute barbietet, nit^t ouf bie ^auer bie tat^jolifc^e .(lirdje ber ^u^unft f^in fann." Unb „bonn, roenn bte römifc^e Äirc^e rocnigftcnö in Guropaö Äulturlönbcm i^te ^JJtac^t oerlieren wirb, bann roirb ber ailtfot^oliji^muö ganA in feine gefc^i4iilid;e aiufijnbe eintreten". l>a^ r'"b bie l^offming^f rollen unb tampfluftigen ^Ö^orgenflängc eine« jungen 3bcaliftcn. Sieben i^nen tönen bie „2L*anbIungcn" roic bad voe^' mutige Slbenblieb eine-ö greifen Cntfagenben. ^er unbefangen Saufc^enbc pcrnimmt inbce- außer ber Sliaa^e uiii ba* Wc\) unb bie (Snttiiufc^ungen bcö £eben$ aud; bie erquidenben 'Xöne eine^ auS tiefem @emüte unb ah' geflärtet ßeben^anfc^auung queffenbcn i^tumor« , bie cr!)ebcnben ©cifen einer auö crnfter Xentarbcit unb ungercö[)nlicb umfaffenber iJ3cIcfenljeit gemonnenen ^inftdit in baö 9Befen unb 3:reiben ber ^enfc^^cit unb bie ergrcifcnben 9lccorbe eine* afifn SBebrAdtcn .^ugcroanbten 5öof)IrooQcn^ unb eine^ in f^erben ^rfal^rungen geläuterten, ober nidjt gef(^mä(^ten ^beali^^ muÄ. 3"9tcid) bietet ba* 93ud) ba« nujicljenbe 33ilb ber Gntioidlung einer reic^begabtcn unb tiefen 3"^*i5^^"oIität unb einen 'Beitrag ^ur 3"*^ gef(ftid;te, bercn 2Öcrt roeit über bcn 33ereicl? ber pcrfönlidjen Sc^irffale bc« Ueimatbobenö nod^ üH Jumilienerbe bcn ^Jlangel an @i-- roerböfmn unb praftifc^em 3iclfircben empfangen. S^folge bicfeö "Biangefö ift fein 33ater unter 3^eibilfc eincö Slkanbeö neramtt, ber eine feiner ©rüber o^ne greifbare grüc^te tüchtiger Äenntnif)*; geftorben unb ber anbere im Drben ber unbefc^u^ten Äarmcliter cingeforgt roorben. 3lu{l^ unfereÄ Gr^af^Iere eigener 2eben«gang ift baburd; in entfc^eibenber 3Beife beeinflußt moiben ; ba^ leitenbe Clement in feiner (Sntroidlung bitbete jebo(^ ber ^ang )u logifdjem ^enfen, n^eli^er unter bem @influffe bei 346 Bebeutung unb 3u^nft ^^^ Sltfat^oIijUmu«. nugen, aber ängftltc^cn unb fleinfic^ orbcntlic^cn "^nutter, bcr engfn 5er- ^ältniffe, bic feine Äinb^eil cinf(^[offeu, unb bee ©tuben^ocfen^ unb SBicI» lefen«, rooburcf) feine Änobenjeit ousgefüat rourbe, einen ftarfcn ^etfa^ oon lüftclci unb ©rübclei annahm unb erfl in fpälcn 3«*)'^" \^^ S^rei* l»eit errang, roorin er im 3>ctein mit einer fcitenen 53eo5ac6tung4ga&e 3entf(^ befähigte, un« mic ba§ oorticgenbc ^ut^ , fo mehrere ^öd)\t an- Tcgenbe unb oon felbftanbigem Urteil getragene Doüdwirtfc^aftlic^e unb pf)itofop^ifcfte ©erle' ,^u bieten. 5ein unb onft^aulit^ fdjilbcrt 3<^"^fc^ ^"^ Jcben im 3?ater^aufc, in feiner ficinen Öcburt^ftabt ^'anbeö^ut unb in bcrcn qleirf» iftr felbft ba= mala nodi rec^t unmobcnion ©c^ulcn. Sluf fird)Iic^cm Gkbietc ^errfditen no($ ein fei(^ter Stationali^mu^ unb eine [Rumpfe @[ei((gültigfeit gef^en bie fonfeffioncflcn Unterfc^iebe, roetc^c e# ermöglichten, bafe ber Pfarrer görfter, ber narf^malige giirftbiftftof oon öreslnu, feine ^^^rebigten, bic er nod) 93e!(auptung fpäterer fatf)0lifcl)cr ©egncr auö proleftanlifrfien Suchern j^ufammenftelltc , ouc^ tJon ben prüteftQntifd»cn ^crco^ncm bcö ©töbtcfjen« befucl)! fo[) unb für bie „Honoratioren* unter biefen cigenst iStüIjle in ba« ^re^bt)tcrium gefegt mürben. $\entfd) fc^ien für ba* S^er^atrcn in biefer blaffen --Kicbtung oorbcftimmt , benn er entflammte einer ^ifc^elje unb murbc proteftantifd) getauft unb unterriditet. ^nbes ou« 33ii(f)em, btc fein 9?atcr j^um ©nbinbcn etl^iclt, empfing er bie ©inroirhmgen ber bamal^ bcginnenben Gr^ebung cinc& firengen , ober nocb nicf)t geiftig ge- tnec^tetcn Äat^olij^ieimuö , unb ben baburdj cntftc^enben ^Zcigungen ^alf bie fatftolifdje Wulter bcrcitroiHig natft. ©alb übcnoältigte bie Sogif be^ (at^olifcben Se^rfi^ftcme, nielcfie unnnfccf»tbar crfdieint, folange man iftrc ©ninblagcn nidjt miterfuc^t, baö teufen bc« Änabcn. .,3m Äopfc", be^ merft ^cntfdj fetbft , „entfprang meine fatfjolifdjc Über^^eugung ; im ®e- mütc f)atte fic feine 2l>urje(n". ^a6 ungefdjtcfte S^erftalten feiner pro* teftantifc^en 3)Iitfd)u(er unb Öe^rcr ftarfte obenbrein feinen burdi bie gut« mtitigc 'Sdjraädie bc« 33aterö früt) cnttoideltcn Gigenfmn. So trat er mit 13 5öl)ten jum Äatl)oIij(i§mu§ über unb bqog ba§ ©^mnafuim .w ©la^, um [td; für baö ©tubium ber 2l}eo(ogie oor^ubereitcn , melcbeö für afle ©d;ülcr biefer 2(nflalt bamol* ale fetbftoerftünblic^e^ 3'^! golt. Sßon ben ®(a^er 9?ertjältniffen , oon feinen Sc^rem unb oon feinen ^itfc§ü[ern entwirft !;\enlfd) eine (ebenöDoIIe 3f^nung, roortn inöbefonbcre bic ^ügc ber anfc^meHenbcn' ultramontanen SJcmcgung intcrcffieren , unb ' (bcfd)i(6t9p&iIofopriif(^e Ofbonfcii, 1892. — lieber ÄominuniSmug no<5 Äapitoli^mu*, 1893. — 5Ieue ^itU, neue äÖege, 1894. — ©runbbeßriffe unb OVrunb« fa^c ber Soir«n)irtf(4aft, 1895. i^ebeutung unb 3u^>ift ^i^ SHtrat^oIiütämud. 347 I baran fnüpft er eine Erörterung bcr übcrhßrbung^frage, roeldK oQen 2axen im ©cftulniefcn roannftenÄ empfotjlen fei, ha ^äbagogen unb 93cljörbcn i^r felbflDerflänblid) nicjt jugönglic^ fein werben, l^et 'l^erfaffer bürfte bcn 5iagel auf bcn Äopf treffen , wenn er feine ?^elrac^tungen in bem ^a^e jufamnicnfa^t: „ÜBad fouiel (Srmübun^Sftoffc in ben ()eutigcn Sc^üler^ gff)irnen on^Öuft, bo« ift bic grci^citöSeranbung unb bic S^ernic^tung ber gnbioibualilät." ^ae büinülige ©la^er ö^mnnfium jeitigte biefc Jrüt^te mobetner ^äbagogit unb Stoat^nieiSf^eit noc^ nicfjt, unb 5**"^^ tonnte bal)er unter ber jYÖrberung gleicf)nriiger unb ioiberfpri'd)enber Ginflüffe feine Qnbiüibuali' tut rocilci' entroiifdn. Sie fc^ritt babci allerbing^ nuf bcr ©a^n felbftän» bigen ^enfeuö roeiter cor, aU cS mit bem beabfidj^ligten ©intrilt in ben Äircftenbienft im (L^runbe uerträglid; roor, aber ber 5"iiO^*"9 njurbe fic^ über biefen Siidjoer^nlt ni(^t Hat, unb beoor feine Sdjulseit fcf/Iofe , trat i^m in bem ^omljerrn unb Unioerfital^profcffor 33al|cr, ber ^u einet ^^ifitation erfdjicn, ein ^ann entge(;en, ber ben Sl^etoei^, bafe ^enfen unb (S^Iauben ^u oereinen feien, in feiner ebcnfo müditißcn loie eblen ^^erfon^ lt(^feit ju bieten fc^ien. 33al§cr ^attc, roie Scntfrf) mit IJRecfit btinerft, bur4 feine Se^rroirf* famteit an ber '-Dceelauer UnioeifUät „bem fc^Icftfd^cn 5lUrud bie bog^ mattfrfi begrünbele Überzeugung oon ber 3Ba()r^eit be^ römifd) fnt^olifcfien ®Iauben^'* gegeben, mäJirenb fein ©tanbeSgenoffe, ber Äir(^cn[)iftorifer unb 2)ombectnnt ;:)littcr, bie äufieten Sebingungen für bie Umroanblung ber t^eologifdjen ivnfuliät unb ber 2:t)coIogencr^icI)ung f(^uf. 3^1 bcn jroan= jiger 3t>()ren ^attc bie Srcstauer Jdultät nur jtoei biö brei '13rofefforcn bcfeffen, unb biefe fjatten, nie: bie ^tegierung t()ncn ben berüfimten 3LlJöI)Ier ifugefeUen moQte, ba'S alä überflüffig abgeictjnl, meil „jeber von i^nen mcfirerc %cid)cx bcforgc unb bie übrigen bei ben eoangelifc^en ^^eologen gehört roerben fönntcn, bie itjre Sad^e ^anj Dortrefflid) machten". 91U Scntfd) je^jt im J^crbft 1852 bie §od»fc^)ute be^og, roirften neben ©al^er unb 9?itter ^ooerü, Stern unb 3(cinlenö, foroic onbere Männer, bic jenen, roenn auii) nid^t an geiftigcr *^ebaitung , fo boc^ an religiöfcr OJcfinnung ä^nlirf) waren. 9?ur ber 3JIora(ift entfpradi tücber in feinem ^l>er^alten, nodi in feiner l'eljrroeife ben ^lufgaben feine«! 91mte^ unb arbeitete in roüftem @l)rgcv^ bereits aU böfer ^ämon ber (^aCuUät cmfig an ilirer 3crrultung. 3<^nlfd) jeidjnct oüc biefe 'iülanncr mit einet Iteuc, ber meine eigene (Erinnerung töUig bcipflidjtet. (&x ^örte aber bei i^nen nur bie tf)eoretif(^ien 5äd)er, weil er fanb, tta^ biefe feine Äraft ooCfouf in 5ln* fpn»c^ näfjmen; i^m ft'blle eben norf) »er praltifdje Sinn. 9lm ftuben= tifc^en Sebcn naE^m er feinen ileil. Slud; bie bereite fräftig ouftretenbe 848 S^ebeutung unb 3ufunft be$ ^Ktfat^ofii^iftmuft. uhramontane ^kroegunci , in iDelcfier er mit ^lled^t .^Ui^Ieic^ einen Aampf bei preu^ifc^cn J%at[)olifen „um politifdie unb fociafc (^mancipation" fielet, beeinflußte i^n nic^t tiefer, dagegen befeftigte fit^ feine tuiffen- f(5«füic§e Üßerjeußunfl oon ber 9®at)r6eit bcr fattjolifc^en Se^rc burc^ bic Jlljcologen, bic er ^Örte, bur(^ ben ^^itofop()cn (JtDcnidi unb üot allem huxd) iBüIfter. „2Öenn biefer," berii^tet er, „mit feiner nanc^DoUen Stimme feine Sd^Iu^ietlen, Ölicb für ©[icb roo^lgcfüßt, um un^ fpannte, bann bacfjte nicmanb an bie "iJJiÖöilid^feit, i^ncn jemals ,^u entrinnen, unb jcber gab fidf^ mit einer 9Irt oon ©oUuftgefüIjI gefangen. Seine logifd^n Äunftroerfc füllten fid» roeber talt nod^ trorfcn an, benn in jcbcn SaJ legte er feine Jeucrfeelc, unb §umor unb ^l)antafie umücibeten ba^ logif^ic ©erippe. 3(uf bcm einj^ig unerf(^ütterlid)en ^Baugrunb aller ^^ilofop^ic, bcm menfc^lic^en (Sclbftbemufetfein, errichtete er feine ©ebäube, beffcn (Eäulcu, bie Dffenbatuugöt^atfac^en, [jarmonijd; aufftiegen, bi^ bor rocife Saumcifter ben Sc^Iufeftein einfette: bcn $apft, um juUJt — iragifc^e^ €d|i(lfa[ — Don bicfcm Sc^tu^fteinc .^crmalmt ,^u roerbcn." Xit Qet' ma(mung, roe^e ber ^apft über iöal^er verlangte, ipcil berfclbc ouf ®runb ber ^tS^ilcfop^ie 3lnton ©untrer« bic SBcmunftmägigfeit be« Äat^oIi,^iömu« brtr,^ul[)un untemat^m, mürbe bamal*3 bereite eingeleitet; aber fie beirrte S^ntfd) nid)t, ber fie luie anbere oon einem S^'tum, ni(^t Dorn ©pftcm bcr Äuric herleitete. Seinem Öfaubene unb "Öerufc« f»rf;er, trat er in baö ^xicfterfeminor, beffen 2eiter für i^rc 3(ufgabe in feltencm ^iDiafee geeignet waren. 3"^' befonberc ber 5yorftanb, 3)om()en Sauer. „Unter aflen frommen "ÜKenfc^en, bie icb fennen qelemt ^abe/' bemerft 5«»tfrf). J\^ ^^ "^^^ cinjtgC' ^^" ^^ ^eili;i ,^u nennen lortgcu mädjle." 5^ei non SBigottcrie unb Janatiemud, felbftloe unb gütig, ücrftänbig unb flug, mar ev baö beflc 'liorbilb feiner Zöglinge unb mußte, mai 0ute^ in i^nen mar, ^^n entfalten. So mufete Jcntft^ mit ^nne für ben ^Jienft ber Äirc^e erfüllt loerben. ^uc^ mit ber jefuitifrf^en Äafuiftif, bie er aud) je^t oon einem roo^I aO,;u t^corctifc^en Stanbpuft QUO in Sdju^ nimmt, bcfrcunbcte i^n einer feiner iie^rer. '!)iur eine* gemann er nud» jefet nic^t: ben ©eft^üft^finn be^ fat^olifcften Äircfccntumö. Äaum gcn)ei()t unb inmitten ber ^lot feiner gflmilie, bcren 'l^crbaUniffe in^^mifd^en in ben übelften Staub geraten maren, naf^m er Slnftofe on bcn Segnungen , meldte man üon i^m ^eifd)te , meil bic eincö ^leopredbtjter^ befonberc IrÜftig feien , an ben ^lefeftipcnbicn , bic mic eine 3I*are üer= geben unb übertragen muvben, unb an bcm Jtaufe von ^^effen für be« ftimmte irbifcfte Sroecfe. 3n biefe I^inge unb in bie gefamte ©irHidjIeit bed lirt^Iicften ©icnfteö ^\d) cinjuUben, mürbe bem jungen Äaplan burc^ bie amllidie Sebeutuns unb Sutunft beä 9(ltfal^o[iai^mit^ 349 ?3cm)cnbim<^ , bic er fanb, nic^t erleichtert. 2;ic '^orftcllung , bafe man aud^ in einem ^^riefter mit ber ^^'bioibualität ju rechnen unb bafe man für bic ©cttcrentroirflung eineö eben erfl aui bcn fc^fi^enben Iföänben oon Schule, ."RonDift unb 'Itricfierfeminar f)erauÄc^etrt'tenen Jün^fing^ ^u forgen Ijobe, fdjeint ber 93rc4liiuer '^istumeleitung Ijereit^ oöÜig ent^ ft^TDunben gcrcefen ju fein. %n ctbnete 5f"*f4i iu^rft einem ratio^ iioliftifc^cn, rof)en unb liebevlic^en, bann einem fraftlofen, bcft^ränftcn unb TDei(^[i(f| frömmclnben unb Jdjließlic^ einem fpic&bürgerlif^ behäbigen, roifienSfcftront^en unb einfältig bigotten Pfarrer 6ci. n^fil^i<^e* ^br«^ bedangen ^br, imb b« i(a räi 9nef bc« Grjtimfftn^ btffc ^einuni) bfftätigte, fo eüu er, ben 9if^ fUntIm» um ^nroenbung im aItfat^otif(^fn Äirc^bienfte am bitten. (Er f^iltf baö biö baf^in oenni^m, vrü er eine Siefann bct AiidK um au4 beren 'E<^oBe ^erau^ für möglich aat^Ute unb bie Qkiabviis einer ^cbailxii^t für auefK^telo« unb t>erfeE)U ^eli. 3^t jawag i^ bie ^tüfffu^t auf feine alte SKutter, feine Sebenfen ;u uBemnnben, unb im Wax 1Ö75 trat er ^u Cffenbur^ ein alt!at^olif(^e« Pfarramt an, nai^bem et in ^arpereborf ej;fonmiunijicrt unb abgefegt morben roar. ^ier bricht ^entfdf feine (^qötilung ab. 2>ic ^ufle i^ice viel' feilißen unb feffelnben Jn^alies tonnte Ejier nur angebeutet merben. 3tften S<^tu^ bi[bet eine (Erörterung über ^ebeutung unb ^uhtnft bei Slltfai^olii^idmu«. ^entf^ ^at fein aIt!at^oUf(^ed Pfarramt längft auf< fte{;eben. Sein Ilenten fiat \^n in loflifc^em Jvorlfd»ritt unbarm^ig jiir io^Iöfung oon aüen Dogmen unb jebem Äir^entum geführt. Gr ift in ^ebeutung unb 3u^nft beS ^([tfat^olijidmud. 353 a(1fat()oIif(^en ©cmcinfdjaft mit in einer „3(ot^üttc" cieBIieben, roeiJ er „baö G^riftcrttum (\u ^odj fdjäjjt, alö bti| er i{)m burc^f förmliche ^xen^ nung oom 2dbe ber ^^riftenfjeit 5?erac^timg bezeugen foßtc, unb roeit er in ber römi^cftcn Äirctjc mit feinen Üfacr.^cugungen ntt^t gcbulbct werben tDürbe, unter ben eüünöe[tf(^Jcn Äirc^cn aber feine finbet, ^u ber er fid^ ^ingejogen fü^lt." ^DUt füljlem 6inn betrachtet er ba^er ben '.Kltfat^olt: ji^muS unb er fjegt nid^t bie leifefte Hoffnung, ba^ biefer ben (Sauerteig abgeben fönne, ber bic religiöfen 33er^ältnifye (Suropa^ ju neuer (Tntroirflung anrege. Sticht einma[ al€ Sieim einer ÜtaliDnallirc^e niiQ er iEjn gelten Inffen, meil bie Bewegung ,^u luenij^ "Stn^ang gefunben i)unfel ber ttieDlogifi^^ v[)iIöfopi)iF(i«" 355irr»ijfe ein Sic^t auf« geftech ju ^aben, fann ftc^ ber 9lltffli[)LiU,^iÄmuei audj ni(^t rii^imcn. . . . THan begnügt fi(% in ben alttat^PÜf^ien (SJcmeinben mit einem ucrbiinntcn 5tat^oIijiSmu^, ber ebcnfp fritiCloS genoffen ivicb, roic ber intiaUreit^ere ber alten Äirc^e, unb ift fc^on fro6, nur oon Slom lo«ge!ommen gu fein." 33on einem ftetigen ^ortfc^rciten be« 31(tfat^o[ij;i^muö enblic^ fie[^t ^«^tff^ feine <3pur unb er urteilt ba^er: „^ie ^uSftt^t, ba^ bie beutfc^e %iU lat^olifengemeinfc^aft bo^ Qa^r 2000 erleben fönnte, ift fe^r gering." 3n jeber 5ki^ic^ung ftetjen fomit feine ^Jlnftiauungen in fcftroffem Siberfpruc^ ju ben 3lu^fü()rungen ber an crfter ©tetle befpro(§enen 33ro= fc^fire. SlBeli^e ^uffaffung bic richtige ift, baS fann nur bie 3u^unft unroiberlegli(t beroeifen. ^Jen aber ni(^t auö überqueEIenbem .^erj^en ^eroot^ ftrömenbe 53egeifterung unb 3L">crf»(%t fortreiten, roem fi(5 ber Ijeifec ^beali«* mu^ in lufji^em Denfeu ge!ül)lt l)at unb luer bie ganjc ©efc^ic^te bc* SCItfat^üIi.^i^muö felbft burrft^elebt unb burcbgftitten Ijat, ber bürftc roo^l 3entf(^ Jiuftimmen unb ben 3I[tfat!)oIi;ii^mu^5 afö einen eblen Irrtum be= trachten, 'tiefem fehlte 5um tSrfoIge inbee tpobl "i^Jt "wr ba^, road 3entfc^ oermifet, fonbern aiid) — unb baö mag ba« Sntfi^eibenbe geroefen fein — bic ©runblagc unerträglicher, oon allen ©tftic^len beä l^olfe^ empfunbener 9Ki|ftänbe in ber befampften iürcbe. ©in 23ogma lüirb nie eine grunb« ffolenbe Umroäljung feftgerourjcttcr 3"ft""^f ücranlaffcn; boj^u bcborf e* einer ou^ bem gefnmten geiftige«, roirtfc^oftlirficn unb gefeflfc^aftlicjen £eben etne^ 3?oIfe« ^emorge^enben sgcroegung. (!ine folc^e fanb ber 31W lat^oU^iSrnuä nic^t vor. ^em jefuitifcj^eu ^atE)Dli}iämuä fam bagegen 354 3Bebeutung unb 3u{unft bed antlai^oIijUmWS. au§er ben Vorteilen, meldte il^m bur<$ bie ^errfc^aft ü6er eine fefl ge« glieberte, reiche unb mdt audgebeEinte Jtird^e geisä^rt roaren, oor a&em ber Umftonb ^u gute , ba^ feine Stid^tung ber ^errfd^enben 3^^öinui^8 entfprid^t. 3lud ber großen franjöftfdjien Steoolution l^at unfer 3a^« ^unbert bie 5tran!§eit ber ®(ei($mad^erei unb ber 3[kmi($tung ber 3nbtoi< bualitäten geer6t. tiefer Jlranll^eit oerbanft bie 0ocialbemofratie @nt« ftc^ung unb Äraft; »on il^r finb unfer 6toat«= unb ©djulniefcn tief* bringenb beeinflußt unb burd^ fte ftnb bie ^auenfrage unb jo^Ireic^ onbere @rf(^einungen unferer S^it Sid §era5 ^u bem immer üp|)iger auf« mud^emben äS^jantinigmuS , ber bad 34 ^^^^ ^^ Sohlen ber <3emaiU §aber ertötet, angeregt unb entfaltet morben. %i& xfyc ift au(^ bie ultra« mantane Bewegung unfered S^^i^^unbert^ enoad^fen unb genährt morben unb aU natürliche ^^^^ing^fc^roefter ber ©ociolbemofratie, als meldte fte bie SSerfaffung be^ S^uitenorbenS unb feine ^iffiondftaaten in ^aguap öon oom^erein Sefunbeten, ^at fie i^re ©rfolgc errungen. 9Bie bie ©ocial* bemofratie fann fie nur bur(^ eine SBenbung im ©ange ber ^Renfd^^eit^ entroidftung i^rc Äraft ocriieren. XXI. {IBündjcntr Bcueüe Badirirfitni Er. 24. 26, 29, :tO, 31, 1890.) I3id|t bte ^offiiunfl, ein beö 2oten würbigw ©cbenfSIalt jtu f^affcn, — nein, nur ber 2Bunfd;, if)m bcn 3oÜ inni(\er ^i^cre^rung barjubringcn, U&t mic^, ^^xex iUufforberung entfprcd;enb, an eine ^ilufgübc herantreten, iD€((^c, um fie in fur^er 3tift unb engem Stammen oofl .;u (Öfen, bie iöe* gabun(^ unb boc^ 3LMffen eine? ^ieifter?; , roic c^ ber Scrftorbene felbft war, erforbem lüürbt. ^ie Darftetlung ber t^eologifdjcn Gntroicflung unb aSJirffamfeit ^ölltngere becft f\d) ja mit einer ßjefc^it^te be* B^id\aU, roelc^e-ä ^Senfen, 3i'ificn|c[)üft unb cc^tc ^Kelictiofitdt im Voufe unfereä 3al|t= ^unberte in ber Eütljoltf^en Äird;e ,^u erbulbcn Ijotten, unb obenbrein ift in bem !i^eoIoßcn SDöHingcr noc^ fcincömcgö bic ganje !]Jerfünlic^feit be^ aufeerorbentlirfjcn ^lannes beciriffen. 3^ 'o"" bal^a nur ucrfudien, feine Öebcutung unö oielfeitige (Eigenart in fc^wac^en llmriflen an^jubcuteii. ^öUin^er^ ^u^enb fiel in jene crfüen !i^a^r,^e^ntc unfereS '^a'^V' ^unbert*, in wcldjcn ber ^rucf ber napolecmifdicn A>eTrfrf»aft, bie Crrct^ung ber Jrciljeitefrifijc unb ebenforoo^I ber ^influfe ber burc^ bie frangöfifc^ic Sleoolution entfalteten 3^ecn, wie bct ®egenfa( ju beiifelben bie fc^mung- ooDe unb fc^irärmerifdie ettmmung erjeugtcn, auö weiden bie ^eilige älQian,^ unb bie bcutfc^c 3^urfd;cnfd^fift, Si^cÜing unb bie romantifdje 3)idjterfdjule, bie ^xau üon Ärübener unb )o manche anbere eble ober froufe iölüte crroudjfen. Triefe Stimmung ßab ber fut^olifdjen J^eologie in ^eutfc^Iunb, wo fie unter ber ilned^tft^aft ber 3efuiten feit ber >7tefor= malion in flaglid^cr C^rftanung gelegen Ijaitc, plö^lic^ eine grofee 3*i^l erlcut^teicr i^crtretcr loic ^erme^, (^üntl)er, ©ailer, 5)tÖbIer, ©taubcnmaier, Doetberg unb Äaterlamp unb gefeilte iljnen Üaien wie Öörrc«, Ji^öiM t>on Soaber, bie giirftin oon 6$ali,^in, Jriebrid) oon '5(^legel unb 5ricbri(§ Seopolb von Stolberg bei. ^n i^rer aQer ^erjen luu^ie ein l^bealbilb 23' ^i^ 356 3gna0 oon f^öUtnger. ber fat!|oIif(^en Äirc^e oon mafcÜofer j^errlid^feit , übetroältigenber @rö§c unb bur(^(\ciftigtcr ^Ijriftli^feit empor, iDC^e« [\c entjörfte, ftc mit er- habenen ©ebanfen erfüllte unb fie ^u bej^eiftertem 3Birfen für bie 5ttr4»e fporntc. äluf ben jungen ^öUinger [onnte bie 3^i^fti^i^niung um fo ftärfer einniirfen, aU er in 93amlH'rg unb Sürjburg (e6te, mo bie ^errft^aft fldftlicier J-ürften eben crft aufc|c()oben roorben mar, bie Suft, bie er atmete, baljex gleic^fam mit fird^Iicfien ^^nfcbauungen unb Erinnerungen i^efc^iiüüngert mar, unb bcr firdilic^c Sinn burc^ oerfc^rtc 9Ka6na(>mcn bec naicn baneriftften 9!egierung bi* ,^u einer fafl allgemeinen 'i^erroeigcrung bcö ^Serfufiungöt'ibe«! von Seite bcr ©eiftlit^icit gereift rourbe. 3)ö[Einger befag eben auc^ ein roarme«, empfänglic^cö ©ernüt. !Ric^tä ift irriger, aU roenn man, toie e^ s. ©. eben je^t in einem DJat^rufc ber ,.^ö[nif(^en Leitung" gcf(4iel)cn ifl , beljauptct : „Sein 'itcrftanb (jerrfcftte berma&en üor, bo6 e^ faft f^cinen fonnle, afö I^abe er fein ^j^ ober ©cmül." CSg ift richtig, baft ctroa^ §erbe4 unb Sarfaftifc^ee in feinem 5Öefen lau, unb roenn er ärgerlich ober ungebulbig rourbc, (onnte er eine fc^neibenbe @4ärfe funbgeben, mciä^c aui^ mutige unb betbe !^eute ii(ittern mochte. 3lbcr e<* roaren ba« nur bie formen bcö frii^ auÄ bem gamiltcnoerfebr getretenen , gang in feinen Stubien aufgeljenben ^üt^ermcnfcfien. 3Öer t^m nä()cr trat, lernte balb fein 32of)In]o[lt:n fennen unb man brauchte nur einmal ju beobacf^ten, roie gerne er mit ^inbern ft^er^te unb nie (iebe- unb Dcrftäubni^DoU er auf i^re (Mi'banfen einging, um gemig ^u werben, ba^ in feiner ^ruft ein fetjr lebenbigc^ unb tief empfinbcnbed ^t^ fd&Iug. ©0 erfüllte benn aucfi er fic^ mit inniger SBegeiflerung für jenes 3bealbilb ber falljolifc^en Äirc^e unb fo rourbe er, ber ©nfel eine«» Slrjtc^, ber ©o[)n eine$ berühmten Anatomen unb $(|i|fioIogen , ein Jüngling, welchem bie äußeren "©er^altniffe bie 31'a^t beö Serufeä oöflig frciftetlten, im 3a^ce 1821 l'riefter. gitr feelforgerlid^c 2i>irffamfeit mar er jeboc^ nic^t tieranlagt. Seine Begabung mied i^n ju gelehrter ^yorfd^ung unb ein gütiftige^ (>Jef(^icf fügte eö, baS er fd&on 1823 o(« ^rofcjfor ber Äirt^cnc^cft^i^te in ba« i'tjceum j^w 31fdjaffcnburg, 1826 an bie oon Sanb-ä-- f)ut ^iefjer tierlegte Unirterfität ^Künrfjen berufen rourbe. ^]Jiit tfgem ®ifer fjat fid) ^öttinget bic^ jum ^^^re 1871, roo et feine ^l^oilefungen einfttUte , bem £eJ}rfüc^» getoibmet. Jür feine Vortrage, meiere er mit bcr ^^üt auc§ auf neuere SBeltgcfc^ic^ite au*be^»nte, f^uf er fic^ forgfältig gearbeitete .f*efte, roel(|e er jeboc^ je länger befto meffr nur alei Scitfaben benü^tc unb im freien "Corttage immer ausgiebiger au^ bn JüIIe feines ^ilSiffenS ergänjte. Üx fprac^ ntc^t fliefeenb unb fc^roungoott, n 4 3gna3 oon 2)oUinger. 357 bod^ nit^t fc^murffo^ unb bet SRcic^tum ber ^Mitteilungen foipie bic »it unb Sad^Iid|fcit ber S^arftcHunf^ jogcn unroibcrfteftlicj an. ^it geroerb^mdSigcr Sc^ülerjüc^tigung fi^ ju befoffen, lag nt(^t in feiner airt, aber jcbcm Stubenten, ber ernftlic§ arbeiten roofftc, ftanb feine 3:!)üre qQ« gcit offen, unb mit einer Webulb, roelt^e i^m fonft feineönjegö ©croo^n^eit mar. fpenbetc er ba unermüblic^ 9lat unb 2(u^!unft, wenn i^m auc^ oon Domfierein ber (^rfolq ,\meife[l>nft bünfte. 3Bo er aber ^Begabung unb (lifer ücreint fa^, ba na^m er balb ben reiften Slnteil unb bas Wag feine« ©eben« Überrom^crte rafc§ bie J^Ejit^fcit bcö St^ülcrö, j^u empfangen. ■ 3)en gröfjten ^eil feiner Kraft manbte inbe^ ^ötlinger oon SInfang gc^enbe ©ntfefung oon ber ^*rofcf(ur beroirfte; auf bcn „Ökneralüerfamm^ lungen bcr fat^olifd^en 'i^creinc ^cutfcfttonb«", bie er ing i^cben rief; auf S^agfa^rten ber beutfd;en ^ifc^öfe in ^ür^Burg unb ^reifmg ; überoQ mar er alÄ ®egncr ber ftaatlic^en iJtnfpnlc^c auf . lilbeten fatiatif(^en Ätete, in roclt^cm er feinen täglichen ??erfe^r fanb, beeinflußt, fix felbft f{^rieb es fpäter ben von bort auÄ an i^n ge* ri^teten ^o^nungeu, bic Rixd^t nic^t 6ro^-;ufteIIen , ju, ba^ er feinem 33u(^c über bie Sieformation ni^t eine gleich erfc^öpfenbc 3(^ilbetung bcc fat^olifc^en ^^iftänbe be^ IC. unb 17. :3od G^ttrtöma ber iDif|enf(^aftIi(^en Sdjärfe unb Wrünbfic^ifcit, ber rafllofen, in bic 2;iefc bringenben Jorfc^ung unb ber bel;arrlic§en ©cifteß= arbeit ift un« ^utfd^en cinmat gegeben; mit bicfem ^funbe nid^t rouc^em ^u TDoCIen, märe fträfli(^e i^erfaumniö." 1)iefe SSorte SDöHinger« ^jeit^nen treffenb ben Äem feinet eigenen SBefcn* unb baö Programm feinet eigenen ©treben«. 3n einem ganj fdtcnen Wla^t max i^m felbft bic pon i^m feinem ^olfe ,^ugefproc^enc (3ah€ oerlicEjen, aber in noc^ ungewöhnlicherer ©tärfe mar i^m ber Iricb , biefc (3abc 3U ocrracrten , eigen. (£ä ^at vielleicht nie einen @e(e^rten geben, bem bie Slrbeit fo audfc^lie^lic^ Sebenis^roed mar, o^nc baft er boc^ ein „üerbo^rter 93üc^cnüurm" mürbe. SDoBinger mar eine IebI)flftG, frift^e unb fro^e ^)ktur unb jum ^iicrteljr mit 3]^cnfc^en geneigt; (leiterer @efellf(^aft fonnte er ftc^ mit (^eti^lic^er (^mütÜi^feit Eingeben unb ben ^annlofeften Sc^er?; mit behaglichem Sachen aufneljmen. !^bei bennod) mar iljm aUe^, mad man gemeinljin ,,£eben^- gcnufe" nennt, Dödig gleichgültig, ^ie einjige Ör()o[ung, bie er nic^t entbehren fonnte unb moUte, roaren tägliche Spa^^iergänge, meiere er bi^ in fein t^öt^fte^ ÜiiUv, o^ne ifu raften, auf jmei biö brci 8tunben aud« be^nte. ^ic 'Jlrbeit bogegen mar if|m ein gcrabegu Icibenfcfjaftlic^eÄ Be* bürfniS. Sci^on al^ Jtnabe mu^te i[)n fein ^ater oft uon ben Suchern megjagen unb er felbft er^ä^Ue einmal , in feiner ®i^mnafia[<^eit ^abc er fi^ bae ganje "^afyc E)inburc^ auf bie Serien gefreut , bie er bei einem D^eim jugebrac^t i^abi, „benn ber ^abe fo fc^üne ^üc^er gehabt". ©einer l'eibenfc^jaft ftir bie 9Irbeit fic^ oofl ^tn^ugeben befähigten i^n eine eifeme ©efunb^eit unb ftä^Icrnc Sternen, ©orgfnltig roar er bcba(^t, fxdi beibe unb bamit bie 31rbeit^!raft ju erhalten. Oft führte er ben Spruc^ im 33tunbe: „L'hümmo »c mourt pas, il sc tue", unb olä 3Rittc[ biefeä (Selbftmorbe^ bezeichnete er bie Unmägigleit. ^en begriff ber TOfeigfeit aber umgtenjte er fo enge, roic ber ftrengfte ©üfeer. €r 360 3gna3 oon DÖUinflcr. naijm nickte «^u fit^ als beo 3norgcn$ eine Xaffc 5taffce mit etmad 8rot, beS ^littaj;« ein einfac^eö ^!D2aIjI , bann roiebcr eine Zaf^e .(Kaffee unb älbenbö ein ©la* SBaffcr. gür ben Äaffee befc^ulbigte er fic^ einer un« Ü&cnoinblic^en 93orliebe; im übrigen tuaren i^m auc§ Spcifen unb ©ettanfe gkic^QuItig. 3" ©efeÜft^aft tranf er roofjl einmal einige (»Jläfer €!)ampagner, regclmü|ig aber ^at er nur eine 3cit lang in ^Ö^crem 9Uter auf ar,Ulid?e 21norbnung ctroa^ SHotioein mit Ä^aj^er bei lifd) gclTunfen. Spirituofcn bctradjtcte er al^ bie J^auptmÖrber ber ^])Jcnfd)^eit. 9Jo(^ in ben legten 2ßo(^en t^al er eine in biefer ^infic^t fe^r bei^eit^nenbe äugerung gelegentlich beä 2obe^ eine^ [jerDorragenben Cannes. „^\c^ ^abe mir," fagtc er, „roo^I gebockt, bafe er nic^t alt werben roürbe, benn aU i(^ einmal Dormitlagd ju i^m fam, ^atte er ein @(ad 3Bein Dor ftc^ ftcfeen, unb 2eute, bie morgen* SÖein trinfen, leben nie lange." ^abei roar ber ißetreffcnbe aber 75 Z^l)t€ alt geroorben. Ginen roaliren «üafe trug ^öQinger gegen ba^ 9ier, roel^ed, n>if er meinte, bie ^enfci^cn bumm unb to^ macbe; er ^at, glaube xn auö ^^ranffurt berichtet ein ^arlamenl^gcnoffe, bafe $)Öflingcr in gcfeQigen 3"f*^^^*^"^""f^^" gen)ö^»n= li(^ „i)M fc^Iummerle", unb feit ^obrAf^nten mar eö ^Kegel, bafe ber alte ^crr in £i^un(^cn, mo i[)n bie 23efpredj»ungen nidjt intaeffierten ober i^m infolge feiner roarfjfcnben S(bn)erl)örigfeit un werft änblic^ loaren, ru^ig unb feft ft^tief. Sein föftlic^eö S^laftalcnt unb vor allem feine ^läfeigfcit bewahrten ©öniniicr, ba il)n nie eine ernftlicbe AtranMjeit befiel, bid in feine legten ^age eine n^unberbare ^raft. ^^ot^ tior n)enigen Monaten fprac^ er in ber Jeftfi^ung ber Slfobemic ber 2l?iffcnfcbaftcn faft anbertf)nlb Stunben lang, oljne ©nnübung ^i ooraten, unb tagtäglich füfe er uom fni^eften. 3Korgen 6id ^um 9Ibcnb a6gefe()cn uon ber Untt'r6red;ung bc^ ']}tittag$- mabl^ unb be^ Spa^^iergang^ unabläffig aibeitcnb am ©tubiertifc^ , loic er bae feit feiner ^ugenb get£)an batte Sine fo feltene Slrbeitöfroft unb ein fo feltcner airbeit^cifer, roie SDöIIinger fie befafe, müfjen, 70 S^Ijre ^inburc^ ftet^ gleic^mäjjig bctijätigt, an unb für ftc^ ein ganj au&aorbcnt[id;cfil ÜJiafi uon ^»^idjten cintjeimfcn. 3n 236Uinger aber ncrbanb f«^ bamit no(^ eine ®ahi, bie in folc^er güÜe üiencitf;! nie einem ©terbticfjen ?u teil geworben ift. 91icbl, ber Ü)leiftcr ber 6^araftcrfc^i[berung, nannte, al« 5Heftor ber Unioerruat ^öQinger jum ac^tjigften ©eburtetag begrügenb, biefen ein re^eptiueä ©enie. ^a^ ®ort I I I I 3f(nos Qon ^öUinser. 361 ift ^utreffcnb. 9Itte«i, toaS 3?BIIinf^cr einmal gelcfen, ober im ©cfprät^ gehört fiattc, behielt fein (53cbüd^tniö, unb e^ mar i^m ftet«! in ooCfer ^Seftimtntfjeit gegenroartig ; ja biefc rounber&arc Äraft minberte fi^ nic^t einmal in feinem ällter. iBor einigen ^a^ren fprad; it^ i^m non einer Keinen Sdjxift bee 17. 3«^tfnin*ftt*. 3c^ Ijabe biefelbe nie in einem neueren 93uc§e erraö^nl gefunbcn unb bie Erinnerung an pe tonnte mithin ^öCIinger nirfjt aufgefrifc^l roorben fein. Sofort antroortete er jebot^: „3o# ^fl^ if' tnnc intcreffante S^rift; id^ Ijabe fie oor etroo 30 3^^wn au(^ gelefen". Unb bann Befprat^ er in ber eingc^enbftcn SÜeifc i^ren 5n^rtlt. Ungen:i()^nli(^ war ferner fein Sprachtalent. SBie ba$ Sateinifc^e unb @riecl)ifc^e fo bet)errf(^lo er auc^ ba$ f^ran5i>nfc$e , ^talienift^e , Spanifd^e unb ^4.Wrtugiififd)c in Schrift unb Sprache üoQfommen unb bc^ 1^eben gerabe an ber Überfülle feinet i^m ftet^ ge^enmärtigen ÜBiffen^. @r lobte mir einmal ein gan^ fc^tec^te^ Sud» unb erroibertc auf meine ^inroenbungen : .,^'- gc^Hroungcn ober fic finb nic^t ooffenbet. (Sr beburfte ber S^öligung, um oom Empfangen ,^um ©eben über;^ugel)en. ^Jicfttsbeftonieniger giebt e« jcboc§ wenige ©^riftfieller , beren ©afe firfi an güfle bes "Dlitgetcilten, an 33ielfeitigfeit unb an Söeite be* 58li(fed mit ben fcinigen mcffen fimnen unb fc^on biefe allein genügen, um i^m einen vornehmen $Ia( unter ben 6}e[e^rteften aller Reiten ju ilt^em. ^nbem fic^ nun in SDöQinger^ Harem unb {ritif(4em ilopfe ein fo ungemeine^ ®if(en anfammcltc, bafe er ft^bn im Seginn ber fünfjiger 'icA^xz aU ber weitaus größte tat^oliftfte 3;^eoIoge unter ben Sebenben gelten mu^te, mar e^ eine unrtu«roci(^Ut^c Dlotroeubigteit , bafe fic^ feine SL^ege immer me[»r tjon ber ultramontanen Seroegung, für roclt^e er ju fämpfen fcjien, fc^iebcn. Sc^on in ben fünfj^iger ^öI)^*^" f"^ 'iD^arie ®örree ucn i[)m gefagt Ijaben: „^er enbet nod? alö Äeftcr!" ©ie aUe, bic r»(§ ntit unb nac^ il)m für fein Sbealbtlb ber Rirc^ie begeifterten, ^aben im Sinne be^ Ultramontaniömuö, foroeit fie nic^t oor beffen ootter föntroicflung ftarben, alö Äe^er geenbct, benn fie oermo(^tcn nic^t, „ba« Cpfer ber 'iöeniunft" ju bringen. 3nbe5 mürbe gerabe 2)öUinger nie ^um Sruc^ mit ben 9(utoritäten ber ^apftfirrfie gelangt fein, wenn biefe fclbft i^n nic^t baju gejmungen ^ätte. Seit 1851 50g ftt^ DöQinger au^ bem politifd^en £eben unb au^ ber ^jina) Don 3)öUin$er. 363 I fonfeffioneQen ^oEcmif 5urücf. Sein eigencfii 2öefen verlangte roeber nac^ jenem nod) waä) biefer, ber ©örrcstreie tjotte fid; aufgclöft unb ^^Oinin.n toar bad Hauptquartier be$ Uliramontanidmu^ cjeroorben, fobag bod hängen unb ©djiicben perfönli^er Jhcunbc roegfici. ^öWinc^er Derfenhe ftc^ nun ßan,^ in Jorftftungen, bercn ctR^igcr i^mcd bae (frfennen bcr 2ikif)r^cit btibete, unb jiuar gab i^m eine eben bamale aufgetuorfene unb Die[ et^ örterte roiffcnfc^aftlirfic Jrage ben lüiflfommcncn 3(nla|, fic^ ntieber bem ßJegenftanbe (einer ^I?orIiebe unb S^cgeifterung, bem öltcften G^riftentum, jujumenben. ^ie %xu^i feiner iMrbeit war 1853 bQe33u(5: „^ippol^tu^ unb ÄnUiftuS", rcelc^cö foiöo^I oon protcftantifc^en roie tjon fatf)olifc^en ^^^eologen a[S „eine ber glän^^enbften Seiftungen ^iftorifc^ ^ fritifd)er 5orfc§ung" onerlonnt njurbe unb 6i^ f(ur ©cgenroart ancrfannt roirb. ^ie flenntniö ber altdjriftlidjen Xogmengeft^^it^te, Äirc§enbiöctplin unb Kultur empfing eine Jüfle neuen Cii^ted. Unter biefcr Slrbcit aber crn)ud)§ bem auf bic ^Rittagö^ö^e be«i l'e&en^ gelangten ^ann ein ^taa, roie er nur auö bem Umfange unb ber Tiefe feinet 5Biffen^ erfpriegen tonnte. (Sr (e^tc [xd) ba^ ;^id, bie @efc^ic{fte be^ = berblid» crfdjeincn. ^ie ®rö|e bct oon i^r bro^fnben ®efaf|r trfannte er icbo<^ tioc^ immer nic^t. 9Öenn er ft^on in bcn oicrjiger 3*^(1^^ ^^^ 3i*t^fl^"9 ^pt ^cfuiten in Sayern befämpftc, fo fli'ft^a^ ^ci^ feinen eigenen SIuÄlaffungen .^ufolge Dornc^mlit^ bcö^alb, n»eil er bei Prüfungen iljre ^ögUngc äugerft un= Toiffcnb gcfunben Ijatte. ©eine Erfahrungen in biefer ^inftt^t loaren aöctbingfit ftäftig. 3tuf bie ^a^t: „©elc^e Sifjenf(^aft nennen roir 3:^eoIogie?" ^attc if)m, raic er einmal crjätjlte, ein foli^ec ^efuiterfdjüler geantwortet: „^^eologie ift biejenige Sifjenftiiift, beren l^atronin bie [|cil. 5latf)arina ift", unb a(S er bann gefragt: „'^üv wdd^e 9Siffenfdiaft aber ift benn bie ^ei(. Äat^arina ^ktronin?" ^atte bie njoI)Ieinftubierte %nU roort gelautet: .,^ie f)eil. Äatftarina ift bie Patronin bec J^eologie" unb rocitercS war au§ bem jungten ^}^^^cf(f^fanbibaten nic^t ^u cntlorfcn geioefcn. 6o[(^e Unteni(^töeige6nijfe muftien eö natürlit^ einem "iDtanne roic ^öttinger alö ein 3.^erbrcc6cn crfc^einm laffcn, baycrift^e Jlnftatten bcn ^efuiten ^vl überliefern. 2)a6 aber bcr 3efuiti6muÄ bie ^^emeinung beS G&riftentums, rcie er e* auffaßte, bebeute, roat i^m nod» cbenfo menig jium iöcnjujtfcin gelommcn, njtc ba^ bie römif(^c Äurie, namentUc^ feit bei ^dronbefteigung ^in^' IX., auf eine unbefd^ränfte ^efpotic über bie Äirc^e loyalere. 1848 fjatte er im 5r»Jn!furter ^JJartament nu^ ooUfter Überzeugung wcrfic^ert: „3^ie ilkijauplung , ba^ in ber fat^olifc^en Slixdft ber ^apft abfotuter 5Wonarc^ fei, ift »ollfommen grunblo«; e^ gicbt feine ©croalt, bie mcf)r gcbunben ifi , al« bie päpfttid^e". 9tn biefer Über» ^ewgung ^iell er feft unb übglcid; er 1857 bei einer 91niuefenl^cit in 3fiom bie bort ^errfc^enbc 3li(^tung unb bie ^cillofe 3.Womme«beit aQer 3*** ftanbe fennen gelernt ^atte, ja obgleid; '^hi^ IX. jelbft fid? il»m gegenüber fc^arf über bie „liberal" 2i}eologie ^eutf<^ianb« geäußert (»attc, blieb 2)öltingcr bot^ gi^niiß, baß bie bifc^öflit^e 35crfcif|ung ber ftirt^e un« afc^ütterlict fcftfte^e unb bafe bie pon ifim erfefjute ^efonn bcr Äirc^e fnil)cr ober fpater (;erbeigefü((rt roerbcn würbe, ^er IKtramontaniömu« erfd|ien if)m nur aU eine jener ^^Wrirrungen , mie fie in ber .^irc^e feiner ^tcinung nac^ f(^on Öfter übermunben waren. ^eutjutagc crfc^eint baS befvcmblicj. 3ßcr jeboc^ bie ©eftnnungd« genoffen 3)ötlingcrö gefannl ^at, roeiß, boß i^nen aßen jene ^äufc^ung Ogna^ Don i^öllinfler. 365 gemcmfflm war. ^n unüBerniinblit^em 5^eaH«imu^ hofften ftc aUe, bic flrc^tid^eii dlmoritätcu unb 9lüm [elbft für i^re ^eftrebungen geminnen )u fönncn. ®an,5 unuerfe^enö geriet ^öQinflcr mit ^om in ^erroürfnis. l!ie öfteneidjiifc^en ^Diicbcrltigen ddh 1859 liefen ben Äirt^cnftaat Stücf für ©tücf an StaEten übergefjcn. 58olI Sorge ertoarieten bic fot^olift^cn Äreifc feinen DÖlIic(en ^^ufammmbruc^. 3)a I)idt IiÖITingcr im 3IpriI 1861 feine berühmten Obeonäüorträije , um bie Snflfttit^ien ju beruhigen unb i^nen barjtut^un, bag ber J^ortbcftanb bcr Äirc^e unb bc« ^apfttum« ni(ftt t)om 5^ird)enftaale abl^äiigig fei, Dtelme^r ba^ ^apfttum, Don biefet ^ürbe gelöft, feinen ibeaten Slufgaben um fo beffer gerecht roetben !6nnc. 3Öad 3)öflingcr aber in feinem ^bealiämuö fo gut meinte, niirftc gonjf anberö. 3?cr 9iuntiu0 ocrlic^ mnfivenb be^ ?^^63 na(e fcf;[age? 3(uf bie bcutfc^e J^eologie unb bie beutfc^e ©iffcnfc^nft überhaupt baute ^üQingcr nac^ roie not feine ,)uuerficf)tlic^c Hoffnung für bie <£r< neuerung bcr Äirc^e. W\i fiinreiftenber Äraft unb ©diönfieit (jat er bie Slufgabcn , bie Seiftungen unb bie 'iiebculung bcibcr in feiner ©cbenfrcDc auf Jtönig ^]}}Q£imiIian 11. 1864: unb in feiner Slettoraterebe über „^ie Unioerfitäten fünft unb je^t" ge^eicftnct. 5Jtit iljren ©ciftcöroaffen meinte er nac^ loie Dor, ben Ulttamatitani^mug überminben ^u lÖnnen. ®a«s 3a^r 1870 belehrte i^n feine« Srtluni«. „®egen bie Hoffnung fjoffenb" ^atte ^öÜingcr roie fo oielc gciftig bebeutenbe unb tief religidfe ^at^ülifen ba$ 'Vertrauen feftgeEjalten , ba^ bie gefunbc 5lraft bc* (Stiriftentumö, buvc^ cc^tc 3öiffenf(^aft entfaltet unb oertreten, ben Uttramontani^mu^ überioinben roerbc. 3)arum ^atte er ju bem iDogma uon ber unbeflecften Gmpfängni«; (1854) unb jum S^Habu« (1864) gefc^roiegen. (Sr moHte nicftt burdj eine notraenbig llnf)eit unb Serrütlung mit fic^ fü^renbe älufte^imng gegen bie Sluloritäten ber Sirene )u endeten fucf)en, lua^s, roie er meinte, bur(^ ben Bd)u1^ unb bie !Oeitung ©ottec; l)ctbeigefül)rt roerben nniffe. ^ie Sjorbereitungen für bas ratifa^ nifc^e ilonjil , ba^ @e^eimtl)un , bie äluefc^Iie^ung roiffenfd/afttic^a il()Co[ogen, erroecften itim 53eforgnif(e, töteten aber nic^t feine Hoffnung. Tia erfd^ieneu in bem römifdien ^cfuitenblatt, „Civilu'i cuttolica" JMuffä^e, rocidjc ürocifedo^ bart^aten, baß ber 3"^^^ beS JlonjiU fei, bie perfönlic^e Unfel}(bar!eit beö ^i^npfteö unb beffcn „UniDcrfalepiöfopat" ,^u bogmatifieren , b. I). über bic Rixdjt mit Umftui'j itircr nlten ^l^erfaffung einen @ottpapft nie unumfd^ränften ^(ßeint^errfc^er }u fteQen. (Gelang bad, fo ^atte jene ibeate iXic^tung beÄ S^riftentumÖ , roeld^e ^oÜinger oertrat, in ber ^^apftfircic nic^t me^r 3?aum unb bie oon i^m erfcE;nte INefonn mar aufö Öuftcrfte erfd^roert. Wie on feinem Jlirc^enibeal loSfagen fonnte. ©in bcfanntee! ©ort fagt, bafc niemanb nat^ bem ftc^jigP»!« 5ö^« noc^ für neue Jbeen empfönglid) fei. Öcroi^ aber tiennog ein ÖrciS roic ^öQinger nic^t, eine Sbee aufzugeben, meiere feit me^r aU einem falben Jla^r^unbcrt gfeicftfam fein Sebenöbrot gebilbet f)at. 3Jtan fprtdbt oiel »on ^»aublungm 'DÖÜingerö ; mir erfc^^eint er im GJrunb^ug feiner ©nt« toitflung ftct^ bcrfclbe. Unmittelbar nac^ bem iTon^if machte er ben ?*erfu(f», eine $(njfQ^C bcutfc^er 2I)ec[ogen }ur 'Jortfe^ung be$ luiffenfc^ctfttid^cn j^ampfeci gegen bie neuen Se^ren ^u einigen, "l^a^t^m riet er ouf ber SUtfatljolifen* 3?erfamm(ung ju "ÜJ^ünc^en briniicnb ron einer „©eftenbilbung" ah. ©einer Meinung nac^ foÜtcn bie ©cgncr ber watifauifc^fu 3)ogmen in ber &(- meinft^aft ber ^ap^tfi^cf^e ^lafjarren unb ben ©auerteig bilbcn, ber jene umgeftatte. ^q& ttltfatffclifd^c (^iemeinben guldjaffen mürben, ^at a fpäter ttlö notmenbig anerfannt unb ifl er mit ben 5ftl)rcm ber altlat^olifc^en 39erocgung ftctd in enger Jreunbfcftnft nerbunben geblieben. @r felbft aber fuc^tc junäcftft burcft .§cran:(ie^un^i uou 'ilertrctern ber griec^ifc^en , ber ang[ifanif(^en, amerifanifdjer unb eoongelifc^cr Jttrt^en bie (Elemente j|u geroinnen, um tro^ Ultramontaniemue unb ^^apfttum bie innere 3fleform fiirt^e ^erbei]iufü[)ren. .^atle er einft in ben oon 9lom gefonbertcn Äirc^engemcinf(^aften nur ^^erirrungcn erblicft, fo mar i^m feit 1851 nb mel)r tiar gemorben, bag fte vielem betoa^rt unb enlmicfelt 0«, ^iflorifd)« 916^anb(inisrn. 24 370 3gnaj Don 2)5atnger. Rotten, TOQ« feinem ^beal bcS (E^riftentumö BöHig entfpracft. 35aTum glaubte er, in i^nen SJunbeögenofjen finben ju tonnen. 3m g-orlgang hex Union^ocr^anblungen crfannlc er jcboc^, ba§ burc§ bie ©ntraitflung ber TÖmifc^cn Äirc^e, roie fic fic^ feit 1870 gcfUltcte, feinen SSünfc^en mc^t unb me^v ^inbmtiffe crrout^fcn. T^o überliefe er enblic^ baö grofec 3Ber!, cntfagcnb, bcr 3"^"f^' ^*^ Hoffnung auf beffen SluSfü^rbarfcit aber ^ielt er auc^ je^t noc^ unentipegt feft unb bi^ jum legten ^Itemjuge ^ött er nit^t auf, felbft bafür ju roirfen. 3m ^a})Te 1873 roat 3)öC[inger jum ^iräfibentcn unferer Xfobemie ber ^tffenfc^aftcn ernannt iDorben. i^atte i()m feit '1861 bie ^al^I jum ©cfretäi ber ^iftorifdjen Älaffe biefcr 3(fabcmie älnlafe gegeben, fic^ in ja^lreic^en ^JJefrologen auf pcrftorbenc "iKitgliebcr als ^Jeifter in bcr ©4|ilberung unb Sö^ürbigung ber ^[krfÖnIi(^fett , besi Strebend unb bcr Seiftuiigen von Ja^gcnofjm .^u betoä^ren , fo bot ifjm feine neue ^Ißiirbe bie roitifommcnc (Gelegenheit, für fein Äirt^cnibeal lociter ju flrcitcn unb bie „Sfetjifwn" feiner früheren Schriften burc^jufü^ren , bie er feinem eigenen ©cpänbnijfe nac^ njünft^tc, um richtig ju fteüen, »a« er einfcitig beurteilt ober in feiner ^äufc^ung über bie Üragioeite ber ultramontanen ^emegung befc^önigt ^atte. "in bem roieber^olt oon i^m auägefproc^enen (3Jcfü[)[c, bafe bei feinem ^o^cn 2lltcr jeber neue ficbenltög ein bcfonbete^ (iJnabengefr^en! (^otteS fei, raeldje« er auf^ äufecrfte auönüfen muffe, ent^ toidelte ber greife ^lann bie 3Crbdt^fraft eine^ ^üngling^. ^ebc ber bciben jä^rlic^en öffenttitjen ©i^ungen ber 3lfabemie jicrle er mit einer ^ebe, luelc^e meifter^aft in ber j^orm unb in ber einfad^cn Jtlar^eit bed älufbaue^ eine grofee grage ber (ÄJefc^ic^tc ober ber ©egenmart be^anbelte. ■3)ie biö 1888 gefialtcncn fmb im genannten ^a^xc mit feinen ^icfrologen «nb mit alteren Sieben in ben ^luci Rauben ^iflfabcmifc^c 3^ortTäge" oer^ öffcntlic^t roorben. ^ic fpätcren, barunter bie großartige über „X)ie ®e- )d^tö)U ber religiöfen Ji^eibcit" unb bie bur^i Öeleljrfnmfeit unb 5tritif ficroorragenbe über „^ie Slufljebung beö ^emplerorbenö" werben ^offentlid» aud feinem 3Iac{|taiyc ber Öffentlich feit übergeben rocrben. Si« j^u feiner iobeefranf^cit rear er mit gorfdjungen jum 3ludbau unb jur erfc^Öpfenben JÖegrünbung beä legten iöortragS bcfc^äftigt. ^ie 9liefenarbeit für feine SReben crft^öpfte jeboc^ feine SeiftungS^ fä^igfcit nic^t. ^Joben^er ^ah er no(^ eine SRei^e gröfeerer, ^öc§ft in^olt-- reidjer unb bebeutcnber 3Üerte ^erau^. Jür foli^e ^JJcröffcntlic^ungen beburfte er cinc^ ©efjilfen, benn, wie «^ fo oft gerabc bei Ijcmorragcnbcn Jorfc^em ber %aU. ift, ber ©enufe neuen ©rfenncnö oerlcibcle i^m leidet, wenn er [\ö) über baö ©rgebni^ ouSgcbc^nter Gtubieii tlar gciuorbcn luar, bie ^{ü^fol i^ret einge^enben I Sgnaj oon !^öUinger. 371 k » 'ÜKitteilung an \>k Öffentlich feit, ^üt feine fc^riftfteHerifc^e Xljätiftfeit in ber Äon.vl^^eit, für ben „5anu«i" unb bie 5tönjil«bnefc , (lattc er Den gecignetftcn (^cljtlfen in bem ft^ncibigen , jum Üfeifte^tämpfer c)e&orencii 3o^Qnneä .^uber gefunbcn; fpätec cjing if)m 5L*ocfer, je^^t in Söern. jur ^anb; j^u ben ^rofeen 5L^crfen feinet legten äebenvobfc^nitte^ oerbünbete ftc^ i^m "^rofeffor {leinrid; 91eu[(^, ber i^m an fritifc^er ^d)'äx\i, %tbtii^- traft unb Umfant^ bc^ t[)eoIogifcf;en unb firc^en^efc^ic^tlic^en ^IBiffend äE}nli($. ©0 zeitigten bie legten fi^bje^n ^ahxt ^Dödinger^ nod^ eine g^Qe üon JrÜcbten, tuclc^c aüein ein <(erüöl)n(ic^e« "iDienfc^cnlcben aU in fcltcncin '^a^c ergiebig erfctieiucn taflen luürbe. Xen leitenben (iiebanfen in fa(t ad biefen ^^eröffcniUc^unc^en aber bilbetc, ju .zeigen, niie in ber Jltr^^e an bie ©teile ber ^orberunö fittlid^er ©elbfttjerooUfommnung unb f\d) Siet^cn- fc^aft gebenbcn Gilaubcn^ bavs ©trcben getreten fei, ein ueräu^erlid^ted Jlirc^entum unb bie iuriÄbifttoneHe ^pcileüermiJldung ber ^Sricfterfc^aft jnm 3Öefen ber Sieligion ,^u mutzen, ber ^riefteifdjüft ein Oberhaupt mit unbefc^ränher (^eiuult über (Stauben, 5ittenjuc^t unb 5^irc^entum ,^u geben unb enblid) biefem Dberl)aupl au4) bie poI(tt|c()e ^IBcU[)errf4)aji f^u erringen^ unb roie burd; biefe lüBunblung unb burd) iljre $auptt>ertreter, bie Aurie unb ben ^efuitifiStnu« , iBerberben über bte ^itd)e unb über ba^ relii^iöfc, fitt[i(^e, geiflige, gefeUfc^aftlic^e unb [taatlic^e ^eben ber 'Golfer oud' gebreitet roorben fei. 3u biefem uncrmüblit^en Äampfe für fein 3^cal ber Äirc^c fpomte i^ fein juoerfK^tlictjee ^Eertrauen auf beffen'Sieg, unb biefed loieber ent- fprang aud feinem feften unb innigen @[auben. ®eber feine ©tubien nod^ feine !L'ebenöei[al)rungen Ijutten benfelben erf^lüttcrt , benn er mar i^m in feiner ^ugenb für immer in jUifc^ unb ©lut gebrungen. ä(n= fc^QUungen, meiere mit feinem 3beal unuereiubar maren, befeitigte feine (Tntmicfhing mit Stumpf unb ©ttel unb fie fü[}rle il)n r}eraU'^ auS ber Öefangenljeit , in mcl^^er er bie gefi^ic^tlit^ erraat^jfaie ^apflfirdje ale bie oQetnige unb ooQe ^Sertreterin ber oon (I[)riflud, bem ©o^ne @otted, %t' griinbcten ^>leIi9ion betrachtet [jatle. ©ein 2c&en«lelement fetbft, ber ©loube an jene ^Religion, blieb jcbocJ» unan^etaftet. !Dicfer fromme unb fefte (Äilaube lic^ i^n mit 9luf^e bie ßjfommuni« fation ertragen. Qt roax ficj bemußt, fie für ben ©laubcn (5f|rifti ,^u erbulben unb tro^ it)r ein lebenbige^ 0}licb ber ^trc^c ju fein. ^e«^alb »erbitterten Üjn aud» fein ©c^irffal unb bie grimmigen unb gemeinen ^iln= fec^tungcn, melden er au^gefe^t mar, nic^t. ^Bitterfeit unb ."öafe maren übertjaupt fcina ©eele frcmb. Singriffe entlotflen i[)m ^öc^ftenö jeneä üiüc^eln, mit iDcldjem ©ofrate« feinen 9lic^tcm gegenüber ftanb. Über 24« 372 Senaa von XdUinoei. X^alfac^cji fonntc er fxd^ fc^arf äufeem, über ?krfoncti nit^t, unb ftrt* roor er bereit, jcbeä ^Jerbicnft an.^uerfenucn. Sefunbete ft(^ f^ieriit bie ©röge eine^ eblen ^erjen^, fo trat biefribe nodi oofler in einem onberen 3"?^ ^ertJor. i8on jenem 6eTÜc(|ti(^tcn „ ©clc^rlen^oc^mute" , roelrfier bas liebe 3^ wi^ f*" Sanftiffxmum in eroiger Stnbetung üor ft(^ ^ertragt, bcfo6 er nic^t«; er, bcn feit frühen 5a^rcn bie fal^olifc^e 2i?e[t als iljre 2euc^te unb i^re ^ii^bc gcpriefen, meieren (dürften unb ^täpfte mit StueAei^nungen überft^ütleten unb oor welchem fidf bann bie ©cifte^gröfeen ber ganjen ßrbe mit aEen Jreunben ber Jrei^eit unb Äultur in n)a(§fcnber ^i^ere^rung beugten. SJBo^I nie ^at fic^ ba* SIBort üoüet beraä^rt: „^icfe fc^afft iÖefd^eiben^eit". Wtt welcher crgreifenbcn 3!)emut gcftanb er nit^t auf ber $ö^e feinet Jtu^me« ba« 3rreii feiner SBergangen^eit ein! Z^ "^^ietkljx aud) wax er ünfpru(^e[o6 unb fi^lic^t im (jöd^ften 5}lape unb fo fremb roar ifjm ein eitle« Scroufet-- fein feiner (%i)^c, ba& er fic^f uor erftauntem Öacften fc^ütteltc, ale id^ ifim f^iilberte, mit roelc^em angftlicfien 3tcfpeft id) unb anbere jüngere §iftoriIer il)m bei feiner erfteit (^inlabung j^um "iDIittiigeffen entgcgen<= getreten feien. 93Jie fein ©otjEmoUcrt unb fein tuiffenfc^aftltcfjet !Rat jebem jcber^eit bereit flanben, rourbe fdjnn erruüljnt. 3}aö er feiner ^amitic unb feinen Jreunben ein luamie^ ^erj entge9enbrad)te unö bafi er jene fliÜc SBofjl- t^ötigteit übte, mobei bie reifte ^anb bie linfe nic^t miffen lägt, n>aö fte ii^utf fei nur angebeutet. W\€ flüchtig aber and) bie SH^ biefer Sfi^e fein miiffcn, unernjüljnt barf nic^t feine 5?aterlanb^liebe bleiben, ^il roarmem Oiefü^I roar er feinem Öagern unb bcfjen gürften^aufc ^ugetljon unb cbenfo fcft fjiug fein öerj nn 3)eutf(^lQnb. Si« 1870 n)ar er „®ro6^ beulfc^er" unb Ijoffte dou Öfterretc^ bie Einigung ber Nation. 3!)er 5Jeu« geftaltung 33euifc{|[ünb^ unter ^teu^enö Jü^rung fc^ilofe er [\d) jeboc^ mit rü(fI)a(iIofcr iBefriebigung unb SBcgcifterung an, benn er fa^ burd) fic bie (lirö^e unb baö .^eil ber ^Jintion begrünbet unb ba^ mar bie t^rfüllung feine* potitifc^en ©ünfdjend. Sßie ftorf unb grofi fein nationole^ ©efü^l Toar, betunbcn feine ^Edjriften unb ^cben oft genug, ©toljerc unb ft^önere ©orte fijnnen über 3)euli(^[anb^ £tet(ung im JRuIturleben nii^t gcfproc^cn TOcrbcn, al« loenn IDöUtnger fagte: ^eutfd^anb ift „bag geiftige Zentrum, njel(^eÄ alle mcltbeiDcgenben 3been entroeber erzeugt ober bot^ an fit^ v^t, üerorbeitet unb ujiebcr auaftrömt; e* ift ba* Sdjlac^tfelb , auf welchem alle großen ©eifte^fd)[a{^ten gefc^Iagen roerben. (f« gicbt fein 3!?plf auf (Srben, roelc^cö bem beuifdjen g,U\d) !äme an 3l(lfeitigfeit, an ber &abt, bae Jvrembc ju feinem Crigentum umsubilben , unb biefer 2ei(^tig!cit bes ätneignen-g ge^t boc^ roieber bie jü^e ^etjarrlit^feit beS ftiHen, jahrelangen ^^nah von :^5Utng«r. 373 (Jorfd^enS unb bie ft^Öpferifc^e Stxaft be§ ureigenen ^erDor&ringcnS i|ur Seite 5" ^i>^firem (yrabe aU jebeö anbete 3}olf fwb bie Seutfd)en in bcr mobemcn 3BeU gleich bcn GJriccfien in bn* alten jum ^rieftertum ber ©iffenfc^taft berufen. Unb fie fjaben biefem 93erufe feine Unehre gemacht!" B 68 ^af)te ()inburc^ [)at ^ÖHingec in ^D^iin<^en , meld^e^ er lieb ge« ronnn roie eine .^eimatftnbt, geEebt. 3Ber bie ^agete ©eftalt mit früher leicht ^infetibem unb fpätcr ctiraö fc^Ieppenbem ®ange vorgebeugt bof»er= f(^)reiten ober fie in fic^ .^ufammengef unten fi^en fa^, a^ntc n>o(jI f(^roer= lid), nja« bct Wann ba fei. ^^Iber toenn er fproc^, bnnn roar in ben fc^»arfgef(^nittenen ^"9^" *^^" rounberboree i'eben unb in ben 9lugen ent« jjünbete fic^ ein Seu(^ten, n?ie i^ eä bei feinem anberen nod) roa^rgenommeii ^abc. ^rtandjcÄ Öilb, mandjc 93üfte bciooljrt fein Sufeercö, roie c§ in ben ijerf(^icbencn 3lbf(§nitten (eineö Sebcnö ficfi baifteÜte. ^lod) in ben legten 9öü($ett fafe er 3uliu^ 3"wbufc^ für eine 5Kebai£Ie , welche i^m uon bcn 3}titQltebem bcr ^iefigen 3Ifabemie ju feinem 91. ©eburtötage ,s(ugebod^t roar, unb fo roerben nuc^ bie ^üge feinet ^iäd^ften SUlerä ber D^ac^raelt bur(^ ^Jieiftcr^anb cr()alten nji'rben. IScin Slnbenfen lüirb burc^ fein STnrfen unüergänglic^ fein. J. ^riebrit^ fagt m einem treffüi^en 3IuTffl?e, n)ftdjcn er 187ii in „'DJorb unb ©üb" über ^öflingcr üeröffentlic^te , er f)tiltc biefen „nic^t bIo§ für ben größten fat^olifc^en ^^eoCogen ^eutfc^tanb^ä in biefem ^aEirtfunberl, fonbern aßet 5a§r^unberte". ©eroip ift, ba^ ^öHingcr ber crftc unb bebcutcnbftc roar, roclc^er bie 2^I)coIogie naö) ber 'i))ict[)obe ber mDbetnen ^Ölffenft^aften be-- ^anbeüe unb fie burc^ auägiebigftc ^eranjie^ung ber ®efd»i(^te unb ^^§ilofopf)ie, foroie aüer anberen, oerroanbten ©iffeneisroeige jur uniocrfalen unb e(^t n}iffen[d;aflli(^en 9{e[igionä=$[)i(ofop^ie ju ergeben fu(^te. ^ie ©eff^ic^temiffenfcftiift aber ocrbantt i^m neben einer Jüße oon ßinjel» geroinnen bie (Sntfjüüung ber (^ntniitflung unb ber 2Birffamfeit beö ^apft- tumö unb bee ^efuitiemuö, bie tiefere .Renntniö ber c^viftUc^en Urzeit unb ■^i^ SBelcuc^Uing ber ©cf^attenfeitcn ber 3tcfotmation. 3" ^^ ©efc^ic^tc bcr 3)Icnfc5)l)eit loiib brtl)er fein ^iame fietö unter ben erften ber gelben, roelc^e bie „grofee Sc^Ia<^t bce ^cnfene" fämpften, crglanjen unb au(^ berjenige, melc^er feinen ©tanbpunft nic^t teilt, roirb i^n oere^ren, n>ei[ er mit feEtenem Gifcr unb fcltcncr 3;rcu€ für bie ^öc^ften ©iiJer ber ■ 3J?enf(^()eil rang. 3Jiunc^en, Saijern unb 2)eutfc51nnb aber bürfcn unb müjfcn S^öttinger« gebmfeti aU einer bcr größten unb cbclftcn (Srfc^einungen i^rcS SobenÄ! XXII. Jur (Üliaraliferipik öer „FiaflinlirrijEn Ibtüilima". (BfUflßE \ux „Ällijem. BBilung", Br. 222, 12. ÄU0u(l 1895.) lÖeftattcn Sic, ba§ ic^ ju bcn 9(uefü^rungeti bcö ^weiten 3^ trefflichen „5lird)ciipoUtif{5cn ©riefe" ^ einige Scmerfungen mitteile, .^u loelt^en \d) mic^ perfoiitidj beredjtitut unb wcrpflic^tet füf|le. „Speciator" nennt neben Ärft^ig unto äluticff auc| SÖrüggcmann «nb Stieoe, meinen SBater, al€ ^litf^licber bcr ,,Fatt)oIiFd)cn ^bteiUmf)" beö preugifc^en .RuItuS= minifterium^. 3)aö ift fo nitftt jutreffenb. Xie fat^oIif(^e Slbteilung, meiere bie rechtlichen Öej^ietjunticn .^roifc^en bem Staate unb ber ftttf)o[if(^en 5tiTc^e ju 6car6eiten ^atte, beftanb nur aud ^uriften. ^rüggemann unb mein i!im nacfjfolcienbcr iliatet, beibe friifjer ©gmnafiatbirettoren, roaren im 9}Iiniftenum mit beii fotl}ülifci)cn Sc^ular gelegen Ejeiten betraut unb traten nur in ■jHcc^töfäHen, bie biefe beriifirten, mit ber falfjolifcden 3J5- tciluuß in ciL'mcinfame SeratunR. Ob ©riiftßemann bariiber hinaus an ber Äird;enpüUJif bcv Ste^icrung beteiligt mar, roci^ irf; nid;t; bei meinem 58ater mar e« ntc^t ber gaQ, unb mon mürbe ftcft über bcffcn Stellung täufc^en, tuollte man iljm Sitiflu{j auf biefe Jtird)enpolitif gufd;reiben. 3ur St^'xi ber Il)ätigfcit meine«^ ^Vitcr^ beftanb bie fot^olifc^c 3lb- teilung aue 5lra^ig ^ alö l^orfi^enbem, Ulric^ unb Vinl)of alö Diäten unb Söeefemann nl^ J^ilf^orbciter. Ärö^ig n>ar ein tüchtiger, gemanbter unb fleißiger ^i3eamter, aber gnn,:\ in ^"rifterei unb SSurenufrnti^muö befangen, o^ne über fein g-ac^ ^inauiot^c^enbe Äenntniffe unb Qntercffen, fefjr eitel unb e^rgeijig ; bem entfprec^fenb mar fein Ultramontani^muÄ ftreng, fc^roff ' Sgl. Seitage )ur .Siagememen 3eitung' 92r. 175 com 1. Sluguf) ' älulicte mar bereit« oerftor&en. 3ür S%5efidjt ; bie IjaUsgefc^Ioffenen i?lwgcn »errieten roentg SeSen unb ben fd;ma[en 5Jtunb umfpiclte ftel* ein blöbeä 2ä(^eln, loelt^c« au(§ bann nic^t fdiroanb , roenn mau bem §errn ©cfjeimrat ^^ingc fagte, bie i^m mißfielen. Seine UnlerF^alUmg in ber ©efeÜfc^cift beftanb in ber JHcgef au^ 5lrtig!citcn iinb ©i^c^en, meiere [xd^ nic^t feiten ju erfcftrecfenber 5linbli(^feit oerirrten ; auf fac^tic^e ßrörterungen (ieß er fid) bagegen feüeti ein, unb er bemte^ babei nic^t nur bie größte jurüd^allung, fonbem [)üQte fxö) auä) einem SLUbcrfptu^^ gegenüber fofort in St^roeigen; eine entft^icbcnc ober gar fc^arfe äu^erung EiÖrte man nie von if;m unb mit milber ^IBe§^ mut oenoie^ er eine folc^e feiner ^xau, einer fe^r oberfläc^ilicfjen , aber lebhaften imb geft^mä^igen ^amc, roeff^e in ber ©emeinbe bie Äirc§en= poIi^ei übte, i^re uUramontanen ^nfc^auungen Bei Jlaffee unb üBein mit fieibenf{^aftIi(^Feit oertrat unb oft uon ben 9(nficE|ten if)red @ema()(S me^r oerriet, atg biefem genehm mar. SBei Ejciufigcrcn S^egef^nungcn ermecfte iin^of^ füfee 33erbinbiidjfeit frcilic^j 2)H|itrfluen, unb id) erinnere midj, ba^ fogar unferc alte, merlniiirbig Huge ÄÖi^in nacf) einem CEffcn frug: „Sffior ber traten ^cute mißraten? Tier ^err ©efjeimrat Sin^of Ijot ifjn, al^ er mir bae 2;rinf= gelb gab, fo aujerorbentlid» gelobt." 5"^ ^"if" bebeutenben Hiann fonnte i^n jebot^ mo^l nic^t Iei(^t jemanb tialten , ber nur au^eramtlic^ mit i^m t)erfef)rle. 3" ber ^f)at befa& er bagegen ungciDö[)nlid)en juriftifd^cn ©(^arffinn unb bie auögeEreitetftcn fienntniffe auf bem (iJebiete beö Set^^tö unb ber ^erioaltung, tveld;e ein überaus ftarfeS {^ebäc^tniS in jebem Slugenblitf ^u feiner 33erfügung fteEItc , fobafe er oft bei feinen Äottegcn Staunen unb Verlegenheit ennecfte , inbcm er iljncn uralle unb oergeffene ©efe^c unb 'iJerorbnungen entgegenfjiell, iHuc^ eignete if)m eine biplo^ matifc^e ©ercanbtijeil, meiere nie in ^J^erroirrung geriet, ftel^ einen 9lu^roeg roufete unb mit ber grÖfUen Xreu^erj^igfeit 3Jcrfic^erungen gab, benen nur 376 3ur (I^araHetifttt htx »fatl^olifd^en 9(btciluns*. «ine fe^r geivagte reservatio mentalis vor feinem @eroiffen bad ^prägc tter (^t^rlic^Ieit erhalten motzte. Dbenbrcin geilte er für [\d) roeber nadf Qijxe nodf anberem l^orteilc, fonbem fud;tc mit lüt/lem ^iinaliemuÄ lebig^ li(^ für bie ^iele 511 roirfcn, ipelc^e il)m bic redeten ft^ienen. ^icfc rourben i^m bfj^eic^net burc^ feine firc^lic^e (Beftnnung, einen UItramontani$mu€, roie er fo fc^roff, folgeridjiig unb rüdft(^t*[oÄ nur in einem juriftifcften Jlovfc erzeugt unb gehegt merben fann. Gkmig backte er nicfit baran, am ie ^crren ber fat^olifc^en 9(btei[ung, ooton Sin^of, (amen i^m von oornljereiu mit '3)ii6trauen etUgegen unb 3Winiftcr oon 5)lü^lcr- felbft bel)anbelte i^n halb gerabeju mit geinbfelig= feit, ba bie fird;Ii(^en 9lnf{^Quungen mcinee 95aters ben fcinigen fo gar nic^t entfprac^en unb beffen ^erbe pflichttreue ein J^iplomatificren unb älnft^miegcn nic^t fannte. ^üfür traten aber, aU bae patifanifc^c Äonjil in 6i(^t (am, aÜe biejenigen ju meinem 3kter in 'öej^ief^ung, meiere bie 35ogmatifierung bet Unfctilbarfeit unb bes Uniuerfalepiflopateö ol^ einen 93rud> mit ße^rc unb ^Jerfaflung ber flirc^e betrachteten, poran bie JReie^enepcrgcr unb -iföinbt: ^orft. 3^ le^terem bilbete fi(ti balb ein fel^r na^ed ^ertjältnid. 3Benn 2Binbt^orft in 33erlin roeilte, brachten er unb mein 3^flter jeben ^onner^^ tag -liac^mittag jroei big brei Stunben miteinanbcr ,^u. 9?äl)ercö über biefe $e[pred)ungen meig \d) nid^t; aU ic^ einige Z^i)tt fpäter meinen 878 3uc (S^atciftmflir ber JaiifoU^äitn StbUilunfl''. 33ater banac^ frug, antwortete er mir: „^enÄ= pcrgcr fe^te ben SSerfc^r fort. „54 &in ^^i" ^E)co[oge unb fann unb min bie Jrage ni(^t prüfen," fogte er mir einmal; „id) überlaffe bie ^%antroortunfl ben 33ifc4öfen, aber jeber muj nadi) feinem (yeioiffen ^flnbe(n." ^tein ^ater blieb unenlraegt feinen alten Überzeugungen treu. JJür i^ blieb ber ©laube feiner Si'flcnb ftctö ein unantaftbaree , über jebcn 3n)eifet crijabeneö .g^eiligtum , unb er ^ielt an biefem mit berfclben @ni* f(§ieben^eit feft, roomit er bie ,,neuen 5"^^*^*^"" wtrroarf; er entfagte aud) niemals ber Hoffnung, ba^ ©Ott feine Äird^e au« biefer 3?erirrung mie aus anberen mieber erl(>fni merbe. ^^on biefer ^efinnung a\i% lehnte er ben Slnfc^Iu^ an bie allEütJ)o[tf(^e ©eniegimß ab unb ucrmeigertc fogar bie ;i'ei(na()me an öffentlid^cn (Srftärungen gegen bie llnfti]lbarfcit. 6ine folc^e Xeilna^me erachtete er übrigen^ auc^ bur^ feine amt£id)e Stellung ■ I I ■ ■ 3ur d^aranerifttl bcr «fat&oIi[(^en Slbteilunß'. 879 I I I I I auÄgefc^Ioffen, mdd)c i^m oerBiete, f\d) in einen inneren Streit Wr JRirc^c bet einen Partei gegen bie onbere anjuft^liefeen. 6r i^idt eben ben ^Streit nie l)amaU no(^ |o Diele nur für einen ootAberge^enben. über bie poIitif(fie 2^ragroeitc be«! neuen T^ogmasi tdufc^te er fidj» inbe^ edenfomenig, roie er frlifjer bie Stai2tögefäl)rli(^!eit bcö llltramontttniönuiö ocrfannt ^atte. SRic^t^beftoroeniger miftbiQigte er, loä^renb er eine rcc^tjcitige ©cgenroe^r be§ Staates roiber 5Wom« Übergriffe gcnjünfc^t ^attc, ben Aulturfampf ; roir begegneten un^ Ejier in ber Überzeugung, ba^ eS nur ben Ultramontünigmu^ ftnrien roerbe, roenn man i^m OTärtprcr f(^affc. unb ba| bcr Staat in feinen ^a^na^men bie ©renken feinet ERec^te^ überf (freite. 9Ji(§t§bcftomeniget würbe ber Umftonb, ba^ mein ?Jater in ^rioat^ gefprät^en au^ feiner ^enuerfung bcä neuen ^ogmaö nie ein §e^l machte, oon firdjlic|er Seite ju einem meinet 3Biffen^ ein^g bafte^enben 'Bürgeren roiber i^n benu(jt. GineÄ XageS — ic^ Ijabe ^ier auf bem 2anbe meine Rapiere nic^t jur §anb, glaube mit^ aber nic^t barin ju irren, ba^ e^ Slnfong 1872 mar — befuc^te ^ropft stöbert .^cr^og oon St. ^ebmig in Berlin meinen Sater unb begann eine Unterhaltung über bie neuen Sl'ogmen. ^er ^topft ^ottc ft^on in Sreätau a(Ä Äaplan m nafjen Se,^ie^ungen ,^u unfercr Jvamitic geftanben unb cerfe^rte aurfi ba« mol^ in i^r. Um fo tüentger trug mein "^ater Sebenfen, fic^ riicf^aUloS ju äußeren, .^ergog machte einige (Einwürfe unb ging, ©nige SBot^en fpäter, ,;\ur Dfterjeit, erfrf^ien ein onberer, meinem Sater na^c befreunbeter ®eiflli(^er bei biefem unb teilte i^m mit, gürftbifc^of Jörfter oon 53re^Iou ^abe bie geheime Reifung erlaffen, i^n, menn er bie Ofterfommunion empfangen rooDfe, j^urücf^uroeifen. ^ein Sater ging gleidiroot)! jur Jttr<^e unb ber S^faü fügte eö , bafe er bei einem fremben Öeiftlit^en beichtete unb ausE ber ^anb beS gcrabe cetebrierenben ^Jifc^ofS ilettefer oon !ERain) bie Kommunion empfing. Sein freunblidfier 3Bamer oerfic^erte i^m inbe* balb, baß bie norige SlVtfung nerfc^iirft roorben fei. 3)arauf frug mein ^er brieflich bei Jpcr;\og an. tiefer antitjortcte, mein Sotcr möge j^u i^m fommen, unb al^ berfelbc entgegnete, ba bie Untenebung, auf meiere ^in er benun^iert roorben fein fottc, eine rein freunbfc^aftlic^e gemefen fei unb in feinem ^aufe pattgefunben ^abe, fönne er jc^t nit^t bei bem tropfte roie uor feinem 3tid)ter erfdjeinen, lehnte .^erjog jebe weitere ßrörteruuQ ab. Siö j^um ^al)xc 1870, roo a roegen Sc^merfiörigfeit feinen Slbfd^ieb naijm unb ©iTlin uerlieg, E^at barauf mein Sater fit^ ber Äommunion entfjaüeti, benn H^ Serl)a(ten $er;;og« bezeugte i^m, baß bie if>m ju teil geroorbcne 5G3arnung begrünbet fei. SS^aä ^e^o^ unb görftec ju if)rem Sorge^en beftimmte, batüber 380 3ur G^atalieriftif bec «fat§o[if(^en «btetlung*. fann td^ nur Vermutungen ^egen. 2i<^ begnüge mtc^ ba§er, bie ^^at> fac^ ju Berichten, welche ausreichen, um bie ürc^Iic^e ©teSung meined ißaterd )u Bejeic^nen. ^injufügen miS x^ nur, ba| jener $ropft ^jog im 3^ ^^ preu§ifc^en 9iegiening ^um gürfitbifc^of von Breslau ernannt rourbe unb biefe, bie i^n jol^relang ju Berlin unter Hugen gel^abt ^atte, bann ^Öc^Iid^ft überrafc^te, inbem er alsbalb fc^roff gegen fte Stellung na^m. XXTII, (l^eilage mr .^JlUgein. Leitung'*, Br, 189, 10. ^ui\ 189:^.) Üaufe bcr testen ^aljre biir(^ eine Dlei^c jn^er 3ierlufte getic^tet roorbcn. 3u bcn empfinb[id)ften unter bieftti jaljtt bev unerrtiarlct eingetretene Job be§ Wanneei, von beflen ©ein unb SSJirfen ^ier ein gcbrängteet 33ilb gu enlnjevfen ncr^iK^t inirb. Jllucf^o^n gehörte nic^t ^u ben vom G5[ücte 6eDorjugten ^erfönlid^- feiten, meieren burc^ bie ©unft bcr äu&eren Scr^ültmffe, burc^ bic @in= feitigfeit i^reö 35enfen^ ober burdj bie un^^upämili^e geftigfeit i^reg SBefenö eine unbcint ftetigc unb einheitliche tfntipidlung i^te«- £e6enö unb ©(Raffen« geroä^rt roirb. ^n i^m oexbiinb fuft mit einem unfleroö^n* lic^ roeit^en ©cmütc ein übcrauö reger (Meifi unb ein rafilofer ^rang ifu erfolgreicher J^dtigfeit, unb biefc ßigenfc^aften rourbcn burc^ ben ©ang feiner jüngeren 3al)re nic^t abgeffumpft, fonbem vielmehr cntroicfelt. Älucf^o^n ipurbe am G. 3uli IS'VZ ju ^aocnEjaufen , einem iDorfc be« Jürftentum^ iüppe^^etmolb, aU So^n eineö 33auern geboren. 2)ic ungercöf^nttc^e ^öegabung , toelc^e er ft^on in bei 1>öx^d)ük befunbete, roeifte ben Öebrtnfcn, li)n flubieren ,^u laffen, inbca bie "iDlittel ba^u fehlten unb be«!)alb mupte er [\^ nad) ^öcenbtgung feiner ©djul^cit an ben bauet» litten 2(t6citen feiner Jamilie beteiligen. ^Iüunf4» unb Hoffnung, ba« in« 3[uge gefaßte ^öljere S^^^ A» erreichen, fcf|manben jeboc^ nic^t, unb fo nmrben benn bie ^Vorbereitungen bafür fortgefe^t, foraeit eä ba« ^orf unb bc^ täglii^cn fieben«t 3J2ü^en geftattcten. ^ad} einigen Qa^ren ge= fialtcten fit^ aut^ bic 'l^erpllnifie giinftigcr unb Älucf^o^n trat Dftcm 1848 in bie Unterfecunbn bcö Üipmnafium^ ju Semgo ein. ^ic ^or= Bereitung mar jeborf) ni^it genügenb gerocfen unb ber Slnfang auf ju ^o^ct 382 Huguft fl(u{tl)o^n. I ©tufe gemacht roorben; ba^er Jonnle Älucf^o^n crft im ^ctbft 1853 ba6 3aigni» ber SReifc erlangen. Gr Begab fic^ bamit nac^ ^eibelbcrg imb ^atle, roic cä fc^eint, .^unäc^ft bie 3Ibrtc^t, ^nx\]t ju werben, rourbe aber burc^ ©fluffer, ben UJeifler ^inreifecnben Vortrage*, für bic feinem Sikfen roeit me^r jufagenbe QJefdjid^te gewonnen unb fc^Io^ ^4 ^^f^ engfte an ben oere^rten 2e(>rcr an. 2)a jeigtc [id) bann, bafe bie Scrjögerung feinet Slbgange« vom (^\}mna[\um feinen i*erluft bebeutete ; an Urteil unü Scben^icrnft üorgcfd;ritten , fonnte er fd»on gegen (rnbc be^ fünften SemeflerÄ ouf @runb einer 9(b^anb[ung ober ben ßJotteSfrieben mit bcr erften 92ote promoDieren. tiefer ßrfolg mot^ite ben ©Ijrgcij nähren , roelt^en ju entroirfcln bic 3eit be« ^arreng cor unb bed mü^famen 9iingend auf bem ©pmnafium geeignet gcroefen mar Älutf^o^n befc^lo^/ tro$ ben ^inbemiffen, roclt^c in feinen 3?eTmÖgmeüorf}altniffen fit^ entgcgenflcQten, bie afubemifd^e fiauf« ba^n einjuf erlagen , unb ging Dftern 1856 nac^ ©Öttingen, um ft^ oon ©ai{ in bie tnnecftcn C^cljdmniffe bcr ^iflorifc^cn 2etbntf etnmei^en .^u M laffcn. ^Jiebentjei: arbeitete er an feiner 3)iffertation rceiter, welche 1857 ■ ju einer ,.®€l4iicEjte beö ®otte^friebenö" erroeitert, im 3)rurf oeröffcntlit^t mürbe unb i^m megcn iljrer grünblicden unb umftt^tigen ^orfc^ung, fomtc megen iljrer ungcipöljnlic^ veEcnbeten DaifteQung, fo reiche ^^Inerfennung brachte, bafe er mit fnfdjcm 'Tflutc ,^u ben g-orfcjungen über ben Sanb- trieben ;\urü(ffe^rtc , oon roeldjen aug er Jtu jener ^liorarbeil gelangt mar. Qm (^rüt)[ing 1858 begab er fic^ bann mieber nac^ ^eibelberg, roo er fi(^ am 2. "UJai habilitierte unb not^ im ©ommer Sorlefungen über bic ^o^enftaufen.^eit Ijielt. M Bdjon im Oltober bce genannten 3a^rcÄ rourbe er jcbiM^ oon ber" fclbftgemäl)lten iHaljn in frcmbc ^lüege gclenft. J&. n. Sijbcl, melt^er brei 3ai)re juoor an ber Unicerfität ^lüni^en ju mirfen begonnen \)attt, berief i()n bortljin , um ftc^ oon tl)m in ber .!perau^gabe ber oon t^m geplanten „^iftorifdjcn g^^lfi^rifl" unterftü^en ju taffcn, unb im 3"f""*»"<-MiI)angc ^iennit trat flIuifI)ol)n md)t nur im Sommer 1859 aU ^ilf^farbciter ü. Sijbelö für bie oon bcr Münc^ener ,giftorif(^cn Äommiffton beft^Iofiene SBeröffentiidjung ber beutfc^cn iReicftetageaften be§ 14. Jü^r^unbertö ein, fonbem er Ijabilitierte ftc^ aud; am 21. ^iai 18S0 an ber ^Iün(^cnet UniDcrfilät. 2)ie breifac^e X^ätigfeit (ie& für bie gortfc^jung ber älteren iMrbeiten feinen SRaum; nur ein Sluffa^ über „2anbfriebcn unb Sanb' fciebendbru(^" gelangte alö Jrudit berfelben im ©toüteroörterbuc^ oon Sluntf(^Ii unb Krater ^ur 'i^cröffentlic^ung. ^afür entfaltete Äluctljoljn eine ftaunenerocrt rege !I^(ttigfeit auf ben neuen ßJebieten unb fc^ricb cmc fc^r groge Qai)i grünblit^er unb umfaffenber Söcfprec^ungen für bie QdU Xugujt il[u(f^o^n. 983 ft^rift. 33Qlb würbe iebo(5 fein Sfvbeitöfelb nodjmald geänbert. 9(!S ©p6d 1861 nad) öoitn überilcbcltc unb bic SHebaftion feiner 3"tftinft bort^in oerlcgte, fc^ieb .ftlucf^o^n am biefrr aui unb ßletd^ barauf mugte et bic 3lrbcit für bie 3lci<§^tn9*aftcn mit ber neuen Siufgabe oertaufc^ien, für bic Don ber ^iftorifd^cn Äommiifion unternommene ^crauefciabe bet ..^ittelebac^er ^orrefpon^enjen" bie urfutiblid/en Quellen jur C»ie[d)i(^te beS Äurfürften Jriebrtc?! III. uon ber ^fal,^ ju fammcln unb j^u bearbeiten. 31u6erbem aber rourbc er burd» felbftänbic^e gorfc^ungcn ucranla^t, 1862 eine Slb^anblung über »^er.^^oß SiÜjelm HI. uon 'i3a9eni , ben ^roteftor beö 3öo«Ier Äonjilg" j(u ocröffcntlit^ien unb ein 5öu(^ über „Siubroig ben ^eic^en , J£>erjüg üon ©avern" f^n uerfaffen, roettfteß üon ber §iflorifc^cn flommiffion mit einem greife gefrönt unb üon il)m 18G5 nad) erneuter Überarbeitung in ^rutf gegeben raurbe. 3u bem unruhigen 9Becf)fe[ unb ber gemaltigen 2lnftrengutig all biefer 3lr6eitcn gefeilte fid» bie Ungunft äußerer iBcr^Ültniffe. ^Jlm 10. "Diooember 1859 ^atte er \\d) mit Slugufte £dfenf, meiere er in ^eibelberg fennen geicmt ftatte, uer^ciratet, unb balb fteigerten jroei Xöc^lerdjcn bic (£r= forberniffe beö täglid^en ÖebenS. Da mürben benn oft bie 'iDlittel rct^t fnapp, ,^uma[ e^ ber geift^ unb p^antarieDoQcn @ialtin an EjauäEjÖltertfc^cr Begabung gebra(^. Sein ungeiuöljnlicti elaftifc^t'Ä unb unocrroüftltiti E)eitereä 35kfen liefe itjn ber aufreibenbeti 3*^^fpt'^**r""S ftiner Mraflc unb bem ^rurfe feiner materiellen fioge nic^t unterliegen, ja ed fe^te i^n in ben ©tanb, bie greube an ber Slrbeit ^n bewahren unb ba^ ©lud ber Scbcn*- gemeinfc^oft mit ber geliebten unb auregenben grau ,^u genießen; inbeä Dollenbeten biefe brangüotlen ^a)^xt bot^ roo^l bic frühere (^nttoidlung unb Ijinterlie^en iljre Spuren in feinem fpäteren ßeben, obgleich bic fluBeren (Erfolge ntrf>l aH^u (äuge fäumten, f\<3) einjufteüen, unb fic^ bgnn ra[(^ unb reic^Eic^ tjäuften. 3m ^a'ifxi 1865 würbe ÄIui^oEjn jum aufeerorben liieren HKitgliebe ber ^icfigen 3Uabcmic ber 3i'iffenf(^afteii crroä^h, am 18. Jebruar 1866 3um au|erorbent(id}en ^rofeffor an ber Uniuerfttät ernannt, im ^ärj 1869 qH örbentltdjer ^tofeffor nn bie tcc^nifc^e ^oc^fdjale ^Jündjcnei be= förbert unb im .Sierbftc beefelben 3. Ginc ÜHci^e oerbienftDoIIer ^Irbeitcn eiitflonben auf feine Anregung, unb mit feiner Unterflü^unfl unb in bein ^Scrfeljr mit feinen @(^ülem genoß er crfrifc^enbc ^reubc. 3(uc^ bei bcn Auflegen gcroann er berechtigtet 3lnf6[)en, unb 1892 mürbe et ^um ^itgliebe ber Jtönigt. &q^ fetlfc^aft ber äßiffcnfc^aften ju ©öttingcn eruw^U. 5lnbrcrfcit« aber ^atte er baS Q^lüd, in ^'^rau ^^aulinc 9icm, ber ^Mtmc beä friilj ucrflorbenen Jreiburger §iftoriferg, eine ©cma^lin ^u geioinncn, roelcfjc i()n nic^t nur in ^infic^t auf ^^araftcr, Qicmüt unb ©eift in ungeroö^nlic^ üoflfommcncT IBeife ergän.^te, fonbem i^m auc^ aU treffliche ^auefcau bas eigene ^etm, ntelc^c^ er fid) balb nac^ bortiger Sitte fc^uf, fc^ön unb be^aglicfi ma^tc, 3n feinem .paufc unb Öorten, roelc^cn er fclbft mit fiiebe pflegte, flenoS ^^wt gerabe Ijier im gaftlic^en §aufe eineig langjährigen ^reunbeö bie 5lm^eu fdiliefeen lie^, al-i er in Segfeitung feiner (iJattin üon einer Ileincn TDiflnift^afllic^cn Steife, um einige, bcn greunben ju- 9cbad;te ^age oerfnifjt, jur St^ung ber Äommiffion nac^ -Künc^en gc= fommen mar. ^üx feine iDiffenfd;aft(id;en "arbeiten f;atte Sllucf^ot^n in ©öttingcn größere 'üJtußc aU Jicr ju finben gcljofft. ^n bcn fiebjiger Sauren ^atte er eine (*Jefd;id;le be^ Sefuitenorbenö geplant unb ^Vorarbeiten bafür bc' gönnen, ^ann raar er auf ben Slntrag ©iefebret^t^ eingegangen, für bie con {teeren unb Uteri begrunbcte Sammlung eine Giefc^ic^te ©ayemS in ber neueren 3*^1* 5" fd^reiben, unb fpüter E)atte er auc§ eine ©efc^it^tc ber Deformation ,^u üerfaffen übiTnommen. ^ür beibe 2Berfe war er jcbo^ in iDlünc^en üLter S^orbeteitunf^en nicf^t fjinauögefommen. 3" ©öttingen naiimen i^n bann ;^unäc^ft jene älrbeiten in 3Infpruc§, meiere ftetä bem Übergänge oon einer "^Inftalt ^ur anbcrcn, beren (Srforbcrniffe bo(^ mc^r ober tninbet oerft^iebeuc ftnb, nad>f€[gen. %i^ er aber enblic^, auf bie bai^crifc^e ^efi^ic^te oerjic^tcnb, fic^ eingeljenber mit bem 2Öerfe über bie Sleformation %uguft Htu[t[)o[}n. 387 i^u brfaffen b^iioiinen i^atu, t)a trat an itjn bie :21uffor&ei'ung [^cran, in ber Jpiftorii'c^en Äommijfion bie liieitunß bet jüngeren ^^Ibteilung ber Steicfee-- tagöoften j^u übemeljini'n. @iner fold)on 'ZH'rfudjunc^ i>crmo(^te ^Iuännfter 'l^ere^run^^ ergeben n)av, unb ba^ fie i^m bie ^lueftc^t bot, für iÖefdjüftigunfl unb Jortfommen feiner Sdiüler auc^ über bie Unioec» fitäte^eit l)inrtU'? forgcn ^u tonnen, ^o naljm ci benn ben Sluftrag an unb fling mit (Sifer an ben äJoK^u^, bie ©ammlung ber ^ften burc^ ^Reifen unb fiitteratutftubien ootbereitenb. (5d;on üorI)er aber Ijatte er im 3'-iFt»»n»nenl)ange mit ber geplanten Jlieformalioiiegefd^idjte bie ^"terüUö* %abi von ällten über ben großen ^auemaufflanb oon 1525 übernommen, roelc&e Dr. Dtto ^kxx^ unter fcincv Leitung bearbeitete. 9Iuf biefe 2Beife root feine gan,^e, uon ^int^pflid;ien frcigclfljjene Äraft gefefjeU, unb biefe Jttaft rourbe feit 1869 me^r unb me^r buri^ ein fc^roered Reiben, roelc^e^ fic^ in iljm auebilbeie, i^cf^mölert. Öleic^rooljl ^Örte er nic§t auf, ba^eim unb auf iHeifen iljäiig ^u fein, unb mit froher Öefriebtgung brac^jte er auf feiner legten Steife na<^ ÜJiünc^en ben biö auf bie '^oacbc im 2)ruc! üoflt'nbcten crften 'J3ünb üer 9U'id)&tageaften mit , um iljn ber ^ifiorifc^en Äommiffion üüi/^ulciim ; ja er tjoffte, bi^ ^^um .&erb|tc ben j^iueiten Öanb folgen [afjen ^u fünnen, unb quc^ bie Öauernaufftanb^aften njorcn bem 6if4)einen na^e gebradjt. Unter bu'feu ;Hrbeitcn cntftanben neben einer Öiograp^ie Sorenj 2Öeften= rieber«, meiere noc^ eine ivrudjt feiner IJIünc^encr ^orfd)ungcn bilbcte, mehrere ^bljanblungen ,^ur ^eformationSgefc^ic^te. ^iefe felbft ober blieb ungefc^ricben , unb .^lud^oE^n ift au^ bcm Sieben gegangen, o^ne un^ ein gröfeereö, barftcQcnbt'ei 'äiWrf ^interloffcn ^u ^üben. Sie Sl^iffetifc^aft mu» ba^ beflügfu. ^ntiei fd^ulbet fie il;m glcidjiüolji reid^en Ilanf, benn burö bie iUttcnfammtungen unb bie fleinercn ed)riften, »üclc^e er uoUcnbete, ^at unb roirb bie (Üe[c^i(4törenntni^3 mit^tigiT ^^itrdume unb (^rfd^einungcn nefentÜdie ^rn^eiterung unb Vertiefung empfangen, ^ie ^!Dfängel aber, meiere an feinen ^^tofen gctabelt niorben fmb , entfprangen gutenteiU ber i^m eigentümlichen ^egeifterung^fät)igfeit. ^eixn er [xd^ mit einer $«rfÖnlic()feit ober ^Semegung befaßte, loar er ftcts geneigt, bad ^ro^c 25" 388 Slugufit ft(u(f$o^n. unb ©Ute hoppelt, ©e^ret^en unb ^|(er bagegen in oerringertem Tla^e ju fc^cn. ^erfelbe Dptitnidmud Se^errfc^te au^ fein £e5en. 92i($t jioat in ^ejug auf feine eigene ^erfönlic^feit, benn ha toax er leicht ein ^morg« fe^er. Snberc bagegen fa|te er ftcts »on bcr 6eften ©eite auf, unb fogar biejenigen, meiere i^n Beleibigten, fonnten ed ni(^t ba^in bringen, bag er i§nen feinb rourbe, otelme^r flteigerte i^r $er§alten nur fein 39ebürfnid, fte gu oerfö^nen, roenn er fie oor^er geachtet unb geliebt ^atte. ^jenö* gute mar überhaupt ber ©runbjug feinet SBefend. @ie machte i^n gum liebendmürbigften ®ef eUf c^af ter , jum an^änglit^ßen greunbe, §um erfolge reichen unb geliebten £e^er unb jum järtUc^ften @atten unb Spater, unb fie perUe^ i^m nic^t nur tief religiöfe ©eftnnung, meiere i^n in glä(^ile ic(i fagen ficftigen Scrocgungen herein. Äaum mittelgroß unb unterfe^t, machte er in feinet etroa^ unfjaTmonifc^en unb nacftläffigcn @e nanbung bcn Ginbrucf eineö folibcn angcfienbcri Üiefd;äft«manned. 9lbcr et (teilte fic^ in einet bie ^erfunft t>om !OJitlelr^ein oettatenben ©ptac^e aH meineggteicfien , a[§ Stubeuten ber Oeft^idjte ^aj Soffen not, ber bie gerien ^u ardjiüatifc^en Jorfc^ungen bcnu^en rooHe. 9?oc^ mn (elben 2^Qge, qU mir ber 3(rbcit Saft bei lix^Um ^runle uergafeen, erfuhr icft bie ®e« f(ii(i)te feinet Seben^, bie iä) fpäter eingeljenber fennen lernte, in ben ©ninbjügen. (£« roar ni(^t feine 9trt, mit irgenb etroae I»inter bem Serge ^u [)a[ten, unb mar er einmal im 3ugc, bann er^ä^Ite er mit ber il)m eigenen Sorgfamfeit iinb 3ä^igfcit in (eic^tfliegenbcr 3tcbc weiter, 3ÖaS er nun über feine 3"9P"^ Ü" betidjten \)aiU, mar nit^t ©eroö^ntic^c^. (Ex ftammte qua einer bei Sippftabt in SBeftfalen anfäffigen S3auetn= famitie. Sein Utgroftüater ^atte ^^uetft üi^ Scgationöfefrclär unb bann olö 5Rat eineä (Slrafen .{'va^felb beim ;&ofe be€ Äurfürftcn Pon Äöln ^u Sonn gelebt. I)cr ©ro^oatet (1759—1821) ^attc ben mü[;eüo[rcn Öeruf eine« Se^ter^ mit bem eintragltd)eren eineö ^üttenmannes oertaufc^it unb mar aH Äommerjienrat unb 3"^^^^^ terfc^iebcner §üttcnn)erfe gcftorben. 3)er T^ater griebric^ '^iMirjelm (1805—1848) enblid^ leitete mit feinem $4ruber ein ron i^nen gepachtete» naffauifc^eS ^omäncn^üttenniert .^u War £off«n unb fein ,Äö(nif(^er Äriefl*. Gmmcreljaufen unb ^xditihadf im 2aimu5. Gr ftarb 2 3«^^ "«4 f"^« (Battin, nI« fein älteftet Sotjn "»Dlay, am 25. Slpril lfi42 ^u ßminer«. Raufen geboren, erft 6 ^a\)X€ ^ä^Ite. (5inc neue ^eimat fanb bntöuf biefer mit feint'n »ier ®efcfjroiftem in Äreu^nac^ bei bea 'öatcre iHruöer, bcm ptoflifc^jen 9l^t unb nac^mfll^ Sanität^rfit Soffen unb beflen bem :^au^ balt norfle^cnbet Scbroefter Glifabet^. SBie ber Ofteim bie Giflttin, fo I)atte bie 3^ante ben Öräutiflam Dcdoren. 9^eiben roar babuic^ ber ©mfi ii^xtü 9Befen^ unb bie ^iefe i^reö relipiöfen (Jmpfinben* genjo^rt loorbcn, ^aDon unb oon bem ftrcngen "ipflidjtc^efü^l, baö jtantä fatcqorifc^er 3tn> pcratiu ben @ebilbeten im ^(nfange unfre«: ^a^r^unbertS ein^epräQt hatte, rourbe ba^ flflnje Veben be6 .ipaufc« geftaltet, bag einfach unb f(^Ii(^t, rote bama[^ öblic^. geführt mürbe unb bie '^ol)[f)abenl)eit ber $3eft^er nur in oufecrorbentlidier 29oI)It^ätt(\!eit befunbete. 3Im 1. 2Iupft 1861 entließ ba€ (^h^mnartum ^u Äreu^nac^ fioljen mit bem Sfwfl'^i^ ^^ S'^fc »*" ^^ tooftibeörünbeten Hoffnung, bog e« i^m gelingen roerbc, ficf) ^u einem tfi(^tigen unb rcc^tfcftoffenen !;T^oc6t^gelef)rten, 9tict|ter unb ^öeamtcn au^jubilbcn". (£r gcbnd^tc fid» bem Staatebienfte eine« ©eburtdlanbe« '9?affnu ^ü roibmen. 3)fl^er (cgte er noc§ im ^uguft ^ ^abamar ciut^ bif nnffouifclte Slbgang^prüfung ah. Qm DJoDember be» jog er bann bie llniperfiiat ^Itünc^cn, unb ba man banmU noc^ bie 3lnfid?t ^egie, bafi oQgemeine SBilbiing aud) bem fünften ni4)t fc^äblit^ fei, be« gann er nad» bapcrifdjcm JÖvauc^e mit bem „pl^ilofoptjifcfaen 3flf)rc". (5r borte ^uUurgefd)i4te bei ^Xietjl, (Bormanif(^eei unb 9^omanifd»ee bei Aonrab j^iofmann unb @efd^i(^te bei (Sorneliuä, ^öUinger unb (^iefebret^t. ^n ber feffelnbe ^Wtrag unb bie überniältigenbej^JerfÖnlUfeit oon 6ome(iu« auf bttÄ roeite ©efilbe ber föefd^ic^te. 9{id)t aQein in ben ^örfälen fucbte tnbe«i Soffen (Srmeiterung feinet (SJefic^t^freifed. 2(1^ ^iaffoucr fnnb er 3"*^^'** ^^ gaftlic^en ^aufe feine« s?anb«mannee Sflie^I unb balb geftaltete fid) ba^ ^erbältni* enger, ba et al^ ttidjtigcr (^cQofpieler eine Surfe in bce mufiJfro^en Öcf^rer« ^ou^ quartctt aue^ufüUen Dermoc^te. ^aburc^ unb burt^ $3ejie^ungen ^ur S^titwe be^ befannten ÜJaturforfcftcrtf Äarl griibricb v. !i?eb€bour mürbe er auc^ in ben litterorifdjen flreig eingeführt, roorin ÜJeibel, §ct)fe, i'ingg u. a. glänzten, ^oc^ näfter oerfnüpfte i^n inbe« ber ®eift be^ Äreu^nac^er ^oufe« mit einer nnberen 9öe[t. 9ßie bei un^ allen , bie mir in ben 40er unb 50er !3al)ren auf norbbeutfdtem Globen I)eranmu(^fcn, roaren au(^ bei i^m, Don iRomantil unb Jf^i^eit^Hnn befntc^tet, eine roarmc SHeliftiofität unb ein 9t(t^ Soffen unb fein «Aölnift^er j^rieg' 391 • tfger fiTC^(i(^CT (?tfer i-mpori^ebieljen, bic ticrtraiien^fcliQ 3(rm in 9trm mit bem UIlramonlani^muÄ bal;infc^ritteii, ba ber unücrföfiulic^e ©cgcrfa^ 6eiber 5Wi(^tun(^cn if)ren 'Jlntiängcm nod) verbüßt mar. Soffen« ^antc unb (5r^ief)crin roar eng befrcunbct mit Glementine o. Ünfaulj, Oberin ber 6armf)cr3ic\cn ©cftroeftem ju "Jricr unb St^iofftcr bc^ im '^lai 1861 ,^u ^Wflnc^en oerftorbcncn „^omantifer^ ber flafftfc^en ^l^ilolociie", bee Uni« «erfitüteprofefiorö ^eter ©tnft u. t'afaulr. £o fam hoffen in ben Ärei«, roo beö atien (^örre«' Öieift in mi)ftifcl)cm 'Diebel fampff)eifc^enb um^inc; unb feine flnrerc, milbcre ilot^ter ^?nrie bic anjicfjenbe unb ©arme fpenbcnbe '3Jlittc bilbete. ^icr vox allem füllte ftcf) Soffen £)eimifc§ unb ^ier rourben bic (Sinbrürfc ber ^ucjenb ncttieft. 5)a()cr furfitc er a\id) feine ftubentift^en Jreuben in ber fat^olijc^en ^l^erbinbunct 2Ienania. 5Öie ftarf bic firc^lic^e Strömung in ifjm fluide, bcmicg er, nac^bem er im Dftobcr 1863 an bic Uninerfttät Sonn übcrgefiebelt roar; er gtünbete bie fatf)otifd;e Slubcntenoerbinbung 3(rminia, trat al^ ^orftanb ön il)re ©pi§e unb fuc^tc in fangen mo^Igcfinnten kleben baö Sc^rocrt beö ©eifte^ 5um Äampf für Äirc^e unb ^r^i^eit ,^u fcfaärfen. deinen ©tubicn war baö \nd}i fternortagcnb förberlic^i unb ben ^rofcfforcn, bei benen er fidj ctnf(f}ricb . Q}eliu^, Äampfc^ulte, Änoobt, 3iit)dj[ unb Spbcl, war c« nic^t aöf^u oft gefiattet, feine fircljlict^gcfettigen ©ebanfenfreife ,^u ftoren. ^S^nlb t)ertaufd;te er im §er&ft 1864 Sonn mit §eibc(bcrg, n)DE)in i^n juglcic^ ein OTann jog, ber beftimmcnb in feinen Sebenegang eingriff. Gin 5^rubcr feiner Iftutter, aßiU>elm Bad)^ aug ^knn^eim, ^attc fit^ 1848 ftarf iin ber ^eöokUton in 'Öaben beteiligt unb be^^cilb fluteten muffen, ^rft 1861 mar itjm ^cflattct roorben, jur Leitung fcincS großen ^abafgcft^äftc^ na^i 'Uiann^cim ^uhii^ufcl^ren. Sd)on Dorther [)atte er feinen 9ieffen fennen gelernt unb bcffen entfc^iebencr J^pi^citefinn, beffen geiftige ^"frfje unb SKegfamfeit I)attcn iljn eingenommen ; aüi(btc ju roibmen. Unmittelbar batauf brac§ bcr fran.^i)fif(§e Ärieg au«, ^er Sturm ber Segeifterung , ber unfer gan^ee "i^otf burd^jog, ergriff au^ i^n, (^ moHte ali '^vreiroilligcr eintreten^ obglcidf er früher nic^t gebient ^atte. Seine Jrau unb brci Äinber wehrten i^m. ^od) unt^ätig bleiben fonntc er ni(^t. (^ errichtete ein i'a^arct^ für 9^ul)rfranfe , ((olte Älofterfraucn pr ??flege Ijcrbei unb beforgte bie 9(b^olung ber Äranfen oon ben Ba^n< ^öfen, foroie bie ganjc 93em)altung ber Stnftalt, mäircnb feine @attin mit 9Ra£ Soffen unb fein .Adlnift^er ^deg". 393 bim Slrbeiterinnen be« c6en aufgdöftcn ©efc^äftce für bic 2lufgc«ommciicn ?Ro^rung unb SBäft^c beft^afftc. 1500 Solbaten, bie bcr 6öfen Seuche verfallen, rouvben binnen 9 ^lonatcn verpflegt unb nur 13 von il|nen ftarben. ^icfe^ 9Öirfen fürd 33atcrlanb , bie grojc 3?oIföben)egung unb bie 9(ufric^tung beS neuen ^eutf(^en B^eic^eS übten tiefen @influ^ auf Soffend politift^c 3(nfc^Quungcn. S^i« bQE)in mav er gro§bcutf(^ geftnnt gcroefen; je^t ]^io^ er [\d) mit ganjcm «Oerjen bnn neuen 9lei(^e an. Der bemo» fratif<^ SRic^tung cntfagte er fr€iti(i^ ntt^t, boi^ trieb fit i^n nic^t ,^ur Oppofition unb er backte nic^t ntc^r baran, alä $oIiti!er ft($ j^u bet^ätigen. @r rooHte nur not^ ber 3Öiffenf(^aft bienen. 3m 9Rai 1871 j\og er nadt ^ün^en, roo er fic^ unb fetner mit bet 3eit neun Äinber jö^fenben g^^^i^ic balb in bcr .^QuIbo(^ftrn&e, SSanb ön ©anb mit feinem verehrten Öcf)rer Gomeliud, ein bel^aglit^c^ §cim erbaute. Um ftd^ roicbcr in bie (Defd^ic^tc einzuführen , t^örte er 58or-- lefungen bei (Fomcliu^, DöÜinger unb ©iefcbredEjt. ^"0^*^^ na^^m er ben 3?erfe^r mii biefcn Bonnern unb mit a'lic^I, foroic anbcrcn älteren Se lannten auf unb öffnete fein von ber rljeinift^ ^eiteren unb lebhaften (Göttin emfig oerroaltctcö ^aud aufS) jüngeren acuten unb befonberd 5a<^^ geiioffen. Üluö biefen traten Älucf^o^n, ^niffcl, .^irfc^roälber unb Öerd? totb, bie nun aQe fi^on aus bem Seben gefc^ieben fmb, foroie i(^ i^m balb befönber^ naijc, unb teile an fetnem gaftlic^icn ^ifc^c, teils auf gc= meinfamen Spoi^iergängen fochten mir mant^en tjei^en Strauß über ©iffen^^ unb ^^ageeifragen aui. Dabei führte nicmanb 9Ingriff unb 33erteibigung ^artnädigcr unb cmftljafter aCd er unb nirfit feiten erfuhren SDruffel unb ic^ feinen XaM ob unberechtigten Seic^tfinnö unb :^umorä. 6in befonbcrt^ Öanb jipifdjon un^ (aufter bem ^roteftanten Ätutf-- ^o^n) bilbete von t^Infang an bie firc^tic^e ^eroegung, bie fi(^ gegenüber ben Scfc^Iüffen bcr oatilanifc^en ^[lerfammlung feit bem (Jnbe bcs franjörifc^cn Äricgeö entfaltete. iHuc^i bü roaren ivtr nur in bcr Hauptfrage, ber 93er^ ivnfung ber neu crfunbenen Dogmen, einig; fonft mieten mir roeit von cinanber ab. 3Öä^rcnb DruffeU ftreng Icnferoatioer Sinn bie ^ixd)c genau fo, ivie fte üor ber 'IWIünbigung jener Dogmen geioefen mar, fefll)ülten rooUtt, ^irft^roälbcr unb id) aber burt^grcifenbe ^teformcn befünvortcten, hielten Ü^offen unb Söerdjtolb eine mittlere 5Ric^tung ein. Soffen beteiligte fid) and) i^roar eifrig an allen (Erörterungen unb 'i^crfammlungen, bie ber Äirt^enfrage galten , unb nafjm mit regftem ^ntcreffe an ben 3iif*>"i"'*^* fünften teil, loorin [\d) in ben Jö&ven 1871 72 bei ^^rofcffor (Jomcliu^ bie Jüljrer ber l)iefigm 9(It!at()olifen unb bie vorüberge^cnb ^ier roeilenben ^äupter unb ^^eunbe ber ^erocgung vereinten; er felbft trat biefer $e< 394 SRair Soffen unb fem .Äölnif^et Äricß". rocgunfl jeboc^ tro^ bcn eiUfc^I offeneren ^tciQungcn feiner JVtau jahrelang nic^i öffentlich bei, fonbern liefe [v^ ieüi huvd) ©cbenfen, bie feiner tixd)^ liefen Gkfmnung entfprangcn, teiCd buTc§ einen 6efonberö flarf enlroicfettcn 3ug feinet 51^^"^/ bad ©efÜ^I bet ^ietäl, ^unirffjalten. Qx max butc^iauä lein §öfling unb fonntc mitunter berb unb rürf- fi(^tS[oö crfc^einen; aber mo er fK^ i^u ^an! unb 9?crchrung uerpflic^tet fiifjitc, ba brängte er jebcö anbcre Gmpfinben ,^uriicf unb liefe fic^ nic^t nur ^ingc gefallen , trogeqen fi^) eine ipeit nadigtebigere unb gebulbtgere 92atur empört ^aben würbe, fonbern mar oud) unermüblic^, Opfer ju bringen, ©o trug benn bic 5Hütffid)t nuf feine ^flcgceltcm roefcntlic^ ba^u bei, ba6 er [\om iHcIigion^fricben biö jum 30jä^ngcn Äriege, ftatt l'^aten 9(ften gebärenb, ßa^infdjttc^. ^nbe^, nadbbem er einmal ben Spaten angefe^t Ijatte, )og er bie {ianb nic^t metir prütf unb immer roeiter unb breiter burc^njüblte er ben ©anb, ben ba* fraufe ^BurAelrocrf cnblofer ^^^rahifen unb (>Jcgenprnftifen , roorouö nur (cJten eine magere Äiefer ber ^f)at auffproßt, bur(t.;ie^t. 3Jiil einer (5kbu[b, bie nur ber ooff ju mdrbigcn roeife, ber pe felbft gaibt i^ai, fu(^te er au§ einer langen 3teibe oon '•Jlrt^jiucn anb auö nielcn .^>unberlen nerfi^ottener Söüdjer feinen 8toff ^etW\ unb mit mufter^after (^eroifien^aftigfeit unb Sorgfalt fammelte unb bereitete irr jeben Stein, ber feinem ©au bienen tonnte. 9i5ie eö fo (ei^t bcm ergebt , ber fic^ berartiger ^Jlufgabe niibmet unb nic^t auä) auf anbere iöabnen gejfroungen roirb, ging er gan^^ in ber einen Ba^i auf. 9(bgefe[)en »on ber öerauögabe ber afabeinifc^en Vorträge 3)Ößingerö, bie er in ben 3ar ein tüd)tiger Kaufmann gerocfe», unb ba« 5lreu.^nac^er 3^"&ni^ ^^^^ ^^<^ infofem ridjtig gcurteilt^ als cd meinte, er fönne ein guter Beamter roerben. ^ \)atu ein bringenbed ©ebürfnid 396 mos Soffen unb fein »AÖlnift^cr flrteg*. nad) praftift^er ^BirFfamfeit , unb Toir pflegten i^n bamit ju nccfm, ba^ fein eigentlicher SBeruf fein würbe, atei Sürgermcifter einer fleinen Stabt über bem ©o^tt>er(jaItcn t>on ^])Icnf(^ unb 5?ie^ ju roac^jcn. Seiner eigenen ^^eigung fam eö batjer entgegen, bafe S^ÖlIinger, ber ^räpbent ber !Wün(§ener Slfabemic ber ^LUffenfc^aftcn, unb ®tefe6redE)t, bet Sefretar i^rer ^iftorifc^cn Älafje, iljm im ^ai^xe 1882 oprft^Iugert , Oaö eben erlebigte ©efretariat ber iMfabemic ,^u übernef»men. T^öÜinger, ber ben ^ageegefdjdften be^ 5^TäfibiumS roeber 92eigung, nod& ^efäl)igung entgegenbroc^te, roünfc^te fie auf einen geroanbten unb (lugen G5ef|ilfen abj^uroäljeit , unb ©icfebrec^it, bet felbft ein oorj^üglic^er ^erroalter mar, bcgef)r!e bie im 9l(flbcmiobetricbe cingeriffenen 5}ti|ftanbe befeitigt ,ui fc^cn. 2kibc aber festen il^rc ^loffnung ouf Soffen, mit bem fie bcibe unb befonberö ^öllinger in regem ^erfc^r ftcmben unb ber JJöHingcr ft^on öfter bie .§ilfe gcleiflet ^altc, bercn bicfer ni^lt entbehren fonnle, wenn er eltuiiö oeroffent litten foQte. 9ßir jüngeren greunbe roaren cntfe^t. Soffen^ 9?orgänger roor ein etnfat^er Äan,^Iift unb feine ^^ätigleit eine berartigc geroefcn, ba^ mir nac^ feinem ^obe ber bamalige 9Uabemiebiena, ein früherer Jelbtocbel, tjcrtroutif^ oetric^erte, bicfe 6teIlE lönne er mit Scic^tigleit rerfe^en. Slber l'offen tt»ar nic^t umfDnft Kaufmann (^emefen unb Ijatte nic^t umfcnft qI^ foldjer nud) mit fldncn Xingcn unb aUeilei i^olf ju t()un gelobt. X>urc^ gef(^äftÄmä6tgc Sc^cnblung mußte er fiö) mit ben ?Bibrigtciten unb Dliebrigfeitcn feiner SteQung ab^tfinben , unb feine r^einifdje ÖJcmütlic^'^ feit, fomie feine (^Icic^güüigfeit gegen nlieö Geremoniefle Ralfen if)m bie Äeerpflid)tungcn auferlegt unb bcm ^cbcnögcnuffc , roo.^u fie bie Tliad boten, feine S((»ranfen gefegt, ^ie neuen Sa^ungeu unb (Sioe bereiteten bagegen bem alten 33raui^c Srfimierigfeiten unb fc^Ioffcn ^roie* ftantcn oon ben Stiften au^. ^ei ber o^nel^in bcbrängtcu SBirtfc^^aft-ä» läge be« mittleren 'itbel-^ erfc^ien bad boppcU nachteilig, trafen unt> 9Kax ßoffcw unb fein «Aötnifi^er Krieg*. 399 ^crren bcfcftroertcn fu^ ba^er bei bem S^etc^dtage, bcr 1566 qe^alten iDurbc, über bie ^J^euerungeti. Sie erhielten inbee feine ^^Ib^üfe unb mußten ttifo auf anbete 2lWgc benfen. S(Öon 1565 Ratten bie protcftantift^en ©rufen unb jpcrren ben ©rj^ bif(^of Äurfürftcn J^^iebric^ oon Äöln aufgcforbert , fein ©tift ^u rcfor^ mieren unb fo bic „^"ificflung", b. ^. bie 3"liift"nfl ^^ ^roteftantcn },u ben 9teid)^ftiften unb ^omfapitcln tEiatfüc^lic^ ein5ufü^ren. (£r luar it|t Stanbc-sgcnoffe , ein ©raf o. 955ieb, unb ^ulbißte bem Äompiomi^ fnt^oli.^idmud , jenet bomalS faft aÜe beutfdien .ßalEiotifm beljerrfc^enben Slic^tung, bec bic ^^ogmati! ^leic^c^iiUig unb unbcfmint n>tir, im äußeren ^tiTd^enmefen aber proteftantifc^e ^^(nfd)auuni;en Mai i^^i^en. (L^leic^raol}! ging er nit^t auf ben i^m oorgefc^laBenen ^^lan ein. ^^n mochte neben onbercm ba« 23eifpicl feinet !iienoanbtcn ^ermann v. Wxe'ü fc^rerfen, ber 1547 ben 33erfuc^, fic^ ber ^Deformation an.^ufd^lie^en , mit bem ^erlufte ber Stifte ÄÖln unb ^aberbom gebüßt ^atle. 911« mcnig fpätcr bcr fanatift^e ^^apft ^Uuö V. i^n brängte, bag 3:ribentiner ÖJlaubcnöbcfenntniö 5U befc^rooren, banfte er 1567 ab. %n feine ©tetlc mä^Itc bad ^om!apitel ben OJrafen Valentin o. 3fen^ bürg. 6g beftanb quo 16 „<5ben)eaen", bie minbcftcn (trafen ober Jrci^ ftcrrn fein unb ac^jt ebenbürtige Sinnen nac^roeifen mufeten, unb au* ac^t ^rieftertanonifem , bie geroeil/te ^(riefter unb Xoftorcn ber ^I^eologie i^u fein I)aUen. Unter ben ©belferten mar ©alenliti ber einzig cntfc^ieben fat^olifd) ©efmntc. 3lber al^ iiegtcr fcine^J (>icfcilec((teÄ loar oudj er oon Dorn^erein nic^l gefonnen, bie ^^ricftermeif^e ^u nehmen, unb fein ©iftfr ging nid^t fo mcit, ba^ er ba« itribenttnum befdjtoövcn unb bcr pÜpftUdjcn ^urie uuS ben fd^maten Ginfünfteu fcincö ticfDerf(^ulbeten ^tifteS bie 2;ajen für feine 5ieftätigung unb baö ^(lium entrid^ten motzte 3" ^Rom, rtio man feit ^iuö V. bie Äirc^e ebenfo liebte roie ndÄcit bad ®elb, fpvad; man ba^er fd)on uac^ ^a^reSfrift Don feiner Slbfe^ung. ^^^^^ einen folc^ni ®eban!en 5U oermirflic^en, erf4)ien nic^t fo teic^t. Salentin mar ein fe^r begabter unb tt;at!räftiger ^tann, eine burcbau« eigenartige ^rfönlic^fcit, bic au^ hoffend trcff littet ©d^itberung nä^er fennen ju lernen jeben Sefer erfreuen mufe. Gin tüchtiger 2.VrmaIter unb ein fdjneibiger JtriegSmann, mar er ftetö geneigt, mef)i 'Jinfprüc^e ^u ert;eben, al^ i^m juftanbcn , nie aber auf mofjicrroovbenc Sh(^U ju üer,^ic^ten. Dbcnbtcin burfte er auf bie $ilfc ber Sieic^eigrafen unb minbcftenö ber protcftan^ tif(^en Surften, ber $apft bagegen nid^t auf bie be^ ftet« ucrmittdnben Aaifer^ ^n^imilian IL ji^^^^i^- '^^ ^^^^^ Aarbinal Otto ^rud^fcg oon SBalbburg, bcr erftc ultramontone beutjd^e ^^ifc^of bc^ 16. iai)t= ^unbcTt«, auf (5mft, ben 14jä^rigen So^n ^erjog 2(lbrcieö flcine unb arme Stift fonnte jeboc^ ni(§t j^u ftanbeögemä&em Unterl)alte ©mftö genügen. Sreubig begrufete ba^er fein ^atcr bie JRöIner '^(udfic^ten. ^u(^ Spanien entfprad; ber (Srmartung 5tarbinal DttoS. <3cit 1560 fämpfte 9IIba in ben D?ieberlnnben , um fie bcm ftaatlit^cn unb fir^lic^en ^o(^e Spanien^ mieber ^u untcrroerfen. $ür feinen G!:rfo(g mar eö Don großer ^ebeutung . ob ein bcfrcunbeter ober abgeneigter Ifurfürft bad rl)einif(^je 9tac^barftift bcl)errf(^tc. Cbenbrcin hoffte er burt^ C**^og 3nbre(^t ben Sanb^berger ©unb, an beffen "Spifte jener ftonb, unb bamit bie gefamten fat^olifdien /^ürftcn ^culfc^Ianbä ;^u t[)atfräfliger Unter-- ftüfung ber fpanifc^en ^li^affcn ^u geniinncn. l^on biefm CJefid^tepunlten ber großen europaifdien' ^olitif aui befürroortcte er beö^alb (Srnft in JHom fo nad)brilcffi4. bn^ ber ^JJapft bafür geroonnen rourbe, bcn ^rinjcn ^wp 5loabjutor Salentins; ,^u befteden. ^oc^ bad fo gttidlic^ eingeleitete llntctnet)men foHte nid^t fo raf(§ ;^um ^xele t^ebeiljcn. ^ilon geringerer iöebeuning n3ar c-S, ba^ ber junge ^crjog ßrnft bei einem Slufenll^altc am 9U;cin üon bem ilcid^tfinn bed bortigen Üeben§ umftrirft unb lei(« baburt^i, teile burc^ ba* oerbo^rte ^clotentum feiner geiftlidjen Srjie^er mit ÜL^ibermiÜcn gegen ben geifllic^en iStanb erfüQt unb roäbrenb einett '^ufeiUEjaltei in ^Hom fogor veranlaßt würbe, fid) feinen 3^^nd^'n^ifl^^ burc^ bie j^luc^t ju ent,^ie^en ^Ufe *Borgänge, bie Soffen eingc!)enb fc^ilbert, finb fefjr intercffant für und unb bieten ein mcrfroürbigeö Seitenftücf ,5u ber (Erjie^ung, bie fpäter ßnift-S "Keffe, 5erbinanb, fein 9Ia(^fo[ger, empfing. 6ie jeigen, loie finftcr unb befc^ränfl fic^ ber bciitfc^*: llltcamontanismug fc^on bamalö nom römifc^en ab^ob unb wie bebeiifli^^e [yriic^te feine jcbc *JlUQengirci^eit unterbrüdenbc (grjie^ung fi^ü^ie. Vlbcr Aperjog 'älbrect}t« ©iCfe, ©mftö guteö ijicrj unb bie Älug^eit ber Qefuitcn hielten ben ^rinjcit auf ber geiftlidjen t3al)n feft, unb in 9(om roie bei ber Wia^e ber fatljDlifdjen ©eifÜi^jen unb öaieii 3!)eutf(^lünbe fielen feine fittüdjen ^^erfe[|lungcn nic^t inö ©eroic^t, ba pc }u bcn @en)ot)nbeilen beS 5!Ierud gehörten, ©eine 2ieben^n)ürbigfeit, fein I Wag Soffen unb fein ,Äbtnif^^ ^ntte nun Grnft in ^i eberbeut fc^ilanb J^ufe gefaßt, unb um fo lebhafter mußten fic^ bie ^Seforgniffe regen, bie feine öeroerbung um Äöln ben ®rafen unb Jrei^crren be«* liReidje^ crroccft ^atte. 3)ei ben ^rotcftanten roar ber Gifcr für bic ^r^iftellung burc^ bie geroaltfame ©cgcnreformation, bic feit 1570 üon mehreren geiftlic^ien Jürften begonnen iporbcn war, ge- roac^fen , unb Don nicmanb fdjien bcr ^roteftantiSmu« mc^r ,^u fürchten jü f^aben, nl« oon einem Sproffcn beä bagcrifc^en §aufeff. 'J)em gangen mitileren 3lbd aber broftte politifc^er Tiac^teit- ©cit bem 13. 3al^r-' ^unbert Ratten bic f^ürftcn bcn mittleren unb ben niebcren JHcit^öobcI me^r unb me^r auS bem Staatdtebcn [}inauögebrängt. Sluf ben ^eid^etagen ittcn bie ;Heic^«ritter gar feine J^crtretung, oon ben ©rafen unb 5rci= Ferren nur bie 2d»roaben unb bic 3Bctterauer eine abroec^felnb auöjuübenbc ©efamtftimme im Jürftcnrate erlangt. Hinflug auf bie Sleic^ciangclegen^ Reiten ücrmoc^tcn bie SIbeligen nur mittelbar burc^ bie au?- il)ncji Ijcruor- gegangenen 3}ifdjöfc unb ^rölatcn aue.^uübon. 1?ie grbfitc ^Jebeutung bc= faßcn ba bic brei mit bcr Äurroürbe ocrbunbencn (Srjbi«tümcr am 9{I)ein. 'iton bicfcn geborten bem ^erfommcn nac^ ^J3Iain,^ unb Irier bem ritter« liefen, SCöin bagegen bein mittreren 3lbcl. 'tlurftc f^d» biefer nun bort burt^ eincti Jürficn oerbrängen IiiffcnV GJcroife nidjl, bcnn er mar [idf Icingfi barüber flar gcmorben, luie [ehr er gegen bic Jürften bcn ©c^u^ be^ iHei^ieei bcbürfc, unb bcmütjte fidj ba^cr and) mit madjfcnbem Öifcr um ausgiebigere ^Ikrtretung auf bcn Slcic^etagen. %U ^^Sorfömpfcr »er ©rafen unb Jrei^crren af)o6 fic^ nun ©raf ^o^ann »on 'J^iaffau. ^{)\\ beftimmtc neben bcn 'Jinlicgen feine«; 'Stanbed auc$ ber Umftanb, baß fein «ruber ©il^clm üon Dramen an bcr ©pifc ber 5?iebcrlänbcr gegen ©panicn ftritt unb beffcn Sieg in an«gebc^ntcm ^ia§c Don bcr ßntroidlung ber rocftbeutft^en 5ierbältniffe abhängig fc^ien. Unerfc^öpfli(^ in '^Uäncn unb ?(uöfünften, glcic^ feinem 39rubcr, ocrfud)te $. eticof, j^^rH4« Sbbanbfiinorn. 26 1 402 9Ut Soffen unb fein ^Stblra^ä^ Atv^*- ;(u graten, ouefu^re unb bmiux^ Aurtüift 6(ei&e; bann nxmbtc a M einem umfoffoibetcn Gntwurfc su. am 5. 21;>nl 1574 ftorb @raf ^«^kh oon ^ox^a, bei bie ^iätümer C^abxüd, ^^ünftcr unb ^aberbom &(fd^ SSSie er fel6ft bcm Aompromigfat^oIi^Umud ageben gcn>efen, fo ^«tte biefer fw^ aud? tn feinen Stiften ou^ebreilet unb roax bereits oft in ^^TOteftontiemu« übergef^ongen. S^^"'^ Ha^^ol^et rourbe ba^ec in ^ktber^ bovn ilurfürft Solentin, auf beffen fcalbigen 9tücftriti mon re<^nete, in länger bcr 12iä^nge ^jog ^o^ann SBil^elm oon S^lii^, beffen ^lüain ttm Jtompromtgfat^oli^iSmuS cifng ergeben roor, unb in Cenabrüd ber ÖJ^bifc^of oon Sternen, .vieTjog .^tnric^ oon Sadjfen^^aucnbutg, ber l^« iddflidt ^roteftont nor, errod^U. Salb boiouf ftorb ^o^^ann äBü^efand einziger Srubet unb er lourbe fomit, inbem er je$t ^um (hben ber ^ütidKr ^nbe berufen roar, genötigt, auS bcm geiftlit^ Stanbe ju fc^iben. Da fagte nun (Braf ^o^ann ben ^lan, ^inric^ oon Bremen nadf fünfter i^u bringen, ja, ba Äurfürft Salenlin fxd^ ou« perfönlit^er Jyreunbft^aft für ^einri4 ^^tn Qkbanfen geneigt geigte, bemü[)te ber Okfjauer fit^, bem 6o(l^fen aüdf bie 92a(^fo[ge in Aö[n i}u oerf^affen, obglei^^ jener fi^ injfroifc^en oer^eiratet ^attc. il^ür Abln ^atte jeboc^ Valentin ben baperifc^en ^rin^en in 3ludft(^t genommen unb ba för biefen in 3Wünfter au« oertoanbtfc^oftlitj^en unb anberen l^ürffid^ten ber .^er^og oon '^üiiii} , an beiben Orten aber bie "iJartei JRom« eintrat unb aufeerbem noc^ ocrfc^iiebenartigc 93er^ältnifjc unb ^ntercffen ftc^i gcitenb machten, fo entfaltete ftdj ein oenoicfelted betriebe oon Semü^ungen unb hänfen. Soffen ()at e^ mit ftc^erer ^anb flargelegt unb babei ni(^t nur baö Silb bcr firc^Iic^en unb ftaatlic^cn 3"ftänbe in ben Stiften, bad er ber QJeft^ic^te biefer 5lämpfe ooranfteUt, oertieft, fonbem cim(^ bie (Jnttoidlung ber grofeen roeficuropäifc^en @egenfäfe mannigfad; beleuchtet Xd^ ©rgcbntä mar, bafe in 'Könfter^ um ^cinric^ oon Bremen au«i* Aufc^Uegen, ber 3Qlirf)er ^rbprin^ oorlöufig noc^ bie SHegierung bettelt, unb in AÖIn, nac^bem Salcntin roirfli^) <^urüdgetTeten mar, am 5. ^e^^em- bcr 1577, ®eb^arb i^nit^fcfe oon ©albburg, ein 9?effe beö ilorbinal^ Otto, enoä^It rourbc; nur in ^aberbom trat an Salentin^ Stelle ^inri(4 oon Bremen. ^it noc§ geringerem (Srfolge ^atte @raf ^o^ann oon Dkffau grci($* j^eittg für bie 'JrcifteQung auf bem (gebiete ber ^eidjeoerfaffung gearbeitet. §ier oerfagte ftc^ i^m bie ^ilfc ber protefiantifd)en Jürften. Diefc roaren fämtlic^ fc^r fromme unb glaubenöeifrige J^cuen. gür il^re ^JJoIitif roaren i^nen inbe^, mie überhaupt, fo auc^ in Sejug auf bie firc^lit^en ^^er^ ^ältniffc beÄ ^eidj^ lebiglic^, ober boc^ in erfJer Steige, bie 3nterc)|en i^rc^ §üufe« unb iljrev Xerritorialmat^t mafegeBenb. 3)ie, mtli^t bie xn \\fxen iianbcn unb i^xcm ^3Ka(^t6creic§e gctecjcncn Äirt^engüler an [ivanlen. ©efattigte unb f)ungrige Jürfion fdjiebcn fid). 35afür , bap bie Jrage ,^ur @nt-- fc^eibung flanb, ob ber 'liroteflantiämuw im il^eit^c ba«i fUicrgcroid;t obet ber 5^at^oli,^iemud bie RtaH ju neuem, ft^^greic^em Kampfe erlangen folle, Ratten beibe ÖJruppcn fein "iserftanbrne unb au(^ bie hungrige würbe burd) cngtjcr^ige 6i'l6ft[ui^t in iE;rem 'iBorge^en gelähmt, ^erfagte bo(^ ein« i^rcr rü^rigftcn unb flügftcn ^itglicber, Sanbgraf 2LUIhf[m Don ^eflen, bem ^J2af)uuer in ber Kölner Sac^c feine "Kit' toirfung, rocü er ba für fic^ unb feine SÖ^ne bo(^ feinen i^orteil ju er^ niarten f^ahe. So fanb ^o^ann nur bei Jlurpfalü Unterftü^ung, bad unter ben ^^ungrigen Doranftanb, 2?en CJrunb ^icfür euttjuUt unö ein S3Ii(f auf eine Äarte jener ^exi, inbem er unif jeigt, wie bie üeinc ^falj^ Don gcift[i(hen (»Gebieten burd^fe^t unb umgeben mar. DaffU gefeilte ftd) ber firt^li^fe r^unati^mu«^ bc^ .flurfürften irriebric^ 111. unb feineS So^nc^ ^o^ann Äafimir, foroie ber Öinfluft beö (5SroB[)ofmeifler^ , be<( ßJrafcn Öubmig u 3Öittgenftein , ber mit ben g^i^frcffen feineö .f)erm bie feiner eigenen Stanbe^gcnoffen, ber 31eid)^grafen, oerfoc^t. 3nbeö bie ©cfüttigten, voran Äurfurft i?luguft oon ©ac^fen, bie mafegcbcnbe ^erföulidjfeit unter ben beutjc^cn 'i^coteftanten , hielten .^urüd, unb bie dteidjSritterft^aft legte gerabeju ^l^ern)at)rung gegen bie Jr^ifteflung in ben Stiften ein, ba fie beforgte, biefc roerbe ,^ur (^in^^ie^ung ber Stifte bur<^ bie Jürften führen unb fo bem niebeien ^bel Cintünfte unb (Hinflug rauben, ^al^er ft^eiterten bie 3ierfu(^e ber Äurpfäl^er, ^o^ann« unb feiner ^^(n^änger, auf bem ©aljitcige uon 1575 unb bem JReic^4tagc oon 1576 bie Jrciftedimg für bie Mieidieftifte burd^^ufe^en, o&glti(^ bie (Srfolge ber (Gegenreformation geboten, fie auc^ auf bie Untert^anen ber gciftlic^en il^ttrften unb auf bie !'l{ei(^Sftäbte au^^ubeljnen. Uncrroartct eröffneten fid) jcbo(^ balb neue ^ituefic^ten. (Scb^arb Xruc^fe^ ^atte fi(^ cor unD namentlich nac^ feiner C^rmii^lung ^um ^ur=^ fürften oon Äöln alntud. ^ic S^eidfdftabt Sicln, beren 3^f*i^"^t^ Soffen mit cingefjenDcr l'icbe ftftilbcrt, mar mit bem taL[)Dli[d)cn ^ird)entum feit ^a^vf^unbevten fo innig uenuac^fen, ba^ fie mit biefem fic^ felbft rtufgcgcben ^aben roürbc. ^ie ^om^enren ferner nsaren teils eifric^e 3(nljänger >ltom<ä, teil^ ftftlaff unb um ifjrc ^frünben be[orgt, unb auä it^rev iUiiite erI)ob [id) aU fc^neibiger ©egner ©eb^arbd ber C^orbif(^of $crjog (yriebric^ uon Sat^fcn^fiiiucnburg, ein Sruber .fieinrid;-» oon 93rcmen , ben {^Jeb^arb aw einem falben ^rolcflanten unb eifrigen Jreunbc in einen entfdjiebenen Watljolifen unb erbitterten Jctnb umgcmanbelt ^atte, inbem er i^m onfangd bic Abtretung be^ Gr,5ftiflö in 3Iu«fier^ttrren Gnttäuft^ung bereitet ^attc. Sogar bie alten Sliftcräle cnbli«^ ent^^ogen fid; bem Dienfte bc* i^crrn, ber bcn Überlieferungen feiiiee älmtcö ungetreu rourbe. (Sjeb^arb fetbft n&er war ein unbebeutenber , froftlofer "Clenfc^ unr> ueifügte nur über äu^erft geringe ÜJüttel. 6r loai gan,5 ron frcniber ^ilfc abbängig. Solche tonnten itjm jebocö bie aufftänbifc^en Dücberlcinber nid)t gen)fl[)ren, meil ^ie fpantfrfjcn ^l^nffcn ,^ij biefer ^eit bae Übcrgcroic^t be« ^a^en; granfreicb njurbc burd) inneren 8wift »on ber ©inmifdjung jurüd^ gel|ülten, unb unter ben beutfc^en "iiroteftanten gaben miebcr bie ®c= fütligten unter ber ^iiljrung beö .^urfürften 2luguft oon Sacbfen ben Slu'^' fc^lag. CSinsig bie 'Bettevauer Örafen , Äurpfa^, bic r[)eini{(^en ^h^h'- grafen unb einige Stdbte traten Ö}ebt)arb jur Seite, aber fie befoften roebcr Vtai Soffen uiite fein „ftölnift^cr Ärieg*. 405 l)ie 3Rac^t noi^ bie Gntfdjioffenfieit nod) bie politifc^e (£infi(^t, um ba* fc^roierigc SBogni^ ju glücflic^em Slutfganß ju führen. änbrcrfcit« er^ob fit^ bie fottiolif^e Partei gegen bie fie Bcbto^enbc Öefa^r mit (Sifer unb t?ntfd;to|Tent)eit. Äaifer $Rubo[f II. freilii^ fu(^te anfanflÄ ju ocnnittetn, um bcu Jriebcn im SÄci(^ j^u erhallen unb ba^ (fingreifen beö Slu^IartbeÄ ju oerijütcn. 3)cr "ißapft bagegen ging mit viidfic^t^lofer (rntfd)i€benf»eil pot, feine 9?unlien unb Senblinge unb feine beutfc^en Slnf^änger arbeiteten unb n)üt)Iten mit raftlofcr Stnftrengung, unb Spanien bot bemaffiiete $i[fe. Sie aUe richteten ifjre $Ii(fe je^t mieber auf @mft Don Sägern, um i^n an GJeb^arb^ Stelle ^u fe^en. Qt mar in^mifd^en 1531 aud) )um Dber^aupt beS SiStumä ^itttic^ unb ber Steic^ÄflÖfter Stoblo unb Ulalmebi^ erroä^It rootbcn, unb feine Stellung in ^D^teberbeutfc^Ianb ^atte alfo mefcntlic^ an J^ebeutung gemonnen. 3nbe$ er, ber Oieb^acb^ um eine« ©eibeö roiÜen begangene 3:f^at ftrafcn füllte, rourbe burt^ ein £iebe^ücr^äUniö in Jreifmg ä|ururfgc^altcn. 6rft mit j^ilfc eincö päpflUc^en Scfe^U fonnten il)n feine ^iulter unb fein frommer ©ruber Sffiil^elm V., ber in 53rtijem regierte, .^um ätufbruc^ nac^ Äö[n beroegen. ^ort rourbe er bann am 23. ^]Jiai 15H3 jum 9?üc^folgn: Qkh= ^arbö erroäl^U, na(^bem n bie anberen $3ctserber unter SiQigung bed ^{untiu^ burc^ fc^nöbe Simonie abgefunben ^atte. Jnjroifijen ^atte im (5r;^ftift bereite ber "iBiaffcngang begonnen, roobei üud) Satentin oon ^f^^urg für ba^ einft Don iljm geleitete Stift ba^ Sx^rocrt füfirte. ^er Äampf, beffen ©efd^idjte hoffen forgfam üli« bem Sdjutte glcidi^eitiger ober jüngerer Sage uuSIöft, fdjleppte fidj monatelang ol)ne Sntfc^eibung E»in, benn wie ©eb^arb, fo fehlte cö aud) feinen Gkgnem an ®e(b. 'J'on ben geifttii^en ^lirf*^" Iciftete nur ber 9ÖÜr^6urger 93if£ftof einen 3"f**>"fe- ^^ ^upft gut) meljr alö feiner ^ieigung unb ben l^Jc- TOoE)n^eiten ber 5^urie cntfprat^, aber e* njar toenig genug. 5tur 5BiU f)etm V. üon ^Öapeni fpeiibete tro(j ber eigenen iUerfdjulbung große Summen, unb oor aUcm ben bamit geroorbencn, pon feinem ©ruber ^crjog Jerbinanb geführten "Jnippcn mar es ju banfen, bafe bid jum Wai 1.584 Grnfte Sieg entfdjieben njar. 3n jmeiter JRei^e roirften ba^in Spanien^ beroaffnete §i[fe, bie frctiidj nic^r plünberte aU fämpfle, unb tiaö 3tnfeiien be* Äaiferö, ba«; ^Hubolf H. nadj Gmfts Sföa^I für biefai einfette. ^ac^ Oeb^arb« ^iä(f)e fe^r roertüofle 33anb nationoler (finfteii fortbcftanb, bi^ e5 oon ber ge^ ^ebenen 5lraft unb bem enblidj erroadjien ^Jtntionalbcroufetfcin be^ beutftften '^oifeä in unfan lagen burc^ neue ftarfe unb leben^ooOc (Einrichtungen erfe^t merben tonnte. £o gilt Soffen^ 2cben«iüerf einem 6toffe oon gtoficr unb nationaler ^ebeutung. Wit muflcrgültiger Sorgfalt unb ©emiffentjaftigfeit b^t er i^n bearbeitet unb raenn er in ber !^^onebe jum gmeiten Sonbe fagen fonnte, boß bem erflen burcf) bie fotjlreic^cn unb bebeutcnben ^^cröffent^ lic^ungen, bie in ben feil feinem t^rfc^eincn oerfloffcnen 15 3a[)ren er« fotgten, roenig belaugrei^e Ergänzungen ober Seri^tigungen nadjgcbrat^t iDorben feien, fo wirb bae gleiche Urteil in 3"f"iif< o^n^ S^o^^if«! «"4 über ben ^rodlen 3^nnb gefällt merben tonnen. 3Jiit »iec^t tonnte ferner Soffen beim "Jlbfc^Iuffc feines 2öertc«t fagen: „3<4 I^ßC fe« 5<*>adferen, tü(^ttgen, e^renfeften ^anne ald l^reunbe na^e ftanben, längß »er« fhimmt ftnb. XXV. BVoet Ca0c tn franiüftriiicm poIi|darre^V (1869.) L €ingcfanbh (au^norbenitic^c 8»lajie btr ätUtjem. Beitunfl ti. 22. ^uni 1869 91r. 17^) ^en Unt^atcn ber franjöfifc^en ^^oli^ci, ^u roelc^en bie legten un= ruhigen ^age ,^u ^ri^ bie 3}eran[affung geboten [ja6en, tft and) ein junger beutfdjer ©eEel^rter jum Dpfer gefallen, bet bort im Sluftrag ber 9}Iün£^ener ^iftorifc^en Aommiffion für bie @efdjid}te beS ^iBitlele&at^fc^en ^aufed arbeitet. 'J([d er a6enbe na4 ^eenbigung be^ äluflaufs über bie ''Sonic- Darbd nac^ '^aufe ging^ rourbe er ^U\d^ oielen anberen o^ne @runb oer= baftet, um fpäter o^ne Unlnfud^ung unb o^ne (^ntft^ulbtgung roieber ent= laffen j^u roeibcn. Siänbticb fittlicb! Gr roirb 3bne" fpätcr über bie 3Ki^fianbIungen, bie er unb feine "iDiitflcfangeiien auf ber Gonciergcrie unb betn Jon sbicetre erbutbct ftabcn, felbft iöcri(^t erftatten. St^on je^t aber erlaube ic^ mir bie ^cage auf^uroerfen , roie bie beutfdjen Ö>efanbt= fc^aften gegenüber bem (5c§idfü[ i^rer £anbceangef)Örigcn fi(^ oa-I;alten IjQben. Unfcr bcutfc^a- ßJcIe^rlcr ^at bie friibjeitigc Öeenbigung feiner 2eibcn unb bamit, man tann fa^en» feine Üeben^rettung nur einer ein- ^ 3)ie Veröffentlichung biefes intereffanten Serit^teö ivar bur(^ eine $ot» anjeige b<4 barin crjäl)Ilen SorfaUeä buri^ ^rof. Gomelinfl ringclettet roorben, bie iu einer ^olemil mit bem bo^crift^en (5)cfanbten in iJatid, Örafen Duabt ödüljrt b'itle- 2)ieie mit ber ^^Jerfon etieoe« unb feinen iSrlebnifTen fit^ bc» fdjäfttflenben v^»lleTnIe oerbiencn ber 'ilerqeffcnbeil entrütft ju toerbcn, i4 taffe i^ren äUortlaut baber an biefer Stelle folgen. ^toei Zag« in fransHflft^em ^oti^eiarrefl. flufireic^cn ^^rioatDcrrocnbung ^u bunfen, ni(^l ber boijcrifc^en (5Jcfanbtf(^aft, von bereu 8emü[)ungen in biefem acxü uic^U Befannt geroorben ift, ob' vDo^l fie feine ^erfon unb bcn 3'^^*^ feine« 3(ufent()altc*5 fannte unb Über fein ©(f;i(ffal unteric^tet war. Gin« unc^eret^tfertige i^cr^aftung mofl überall uorfommen fönnen, aber ^ift^anblung imfcftulbiger (Befangenen foUte überall oer^inbert roerben. ®üö bic ^nrifer ^JJoIij^ci mit bcn Unter^ tränen beg Äaifer« 9?apoIeon macjit, gc^t und nid^t nä§cr an. 35}ir foÜten aber benfen: rocnn bic 3?crtreter ber frcmben ^Regierungen in jebem ä^n- liii^tn 5aII cnergifc^ i^rcr ^V'^^^Jt nac^fümen , fo roürbc bie ^Dli,ici fe^r 6a(b ba^in inftruiert roerben, mentgften^ bie 9Iu$[änber nic^t rcie ^^ran^ofen, fonbcm roie ^enfc^en ju be^anbcln. Gnglänber unb "Dlmerifancr ^aben f(^on bermalen folc^e 33vutalilaten founi 5U fürchten. ^Jtündjen. Dr. Ä. a. Gometiiiei, ^rofeffor. 2lmtlid7c ÖGridjttgung. (Beilüge ^ur «nflcmeincn ^citun« 00m 29. 3uni 1869 3Ir. 180) 3n ber auftcrorbentlic^en Beilage ber „SlUgemeinen ^«^^""ö" ^^^^^ 22. larfciiben "üHonatü *i)tr. 173 ift ein „(Singcfanbt" beS ^^rofeffor« Dr. St. 3(. Gomeltuö in ^iünc^en reröffcn titelt, bejjcn äluelaffungen bie Äönig^ lieft bavcrift^e (!)efanbtf:^aft in ^lariö befc^ulbtgen , bic erforbcvlic^en iöe^ mü(»ungen ^u fünften eincö bei bcn jilnoiften ^Wifer Unruhen angebÜ(^ o^nc ©runb üerl)afteten beutfc^en @e[el)rten, ^3)iit9((eb (sii-!) ber nHüncfteuer I)iftorifcften Äommiffton, unteclaffcn jju ^aben. tiefer ^i^orrourf entbehrt aQer Berechtigung. $)ei ben maffen^aften Verhaftungen , mdd^c an ben 3Ibenben beß 9., 10., 11. unb 12. laufenben 'Utotiatei ftattgefunben Ratten, roar bic töniglicfte ©efanbtfdiaft bacauf gefaxt, ^Hcfiamationen dou nad^ i^rer !^ngabe unfcftulbig DcvEiafteten bQL)crtfd;en Untert^anen 3U empfangen unb nncft Öage be« J-aQss tv'cignct \ü yertreten. 31Uber Grroarten (am jebücft bie fönigticftc (^efanblfi^afl lebiglit^ in einem einigen Jall in bie Sage, ftcft eine« üert^afleten ba9ertfd?cn llntcrtl)anö an.^une^men, roobei if»re Sc^iritte fofort bie gcmünfdjte Befreiung j^ur Jolge (jatten. 3iW jcboc^ ben im „Gingcfanbt" be« 'il.^rofcflore Cornelius berührten bcutfd;en &e= Ic^trten betrifft, fo war bie löniglicfte ®efanbtfcftaft fcfton um bedroillcn au|er @tanb auf feine Befreiung au$ ber $aft f)in,^muirCeu, n)ci[ f\c von ber 2^atfad»e ber 33er§aftung felbft erft untcrric^let rourbc, nac^»bem bic iJteilaffintg bereit* erfolgt roar. ^er befagte junge ©eleljrte, Dr. ©tieoe, fijniglicft preuBiftftcr Untert(;an unD Ubiglic^ mit prcufeif(<»em *13affe t)er= fe^cn, mar (Snbc "iDJärj mit ^^Jrofcfjor Dr. (Eorneliuä auö iDIüncften nac^ 410 3n)ci läge in fronjöfift^em ^olijeiocteft. ^ari« gefommen um nsifienfc^ofrlic^e Sroerfe ,;\u ücrfotgen. ^te föni(\(i(^ie @efanbtfd}aft f^atte fld) meE^rfad) bei ber faifertic^en Stegierung oenDanbt, um für '\f)n, aU ;5»tf^<*i^^fitcr einc^ bapcrifc^cn ©clc^rtcn, benötigte }eneralä ^[uferet cor ^ugen gel)abt ^ätte. ?Jari«, 24. 3uni 1869. 2)ic föniglit^ baperift^c (SJefanbtfc^aft: ©taf Üuabt. 3nfcrat. {^eiia^t m 31Ugemeinen Scitung com 2. ^uli 1869 9Zr. 183.) S)er !ÖnigIi(^e Öefanble ©raf Quabt oerfe^t mi(^ bunj feine Se-- ric^tigung in ^r. 180 ber ©eilage ber 5lflgemeinen 3*^itung in bie un= angenef)me ^)2otmenbigfeit, ^Wgätige innerhalb ber föniglic^en ©efanbtfc^aft, bie i^m »erborgen geblieben [\n)>, ju fcinn Äenntni« }u bringen. (Sx gloubt, bie ©efanbtfc^aft fei erft am 3Konlag (14. !,"\unt) üon Dr. Stieoe felbft bur(i bie Mitteilung oon feiner ©efangenf^aft unb iuglcic^ pon ^toci Xage in franjöfiftbem VoU^eiarreft, 411 feiner Befreiung überrafc^t roorbcn. 5" ber iJT^at aber fanb I)r StieDe am '•Utontat^ toic SBcamten ber föniglic^en (SJcfanbtf^joft bereite von feiner '^er^aftun^ unterrichtet, unb bie Übcrrof^iung fann fi^ ba^er lebiglic^ auf bcn Sefuc^ be^ Dr. Sticoe 6c,^icf)cn, ben fte fo 6alb nicftt cnoartet Ijaben mögen. 3n Übereinftimmung Ijicrmit ertlärt ein nnltercr .§crr , befjcn 3eugni^ mir im Original oorliegt (9?amc unb SBo^nung fönnen auf 3?er* langen mitgeteiU roerben), bafe er fcfton am Sonntag (13. 5"ni). alfo ]xo}efangenf(^aft bee Dr. 0tieuc, bie ©«fanbtfc^aft oon ber ©a(^ in JlenntniS gefegt ^abc. 3c^ untetlaffe nic^t baran ju er« innem, baß feine Semü^ungen in eine Qc\i fallen , in loelt^er nad) 3Iu5« fage bee föniglidien (SJefanbten ©rafen Cuabt, „bie ©cfanbtf^^aft barauf gefaxt roar, ^cflamationen oon nac^ i^rer ^Jlngabe unfc^ulbig oerf^afteten bai)etif4en Untcrtfjanen ,^u empfangen , unb na(^ Sage bed ^^aUö geeignet 5U oemcten". 2öaÄ er au^eric^tet f)at, möge er felbft er^a^ten. — — «Je me rendis ii midi ce dimanche mßme k la If^gation. Absencp complete d'ambassadeiir, d'attaclu' et de secr^taire. Uu ojarijon qui se trouvait Ih par hasard, me recevant dnn» TüBcnlier, nie iIüQiia TadresBe de l'attacli^ de Tambassade^ taubour^ St.-Qonor^, oii je me rendin imm^iatement. 11 6tait midi et demi. Lo do- raestiqne k qui je confiai \o bot de ma visite» viut qunlqu«s minnt^s apres avoir uverti Bon maltre me pr^vfuir que mr. le conitc de . . . — le nom m'Achappe — Atait endormi; qu'il ne ponvait s'ocfuper de ces surte» d'affaireH^ et qu'ayant encore HOmmeil il me priait de retouruer a Tambassade, qui selon lui et malgr6 mes deui'gntionß devait 6tre oaverto de midi k 2 heares. Malgrö ma certitudc de ne Irouver personne je revins k la Irgntion, oü, cette fois re^ju par le concierge je parvins — chose difficile — k me procurer Tadresse du aecr^taire, 24 nie Paittont, que je ne trouvat pas. Fatign^ de ce ballotAge etc." hiermit roirb bie Berichtigung be« (önigtic^en ©efanbtcn (^Jrafen Ouabt^ fonieit fte meinen SS^orten vom 22. ^ni gilt, von SInfang bid üum Gnbe ^infftttig. 9Iuc§ ber ^inroei« auf bie Berl)aftung unb 9Juö= rocifung be^ Slmerifanerö 5Uufcret mürbe nur in bem Jade jutrcffen. mcnn biefer roie Dr. Stieue o^nc üJrunb, gleic^Dicl ob ft^jeinbaren ober recjl- Üdjen , ner^aftet unb in ber Öefangenfcfjaft mifeljanbelt loorben roore. 5Ö€(4ic^ Vofi ben umerifanifc^cn (^efünbtcn, ber ctroa in biefem Jatte nic^t eingeicfjrilten roare, getroffen ^ätle, roirb fidj ber föniglic^e @efanbte ®raf Cuabt fetber fagen. ^c^ märe alfo fertig. Um aber ^ugleicb bem traurigen ©ercbe, ob $reu|e ober Baper, ju begegnen, bae aufi ben 3Borten be^ foniglid^en 412 3n>ei 2age in franjönft^cm ^olüeiarreft. (Sefanbten gegen feinen ?Öiffen neue 9Ja^rung f(^öpfen motzte, ftnbe i(§ tnii^ no(^ j^u folgenbei ^iO^ttteilimg oeranla^t. ^er iDIann, roetc^cr, o^ne i^n ju fennen, ben i)reu§if(^en im ^icnft einer ba^crifdjcn Äommiffion für baperifc^e 3™^^^ arBcitenben ®elcl)rten , mit einer bie baijerifc^e (5Je« fonbtf(^»aft ubcrraft^enbeti Sc^neÜigfeit, qu^ ben §änben bcr ^Jolijei ge^ rettet ^at — unb ber anbcre 5)(Qnn , ber für bae Sd»irffal bc* t^m erft iaa,^ ^üvox befannt peioorbenai (>5elcl;rten bie bai)erifc^e Öetanbtf(^aft inter^ effieten mottle, f»"^ kibe roeber 'ipreufeen norf^ ^^apem. <5ic gehören mei- me^r bcibc jener gro^I^j^igen 92ation an, Don ber mir nritunter^ fo fc^nt ee, no4 ba«i ^efte temen fönnen, aud^ je$t in ben ^agen i^rer potttifc^en ^erabniürbigung. (6558 1 3}iün(^en, ben aO. 3uni 1869. Ä. 31. Gomeliu«. §u)ci {Lage in franjöfifdjcm polt5ciarre|*t. (^Ugcnicine S^iJung.) 3Wünc^en, 3. ^u\\ 1869. ^on einem !)eftigen Unroofilfein, ba« id) mir in 33ic6tre wge,^ogen, emi^^icrmo^en ftcrgeftetlt, beeile id» mi^. J&ncn über baS j^u berichten, lüae- id), gelegentlid) ber legten Unrufjen in ^VariS oer^oftet, erlitten }^ab€, 3lm Jreitag ben 11. 3uni ocrriefe idi) abenb^ gegen ^nlb 11 U^r eine bit^t am Sionner©tflg abenb^ ^ntte id) um biefelbe 3ei* benfe(6en ®eg ol;ne bie minbeftc Slnfec^tung ,\urürfQclcgt, unb oetfa^ mic^ ba^er aud) je^t nit^^t im minbcften irgenbroelrfter ©cfaljr. ^lo^lid» , faft am ^nbe be« 'iiouleDaib, t)Örte \df Siirm unb fal), aufbtidenb, eine grofee Sc^ar ©ergentö be 33iC[e unb ®arbc^ be ^arii unmittelbar vox mir. 3l*ie ic^ fpöter ()i)rlc, üogen biefetben bie Souleoarb« ^inab , alte ifjnen Segegnenben oer^aftenb, um bie 3*^1 b" befangenen ?u einet möglidjft anfe()nlic^en ju mfld)cn. 25on biefer 2lbft(^t ni(f»t^> al^nenb, mottle i^ ""ter Eingabe meiner '•Bo^nung unb 93orjeigung meinet ^afjce bie ©rlaubnie jur iJerfolgung meinet ^cimroeg« erbitten, roie man baS ja in Iieutfdjianb in folt^em ^flüe tl)un mürbe, .^aum !)attc \(S) jeboc^ ein poar S(^|ritte gegen bie Sergentö get^an, al^ f\^ ^mei berfclbcu fludienb unb fc^tmpfenb auf midfi maxfen, ber eine gab 3net läge in franjöflfc^eni $o[i^eiarrefS. 413 mir einen 5a"fUei 2a{te in franj)öfif(^ein ^oIueiarreH* Äopfc »crrounbct f)Qttc, fobafe i^m ba^ Slut ,^u bciben ©citen beö @€ft(^l5 ^erabflofe unb ringsum ba* $cmb rötete, (tieften bic Sergent* felbft bort nodf mit empörenber 9lo^ett t)tn unb Ijer. 3lad) ungefäljr einer falben ©tunbe roor ba« 3^*^*"^ «" ebener (Bthe gefüllt, unb e« tourbe basier ber !^fe^[ gec^eben, einen 3^ei[ ber Qicfangenen in ben etften (Etod i^u führen. Sin Kaufmann aud "iOtarfeiOe^ ber gleich nacd mir oer^aftei »norb, ging uorau«; \d) folgte, alle roir oben in ba§ bem untern entfpredjcnpe 3"""!^^ Itoten, tuelc^c^ mit 'hänfen bcfc^t roat, TOoUte unfer Jüfj^cr un« auf bicfen unfetcn i^la^ anroeifen, ein «nberer ©ergent ftür^te jebot^ aue einer (Stfe ^ercor unb brüllte, nuin foDe uuö inö ,/i.UoIon" führen. @ine Seitent^ür rourbc geöffnet, unb loir ftanbcn Dor einem finftercn 2oc^ , au« bem un^ eine bumpfe äuft entgegen fd^lug. $lein 93orbermann meigertc f\d), einzutreten, bod; ^auftfc^Idge unb ^UB^ tritte belehrten i!)n, bag er ^u ge^otdien [)a6e. ^ir luoQte man in gleii^et SBeifc ben 91*cg ^igen, bod» roic^ \d) tmxö) rafdien (Eintritt ben Diife-^ ^anblungen noc^ glüdli^ auS. ^Uerj)e()n (befangene folgten un€, bann f(tllug man bic X^Üre j^u. ^Jtac^bem mir un«> Don ber Aufregung erholt, betrat^tcten roir unferen neuen 9(ufentt)aIteort, beim Schein eine» 3i^(i^i^U<4(^T^^- ^(t^ ®emad) roar I)öd)fien«i fünf^e^n S^iriltc lang unb bret (Hc^rittc breit; glei(^ am Eingang befanb f\ä) einSIbtrittj bie Wintere ^alfte beö $Raum^ na^m eine geneigte j^oI,)pIatte ein, auf ber ^öt^ften^ brei ^ienf(^cn liegen tonnten; £id;t unb l'uft ,^u ^ehen, mar ein runbe^ Jenfter oon etma einem Jufc 2)ur(^meffer beflimmt. Diatürlidj loaten mir balb bem Grftiden nat)e, tod^ rourbe erft nac^ langem Schreien unb Jtlopfen bie X^üre mieber geöffnet. ^a* grofee 3"i^"i^^i^ ^<^^ inbeffen auc^ bcrcttö überfüllt, unb mir, bie mx ju fec^S auf ber ''Jiritfc^e faften, j^ogen ba^cr oor, ba bic 2uft unfercÄ @c» mac^e^ nun ertraglid^er mürbe, in biefem 3U Der^arren. Um gmei U^r etrca begann man bie befangenen miebcr in bad untere 3immer ^inabj^ufü^ren. ^et>cx mürbe aufS neue burc^fuc^t, muftte !^^amen, ©tanb unb ©o^nung angeben — wobei idj Dcrgeblid» meinen ?Ja§ oor- mieö — unb rourbe bann auf bie Strafte fjinau^gefü^rt, roo man un^ in Steitjen auffteUte, Um I)alB oier ctma festen mit unS, oon Solbaten unb SergentÄ be 2?iIIe umgeben, in SBerocgung unb langten nac^ einet Ijalben Stunbe an ber ^onciergerie, jenem büfteren 9^orbflügeI beS IßalaiS be Juftice an. 9(m ^^or mürben mir ge.^ä^U — ic^ ^atte IRr. 227 — , bann traten roir in einen gropcn löorfaal , in welchem balb an anbcren ©teilen ä^erf^aftetc eintrafen. 9kd» längerem ©arten öffnete man ba* ©itter, roel($ed ben 93orfaal nac(i einer Seite I^in abfc^loft unb führte und in eine lange ^aUe, bie«^ 3n)ei Zage in franAÖfifi^cm ^olijeiarreft. 4)5 fefbc, roie i(^ ^örte, roo einft bie Dpfcr bcr S^epolution i^re '3I6fü^nin(^ ^ur ©uillotinc moarleten. 3)iefe ^aÜc, roel(^c jroei auf ©ängefti^rcnbe ^enfter, gioei ©itter am ä(nfang unb @nbc unb brei ö)a^[atemen matt er« Reuten, roar oÖHtg leer; nur Drei nicbere Cfen flanbcn an ber rechten Seite, unb an ber Unten faefanbcn fiä) etroa iin)an,vg ft^ranf artige gellen für bie i^r SSer^Ör abiportenbcn ©erbrec^er. SBir roaren je^t etroa 800 Öefangene. pon benen n)o^( ein drittel ben gebilbetcn Stänben angeI)Örte unb nic^t viele roirflid} jur „Canaille", mie man unä in^gefamt fo oft bejeid^nete, p gii^Ören ft^ienen. I)a fal) man ^mei älbootaten de la cour imperiale, einen Slr^t, piele fiitteraten, Stubenten, ältere unb jüngere Äaufkute, ((ut» gcfteibete fjrembe u. f. n).^ furjf eS mugte jebem einteuditen, ba^ bie Be^ ^auptung, bie Setgents Ratten mit SBorliebc GJutgeüeibetc rer^aftct, roa^r fei. ^ie fran,^öftf(^en ^i^itungen Ejaben au^fu^rÜc^e Betitele über bie 3°^! unb Stellung ber 35er^afteten auß ben gebilbctcn Stänben gebradtit; roic unglaublich meit ber ßifer bcr Sergentä bc 2>iÜc ging, fenn^eic^nct mo^l am fpret^jenbften, ba6 fie meljrerc Juges» d'instruction, bie, mit ba Untcr-- fuc^ung über bie Unruhen betraut, fic^ burc^ ben i'lugenf(^ein über bie ^^orgänge auf ben .^oulenarbd unterrichten n^oUtcn, verhaftet traben, ^ie ^cljr^eit bcr ©efangenen roar nidjt minbcr bunt gemifc(|t ali bie ^JKinber^ Ijeit ; ^ier fai) man brei ÄcUner mit ii)rcn roeiBen Sd^ürj^cn , von benen jiüci, eben auö bcm SRcftaurant ^erautfttetenb — loenn ic^ nic^t ine, um etroad 33ergef[ene« ^ereinju^olen — in bie ^nbe bcr ^olijei gefallen ntaren ; bort ging ein älterer ^ann mit einem .^orb auf unb ab, ber fein ^auä, al« er bie '^ouleüürbö rul)ig fafi, ücrlaffcn l}atte, um einen Öang ^u mac^n, bort ftanb ein Dmnibu£!utf(4er mit feinem ^fantel unb einem ^^ädcfjen belaben, ber auf bem .^eimroeg begriffen roar u. f. n>. ^ic erftc Sorge noc^ bem (Eintritt mar nun, nn greunbe, ^aue^ unb ©aft^of^befi^er u. f. m, 3^^^^^ ^^^ ^^^ ^^^^^ u^ f(^leunigfte ^tt\a- mation ju fcfjreiben; ein Schließer na^m biefelben gegen neun U^r ab, gu roeld^em 3"^^^^ rocife i(^ nidjt , bcnn jebenfaÜ^ ift (einer ber SÖricfe vor abenb^, mo bie 9)eHamntionen oergeblic^ maren, angefommen. Sonfi fümmerte fic^ niemanb um un-S, nur fcf)[oB ein aufmnrtenber Sträfling mit groger Be^anlic^feit ftetS roieber bie crroäljnten 3*^^^'^' i>i roelc^e fi(^ bie ermübeten (^fangenen ^u je jmeien ^ineini^roängten; auc^ (onnte man je^t bei bem Stljliefecr „6oco", ein Öemift^ üuä SL^affer unb 3i*ronen» 3i^gliffc, roelc^cö ben ^urft nur immer lebhafter ermedte, aber botf; für ben ^ugenblirf 3""9C ""b Äe^le füljUc, laufen, unb burften je ^mei ^u l>cn älborten l)inau^. Grfi um elf Uf;v etma rcurben luir roieber in ben ^orfaal gefüljrt; jeber erhielt einen Diapf unb einen jpol^Iöffel unb bann ^ogen roir einer nad^ bem anbem an einigen Sc^lie^em ooibei, toel^c 416 gnej Xoge in franjöfifdjem $oli5eiarrefl. und ein ^a(6eS $rot unb einen Söffe! ©uppe ga5en. ^ic 3uppe roar nid^tö al^ graued ^^affer mit etlichen Slättem, fic muibe jeboc^ oon ben meiftcTi/ tseil fie Toann mar, mit &in perje^rt, bad i^rot bagcgen war burd^au^ nic^t j^u genießen, felbft mit ber 'Suppe fonnte man ed nidjl ^inuntermÜTöcn unb ber gemeinfte Slrbeiter roarf e« ipeg. 92a(§ 12 U^r fü[)rtc man und roieber in ben ^orfaal, mir Ratten feit 10 Uf»r mit fteigetiber Spannung gehofft, man werbe bae ??er^Ör beginnen, man begnügte fic^ je&od) aufe neue, Ülamen, «Btanb unb $i?i)I)nung auf,^ufc^ret&en, wobei ic§ wieberum Dergeblic^ meinen ^a^ oor* ieigte. ^en ^ac^mittag brachten mir bann ^toifc^en ^urc^t unb Hoffnung fc^manfenb ju; balb f)\ei c^, man werbe un$ am Slbenb entladen, balb, roir iDürben brei , oier , ja adjt läge in .gtaft bleiben, ^ic 9f iebfr= 9cfd;lagenljcit mürbe immer aÜgcmeiner, jumal jeber immer meljt von DöHiger ßrfc^öpfung ergriffen rourbe. ©cit ^DUttag roar ce nic^t mef|t möglich gerocfen, bic 3^Üen gefd;loffcn ;^u fealten; in unb auf i()nm fa^ man bic^t gebrängt, ebenfo marcn bic Cfcu oon ^!Diübcn befeftt. ^er Öobcn, ben bie ^olijei une ^uni L'ager beftimmt i)atte, mar, ba beim Eintritt in bic C^afle oiele. non bcr 5tct gejmungen unb oorauöfc^cnb, bü| man un^ on einen anbcren Ort füfjren rocrbc, il)rc 92otburft ücnic^tct Ratten, teils mit 'ii<(d)en, teit^ mit fc^lüpfrigem , jcbcn Sd^ritt erfdjroerenbcn St^mug bebecftf gleic^tuoll Ratten üic(c ülrbciter in bct äu|Vrficn ßrfc^Öpfung fi(^ auf i^n auiägcftrcdt ; mcr baoor Ütd empfanb , manbcUe auf unb ab ; enblic(} ^cb man bie ^Ijüren ber 3^^^^^ ^"^^^ ^^^^^ ^^fi^^ f^c <2uf ben 'öoben. ^d) mar nic^t fo gläcfn(5 auf bicfem Ijarten ?ager einen ?>Ia$ ^u erljalten unb mufete baljer , roie oielc anbere, meinen Spaziergang ununterbrüdjen fortfc^en. ©clc^ furdjlbnre Cual ee mar, auf bem engen, fc^lüpfrigen ^aum, ber frei geblieben, nac^ ^urc^roa(^ter 9Cac^t, oon junger uub 5)urft gepeinigt, unb mii^renb bie 5lugen, pom Xabaf^rauc^ unb bem fa[fc^en Sic^t ent.^ünbet, immer Icbljaftcr fdjinerjtet», in nic^t gaobe ^eiteren ©ebanfen an .jmiilf Stunben langfam auf unb ab ju ge^en, fann feine (Sinbilbungöfroft fic^ oorftcUen; am ??ac^mittag fc^merj^te mi(5 jebe Stelle be^ i'eibe« unb idj fiirdjtctc jcben 'i(ugcnblirf jufammenjubrcc^cn. ^efet Spaziergang ift faft ba^ ^örtefte, roaö ic§ in meiner ©cfangenft^aft et' bulbet \iabc, unb boc^ I)ättc man burc^ einiget Herren unb etwa« Stro^ um biefe Ü)2arter leitet erfparen fönnen'. » (Sin ^Mitgefangener ft^retbt mir, boB '^arifer ß'-'^tungen mitgeteili ^abcn: „Mr. le directeur d« U coueiergerie a mia gracieuaemont k lu dispoaition des messiüurs les prisonniorB tout ce qu'il y avait de matelas daiiA U 3tuei ^oge in fcan^Öflfc^em $o(i)etarrffl. 417 92a^ 4 U^i' rcurben enblic^ Heine :2(bteilungen aufe neiic in ben %aUe, bcnn nur menige famen j^urücf. ^d) benu^tc bie ©dcgen^cit, um auf einer uerlaffencB $^üve 'ißla^ ^u nel)men; !aum ^atte i^ eine ^aibt &tunbe gefeffen, aU ein 8(^(ie^er f)cranfam unb aDe^ non ben l^^üren oerjiigte; mit rcelc^ei Erbitterung mir aufftanben, läfet fidj leicht benfen. Q5egen «> U^r ging enblic^ aucj ic^ in ben $orfaal ^tnau$; auc^ mir erfc^oQ bad ^Pnrtez"; i(^ moUte mic§ üuf^ neue auf meinen ^afe berufen, ein Strgent brängle mic^ jcboc^ ^inmcg unb ic^ mar ^u betäubt, um tro^bem meinen ^roteft ^u erljeben; au^ mar ja leine (^c^t baoon j^u E) offen, ba mir nur untergeorbnete Beamte doi* und (latlen. ^ac^bem ba$ ^u^enb ooH mar, führte man uni jum H)oi- ber ßoncicrgerie, roo unö ein ^^Üenraagen crroartcte. 3)ic (Einrichtung eine* folc^ien ift roo^t jebem einigenuafen betonnt; ^ier juerft , a(ö fxd) bie !t()iir eine^ ber haften [)inter mir fcfilo^ , verlor id) ben c^utcn %üi, ben ic^ bie gonf^e 3^it ^inburd; mir bema^rt ^atte. 92ac^ tanget ?]ra^rt unb manchem 3(nE)aUen, iDcI(^ed mic§ jebedmal, »oll J^ffnung , bie qualooQc 9leifc roerbc beenbet fein , auffahren lie^, rollte ber 3Bagen enbtid» über iDcic(>en iBobcn unb ftanb ftiÜ. 9Öir fliegen mi§ unb fa^en un^ auf einem toeiten $Iq^ oot Äafemntten, ein ^olijei-- tommif^är nafyn unö unfere 'i}iamen ab; id) tooDte i^n fragen, ob id^ ni{^t etwa« für meine Befreiung t[)un !önnc, bo(^ er manbte f\d), o^ne auf mi(^ ^u (;ÖTen, ab, unb ein Sergent ftic^ mi(^ in bie Äafcmatte. 3n bicfer. einem langen ©eioÖIbc, baS am Gnbe j^mei Scfeie^fcttarten, am 9Infong groci genftcr ^attc, oor welchem Sdjilbroac^en ftanbcn, befanben f!(^ ctroa 110 befangene; je^t ^errfd^te bie Sloufe entfd^ieben oor, borf» maren auc^ ber ben gebilbeten ©tänben Slnge^örigen ni<6t wenige. 54 fanb jenen Kaufmann au« !Diarfeine, mit bem id) auf bem *J?often am ^oulcoorb Sonne ^JJouoeÜe jufammengeroefen , einen 2(büofaten . einen Slrjt, einen älteren Äaufmonn au«t ^ari* unb mehrere gutgefleibete junge fieutc, bie \d) in ber donciergerie gefe^cn ^atte, roieber. ®ir begrüßten prison;** mit Sw^t nennt er biefe Angabe un grosujer nienaonge, qui e»t one ironic. ^n einem uerft^toffcncn Sflrbrnraum unferer ^oUc lagen aUerbingä S>Iatrat}en, boc^ ift und ni^t eine )ur Verfügung geftellt worbrn. 9. €Mr9«, (IMM^ «b^anblunäcn. 27 418 Sroti lag« in ftanjdftft^em ^ti^riatreH. un«, unb i(^ ^örte, bog roir in Öicötte feien, Die ©rroartungen , bie man ^inflc^tUc^ unfcreö ©^itffalö ^egtc^ n>aten fet/r trübe. Slflgemein crroartcte man, ba^ unjcrct eine längere ^aft roartc unb bie bdben fragen, roelc^e unÄ für ben älugcnblict bie roi(^tißften niaren: ob man un« no(^ 9ia^runß unb für bie Ükc^t ©tro^ geben rocrbe, routben rin- ftimmiß oemeint. 3n erflerer ^infid^t ^atte man rec^t, benn roirflic^ iDurbe feiten^ ber ®e^örbe au^ ntd^t einmal ein @tücfc(}en ^)rot oer^ abreidjt: nur einige ©olbatcn brachten 93rot unb Ääfc i\um 'Öetfauf, unb wer dielb ^atte unb raft^ bei ber ^anb mar, tonnte fo roenigftenS ben ^eftigften junger ftiHen, bie übrigen mußten biö j^um nö(^ften IRittag i^r gaften forlfe^cn , ba« für oicle Arbeiter, meiere feinen 0ou bei fidb Ratten, um (o f|ärter mar, aU fie fic^ itit^t einmal me^r ^^übaf oerfc^affen tonnten. Dagegen mürbe um 8 U^r Stro^ gebracht, ba^ auöreit^te, um ben $oben längs ber Sangroänbc j{u bcbccfcn ; aut^ biefeö perbanftcn mir ieboc^ nic^it ber ^oli^ei, fonbem ber ®üle be« Äommanbanten, ber mit une Erbarmen ^atte. ^it Jfubcl mürbe H empfangen, aQe«t marf fic^ fofort barauf nieber, unb id) glüubc, jebem roirb, mie mir, bie ftir(^tbare (SrmUbung binnen menigen IS^inulen bie älugen geft^Ioffen traben. ®egen 4 U^r mecEte midf am folgenben (Sonntag*) "iDtoTgen bie Rältc, aUeö mar noc^ ftitt; icft fü^tc mi(^ mieber frifci^er, unb fleDle nun Betrachtungen barüber an, mie e« möglich fei, bog. ma^renb ber $oIi)eipräfe{t nur aufgeforbert Ijatte, bie ^uftimmenrottungen ni<^t ju Der« großem , man un« etnjeln auf ben leeren öouleonrb* aufgegriffen ; roic e« möglidj fei, baß ©(^uClewte unb l^olijci eine folcfte klaffe unfc^ulbiger £eute in fo unerl)i)rter ^JÜBcife tni^^cinbeln burften, unb mie e$ möglich fei, bafe jebe beliebige ^Reflamation befreit, mein preufeift^ei- ^afe aber gar nid»tÄ genügt I^atte. 6ine fiöfung biefer JJ'^agen fanb id) nxd^t. Um 6 U^r führte man unö ju je j^mölf, mie mir gefommen, unter mi(itärif(^cr Begleitung in ein feitroörts liegenbe^ §auö. Sllleö jubelte auf: „^ian mirb baö ^er^ör beginnen." 9lVeberum mürben mir jcbo(§ nur um Üiamen, Stanb unb 2öot)nung gefragt. Um 8 UI)r braute eine ^rau nebft (iigarren unb 2abaf, $apier, g^eber unb 2inte ^um ^krfauf, unb alöbolb machte fic^ jeber baran, auf*s neue an na()C unb entfernte greunbe bie bringenbftcn Bitten j^u ritzten, [lä) für bie Befreiung j^u oer^ toenben; fo lange boä Rapier reichte, mürbe gefd^rieben, einen älteren ^enen f|obe i(ft nom ^iorgen bi« ,^um 3{benb faft ununlcrbrot^en mit ber gfber bef(^äftigt flefel)en; maren boc^ bicfc Brieff unfere einzige J&offnung. 9inrf»bcm ic^ einige Briefe gefdjriebcn, unterljielt id» mid» mit meinen fieibenäigefätjrten. SÖelcjie Beft^imerbcn über bie Beftialität ber Sergent^ bc StOe, ber je^t ntttonnen ju fein, jeber aU bad ^Öc^fie ^Uld pricd, iMl^e Utijfa^I Don Ser^aftunqdgefc^ic^ten (^[ei^ bec meinigen, toelt^e Sttagen oon ^^ätcm unb 6ö^n(n , bie fi(^ oon if)rer ^amitte mvartet wußten ! Um 11 \X\)x et^ielten mir eine ^(eifc^&rll^e , bie allenfalls biefen 9Zamen octbiente, unb ein StÜd fluten Örol^, um 4 U^r einen ©iffen falte« 9linbfleif4, bad nur ber junger QcnieB&av frf((einen laffen tonnte, f^erfauft mürben ßjroaren an bicfem Xoge n\di\, mc^rmaU aber brauten ©olbaten 3LU'in an bie Jenfter. 'I:)awn rourbcn jroei "iTici^cn gebilbct, ein Arbeiter, ein prächtiger junger !D{ann, trat an i^re orauÄfagungen fanben jebodj ben mciftcn (SJIaubcn, roeil mir bie ©olbaten mit ©ifer bcftftaftigt fallen, uor ber flafematte burd^ *l.^liflaben einen ."^of für (Spaziergänge i^u bilben. (^inen fc^auerlidjm (rinbrucf madjtc auf un^ bie 'Jiadjvid^t, ba^ ein 9Rann oon etroa 40 O^bren, ein ;&anbraerfer, glaube i(^, ber am 3Jior^en ^ xdf meift nic^t roe^^alb — mit gebunbcnen ,fi(1nben nuö einer Äafemalte über ben J^of geführt, nad) einiger 3^^* sutücfg^bradjt unb, »adibcm er longe 3«it gebunbcn mie er war auf bem ©oben t)or ber Ädfcmatte ge« feffcn, in Öin^elljaft gcbradjt mar, f\6) in bieder erljängt \iaht, dagegen (ob e^ unferen ^^lut, ba| im Si'aufe be« 92act)mtttage einige befangene 27 420 S^^^ 3:age in fianjöfifc^em ^otiseiarrcft entlaffen ivuvben. ^o(§ 1)etv]d^U immerE)tn noc^ ^^iebergefc^Iagen^eit unb !8ef